Profilbild von Booklyn

Booklyn

Lesejury Profi
offline

Booklyn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Booklyn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.10.2019

Von rassigen Pferden, arabischen Nächten, maurischen Schönheiten und spanischem Temperament

Das Lied der Pferde
1

Die Autorin lebt und schreibt in Andalusien, wo sie einen Pferdehof führt. Sie kennt und liebt diese edlen Tiere. Das spürt man beim Lesen. Es begleitet uns eine innige Beziehung zwischen der Protagonistin ...

Die Autorin lebt und schreibt in Andalusien, wo sie einen Pferdehof führt. Sie kennt und liebt diese edlen Tiere. Das spürt man beim Lesen. Es begleitet uns eine innige Beziehung zwischen der Protagonistin und ihrer geliebten Stute Meletay durch die ganze Geschichte, und dennoch ist es kein Pferdebuch, soviel vorab für all jene Pferde-Liebhaber, die den Roman nur deshalb zur Hand nehmen. Ganz im Gegenteil, hier haben wir einen sehr komplexen historischen Roman, der uns von Cöln im Heiligen Römischen Reich des Jahres 1072 bis nach Valencia in Al-Andalus im Jahr 1099 führt. Dazwischen liegen nicht nur 27 Jahre sondern ganze Welten.

Zu Beginn lernen wir die abenteuerlustige Aenlin und ihren zaghaften Bruder Endres kennen. Der Erbe des Cölner Handelshauses kann und will die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllen und so tauschen die Zwillinge kurzerhand die Rollen. An seiner Stelle macht sich Aenlin mit einer Gruppe Kaufleuten auf den Weg nach Zamora im spanischen Königreich León. Kurz vor dem Ziel wird der Handelszug jedoch überfallen, von keinem geringeren als Ritter Don Rodrigo Diaz de Vivar, auch bekannt als El Cid. Er nimmt Aenlin gefangen und Don Alvaro, Aenlins Beschützer, schließt sich dem Cid an. Ab diesem Zeitpunkt sind die drei auf schicksalhafte Weise miteinander verbunden.

Der weite Handlungsbogen spannt sich über mehrere Herrscher, die verschiedensten Gebiete und gegensätzlichsten Schauplätze. Wir ziehen durchs maurische Al-Andalus von Toledo über Sevilla nach Granada und wieder zurück nach Zaragoza ebenso wie durch die christlichen Königreiche Kastilien, Navarra und Aragon nur um am Ende wieder im arabischen Valencia im ehemaligen Palast des Emirs zu enden.

Wir schwelgen in luxuriösen maurischen Bädern, wandeln durch exotische Gärten oder erleben Zwist und Rangeleien unter den Haremsdamen genauso hautnah wie die Ausbildung junger Ritter am Königshof, die dortigen Intrigen, die Zerwürfnisse politischer Kontrahenten oder das einfache Leben eines Pferdezüchters. Wir begegnen spanischen Königen wie Ferdinand von Kastilien, Sancho II. und Alfons IV. ebenso wie den ständig in Machtkämpfen verstrickten arabischen Emiren Al-Mu´tamin oder Al-Qadir in ihren maurischen Palästen.

Don Rodrigo lässt keine Gelegenheit aus, plündernd und raubend durchs Land zu ziehen, dabei wechselt er die Seiten, wie es ihm am besten zum Vorteil gereicht. Mal dient er dem Emir, mal dem König. Mal nimmt er Untertanen des Königs gefangen, mal metzelt er maurische Edelleute nieder oder ficht gegen die aus Nordafrika einfallenden Almoraviden. Nichts ist vor ihm sicher, vor allem Aenlin nicht. Aenlin, die er auf dem Sklavenmarkt verkauft und später vom Emir als Geschenk erhält. Sie ist ihm ausgeliefert mit Haut und Haar. Dabei entwickelt sie sich vom jungen, naiven Mädchen zur Sklavin, die mit stoischer Ruhe ihr Schicksal erduldet bis hin zur strategisch handelnden Gespielin und fürsorglichen Mutter. Zugute kommen ihr dabei nützliche Fähigkeiten, die sie in einer Art Haremsschule bei Zuleika, ihrer ersten Herrin, erworben hat. Und so schafft sie es schließlich den Cid derart zu umgarnen, dass es ihre Gefangenschaft fast erträglich macht.

Fazit: Die Autorin versteht es hervorragend, Sitten und Gepflogenheiten stimmig zu zeichnen. Sie entwirft komplexe und gut durchdachte Charaktere. Sie leitet den Leser durch die Wirren der spanisch-arabischen Historie und am Ende führt sie gekonnt alle Fäden zu einem konsequenten Finale zusammen. Ich finde, es ist der Autorin sehr gut gelungen, einerseits die verklärten, heldenhaften Überlieferungen des Cid in den Roman einzuflechten wie auch seine grausamen und herrschsüchtigen Seiten, die in historischen Schriften ebenfalls überliefert sind. Auch vom unterschiedlichen Stand einer Frau in der damaligen Männerwelt - arabisch oder christlich geprägt - bekommen wir eine sehr klare Vorstellung. Hie und da fehlten mir ein paar Details, z. B. was aus Aenlins Bruder wurde oder wann und wie ihre Eltern den Rollentausch herausgefunden haben. Insgesamt leidet die Geschichte aber nicht darunter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Thema
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2019

Mit Büchern auf dem Land

Das Glück hat viele Seiten
1

Die Autorin hat einen leicht zu lesenden Roman vorgelegt, in dem sie es hervorragend versteht, die Gegensätze zwischen waschechten Dorfbewohnern und eingefleischten Stadtmenschen darzustellen. Speziell ...

Die Autorin hat einen leicht zu lesenden Roman vorgelegt, in dem sie es hervorragend versteht, die Gegensätze zwischen waschechten Dorfbewohnern und eingefleischten Stadtmenschen darzustellen. Speziell die Gegebenheiten und die Atmosphäre im Dorf und mit den Einheimischen, die sich untereinander alle kennen, hat sie sehr treffend beschrieben. Auch das Unverständnis der Städtler dafür kommt gut rüber. Was ihr hier sehr gut gelungen ist, hat sie bei ihren Protagonisten leider nicht ganz so gut umgesetzt.

Hannah ist eine naive unfertige Person, die nicht die Spur von erwachsenem Verhalten an den Tag legt. Sie macht die gleichen grundlegenden Fehler mehrmals und zeigt keinerlei Einsicht ihr Verhalten zu ändern. Bestärkt wird sie darin leider noch von den Damen des Buchclubs, denen man allein aufgrund ihres Alters doch eine etwas vernünftigere Handlungsweise zugetraut hätte. Mir sind die leider alle ein bisschen auf die Nerven gegangen. Ben hingegen war mir von Anfang an recht sympathisch, obwohl er eigentlich die Rolle des Fieslings übernehmen sollte. Mit Informationen zu ihm war die Autorin sehr geizig und man muss sich einiges so zwischen den Zeilen zusammen reimen.

Versöhnt hat mich schließlich das schöne und passende Cover und die gelungene Idee zum Finale im Buch, das mir wirklich gut gefallen hat.

Fazit: Eine leichte, nette Sommerlektüre, wenn man keine zu hohen Erwartungen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Lesespaß
  • Figuren
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 10.07.2019

Dolce Vita für betuchte Südstaaten-Magnolien

Das Licht der Toskana
1

Drei Südstaaten-Grazien, zw. Ende Fünfzig und Mitte Sechzig, alle gut betucht:

Camille - hat ihre Kunst für die Familie aufgegeben, Mann gestorben, Sohn will das Haus
Julia – vom schönen Gatten betrogen, ...

Drei Südstaaten-Grazien, zw. Ende Fünfzig und Mitte Sechzig, alle gut betucht:

Camille - hat ihre Kunst für die Familie aufgegeben, Mann gestorben, Sohn will das Haus
Julia – vom schönen Gatten betrogen, auf der Flucht nach vorn, kocht sich durchs Leben
Susan – ebenfalls Witwe, das Maklergeschäft verkauft, irrt ziellos durch die Zeit

Die drei treffen sich beim Besichtigen einer Senioren-Residenz, sind sich spontan sympathisch, freunden sich an und beschließen ein Haus in der Toskana zu mieten. Dort starten sie durch in ihre „sonnige“ Zukunft in der Susan den Garten aufmöbelt, Julia ein Buch über „Kochen und italienisch lernen“ schreibt und Camille wieder zum Pinsel greift. Geldsorgen gibt es keine, auch mit der Sprache hapert es nicht, mit den ortsansässigen sind sie im Nu „best buddies“ und werden egal bei welchem Vorhaben stets tatkräftig unterstützt. Zuerst und vor allem von ihrer Nachbarin Kit Raines, ebenfalls Amerikanerin. Sie ist Schriftstellerin und schreibt eine Biographie über Margaret Merrill, die zu ihrer Lebzeit (teils auch in Italien) Romane und Enthüllungsreportagen geschrieben hat.

Für die Lebensgeschichten von fünf sehr unterschiedlichen Frauen braucht man Zeit und Geduld und eine gehörige Portion Aufmerksamkeit um diese fünf Ladies auseinander zu halten, denn die Erzählperspektive ebenso wie die Zeitebenen wechseln ständig. Die Sprache ist dabei blumig-rosig und reich an Metaphern. Es gibt philosophische Betrachtungen, ausschweifende Beschreibungen und Landschaftsmalerei ebenso wie langatmige Diskussionen über Kunst und Literatur. Passender als den deutschen Titel finde ich den originalen „Women in Sunlight“ – denn genau das sind sie, trotz allen Tiefschlägen, die man im Laufe eines langen Lebens einstecken muss, stehen sie auf der Sonnenseite des Lebens.

Obwohl der Roman einige Aspekte aufweist, die ich normalerweise sehr mag (Sprache, Stil) und obwohl eigentlich relativ viel an Handlung passiert dümpelt dieses Werk ohne nennenswerte Spannungsbögen so langatmig vor sich hin, dass es einfach kein Lesegenuss war. Das liegt evtl. auch am Alter der Autorin, die immerhin fast 80 Jahre alt ist und ich vielleicht für die Zielgruppe dann doch noch nicht reif genug bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
  • Figuren
Veröffentlicht am 24.06.2019

Eine außergewöhnliche Niederschrift

Im Schatten des Schleiers
0

Das Buch ist anders als man es aufgrund des Titels und des Klappentextes erwartet. Wer auf ein spannendes Fluchtdrama á la „Nicht ohne meine Tochter“ wartet, der wird enttäuscht. Soviel sei vorweg schon ...

Das Buch ist anders als man es aufgrund des Titels und des Klappentextes erwartet. Wer auf ein spannendes Fluchtdrama á la „Nicht ohne meine Tochter“ wartet, der wird enttäuscht. Soviel sei vorweg schon mal gesagt. Und – auch das sollte ehrlich gesagt werden – das Buch hat im Mittelteil seine Längen, da muss man durch. ABER: Es lohnt sich auf jeden Fall !! Allein schon das Vorwort kann niemanden kalt lassen. Gleich zu Beginn wird klargestellt, dass nicht Maryam selbst geschrieben hat, sondern ihren Lebens- und Leidensweg erzählt. Das merkt man am Schreibstil. Es ist nicht der Stil eines Autors oder eines Journalisten. Es ist die einfache Sprache, die Maryam mit ihren noch begrenzten Deutschkenntnissen zur Verfügung steht. Es wird vom Schreiber eins zu eins so wiedergegeben, wie es ihm erzählt wird. Und gerade das macht die Geschichte sehr authentisch und geht unter die Haut.

Maryam ist wohl vor allem eine Suchende. Aufgewachsen mit den Erzählungen der Eltern von einem freien Iran - damals. Zur selben Zeit erlebt sie aber Überwachung, Hausdurchsuchung, Gewalt. In der Schule Gleichschaltung und Bespitzelung. Als junge Frau gefangen in einem Sumpf aus Unterordnung, Aberglauben und Korruption. Dann die Begegnung mit dem Christentum. Realistisch die Beschreibungen wie viele Fragen bei ihr auftauchen, die nur zögerlich beantwortet werden und wie unwissend, aber wissbegierig sie ist. Verständlich, dass sie nichts weiß über eine Religion, über die man nicht mal reden darf. Was ich im Rückblick sehr treffend fand, war der Vergleich mit den ersten Jüngern Jesu, die eigentlich auch nichts von der Religion wussten, aber Jesu gefolgt sind, in dem Gefühl, das Richtige zu tun. Genau das hat Maryam gemacht. Sie ist ihrem Gefühl und ihrer Eingebung gefolgt, ohne genau zu wissen, wie sich alles entwickeln wird. Das ist eine sehr, sehr ursprüngliche Form von Christ sein.
Schließlich in Deutschland glaubt sie, "berufen" zu sein, ihre Geschichte zu erzählen. Deshalb liegt der Fokus auch nicht so sehr auf der Flucht, sondern vielmehr auf ihrer Konvertierung. Die ganzen Gefühle, die sie dabei empfindet wie Neugier, Unverständnis, Naivität, aber auch Freude, Hoffnung, Hingabe und eine ganz eigene Art von Selbstverständnis beschreibt sie sehr ausführlich. Im Nachhinein wurde mir erst klar, warum sie so lange über die verschiedenen Doanevis (eine Art Hexe/Shamanin) berichtet hat. Nämlich um den Unterschied deutlich zu machen, wie im Iran mit Aberglaube umgegangen wird (fast wie eine käufliche Ware) und weshalb sie nach dieser Erfahrung so empfänglich für den christlichen Glauben war.
Für dieses Buch braucht man etwas Geduld und man sollte gut zwischen den Zeilen lesen können. Lässt man sich darauf ein, lernt man eine Menge über den Iran und wie die Menschen dort „ticken“.

Veröffentlicht am 24.06.2019

Eine außergewöhnliche Niederschrift

Im Schatten des Schleiers
1

Das Buch ist anders als man es aufgrund des Titels und des Klappentextes erwartet. Wer auf ein spannendes Fluchtdrama á la „Nicht ohne meine Tochter“ wartet, der wird enttäuscht. Soviel sei vorweg schon ...

Das Buch ist anders als man es aufgrund des Titels und des Klappentextes erwartet. Wer auf ein spannendes Fluchtdrama á la „Nicht ohne meine Tochter“ wartet, der wird enttäuscht. Soviel sei vorweg schon mal gesagt. Und – auch das sollte ehrlich gesagt werden – das Buch hat im Mittelteil seine Längen, da muss man durch. ABER: Es lohnt sich auf jeden Fall !! Allein schon das Vorwort kann niemanden kalt lassen. Gleich zu Beginn wird klargestellt, dass nicht Maryam selbst geschrieben hat, sondern ihren Lebens- und Leidensweg erzählt. Das merkt man am Schreibstil. Es ist nicht der Stil eines Autors oder eines Journalisten. Es ist die einfache Sprache, die Maryam mit ihren noch begrenzten Deutschkenntnissen zur Verfügung steht. Es wird vom Schreiber eins zu eins so wiedergegeben, wie es ihm erzählt wird. Und gerade das macht die Geschichte sehr authentisch und geht unter die Haut.

Maryam ist wohl vor allem eine Suchende. Aufgewachsen mit den Erzählungen der Eltern von einem freien Iran - damals. Zur selben Zeit erlebt sie aber Überwachung, Hausdurchsuchung, Gewalt. In der Schule Gleichschaltung und Bespitzelung. Als junge Frau gefangen in einem Sumpf aus Unterordnung, Aberglauben und Korruption. Dann die Begegnung mit dem Christentum. Realistisch die Beschreibungen wie viele Fragen bei ihr auftauchen, die nur zögerlich beantwortet werden und wie unwissend, aber wissbegierig sie ist. Verständlich, dass sie nichts weiß über eine Religion, über die man nicht mal reden darf. Was ich im Rückblick sehr treffend fand, war der Vergleich mit den ersten Jüngern Jesu, die eigentlich auch nichts von der Religion wussten, aber Jesu gefolgt sind, in dem Gefühl, das Richtige zu tun. Genau das hat Maryam gemacht. Sie ist ihrem Gefühl und ihrer Eingebung gefolgt, ohne genau zu wissen, wie sich alles entwickeln wird. Das ist eine sehr, sehr ursprüngliche Form von Christ sein.
Schließlich in Deutschland glaubt sie, "berufen" zu sein, ihre Geschichte zu erzählen. Deshalb liegt der Fokus auch nicht so sehr auf der Flucht, sondern vielmehr auf ihrer Konvertierung. Die ganzen Gefühle, die sie dabei empfindet wie Neugier, Unverständnis, Naivität, aber auch Freude, Hoffnung, Hingabe und eine ganz eigene Art von Selbstverständnis beschreibt sie sehr ausführlich. Im Nachhinein wurde mir erst klar, warum sie so lange über die verschiedenen Doanevis (eine Art Hexe/Shamanin) berichtet hat. Nämlich um den Unterschied deutlich zu machen, wie im Iran mit Aberglaube umgegangen wird (fast wie eine käufliche Ware) und weshalb sie nach dieser Erfahrung so empfänglich für den christlichen Glauben war.
Für dieses Buch braucht man etwas Geduld und man sollte gut zwischen den Zeilen lesen können. Lässt man sich darauf ein, lernt man eine Menge über den Iran und wie die Menschen dort „ticken“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover