Profilbild von Buchbahnhof

Buchbahnhof

Lesejury Star
offline

Buchbahnhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchbahnhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2019

Reisebericht, der aus zwei Perspektiven erzählt wird

Das #NordkappProjekt
0

Was mir an dem Buch sehr gefallen hat ist, dass man es quasi vorwärts und rückwärts lesen kann. Fängt man von der einen Seite an, bekommt von die Reisegeschichte von Nicole Wunram und ihrem Auto erzählt. ...

Was mir an dem Buch sehr gefallen hat ist, dass man es quasi vorwärts und rückwärts lesen kann. Fängt man von der einen Seite an, bekommt von die Reisegeschichte von Nicole Wunram und ihrem Auto erzählt. Von der anderen Seite angefangen, geht Markus Gründel eher auf den Geocachingteil der Fahrt ein.

Ich habe bei Markus Teil angefangen, was definitiv ein Fehler war. Also, erster Tipp: Anders herum lesen. Erst Nicoles Teil und dann den von Markus hinterher. Markus schreibt nämlich eher männlich sachlich, so würde ich es mal nennen. Wie haben wir geschlafen, was haben wir gegessen? Dann haben wir einen Cache gesucht… Ich hätte mir ehrlich gesagt, ein paar mehr Ausschmückungen rund um die Suche gewünscht. Gut, nun scheint die Route sehr viele Micros (ganz kleine Dosen) bereit gehalten zu haben. Die suche ich persönlich eh nicht so gern und meistens gibt es da auch wenig zu erzählen. Von daher kann ich schon verstehen, warum es so sachlich ausfällt. Liest man diesen Part nach dem von Nicole, dann denke ich, dass es mehr Spaß macht, weil man die Reise an sich schon vor Augen hat.

Nicole schreibt dagegen wunderbar lebendig und lässt sogar das Auto zu Wort kommen. Ich habe so sehr gelacht, als ich die Erlebnisse des Twingo gelesen habe. Ja, das kleine Wohnmobil hat einen wunderbaren Sinn für Humor. Nicole nimmt uns wirklich mit auf die Rundreise durch Skandinavien und lässt uns an den Erlebnissen des Trios teilhaben. Bei Nicole finden wir auch immer die Tages- und die Reisekilometer, was ich auch mega spannend fand. Ja, anhand dieses Berichtes kann man durchaus auch die eigene Reise ein bisschen mit planen. Wobei Nicole und Markus nicht vorgeplant haben, sondern spontan entschieden haben, wo sie übernachten. Das ist natürlich etwas einfacher, wenn man seinen Schlafplatz bei sich hat.

Beide Reisenden kommen in ihren Erzählungen unheimlich sympathisch rüber, was es mir noch leichter gemacht hat, mich in ihren Erzählungen zu verlieren. Ich bin selbst großer Skandinavien-Fan und war mehrmals dort, von daher habe ich natürlich auch gefreut, bekannte Orte mit Nicoles Augen nochmal neu, teils gleich, teils anders, zu entdecken.

Insgesamt empfehle ich dieses Tagebuch denjenigen, die auch mit einer Rundreise durch die Skandinavischen Länder liebäugeln. Nicoles Bericht macht definitiv Lust darauf, das Land zu bereisen. Ob die Reise in einem solch kleinen Wohnmobil etwas für mich wäre… ich glaube, eher nicht. Aber es war sehr spannend, die Reise von Nicole und Markus mit dem Twingo zu verfolgen.

Gewünscht hätte ich mir noch einige Bilder (schwarz-/weiß hätte genügt) im Buch selbst. Man kann zwar auf der Homepage www.NordkappProjekt.de Fotos anschauen, aber irgendwie ist das nicht dasselbe. Es hätten nicht viele sein müssen, aber so das eine oder andere Foto wäre einfach eine schöne weitere Auflockerung gewesen.

Von mir gibt es gerne 4 Sterne.

Veröffentlicht am 19.01.2019

Standardwerk, welches sich der Anfänger zulegen sollte

Geocaching I
0

Hier bekommt vor allem der Anfänger wirklich ein tolles Buch mit umfangreichem Basiswissen, aber auch der Fortgeschrittene Cacher kann sicher noch die eine oder andere Anregung mitnehmen.

Vom Format her ...

Hier bekommt vor allem der Anfänger wirklich ein tolles Buch mit umfangreichem Basiswissen, aber auch der Fortgeschrittene Cacher kann sicher noch die eine oder andere Anregung mitnehmen.

Vom Format her finde ich das Buch sehr handlich und man kann es auch gut im Rucksack mitnehmen, was von Vorteil ist, falls man beim cachen die vorhandenen Verschlüsselungstabellen (sehr nützlich!) nutzen möchte, oder, wie ich, ab und an nochmal nachschlagen muss, wie das mit dem Projizieren funktioniert.

Vorgestellt wird in Kurzform eigentlich alles, was an als Anfänger wissen muss. Welche Arten von Caches gibt es? Was ist ein Tradi, Multi, Earthcache und wie sie alle heißen… es werden auch einige Fotos gezeigt. Das hätte uns am Anfang, glaube ich, geholfen. Zuerst strolcht man ja relativ unbedarft durch die Gegend und das Suchen, selbst einfachster Tradis ist uns relativ schwer gefallen, weil man gar nicht so genau wusste, wonach man sucht. Wir sind jetzt nicht die mega Cacher mit unseren knapp 200 gefundenen Caches, aber inzwischen hat man doch einen anderen Blick dafür, wo sich ein Cache verbergen könnte.

Ebenso werden die Trackables, also wandernde Souvenire, die man loggen kann und die meistens von Cache zu Cache reisen sollen, vorgestellt. Ich liebe Travelbugs und Geocoins und habe auch selbst einige auf der Reise. Ich wusste aber nicht, wieviele verschiedene Arten es gibt. Ein sehr interessantes Kapitel.

Interessant fand ich, dass Markus Gründel sagt, dass man Caches, die man nicht gefunden hat, nicht unbedingt mit DNF (Didn´t find it. – nicht gefunden) loggen sollte, weil es potentielle Finder abschrecken würde. Ich muss gestehen, dass ich mit einem DNF relativ großzügig umgehe, dann aber ins Log auch reinschreiben, dass wir wahrscheinlich zu blind waren, wenn die anderen Logeinträge alle besagen, dass der Cache ihn gefunden wurde. Mich persönlich schrecken DNFs nur ab, wenn sie gehäuft bei einem Cache auftreten und dann ist da meist auch irgendetwas dran (denke ich). Ich werde das aber mal überdenken.

Der Autor weist auch auf die Gefahren (z. B. Zecken, schwierige Caches) hin und empfiehlt einige Ausreden, falls man beim suchen erwischt wird. Die Ausreden kann man immer gut gebrauchen, wen man da irgendwie so komisch in der Gegend rumsteht, weil gerade Spaziergänger vorbei kommen und man nicht weitersuchen kann, bis die wieder weg sind. Letzten Endes gilt, wie bei jedem Hobby, einfach den gesunden Menschenverstand einschalten. Kein Statistikpunkt ist es wert, dass man sich selbst in Gefahr bringt. Wir haben auch schon einen Cache liegen gelassen, den wir zwar sehen konnten, aber bei dem uns klar war, dass keiner von uns sportlich genug ist, um uns nicht in Gefahr zu bringen, wenn wir ihn bergen.

Gut ist auch das Literaturverzeichnis zum Thema Geocaching, in dem man auf jeden Fall fündig wird, wenn man sich noch weitere Bücher besorgen möchte. Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers von Bernhard Hoecker kann ich auch empfehlen. Ich habe bei der Lektüre sehr gelacht.

Das Einzige, was mir nicht so gut gefallen hat ist, dass ich zunächst beim Lesen das Gefühl hatte, dass Geocaching ein Hobby ist, für das man ganz viel Ausrüstung braucht, was dann auch relativ teuer werden kann. Dem ist (meiner Erfahrung nach) nicht so. Für Anfänger reicht eigentlich ein günstiges GPS Gerät, auf das die Koordinaten aufgespielt werden und dann kann es losgehen.

Wir selbst cachen nur zum Vergnügen, vor allem, um ein bisschen an die frische Luft zu kommen und dabei ein Ziel zu haben. Meistens machen wir also einfache Tradis, die wir mit einem Spaziergang verbinden. Wir rangieren mit wie gesagt, knapp 200 gefundenen Caches irgendwo ganz weit unten in der Statistik, aber mehr als ein GPS braucht es dafür halt auch nicht. von daher: aus meiner Sicht ist Geocaching ein Hobby, das wirklich jeder beginnen kann, ohne große Ausrüstung zu benötigen. Die braucht man erst, wenn man Spaß an dem Hobby gefunden hat und auch schwierigere Caches bezwingen will.

Auf jeden Fall ist dieses Buch ein mega interessantes, gut ausgearbeitetes Standardwerk, welches sich der Anfänger gut zulegen kann und sollte. Es hilft dabei, einen Überblick über das Hobby Geocaching zu bekommen. Man merkt, dass Markus Gründel definitiv weiß, wovon er spricht.

Von mir gibt es 4 Sterne.

Veröffentlicht am 15.01.2019

Für ein Jugendbuch teilweise ein bisschen schwierig zu verstehen

Im Schatten des Mondes
0

Ich muss gestehen, dass ich mich mit der Geschichte irgendwie schwer getan habe. Ich hatte Probleme, mich in die Gedanken- und Gefühlswelt von Leo und Ina hinein zu denken. Teilweise drückt sich vor allem ...

Ich muss gestehen, dass ich mich mit der Geschichte irgendwie schwer getan habe. Ich hatte Probleme, mich in die Gedanken- und Gefühlswelt von Leo und Ina hinein zu denken. Teilweise drückt sich vor allem Ina merkwürdig abgehoben aus. Ich habe nicht alles verstanden, was sie dem Leser mitteilen wollte. Sie lebt schon sehr in ihrer eigenen Welt.

Leo leidet unter einer Krankheit, die ihn dazu zwingt, die Sonne zu meiden. Er kommt nun langsam ins Teenageralter und natürlich belastet ihn seine Krankheit immer mehr. Es kommt dazu, dass er das typische Verhalten eines Teenagers zeigt und sich nicht immer an die Regeln hält. Durch Ina lernt er, sein Leben anzunehmen und es zu akzeptieren. Leo hat mir von der Ausarbeitung her gut gefallen, denn er zeigt auf, wie sich ein Teenager fühlt, der nicht dazu gehört und vermutlich auch nie dazu gehören wird.

Ina ist ein ganz besonderes Mädchen. Sie lebt, wie gesagt, irgendwie in ihrer ganz eigenen Welt und liebt den Mond. Auch sie hat es im Leben nicht leicht und leidet unter ihren Gefühlen. Im gleichen Maße, wie sie Leo beibringt, das Leben zu leben, schafft auch er es, sie aus ihrem Schneckenhaus heraus zu holen. Die beiden tun sich definitiv gegenseitig sehr gut, das merkt man als Leser recht schnell.

Die Geschichte ist eher ruhig und entwickelt sich sehr langsam vorwärts. Das muss man mögen. Ich bin ehrlich gesagt nicht so sicher, für wen das Buch die richtige Lektüre ist. Das Buch wird ab 12 Jahren empfohlen. Ich bin nicht sicher, ob 12jährige die Geschichte wirklich erfassen können. Man muss sich auf diese Geschichte einlassen und einige Passagen vielleicht auch mehrmals lesen um zu verstehen, wie die beiden Teenager ticken. Oder sie können es gerade besser lesen, als ich es konnte, weil sie sich vielleicht weniger Gedanken über die Tiefgründigkeit der Geschichte machen. Ihr seht mich ein bisschen ratlos.

Die Geschichte zeigt aber auch die Hilflosigkeit der Erwachsenen auf. Ich hatte das Gefühl, dass alle Erwachsenen vor allem mit Leos Verhalten irgendwie überfordert sind. Sie denken sich nicht in den Teenager hinein, sondern versuchen ihm das aufzudrücken, was sie für richtig halten. Das mag in vielen Teenagerhaushalten der Fall sein, ist in diesem Fall aber besonders tragisch, da Leo so noch mehr das Gefühl bekommt, dass er nicht verstanden wird.

Imponiert hat mir Inas Vater. Zuerst hatte ich das Gefühl, dass er relativ emotionsarm und eher ruppig ist. Im Laufe der Geschichte ist er aber die Figur, die mich am meisten beeindruckt hat. Er spricht mit sehr viel Weisheit und geht sowohl auf Leo, als auch auf Ina sehr gefühlvoll ein.

Von mir gibt es 3 Sterne für eine Geschichte, die aus meiner Sicht zwar sehr gut ist, aber für ein Jugendbuch doch auch schwer zu verstehen. Ich kann es leider nicht uneingeschränkt empfehlen.

Veröffentlicht am 08.01.2019

Spannender Jugendthriller

Das Exodus-Projekt
0

Ich muss gestehen, dass auch das Exodus-Projekt nicht ganz an "Big Game" für mich herankommt. Ich mag euch auch erklären, warum das so ist. Bei Big Game ging es um einen Jungen, der mit ganz normalen Fähigkeiten ...

Ich muss gestehen, dass auch das Exodus-Projekt nicht ganz an "Big Game" für mich herankommt. Ich mag euch auch erklären, warum das so ist. Bei Big Game ging es um einen Jungen, der mit ganz normalen Fähigkeiten gesegnet ist (oder teilweise leider auch nicht ist), und der sich in der Wildnis behaupten muss. Oskarii wuchs während der Geschichte über sich hinaus, aber er blieb ein normaler Junge. Sowohl "Shut down", als auch nun das Exodus Projekt spielen mehr im Bereich der Mystery/ Science-Fiction würde ich sagen. Es geht auf jeden Fall nicht alles so normal zu, wie man es auf der Erde erwarten würde.

Dennoch macht es Spaß, die Geschichte zu lesen. Das Exodus-Projekt wartet erneut mit einer sehr spannenden Geschichte auf. Dan Smith versteht es definitiv, den Leser an seine Protagonisten und die Story zu fesseln. Das liegt auch an seinem sehr bildhaften und rasanten Schreibstil. Ich konnte den eisigen Wind, der Sofia und Zak um die Nasen weht förmlich spüren und rauschen hören.

Der Autor erzählt die Story in zwei Strängen. Einmal begleiten wir Zak, den Protagonisten mit seiner Familie, die in der Antarktis ankommen, als die schlimmsten Dinge bereits am laufen sind. Was genau passiert ist erfahren wir in einem anderen Strang, der rund 22 Stunden zuvor spielt und Sofia begleitet. Dadurch, dass Sophia alles auf Video aufgenommen hat, bekommen Zak und seine Familie einen Einblick in das, was passiert ist. Dan Smith hat es meisterhaft geschafft, dass man die Sprünge zwischen den Strägen nicht als Bruch auffasst, sondern immer genau dann ein Häppchen aus der Vergangenheit hingeworfen bekommt, wenn man es braucht, um die Geschichte in der Gegenwart zu verstehen.

Zak, seine Schwester May und seine Eltern haben es mir definitiv angetan. Dass mit Zak nicht alles ganz stimmt bekommt der Leser sehr schnell mit, aber was genau mit ihm los ist, da lässt der Autor uns lange im Dunkeln. In der Station Zero angekommen spitzt sich die Situation für die Familie sehr schnell zu und Dan Smith lässt dem Leser kaum Zeit, um Atem zu holen. Zak beweist eine unheimliche Stärke, mit der Situation umzugehen und bleibt doch auch Teenager, der teilweise ein bisschen überfordert ist.

Sofia hat mir fast noch ein bisschen besser gefallen, auch wenn sie eher eine Nebenfigur ist. Sie ist für ein Mädchen im Teenageralter unglaublich willensstark und mutig. Ohne sie wäre die Geschichte definitiv um einiges ärmer.

Die Geschichte an sich ist logisch (so sie das sein kann bei dem Thema) und von daher hat sie mir gut gefallen. Gerade was die Käfer und ihre "Aufgabe" angeht finde ich, dass Dan Smith eine wundervolle Erklärung geschaffen hat. Ich muss gestehen, dass mich das, was Zak herausgefunden hat, sogar ein bisschen berührt hat. Alle Fragezeichen werden aufgelöst, so dass ich absolut zufrieden zurückgelassen wurde. Dan Smith hat es, in meinen Augen, mal wieder geschafft, einen spannenden Jugendthriller zu schreiben, der es schafft, Leser in seinen Bann zu ziehen.

Von mir gibt es gerne 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 04.01.2019

Sehr berührend

Der Himmel gehört uns
0

Uff… mal wieder eine Rezension, die mir unglaublich schwer fällt, denn das Buch hat mich tief berührt. Ich glaube nicht, dass man die Schönheit und die Tiefgründigkeit der Geschichte in Worte fassen kann.

Die ...

Uff… mal wieder eine Rezension, die mir unglaublich schwer fällt, denn das Buch hat mich tief berührt. Ich glaube nicht, dass man die Schönheit und die Tiefgründigkeit der Geschichte in Worte fassen kann.

Die beiden Protagonisten, Rob und Anna sind beide sehr liebenswerte Charaktere, die mit der Situation aber völlig verschieden umgehen. Beide handeln zu jeder Zeit authentisch, auch wenn man sie gerne ab und an schütteln möchte. Ich konnte beide Verhaltensweisen sehr gut nachvollziehen, da Luke Allnutt es schafft, ihre Handlungen und Gefühle so eindrücklich zu beschreiben, dass man zu jeder Zeit tief in dem Geschehen drin ist. Auch wenn man als Leser weiß, dass beide Protagonisten auf ihre Art Fehler machen, so hat man zu jeder Zeit Verständnis.Ich fand es spannend, dass die Geschichte aus Robs Perspektive, also aus der Sicht des Vaters, erzählt wird und, dass ich trotzdem das Gefühl hatte, auch Annas Gefühle total verstehen zu können. Was Luke Allnutt hier abliefert ist schon die ganze große Erzählkunst.

Rob ist eher der Macher in dieser Geschichte. Er kämpft mit verzweifelter Hilflosigkeit gegen Jacks Krankheit an. Rob ist derjenige, der nicht akzeptieren kann und will. Er schießt dann während der Geschichte auch deutlich übers Ziel hinaus, aber auch während dieser Aktion hatte ich Verständnis. Ich glaube, dass jeder, der einen geliebten Menschen in seinem Leben hat, sich in Rob hinein fühlen kann. Rob habe ich dann aber auch für seinen Mut bewundert. Für seinen Mut, das Leben wieder anzupacken, nachdem er durch Jacks Tod so tief gefallen war, wie ein Mensch nur fallen kann. Er schafft es, sich selbst wieder Lebensmut zu geben und eine wunderschöne Erinnerung für seinen Sohn zu schaffen.

Anna geht sehr viel verhaltener mit der Situation um. Sie beweist sehr viel Einsicht und Umsicht, wobei ich sie manches Mal gerne für Rob angechrien hätte. Ja, ich hatte Verständnis für ihr Verhalten, aber ich hätte mir mehr Aktion ihrerseits gewünscht. Sie hat sehr schnell resigniert und vertraut auf das Urteil der Ärzte. Ich glaube, dass ich mit ihrer Art auch nicht hätte umgehen können.

Ganz wundervoll fand ich die Aufarbeitung der Beziehung zwischen Rob und Anna. Als es zur großen Aussprache kommt, konnte ich beide Seiten total verstehen. Luke Allnutt schafft es wirklich, diese traurige Geschichte zu einem runden, gelungenen Ende zu bringen.

Jack kommt fast ein bisschen kurz in dieser Geschichte. Er ist zwar eigentlich die Hauptperson, aber es geht weniger um ihn und seine Gefühle. Er ist ein sehr aufgeweckter und fröhlicher Junge, der viel Spaß am fotografieren und an hohen Gebäuden hat. Ich konnte gut nachvollziehen, dass seine Eltern lange versuchen, die schrecklichen Tatsachen vor ihm zu verbregen. Ich glaube nicht, dass es für Eltern etwas Schlimmeres gibt, als die Situation, ein todkrankes Kind begleiten zu müssen.

Das erste Mal so richtig berührt war ich auf S. 182, bei der wunderschönen Geste, die Jacks Klassenkameraden sich für ihn ausgedacht haben. Ich muss doch gestehen, dass ich mir da ein Tränchen verkneifen musste.

Meine Lieblingsfigur in diesem Buch war ein kleiner Junge namens Martin Catalan, der eigentlich nur eine winzige Nebenrolle gespielt hat. So ein großes Herz in dem kleinen Körper. Er ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass Kinder noch nicht so verkopft sind, wie wir Erwachsenen. Er tat einfach das, was Jack gut tat und das ohne großes Aufsehen darum zu machen.

Von mir gibt es 5 Sterne für einen Roman, der sehr behutsam mit dem Thema Krebs bei Kindern und was diese Diagnose mit Eltern macht, umgeht.