Profilbild von Buecherbaronin

Buecherbaronin

Lesejury Profi
offline

Buecherbaronin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherbaronin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2021

Wichtige Themen im Fantasy-Gewand

Das Jahr der Hexen
0

Feminismus und das Aufbegehren gegen das Patriarchat vermischt mit einem an die Pilgerväter erinnernden Fantasysetting und einem Hexenthema – diese Mischung hat richtig Spaß gemacht! Und da ist noch mehr: ...

Feminismus und das Aufbegehren gegen das Patriarchat vermischt mit einem an die Pilgerväter erinnernden Fantasysetting und einem Hexenthema – diese Mischung hat richtig Spaß gemacht! Und da ist noch mehr: Auch Rassismus und Sexismus, zwei Themen, die in unserem alltäglichen Leben aktueller denn je sind, kommen darin zur Sprache. Was im ersten Moment überladen wirkt, setzt sich eher wie ein Puzzle passend zusammen.

Denn wie soll Feminismus ohne Sexismus diskutiert werden? Wie kann man Unterdrückung ganz von Rassismus trennen? Es sind schwierige Themen, die Henderson in ihrem Debütroman behandelt, gleichzeitig aber auch verdammt wichtige. Dass sie ihre Geschichte in eine Fantasywelt mit sehr kleinem Spielraum einbettet, rückt den Blick aufs Wesentliche: nämlich auf Frauen, die unterdrückt und – notfalls mit Gewalt – gefügig gemacht werden.

Und dann ist da Immanuelle, die Protagonistin. Eine junge Frau, fast noch ein Mädchen, die in dieser von Männern und deren Regeln bestimmten Welt aufwächst, die aufgrund ihrer Herkunft und auch Hautfarbe geächtet wird. Es ist spannend mitzuerleben, wie Immanuelle im Verlauf der Geschichte immer mehr zu sich findet, stärker wird und schließlich gegen den Status Quo aufbegehrt.

Auch Magie und Übernatürliches finden ihren Platz in dem Roman, den ich am ehesten der Dark Fantasy zuordnen würde. Dadurch, dass der Fantasy-Anteil nicht zu umfassend ausfällt, liest es sich manchmal fast wie ein historischer Roman mit fantastischen Elementen. Eine Kombination, die ich sehr gerne mag.

Nicht zuletzt wegen der Sprache des Romans ist „Das Jahr der Hexen“ für mich das Monatshighlight im Mai. Der altmodische, fast antiquierte Stil passt perfekt zur Thematik, ist gleichzeitig leicht zu lesen und erzeugt die richtige Stimmung. Hin und wieder sind die Formulierungen und Beschreibungen vielleicht ein wenig zu ausschweifend und umständlich. Aber das war eine Kleinigkeit, die mich beim Lesen nicht wirklich gestört hat.

Und wer sich wundert, dass ich trotz all des Lobes „nur“ 8 Punkte gebe: 8 Punkte sind verdammt gut! Ich glaube aber auch, dass hier und da noch etwas Feinschliff möglich ist. Henderson steht erst am Anfang ihrer Karriere – da geht noch mehr. Erwähnt werden sollte auch die liebevolle Aufmachung des Buches mit dem festen Einband in Lederoptik inklusive Lesebändchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2021

Ein unglaublicher Coup

Das Lied der Krähen
0

Das war also meine erste Erfahrung mit dem „Grishaverse“, wie das von Bardugo erdachte Universum bei den Fans heißt. Und was soll ich sagen, es war ein sehr vielversprechender Anfang. Das Magiesystem ist ...

Das war also meine erste Erfahrung mit dem „Grishaverse“, wie das von Bardugo erdachte Universum bei den Fans heißt. Und was soll ich sagen, es war ein sehr vielversprechender Anfang. Das Magiesystem ist gut durchdacht und interessant, die verschiedenen Nationen haben ihre eigenen Werte- und Kultursysteme. Das ist alles in sich stimmig und passt gut.

Dass mir vielleicht einige wichtige Infos fehlen, merke ich zwar – all die Namen, Grisha-Fähigkeiten, Orte und so weiter sind auf den ersten Seiten noch ziemlich verwirrend –, aber je weiter man liest, desto besser findet man sich auch im Grishaverse zurecht.

Es ist eine ereignisreiche, eine aufregende Geschichte, die Leigh Bardugo erzählt. Eine Gruppe von Außenseitern, jeder mit seinen ganz eigenen Fähigkeiten, Problemen und Wünschen, begibt sich auf eine schier aussichtslose Mission. Das ist spannend erzählt, ständig passiert etwas. Hier eine überraschende Wendung, da ein genialer Einfall zur rechten Zeit. Dabei werden die Kapitel abwechselnd aus der Perspektive eines der Teammitglieder erzählt, so dass man jeden nach und nach besser kennenlernt.

Was mich dabei ein bisschen gestört hat, war das Alter der Protagonisten. Vielleicht gehöre ich da einfach nicht mehr zur Zielgruppe, aber eine Bande von 17-Jährigen, die so erfahren, clever und geschickt agieren, war für mich einfach nicht so glaubwürdig. Vor allem Kaz, den ich als Charakter liebgewonnen habe, war wie der Professor in „Haus des Geldes“ – immer einen Schritt voraus, immer mit einem schlauen Plan in der Hinterhand. Das mochte ich an ihm, gleichzeitig empfand ich es aber auch als unglaubwürdig in Anbetracht seiner jungen Jahre. Mein persönlicher Liebling war eindeutig Inej, die für mich der authentischste und glaubhafteste Charakter war.

Leider haben sich überraschend viele Fehler ins Buch geschlichen. Versteht mich nicht falsch, es gibt kein Buch ohne Fehler. Hier waren es nur ein paar zu viel. Da wurde aus dem Namen Kuwei „Kuweit“, die Ortsnamen im Buch passten nicht zu denen auf der Karte (im Buch heißt es Ravka, auf der Karte Rawka), in einem Gespräch taucht plötzlich die Anrede „Sie“ auf, obwohl die ganze Zeit das in der Fantasy übliche „Ihr“ benutzt wird …

Dafür habe ich selten eine schönere Aufmachung gesehen. Das Cover ist total stimmungsvoll, das Buch hat einen schwarzen Anschnitt und die beiden Karten sehen ebenfalls klasse aus. So wünscht man sich als Fantasyleser ein Buch und hebt „Das Lied der Krähen“ von anderen Romanen des Genres ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2021

Der Nachbar, dein Freund und Stalker

Ich will dir nah sein
0

Was mir bereits von Beginn an prima gefallen hat, war Sarah Nisis Schreibstil. Sie arbeitet mit relativ kurzen Sätzen und verzichtet auf seitenlange Beschreibungen, die nicht relevant sind. Auch die Figuren ...

Was mir bereits von Beginn an prima gefallen hat, war Sarah Nisis Schreibstil. Sie arbeitet mit relativ kurzen Sätzen und verzichtet auf seitenlange Beschreibungen, die nicht relevant sind. Auch die Figuren und ihre Gedanken werden nicht endlos lange ausgebreitet. Das macht den Roman kurzweilig zu lesen und bringt das Geschehen meist flott auf den Punkt.

Mit Erin als Protagonistin gerät man an eine recht selbstbewusste, moderne junge Frau. Sie weiß, was sie will, sie ist konsequent, ehrgeizig und selbstbestimmt. Diese Frauenrolle fand ich klasse, denn selbst als die ersten unangenehmen Treffen mit Lester stattfinden und ihr Veränderungen in ihrer Wohnung auffallen, mutiert Erin nicht zur ängstlichen Jungfrau in Nöten, die vom Helden gerettet werden muss.

Trotzdem konnte der Thriller mich nicht über die gesamte Lesezeit fesseln. Nach dem vielversprechenden Beginn, bei dem man auch erste Einblicke in Lesters Vergangenheit erhält, und den ersten Stalking-Aktivitäten verliert der Roman etwas seinen Verve. Es wird versäumt, den Schwerpunkt auf den Suspense zu legen, was der ganzen Sache wirklich gutgetan hätte.

Denn die Stärke von „Ich will dir nah sein“ ist das ungesunde Zusammenspiel eines Stalkers und seines Opfers. Wenn Lester sich heimlich in Erins Wohnung herumtreibt und Kleinigkeiten verändert oder ihre Dusche und ihr Handtuch benutzt – das ist gruselig und ekelhaft und richtig spannend. Aber der Schlagabtausch zwischen Erin und Lester findet nicht wirklich statt, es gibt nicht genug Aktion – Reaktion.

Bis dahin war es also ein netter, aber nicht weiter auffälliger Psychothriller … und dann hat Sarah Nisi mich mit dem Finale voll erwischt. Wo das Ganze bis zum Showdown ein netter, aber nicht gerade schweißtreibender Thriller war, hat der Roman seine größte Stärke im Ende. Es lässt vielleicht noch die eine oder andere Frage offen und ist spannungstechnisch ausbaufähig, hat aber eine clevere Wendung zu bieten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2021

Unterhaltsame Fachsimpeleien

Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?
0

Es ist einfach wahnsinnig spannend, Truffaut dabei zu verfolgen, wie er das Mysterium Hitchcock Stück für Stück zu enträtseln versucht. Wie sich da zwei absolute Experten ihres Fachs über diverse cineastische ...

Es ist einfach wahnsinnig spannend, Truffaut dabei zu verfolgen, wie er das Mysterium Hitchcock Stück für Stück zu enträtseln versucht. Wie sich da zwei absolute Experten ihres Fachs über diverse cineastische Themen unterhalten, manchmal regelrechte Schlagabtäusche liefern und fast beiläufig ihr geballtes Fachwissen beweisen, ist schon großes Kino.

Es ist allerdings von Vorteil, sich vor dem Lesen schon mit Filmtheorie im Allgemeinen und Hitchcocks Filmen im Besonderen auseinandergesetzt zu haben. Interviewer und Interviewter schlagen einen lockeren Tonfall an und dozieren auch nicht auf Fachchinesisch. Aber es hilft ungemein, ein gewisses Grundwissen mitzubringen. Manchmal erinnern die Dialoge – denn das sind die Frage-und-Antwort-Spiele meistens – eher an die unterhaltsamen, beiläufigen Fachsimpeleien zweier Cineasten.

Am Ende der knapp über 400 Seiten war ich auf jeden Fall ein ganzes Stück schlauer, was Alfred Hitchcock und sein Leben und Wirken, aber auch was das weite Feld Filme im Allgemeinen, Truffaut und nicht zuletzt Hitchcocks Machwerke (auch die unbekannteren) angeht. Auch für Laien sind die meisten Infos gut verständlich aufbereitet, was nicht zuletzt an den beiden Regisseuren liegt. Denn deren Leidenschaft für ihr Metier springt nahezu aus jeder Zeile. Und vor allem lernt man vieles quasi nebenbei, was man sich sonst aus trockenem Lehrwerk zusammensuchen müsste.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 14.08.2021

Eher für Fans empfehlenswert

Blutige Steine
0

Mit dem Kriminalfall bin ich nicht richtig warm geworden. Sobald politische Intrigen mit verwoben werden, verliere ich das Interesse. Denn der Mord, der zunächst nach einer rassistisch motivierten Tat ...

Mit dem Kriminalfall bin ich nicht richtig warm geworden. Sobald politische Intrigen mit verwoben werden, verliere ich das Interesse. Denn der Mord, der zunächst nach einer rassistisch motivierten Tat aussieht und somit schon jede Menge Potenzial gehabt hätte, zieht rasch immer größere Kreise. Eine internationale Verschwörung und korrupte Behörden, das ist alles schon hundertfach dagewesen und hier in „Blutige Steine“ auch einfach nicht spannend oder innovativ erzählt.

Auch dass Commissario Brunetti regelmäßig den Dienstweg missachtet, sondern lieber Freunde und Bekannte mit einbezieht, die ihm hier und da eine Tür öffnen, ist eigentlich eine gute Idee. Hier wird sie aber überstrapaziert. Für quasi jedes Problem, jede spezielle Frage hat Brunetti einen Experten zur Hand, der sofort helfen kann. Vielleicht liegt es daran, dass ich erst mit dem vierzehnten Band in die Reihe eingestiegen bin, aber zu oft werden größere Hürden auf diese Weise problemlos genommen.

Pluspunkte kann „Blutige Steine“ aber auch sammeln. Zum Beispiel mit den sympathischen Nebenfiguren, allen voran Brunettis Familienmitglieder, die immer wieder mit eingebunden werden. Oder mit dem angenehmen Schreibstil, der sich flüssig und leicht weglesen lässt. Oder mit den Beschreibungen des italienischen Essens, die voll meinen kulinarischen Nerv getroffen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere