Profilbild von Buecherfresserin49

Buecherfresserin49

Lesejury Star
offline

Buecherfresserin49 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherfresserin49 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.08.2019

Ein zutiefst bewegender Roman

Wo die Freiheit wächst
0

Es ist das Jahr 1942 und in Köln fallen Bomben. Mittendrin lebt Lene (Helene) Meister, ein junges Mädchen, das eine Friseurlehre begonnen hat. Sie hat eine beste Freundin, Rosemarie, Rosi genannt. Die ...

Es ist das Jahr 1942 und in Köln fallen Bomben. Mittendrin lebt Lene (Helene) Meister, ein junges Mädchen, das eine Friseurlehre begonnen hat. Sie hat eine beste Freundin, Rosemarie, Rosi genannt. Die beiden Mädchen schreiben sich Briefe, als Rosi aufgrund Lenes Leichtsinn in Bedrängnis gerät ist und aufs Land geschickt wird. Während immer wieder zig Bomben Köln zerstören und die Menschen in ständiger Angst leben, regt sich in Lene Widerstand. Sie mag nicht zum Bund deutscher Mädchen gehören und sich anpassen. Eines Tages trifft Lene auf Erich, der mit ein paar gleichgesinnten Jungs durch die Lande reist und „verbotene“ Lieder singt. Sie haben keine Lust, sich im Gleichmarsch mit der Hitlerjugend zu bewegen. Bald schon schließt sich Lene den s.g. Edelweißpiraten an und begibt sich damit in Gefahr. Wie sehr die Ideologie des NS-Regime sogar Familien spaltet, wird auch in Lenes Familie deutlich. Ihr älterer Bruder liegt im Schützengraben an der Ostfront vor Stalingrad und versucht, die Familie nicht zu beunruhigen. Dagegen hält Kalli, Lenes jüngerer Bruder an der NS-Ideologie fest, glaubt an den Drill und will unbedingt selbst in den Krieg ziehen. Ob er dafür sogar seine Familie verrät? Lene ist eine intelligente und starke junge Frau. Das wird mit jeder ihrer Zeilen deutlicher. Sie erfasst die Grausamkeit der Nazi-Herrschaft und die Sinnlosigkeit und den Irrsinn des Krieges. Zudem sorgt sie sich um ihre Geschwister und ihre Mutter, die leider selbst nicht allzu fähig ist, ihre Kinder zu schützen und die Familie zusammenzuhalten.
Die Ereignisse im Köln des Jahres 1942 aus sich der Jugendlichen zu „erleben“ hat eine ganz andere und noch viel schlimmere Dimension als die der Erwachsenen. Sie haben Träume, Wünsche und Hoffnungen auf ein Leben in Freiheit und müssen erkennen, dass sie jede Minute ihres Lebens und jedes noch so kleine Glück genießen müssen, denn die Zukunft sieht düster aus. So sollte kein Kind, kein Mensch aufwachsen bzw. leben müssen.
Selten passt ein Cover so hervorragend zum Inhalt eines Buches wie bei „Wo die Freiheit wächst“. Die Freiheit wächst zunächst im Kopf der Protagonisten und von da aus gelangt sie in die Briefe von Lene, Erich und Rosi. Aus Lenes alter Schreibmaschine wachsen die Edelweiße in den Himmel und streben gegen die Flieger der Tommys. Ein bisschen erinnert mich die Farb- und Covergestaltung an ein Schulbuch. Und genau das sollte es werden: Pflichtlektüre für Schülerinnen und Schüler, für die jene Zeit noch viel abstrakter ist als für uns Kriegsenkel. Denn dazu zähle ich (Jahrgang 1967) mich. Lesen gegen das Vergessen ist wichtiger denn je, wenn ich sehe, welche Wege die Politik teilweise einschlägt, wie viele Menschen auf der Flucht sind und wie Antisemitismus erneut erwächst und heftige Formen annimmt. Ich frage mich, warum über die Edelweißpiraten nicht mehr geschrieben wird.
Mir hat der Roman in Briefform sehr gut gefallen. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Lebenssituationen der Jugendlichen geschildert und man bekommt einen ersten Eindruck, wie sich Deutschland aus ihrer Sicht verändert hat. Durch den Briefwechsel zwischen Lene, Rosi, Franz, Erich und Kalli taucht der Leser ganz tief in die Psyche der Jugendlichen ein und lernt ihre Wünsche, Hoffnungen und Gedanken genau kennen. Zudem wird ganz deutlich, wie der Krieg und die Naziherrschaft die Menschen, vor allem auch die Jugendlichen, einengt, unterdrückt, manipuliert und verängstigt. Freiheit wird zum seltenen Gut und findet fast nur noch in den Köpfen Raum. Umso erstaunlicher ist es, zu lesen, wie viele Jugendliche sich aufgelehnt haben. Ganz klar steht in diesem Buch Lene Meister im Mittelpunkt. Sie beginnt sich ihre eigenen Gedanken zu machen und lässt sich trotz Warnung von ihrer Freundin Rosi und ihrem großen Bruder nicht davon abbringen, ihre Meinung in ihren Briefen zu offenbaren. Wie gefährlich das in jener Zeit war, muss wohl nicht erwähnt werden. Der Schreibstil passt sich der Zeit und den jungen Menschen an und geht unter die Haut. Stets habe ich mit Lene und ihren „Brieffreunden“ mitgelitten und gehofft, dass sie verschont bleiben. Es ist mir sehr nahe gegangen, dem Briefwechsel zu folgen und zu wissen, dass es zwar fiktive Personen sind, aber gut so hätte sein können. Die Fakten zur Zeit der Nazi-Herrschaft am Ende des Buches sind sehr hilfreich und interessant, ließen mich aber auch unglaublich traurig werden, wenn ich mir das Ausmaß der Schachzüge Hitlers und seiner Gegenspieler oder „Verbündeter“ vor Augen führte.
Ein zutiefst bewegender Roman, der lange nachwirkt, der mit seiner Briefform einen tiefen Einblick in das Leben von Jugendlichen während des Krieges und der Naziherrschaft gibt!

Veröffentlicht am 03.08.2019

Ein liebenswerter, ungewöhnlicher Kommissar im schönen Portugal

Weiße Fracht
0

Vorab möchte ich anmerken, dass ich die beiden ersten Bände rund um den liebenswerten Hamburger Kommissar Leander Lost nicht gelesen habe. Was ich dringend nachzuholen gedenke. Der Einstieg in den dritten ...

Vorab möchte ich anmerken, dass ich die beiden ersten Bände rund um den liebenswerten Hamburger Kommissar Leander Lost nicht gelesen habe. Was ich dringend nachzuholen gedenke. Der Einstieg in den dritten Teil mit dem Titel „Lost in Fuseta – Weiße Fracht“ war ganz leicht und mir fehlten keine Vorkenntnisse.

Mit Leander Lost hat der Autor Gil Ribeiro (alias Holger Karsten Schmidt) einen bemerkenswerten Charakter und Kommissar erschaffen. Leander ist als Austauschpolizist in der kleinen Polizeistation Fuseta an der Portugiesischen Algarve gelandet. Den Hamburger Kollegen ist das ganz Recht, denn sie hatten so ihre Probleme mit seinen Eigenheiten. Durch sein Asperger Syndrom sind Leanders soziale Kompetenzen eingeschränkt, er ist unfähig zu lügen und erkennt Ironie nicht, so dass es hin und wieder zu lustigen Szenen kommt. Seine große Stärke liegt in seinem fotografischen Gedächtnis und darin, dass er keine noch so kleine Einzelheit vergisst. Mittlerweile hat sich Leander in Fuseta ganz gut eingelebt und wird von seinen Kollegen respektiert und geschätzt. Im Gegensatz zu seinem Team in Deutschland nehmen die Portugiesen den Alemao so wie er ist. Leider neigt sich das Austauschprogramm dem Ende zu und Leander wird von einem völlig ungeahnten und neuen Gefühl überrascht. Die Zuneigung von Soraia, der Schwester seiner Kollegin, lässt ihn über seine geplante Rückkehr nach Deutschland nachdenken – doch er weiß nicht, wie er sich richtig verhalten soll.
Als ein deutscher Auswanderer brutal ermordet aufgefunden wird, kommen Leander und seine Kollegen zum Einsatz. Am Tatort stellt sich heraus, dass in einem Auge des Toten eine Feder steckt, auf seiner Brust ein Petruskreuz und an der Decke eine rote 7 hinterlassen wurde. Wer macht so etwas und warum? Ein spanischer Kollege im Team sieht Ähnlichkeiten mit einer Mordserie und reist in sein Heimatland. Allerdings bringt ein Einbrecher, der am Tatort aufgegriffen wurde, Leander und seine Kollegen auf die Spur einer Drogensendung vor der Portugiesischen Küste. Schließlich stellt sich heraus, dass der Tote mit einem hochrangigen Polizisten in Deutschland verwandt war und Leander und seine Kollegen bekommen Verstärkung aus seiner Heimat.

Gil Ribeiros Portugal-Krimi entführt den Leser an die Portugiesische Küste und bringt ihm neben einer spannenden Handlung auch Land und Leute näher. Ganz deutlich ist seine Verbundenheit zu dieser schönen Region zu spüren und es kommt so etwas wie Urlaubsfeeling auf. Ganz nach dem Motto: „Da würde ich auch gerne Urlaub machen““ Der größte Anteil am Plot hat der autistische Polizist Leander Lost. Hier ist der Name schon recht bezeichnend, denn Leander muss sich zu Anfang seiner Austauschzeit mit dem fremden Land und den Menschen erstmal anfreunden, zumal er in einer kleinen Stadt landet, wo sich alle untereinander kennen. Seine sozialen Fähigkeiten sind recht eingeschränkt und machen ihn zunächst zu einem Außenseiter. Der Autor wird in seiner Geschichte nie abwertend gegenüber Leander, sondern beschreibt so manche ungewöhnliche Situation mit einem Augenzwinkern. Mir war der Kommissar von Anfang an sympathisch und ich konnte ihn mir gut vorstellen, wie er sich durch die menschlichen Unzulänglichkeiten und seine Gefühlswallungen laviert, ohne dabei den Fall aus den Augen zu verlieren. Auch die anderen Charaktere des Buches sind anschaulich und liebevoll gezeichnet. Der Krimi an sich wartet nicht gerade mit vielen Wendungen und Überraschungen auf, ist aber trotzdem spannend und sehr unterhaltsam. Für mich ist es ein gelungener und schöner Regionalkrimi, der mir einen Einblick in das Leben eines Mannes mit Asperger Syndrom gegeben und mich neugierig auf Portugal gemacht hat.

Veröffentlicht am 29.07.2019

Once we were brothers - Einst waren wir Brüder

Hannah und ihre Brüder
0

Ben Solomon und Elliot Rosenzweig führen ganz unterschiedliche Leben: Ben Solomon ist ein einfacher Arbeiter und Elliot Rosenzweig ein angesehener, wohlhabender Bürger Chicagos. Warum bedroht Ben Elliot ...

Ben Solomon und Elliot Rosenzweig führen ganz unterschiedliche Leben: Ben Solomon ist ein einfacher Arbeiter und Elliot Rosenzweig ein angesehener, wohlhabender Bürger Chicagos. Warum bedroht Ben Elliot in der Öffentlichkeit mit einer Waffe und beschuldigt ihn, der ehemalige SS-Offizier Otto Piontek zu sein? Die Anwältin Catherine Lockhart und ihr Ermittler Liam Taggert sollen Ben helfen, die Wahrheit über Elliots Vergangenheit in Polen herauszufinden und ihn seiner angeblichen Taten zu überführen. Bei ihren Ermittlungen stoßen Catherine und Liam auf eine enge Verbindung zwischen Ben und Elliot, in der auch eine Frau namens Hannah eine Rolle spielt. Was geschah während der Nazi-Herrschaft mit den drei Freunden im kriegsgebeutelten Polen? Stimmen Bens Anschuldigungen oder verdächtigt er Elliot zu Unrecht?

Nachdem der Roman etwas schleppend begann und mich der nüchterne, wenig emotionale Schreibstil störte, hat sich dieser Eindruck im Laufe des Buches zum Glück geändert. Nervig war auch Catherine zu Anfang des Buches, da sie keine Lust hatte, Ben zuzuhören. Dagegen war Bens Geschichte, als sie endlich Fahrt aufnahm, nicht nur sehr spannend, sondern auch bewegend und berührend. Wie viele solche Schicksale gibt es wohl zu erzählen? Menschen, die die Nazi-Herrschaft und den Krieg mit all ihrer Wucht und Grausamkeit erlebt haben, werden bald von der Erde verschwunden sein. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, gegen das Vergessen zu schreiben und nicht müde zu werden, die Erinnerung aufrechtzuerhalten, damit solche Gräuel nicht wieder geschehen! Der englische Titel der Geschichte passt meiner Meinung nach besser zum Roman. So manchen Leser hat der deutsche Titel verwirrt. Doch das nur am Rande!
Der Autor Ronald H. Balson hat als weitgereister Rechtsanwalt einen großen Fundus an Informationen zu Polen während des Zweiten Weltkrieges gesammelt und das spürt man bei diesem bewegenden Roman ganz deutlich. Zudem kommt ihm sein juristisches Wissen bei den Schilderungen rund ums Gericht sehr zugute. Er schafft es zudem einen kontinuierlichen Spannungsbogen aufzubauen, der mich lange Zeit im Unklaren ließ, ob Bens Anschuldigungen nun gerechtfertigt sind oder ob sein Gedächtnis ihm einen Streich spielt. Ein sehr emotionales Buch, das mich sehr berührt hat und mich nachdenklich zurück lässt.

Veröffentlicht am 05.07.2019

Zwei erstaunliche Frauen

Zwei Handvoll Leben
0

Gefühlvoll und doch ungeschönt erzählt Katharina Fuchs die Lebensgeschichte ihrer Großmütter Anna und Charlotte. Beide wurden um 1900 geboren und wuchsen in völlig unterschiedlichen Welten auf. Die eine ...

Gefühlvoll und doch ungeschönt erzählt Katharina Fuchs die Lebensgeschichte ihrer Großmütter Anna und Charlotte. Beide wurden um 1900 geboren und wuchsen in völlig unterschiedlichen Welten auf. Die eine (Anna) arm, mit fünf Geschwistern und einer strengen Mutter und doch voller Freude – die andere reich (Charlotte) und Einzelkind mit einem cholerischen Vater und Bediensteten auf einem Gutshof. Die kurzen Kapitel, die zwischen Anna und Charlotte wechseln, lassen die Geschichte der beiden parallel verlaufen, was mir sehr gut gefallen hat. Ich hatte stets den Eindruck, bei beiden gleichzeitig zu sein und an ihrem Leben teilzuhaben. Die beiden ungleichen Frauen erleben beide Weltkriege mit all ihrem Schrecken und Leid. Die Autorin versteht es, die Ereignisse sehr plastisch und ungeschönt zu beschreiben. Stimmungen fängt die Autorin wunderbar ein, auch wenn sie noch so düster sind. Doch die kleinen Freuden im Leben der beiden Frauen und ihre Stärke standen mir stets vor Augen und haben mich sehr berührt. Es tat mir immer richtig weh, als ich las, mit wie viel Begeisterung noch ganz junge Männer freiwillig in den Krieg gezogen sind. Von Ehre, Ruhm und einer wichtigen patriotischen Aufgabe war die Rede … dabei waren sie so viel Leid und Elend ausgesetzt. Ein Ausspruch von Erich ist mir am deutlichsten im Gedächtnis geblieben: „Ach, Anna, wenn uns damals nur bewusst gewesen wäre, was wir hatten. Man hat immer geglaubt, als Erwachsener ein besseres Leben zu haben. Als wäre da ein in der Ferne liegendes, leuchtendes Land, irgendwo dort, weit hinter den Feldern. Einzig, fremd und verheißungsvoll.“ In die Geschichte um Anna und Charlotte fließen auch immer wieder sehr interessante Informationen zu Inflation, Hunger, beengter Wohnsituation, der Naziherrschaft, Repressalien gegen Juden, aber auch Mode und Musik zu jener Zeit ein. Ich finde, die Autorin verknüpfte das alles sehr geschickt. Einzig die zeitlichen Angaben fehlten mir manchmal.

Ich finde es beeindruckend, wie Anna und Charlotte trotz all der Entbehrungen und traumatischen Erlebnisse ihr Leben gemeistert haben. Zwei starke Frauen, die eine ungelebte Liebe vereint und deren Lebensweg sich durch die Liebe ihrer Kinder gekreuzt hat. Bei aller Tragik hat mich dieses schöne Buch beschämt zurück gelassen, denn wir leben in einer Zeit, in der Alles möglich zu sein scheint und dabei verlieren wir wichtige Werte aus den Augen. Freundschaft und Zusammenhalt in schwierigen Situationen und ein starker Wille und Kampfgeist bekommen in dieser Geschichte eine ganz besondere Bedeutung.

Veröffentlicht am 05.07.2019

Wahrheit oder Lüge - Was wiegt schwerer?

Silent Victim
0

Emma und Alex sind ein glückliches Paar und führen mit ihrem Sohn Jamie ein beschauliches Leben auf einer kleinen, englischen Insel. Als Alex einen tollen Job in Leeds, seiner Heimatstadt, angeboten bekommt, ...

Emma und Alex sind ein glückliches Paar und führen mit ihrem Sohn Jamie ein beschauliches Leben auf einer kleinen, englischen Insel. Als Alex einen tollen Job in Leeds, seiner Heimatstadt, angeboten bekommt, sieht er seine Chance gekommen, die für ihn so triste Insel zu verlassen. Doch seine Frau Emma will aus ihrem Elternhaus nicht wegziehen. Das hat allerdings keine sentimentalen Gründe, denn sie verbirgt ein Geheimnis, das sie an das alte Haus bindet. Alex lässt sich jedoch nicht aufhalten und findet Käufer für Haus und Grundstück. Das setzt Emma unter Druck und sie gesteht ihrem Mann, warum sie sich nicht traut, wegzuziehen. Vor Jahren hat sie ihren Lehrer Luke Priestwood, der sie als Jugendliche verführt hat, erschlagen und auf dem Grundstück vergraben. Alex stellt entsetzt fest, dass er seine Frau nicht so gut zu kennen scheint, wie er dachte und er beginnt an ihr zu zweifeln. Für Emma beginnt eine Zeit voller Angst, Bedrohung und Ohnmacht, denn irgendjemand scheint hinter hier zu sein und Alex scheint ihr nicht zu glauben. Lukes vermeintliche Leiche auf dem Grundstück bei der Eiche ist verschwunden. Ist es möglich, dass er Emmas Schlag mit dem Spaten überlebt hat? Oder wurde Emma beobachtet und nun von ihrer Vergangenheit eingeholt? Unbehagen, Misstrauen und auch Angst schleichen sich in Alex und Emmas Beziehung ein.

Die Autorin Caroline Mitchell hat die Geschichte in drei zeitliche Handlungsstränge (Gegenwart 2017 und Vergangenheit 2002/2013) unterteilt und lässt Emma, Alex und Luke als Ich-Erzähler zu Wort kommen. Die Wechsel zwischen den drei Hauptcharakteren sind gut gewählt und bauen eine unglaublich intensive Spannung auf. Der Leser bekommt dadurch einen guten Einblick in die Gedankenwelt und die Handlungen der drei Protagonisten. Der Thriller entwickelt durch die Rückblenden in das Jahr 2002 (als Emma 16 Jahre alt war) noch mehr Spannung, denn die Geschehnisse in jener Zeit werden in Bruchstücken beschrieben. Bis die Puzzleteile ein Ganzes ergeben, fragt man sich unweigerlich: Was ist Wahrheit, was Lüge? Der Leser kann sich nie sicher sein, wer denn nun lügt und was damals geschehen ist. Die Charaktere sind sehr detailliert beschrieben und vor allem Luke ist dabei so lebendig, dass einem eiskalt wird. Emmas Ängste, Probleme und Zerrissenheit sind genauso spürbar wie Alex Misstrauen, das immer mehr zunimmt. Der Schreibstil war sehr angenehm und hat mich schnell in die Geschehnisse hinein genommen. Durch die überraschenden Wendungen und rätselhaften Vorkommnisse um Emma war ich ständig hin- und hergerissen, wem ich denn nun noch vertrauen kann und wer ein böses Spiel treibt. Auch wenn ich irgendwann einen Verdacht hatte, der sich später als richtig herausstellte, konnte ich mir nie sicher sein, auf der richtigen Fährte zu sein. Als Thriller-Fan bin ich voll auf meine Kosten gekommen und ich habe das Buch verschlungen. Deshalb kann ich es gerne weiterempfehlen und vergebe die höchste Punktzahl.