Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2020

Drei Generationen an Frauen

Sommerzauber in Paris
0

》INHALT:
Ein ganzer Monat in Paris, mit der Liebe ihres Lebens! Für Grace könnte es nichts Schöneres geben, als so zusammen mit ihrem Mann David ihren 25jährigen Hochzeitstag zu feiern. Doch es kommt anders ...

》INHALT:
Ein ganzer Monat in Paris, mit der Liebe ihres Lebens! Für Grace könnte es nichts Schöneres geben, als so zusammen mit ihrem Mann David ihren 25jährigen Hochzeitstag zu feiern. Doch es kommt anders und Grace reist alleine, mit einem gebrochenen Herzen, in die Stadt der Liebe. Auch die 18jährige Audrey flüchtet aus ihrem Leben in London nach Paris, um in einer kleinen Buchhandlung neu anzufangen. Als die beiden unterschiedlichen Frauen aufeinander treffen scheint es Schicksal zu sein: Im Laufe eines magischen Sommers lernen sie voneinander, miteinander und sich selbst ganz neu kennen. Wohin wird es sie führen?

》EIGENE MEINUNG:
Da dies mittlerweile mein sechstes Buch von Sarah Morgan ist, habe ich mich an die außergewöhnliche Gestaltung der Cover gewöhnt. Ich weiß es zu schätzen, dass keine Gesichter auf ihnen zu sehen sind und die dargestellte Szene, so einfach sie auch gehalten ist, bereits etwas von den Gefühlen der Geschichte transportiert.
Zu den weiblichen Hauptfiguren – für mich drei an der Zahl – kann ich sagen, dass keine in meinem Alter ist. Die 18jährige Audrey ist flott, mutig und doch innerlich sehr zerbrechlich. Grace mit Ende 40 hingegen, wird gezwungen sich neu zu finden und ihre Ehe sowie ihren großen Hang zur Planung zu hinterfragen, obwohl Beides ihr bisher bewusst Halt gab. Und dann gibt es für mich noch eine dritte wichtige Frau im Buch: Grace Großmutter Mimi, die in hohem Alter nochmal mit ihrer Vergangenheit in der Stadt der Liebe konfrontiert wird, mit Entscheidungen und vielleicht mit Fehlern.
Jede dieser Frauen – so unterschiedlich und in verschiedenen Lebensphasen sie auch sind –konnte mich mit ihrer Geschichte gefangen nehmen, mitreißen und berühren. Zusammen sind sie ein wundervolles Trio, auch wenn dabei die Geschichte der einzelnen nie aus dem Blick verloren wird. Überhaupt habe ich selten ein Buch gelesen, bei dem die Mischung aus Einzelperson und gefühlvollen Verbindungen so gut dargestellt wurde. Nicht jeder muss jeden gut kennen, sondern einzelne Fäden verbinden letztendlich alle miteinander: Liebe, Freundschaft, Vertrauen, Selbstfindung,… All das fliegt einem auch im Buch nicht einfach zu, sondern muss sich erarbeitet werden. Hinzu kommen Entscheidungen, Fehler und das Schicksal. Dabei verliert die Geschichte auch die fröhlichen, herzerwärmenden Momente nie aus dem Blick. Empathie wird in diesem Roman ganz groß geschrieben und sollte auch in der Realität so viel mehr geachtet und gelernt werden!
Hinzu kommt der gefühlvolle, flüssige und unterhaltsame Schreibstil. Jedes Kapitel ist abwechselnd aus der Sicht einer der drei Frauen geschrieben – vorrangig Audrey und Grace. Ihre Entwicklungen werden deutlich dargestellt. Das Thema Mutter und Tochter wird immer wieder integriert. Ich war zuvor noch nie in Paris, aber das Flair ist hier wundervoll eingefangen: Kleine Straßen, heimelige Läden, tolles Essen, Kultur…
Das Ende kann durchaus polarisieren, so wie es Entscheidungen auch im echten Leben immer wieder tun. Für mich ist es jedoch völlig in Ordnung und vor allem fern ab von Kitsch. Nicht jeder Charakter wird hier auch völlig auserzählt – es bleibt dem Leser noch Freiraum. Jedoch haben alle Charaktere ihre Gründe und vor allem ihren Weg selbst zu gehen. Genau das vermittelt auch das Buch immer wieder: Jeder trifft mal schlechte Entscheidungen – aber dabei muss es nicht ein Leben lang bleiben.

》FAZIT:
Ein warmherziger, lebensnaher Roman, der den Leser in die Leben dreier ganz unterschiedlicher Frauen eintauchen lässt. Diese werden auf feine Art und Weise miteinander verknüpft, die Tiefgang und Empathie mit sich bringt. Das Flair von Paris ist wundervoll und die Entwicklung der Charaktere gelungen dargestellt! Es gibt Romantik ohne Kitsch, einen Hauch Drama, einen Funken Humor und dazu noch eine Prise Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2020

„Wir wissen, dass alle Geschichten ein Ende haben. Ihre auch.“

Nevernight - Die Rache
0

》INHALT:
Die größten Spiele der Republik, der kühnste Mord in der itreyanischen Geschichte, das Erfüllen von Mias langgehegter Rache. So hätte es enden sollen, doch Konsul Julius Scaeva lebt! Mias Erzfeind ...

》INHALT:
Die größten Spiele der Republik, der kühnste Mord in der itreyanischen Geschichte, das Erfüllen von Mias langgehegter Rache. So hätte es enden sollen, doch Konsul Julius Scaeva lebt! Mias Erzfeind war ihr erneut einen Schritt voraus und scheint nun seine Macht über den Staat ins Grenzenlose zu treiben. Gejagt von den besten Klingen der Roten Kirche und den Heeren der itreyanischen Republik bricht Mia erneut auf um Erlösung zu finden. Auf eine Reise um das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften, um Julias Scaeva endgültig zu besiegen und zu einem weiteren Ziel, dass nur zum nächsten Wahrdunkel erreicht werden kann und zugleich jeden Tag schwerer wird. Und dieses ist nah…

》EIGENE MEINUNG:
Das Cover des ersten Teiles hat mich umgehauen, das des zweiten Teiles passte super zur Stimmung im Buch und die Gestaltung des Abschlussbandes rundet die bildhafte Erzählung perfekt ab. Dabei glänzt sie vor allem mit den kleinen Details: Schatten, Schmuck, Knochen,…

Genauso geht es mir mit der Geschichte selbst. Band 1 hat mich in eine ganz neue Welt entführt – mit Intrigen, Mord, Rachegelüsten. In Teil 2 war ich erstaunt über das neue Setting und den Weg, den Mia hier ging. Und nur wenige Trilogien haben das geschafft, was „Die Rache“ hier getan hat – mich erneut überrascht, mich wieder in eine neue Welt geworfen, und doch alles zu einem runden und stimmigen Abschluss gebracht! Wo alles mit der Rache eines kleinen Mädchens begonnen hat, wurde hier klar, dass das kein Leben darstellen kann und man sich irgendwann entscheiden muss. Dass es noch etwas Größeres für Mia zu tun gibt und dass es selbst in den düstersten Momenten Licht gibt.
Die Protagonisten mussten sich in dieser Reihe, wie der Leser selbst, weiter entwickeln. Kaum hatte man den Gedanken gefasst, dass der Charakter sich doch mal hinterfragen muss ob er nicht langsam zu weit geht, geschah dies auch. Ebenso oft hatte man aber Situationen in denen man die Handlung oder Entwicklung nicht voraussehen konnte. Erneut baut der Autor eine große Fallhöhe auf, durch die man um jede Figur wirklich bangt, weil die Gefahr real ist sie zu verlieren. Bei einigen ist dies auch erneut der Fall. Happy Ends müssen und können nicht immer aussehen wie bei Disney.

Erneut spielt Erotik eine Rolle innerhalb der Geschichte, erneut vorrangig zwischen zwei Frauen. Gefühle, Liebe, Familie, Freundschaft wechseln sich ab mit Mord, Hass, Rache. Es bleibt spannend, wendungsreich, fesselnd. Wer perfekte, hübsche, nette Charaktere – ohne Ecken und Kanten – sucht, wird sich hier die Haare raufen! So war es für mich auch ok Ashlinn immer weniger zu mögen. Hier ist, wie im echten Leben, nichts nur schwarz oder weiß. Dafür habe ich Tric und Herr Freundlich so viel mehr gemocht und einige weitere Figuren ebenfalls.

Der Schreibstil bleibt sich treu, ebenso wie der Autor mit seinen geliebt- und gehassten sarkastischen Fußnoten. Eine Fußnote zu genau diesem Thema hat mich wirklich zum Lachen gebracht. Auch die harte Ausdruckweise ist bis zum Schluss Teil der Erzählung und der Moment in dem klar wurde, wer das Buch im Buch geschrieben hat – wundervoll… Zu Beginn und Ende des Buches erleichtern uns erneut wunderschön gestaltete Karten den Überblick.

Das Ende ist gut und passend gewählt, auch wenn ich es mir etwas anders gewünscht hätte. Mitgefiebert habe ich wirklich bis zum Schluss und alle losen Enden werden verknüpft. Ich musste mich danach auch noch durch einige Fan-Zeichnungen etc. auf Instagram wühlen, weil ich die Welt nicht sofort verlassen wollte.

》FAZIT:
Ein runder, wundervoller, erschreckender, überraschender und absolut mitreißender Abschlussband dieser außergewöhnlichen Trilogie. Diese Erzählung sticht aus der Masse an Fantasy so sehr heraus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2020

Für mich als Einsteiger gelungen – eine anregende, ansprechende Bereicherung für die Küche!

MODERN AYURVEDA
0

》INHALT:
LIEBE DEIN ESSEN – DANN LIEBT ES DICH
Mit dieser positiven Einstellung begeistert die junge Autorin Katharina Döricht auf ihrem Blog „Tasty Katy“ bereits seit 2015 Tausende von Leser*innen. Mit ...

》INHALT:
LIEBE DEIN ESSEN – DANN LIEBT ES DICH
Mit dieser positiven Einstellung begeistert die junge Autorin Katharina Döricht auf ihrem Blog „Tasty Katy“ bereits seit 2015 Tausende von Leser*innen. Mit MODERN AYURVEDA legt sie nun erstmals ihre Lieblingsrezepte und ihr fundiertes Wissen als Ernährungsberaterin in Buchform vor. Dabei bleibt sie ihrem natürlichen Wesen und erfrischenden Stil treu und übersetzt diese Jahrtausende alte Heilkunst in eine zeitgemäße Form. Vor allem zeigt sie, wie leicht der Ayurveda im Alltag umsetzbar ist. So eröffnet Katy einen ganz neuen Blick auf die ayurvedische Ernährung, in der es nicht um Regeln und Verbote geht, sondern um den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und dem eigenen Körper.

》EIGENE MEINUNG:
Sehr passend zum Titel, erscheint dieses Buch in einer modernen Aufmachung: Ein fester Einband, hochwertige Seiten, ansprechende Fotografien, angenehme Schriftart und -größe. Der rosé-goldene Schriftzug auf dem Cover ist dabei das Tüpfelchen auf dem i.

Ich kannte bisher weder die Autorin noch ihren Blog „Tasty Katy“, den sie seit 2015 betreibt. Daher war es schön zu Beginn ein wenig über Katharina Döricht und ihre Geschichte zu erfahren. Die Texte sind sympathisch geschrieben und nie belehrend. Auch über Ayurveda hatte ich vorher nur ganz oberflächliches Wissen und wollte mit diesem Buch richtig in die Thematik eintauchen.

Für mich war es daher etwas überraschend, dass sich von den ca. 300 Seiten des Buches nur ein geringer Teil mit den Grundlagen von Ayurveda beschäftigt – vielleicht ist das Thema allerdings auch so schnell erklärt? Dies geschieht jedoch sehr gut verständlich, passend gegliedert und angenehm zu lesen. Hinzu kommen die Vorstellung der drei Doshas sowie ein Konstitutionstest zu diesen. Beim den Fragen zum Test wird zwar klar angesprochen, dass es völlig in Ordnung ist, wenn dieser ergibt, dass man drei Doshas in sich vereint, aber dass dies selten ist. Nun war das bei mir nach dem Test der Fall und habe mich dadurch doch etwas verunsichert gefühlt bzw. etwas ratlos, was ich jetzt daraus folgern sollte. Im Kapitel „Ayurvedische Ernährungsphilosophie“ schließen „Die 8 Faktoren der Nahrung“, Informationen zu Formen und Geschmacksrichtungen und weitere spannende Informationen an. Als nächstes gibt es Tipps für die Ayurvedische Vorratskammer, in der mir vor allem der Teil über Gewürze und ihre Eigenschaften gut gefallen haben. Ähnliches hätte ich mir auch für Gemüse oder Obst gewünscht! Die abschließenden 5 Prinzipien einer gesunden Ernährung runden den Einleitungsteil ab.

- Meine Geschichte
- Was ist eigentlich Ayurveda?
- Die Doshas
- Ayurvedische Ernährungsphilosophie
- Ayurvedische Vorratskammer
- 5 Prinzipien einer gesunden Ernährung

Nun folgt der „Kochbuch-Teil“. Dieser ist ebenfalls in mehrere Kapitel unterteilt, an deren Anfang wiederum, schön eingeflochten, kurze Sachinformationen gestellt werden. Diese bereichern den kurzen Grundlagenteil wiederum sehr. Die von mir ausprobierten Rezepte haben alle gut geklappt (Geröstete Tomatensuppe mit Basilikum, Süßkartoffel-Mangold-Dal,…) und werden meine Rezeptsammlung auf jeden Fall bereichern!

- Milchersatzprodukte & Nüsse
- Frühstück
- Salate
- Warme und sättigende Speisen
- Snacks & Beilagen
- Desserts
- Ayurvedische Getränke für Leib & Seele

Jedes Rezept ist mit einer tollen Fotografie versehen und enthält Titel, erklärende Worte und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die Erklärung zur Zusammenstellung, Wirkung und Zubereitung des Gerichtes hat mir sehr gut gefallen, da man auch daraus weitere Informationen ziehen kann. Hinzu kommen Portionsangaben und Zutatenliste. Leider gibt es keine konkreten, vorangestellten Angaben zu Zubereitungszeiten. Viele Rezepte enthalten für mich eher herbstliche Zutaten, wie Kürbis, Süßkartoffeln etc. und alle sind komplett vegetarisch/vegan. Es kann durchaus auch an meiner Sicht als Laie oder einfach meinem Geschmack liegen, aber ich hatte das Gefühl, dass mich die Zutatenliste eher einschränkt und könnte mir nicht vorstellen, mich komplett nach Ayurveda zu ernähren. Andererseits hat sich durch das Buch meine bisherige Sammlung an Gewürzen toll erweitert – manches war „um’s Eck“ gar nicht so leicht zu erhalten. Am Ende des Buches findet sich ein Index, leider kein Stichwortregister.

》FAZIT:
Mir gefällt Ayurveda, mit dem Ansatz eines achtsamen Umgangs mit Lebensmitteln und dem eigenen Körper. Auch der Grundgedanke fernab von Diäten und Trends. Dieses Buch hat mir einen ersten, angenehmen Einblick in die Ernährungsphilosophie gegeben und spannende Rezeptideen dazu geliefert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 15.05.2020

Brot und Spiele

Nevernight - Das Spiel
0

》INHALT:
Einer von Dreien. Nachdem Mia am ersten der drei Männer Rache geübt hat, die ihr ihre Familia nahmen, bleiben noch zwei weitere: Kardinal Duomo und Konsul Scaeva. Die beiden mächtigen Männer residieren ...

》INHALT:
Einer von Dreien. Nachdem Mia am ersten der drei Männer Rache geübt hat, die ihr ihre Familia nahmen, bleiben noch zwei weitere: Kardinal Duomo und Konsul Scaeva. Die beiden mächtigen Männer residieren zwar prunkvoll in Gottesgrab, sind zugleich aber abgeschirmt von der Öffentlichkeit und somit unerreichbar für die Klinge. Als Mia erfährt, dass die rote Kirche zusätzlich ihre schützende Hand über ihre Feinde hält, zögert sie nicht, sich abzuwenden und einen neuen gefährlichen Weg einzuschlagen: Sie macht sich selbst zur Sklavin und Gladiatii, mit dem Ziel die großen Spiele der Hauptstadt und damit eine Audienz bei ihren Gegner zu gewinnen. Doch in dieser Schlangengrube umgibt Mia mehr Blut als je zuvor. Es heißt Ruhm und Ehre – oder Tod…

》EIGENE MEINUNG:
Erneut ist das Cover eindringlich gestaltet und auch haptisch wahrnehmbar. Es weist wieder auf den Inhalt des Buches hin und zeigt Mia als Gladiatii. Das Buch umfasst ca. 700 Seiten und enthält zu Beginn und Ende erneut, für die Geschichte wichtige und wundervoll gestaltete, Karten.
Gestalterisch, so wie inhaltlich, hat mir der erste Teil etwas besser gefallen. Dies liegt vor allem daran, dass das Assassinen-Dasein Mias hier etwas in den Hintergrund rückt. Die Haupthandlung spielt vor allem zu Zeiten ihrer Gladiatii-Ausbildung bzw. in verschiedenen Kampfarenen. Es wird also noch gewalttätiger, noch blutiger und auch noch persönlicher. Das hinterhältige, geheime, listige, leise, geplante Morden verschwindet und gibt Kraft, Training, gewalttätigem Abschlachten uvm. den Vorrang.
Nichts desto trotz bleibt der Autor sich treu: Die Handlung wird vorangetrieben, die Figuren entwickeln sich weiter, kleinere Auflockerungen durch Humor oder Sarkasmus tun gut. Manche der Charaktere trifft man wieder, von anderen muss man sich verabschieden, viele kommen ganz neu hinzu. Um den Überblick über Protagonisten und Handlung nicht zu verlieren, findet sich diesmal zu Beginn des Buches eine kleine Übersicht. Zu Beginn wechseln sich erneut Erzählungen aus Vergangenheit und Gegenwart ab.
Auch wenn die Handlung sehr von Band 1 abweicht, hat sie mich erneut gefangen genommen. Man merkt an jeder Ecke, dass der Autor ein großes Gesamtkonzept verfolgt und nicht einfach einen Mittelband zwischen Start und Ende seiner Geschichte gestellt hat. Ich merke immer mehr wie ich mich im umfassenden Weltenaufbau zu Recht finde und den Schreibstil (erneut mit einer Vielzahl, aber sehr gut platzierter, Fußnoten) lieben lerne. In diesem Teil lernen wir viele neue Orte kennen und bereisen diese mit Mia.
Auch das Thema Erotik spielt wieder eine Rolle innerhalb der Geschichte. Mittlerweile entwickelt sie sich aber – entgegen meiner eigenen Vorlieben – hin zu beinahe reiner Homo-Erotik. Sie ist nichts desto trotz gut geschrieben, für mich aber entsprechend weniger ansprechend. Gut daran finde ich, dass es nicht extra diskutiert werden muss – es ist einfach normal. An die vulgäre Sprache habe ich mich mittlerweile gewohnt und finde es richtig, dass der Autor hier seinen eigenen Weg geht. Die Romanze im Buch hätte ich mir anders gewünscht, aber es ist wie es ist.
Das Ende hat für mich die letzten Seiten aus Band 1 noch übertroffen! Erneut hat es das Buch geschafft mich absolut zu fesseln und mit seinen Wendungen in den Bann zu ziehen! Immer noch habe ich die ersten Sätze des Auftaktbandes im Hinterkopf und rechne mit dem Schlimmsten…

„Der Tod ist das einzige Versprechen, das wir alle stets halten.“

》FAZIT:
Das leise Morden wird zu einem gewalttätigen Abschlachten – dabei führt der Autor seine Figuren aber weiter voran, in einem unheimlich ausgefeilten Welten- und Geschichtenaufbau.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2020

Macht Koch- und Reiselaune!

Kochen wie in Japan
0

》INHALT:
Japanische Küche – das bedeutet Sushi, Ramen, Matcha-Desserts...aber noch so viel mehr! Egal, ob Japanreisender oder Restaurantbesucher – wer einmal original japanisches Essen probiert hat, schwärmt ...

》INHALT:
Japanische Küche – das bedeutet Sushi, Ramen, Matcha-Desserts...aber noch so viel mehr! Egal, ob Japanreisender oder Restaurantbesucher – wer einmal original japanisches Essen probiert hat, schwärmt von einem wahren Fest für Auge und Gaumen. Autorin Kaoru Iriyama zeigt, wie Sie mit wenigen Zutaten aus dem Asiamarkt Misosuppe oder Sobanudeln, Teriyaki-Lachs oder Tempura zu Hause ganz einfach zubereiten können. Und wer Sushi, Algensalat oder japanischen Hotpot genießen möchte, findet auch dafür die passenden Einsteiger-Rezepte. Auch für Anime- und Manga-Fans ist gesorgt: Onigiri, Gyoza und Okonomiyaki bringen den Japan-Kult direkt auf den Teller! Fast so gut wie eine Reise ins Land der aufgehenden Sonne...

》EIGENE MEINUNG:
Dieses Cover weiß wirklich zu bezaubern und hat zugleich den typischen GU-Wiedererkennungswert! Es macht mit den feinen Kirschblüten, den Stäbchen und dem fein angerichteten Essen Lust auf Japans Kultur und Kochkünste!
Der Inhalt hat mich vor allem durch das persönliche Vorwort, den Länderquickie, eine Japan-Bucket-List und die vielen erklärenden Abschnitte zur Kultur dieses spannenden Landes begeistert. Die übersichtliche und gute Struktur des Buches kommt mir als Anfänger sehr entgegen. Am Ende findet sich ein Register.
- Vorwort
- Länderquickie
- Die Top-5-Zutaten
- Suppen und Nudeln
- Reisgerichte
- Hauptspeisen
- Beilagen und Salate
- Hotpot und Streetfood
- Süßes
Die Rezepte sind extrem ansprechend bebildert und zeigen nicht nur den deutschen, sondern auch den japanischen Namen des Gerichtes. Sie enthalten einen kurzen Einführungstext, Portionsangaben, Zubereitungszeit, Kalorien- und Nährwertangaben, eine Zutatenliste sowie ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Immer wieder sind am Ende passende Tipps eingearbeitet. Aus meiner Sicht sind sowohl einfacherer, als auch anspruchsvollere Rezepte enthalten. Natürlich sind einige der Zutaten nicht im regulären Supermarkt zu erhalten. Dafür gibt es aber auch ganz klassische Sushi-Rezepte.

》FAZIT:
Macht nicht nur Lust auf japanisches Essen, sondern auch die Kultur dieses wundervollen Landes! Am liebsten würde man gleich losreisen…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil