Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2018

Bombenanschlag!

Die drei ???, und die Rache des Tigers (drei Fragezeichen)
0

INHALT:
Beim Richtfest für den neuen Vergnügungspark am ehemaligen Zoogelände in Rocky Beach kommt es zu einer Explosion! Die drei Detektive kommen mit kleineren Blessuren, einem gehörigen Schrecken und ...

INHALT:
Beim Richtfest für den neuen Vergnügungspark am ehemaligen Zoogelände in Rocky Beach kommt es zu einer Explosion! Die drei Detektive kommen mit kleineren Blessuren, einem gehörigen Schrecken und natürlich dem starken Willen auch diesen Fall aufzuklären davon. Schnell scheint es als stecke die Bürgerinitiative hinter dem feigen Anschlag um auf dem Parkgelände ihre Jugendfarm errichten zu können. Doch ein geheimnisvoller Brief weist Justus, Bob und Peter in eine ganz andere und gefährlichere Richtung…

EIGENE MEINUNG:
Das Cover des 61. Falles der Drei Fragezeichen ist fast rein in Blautönen gehalten. Dabei sind links im Bild ein Tiger und rechts ein Junge zu sehen, die allerdings in der Mitte durch eine Überschneidung (gerade bei der Brille des Jungen) optisch miteinander verwachsen.

Beim Titel dieser Hörspielfolge hätte ich auf einen ganz anderen Themenbereich getippt als der der sich später herauskristallisiert hat. Die drei Fragezeichen ermitteln insgesamt zwar wieder gemeinsam und bekommen auch eine „Helferin“ zur Seite gestellt, aber die Ermittlungsarbeit selbst liegt fast ausschließlich bei Justus. Diese Folgen gefallen mir durchgehend nicht so gut, wie diejenigen bei denen man alle drei Jungs auf richtiger Spurensuche begleiten und miträtseln kann. Apropos Rätsel: Ein Brief enthält wenige verschlüsselte Zeilen die den Fall noch mal spannend gemacht hätten, wenn er nicht so schnell gelöst/abgehandelt worden wäre. Die angesprochenen Themen konnten sich für mich irgendwie nicht zu einem großen Ganzen zusammen finden und auch das Ende konnte mich nicht völlig vom Hocker hauen.

Tracks:
1. Ein bombiges Richtfest
2. Stümper am Werk
3. Im Nacken kaltes Fleisch
4. Justus geht unter die Raucher
5. Flucht vor den Cops
6. Wen Asiens Herrscher nicht empfangen
7. Von Kimble an Marple
8. Im Tigerkäfig

Trivia:
• Mortons entfernter Verwandter Fred Hall ist eine führende Person der Bürgerinitiative. Er ist ein wirklich ungewöhnlicher „Öko“, einerseits "schaufelt" er den ganzen Tag Müsli in sich hinein, andererseits raucht er eine Zigarette nach der anderen.
Dies ist allerdings nicht der einzige Widerspruch bei Mr. Hall, kein Wunder also, dass Morton ihn nicht leiden kann, dem Hörer geht es wohl nicht anders.
• Justus raucht seine (zumindest im Hörspiel) erste und wahrscheinlich auch letzte Zigarette in seinem Leben... ;)
(Quelle: https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/folgendb.php?nr=61)


FAZIT:
Unter dem Titel hätte ich mir wohl etwas anderes vorgestellt. Die Geschichte an sich ist, trotz vieler angeschnittener Themenbereiche, leider nicht sonderlich spannend oder spektakulär und wird mir zu viel von Justus gelöst. Das kleine enthaltene Rätsel ist allerdings ein Pluspunkt.

Veröffentlicht am 02.05.2018

Sport und Blumen

Die drei ???, Dopingmixer (drei Fragezeichen)
0

INHALT:
Als Justus und Bob ihrem Freund Peter beim Lauftraining für das Sportfest zusehen werden sie stutzig: Einer der Jungs, die mit Peter trainieren, läuft auffallend schnell – irgendwie zu schnell… ...

INHALT:
Als Justus und Bob ihrem Freund Peter beim Lauftraining für das Sportfest zusehen werden sie stutzig: Einer der Jungs, die mit Peter trainieren, läuft auffallend schnell – irgendwie zu schnell… Das Interesse der drei Detektive ist geweckt, doch dann taucht der besagte Sportler unter. Derweil beauftragt Tante Mathilda die Freunde mit einem weiteren Fall: Ihrer Freundin Eleonore werden immer wieder wertvolle Pflanzen aus ihrem Garten entwendet. Justus, Bob und Peter ermitteln zwischen Dopingverdacht und Blumenerde!

EIGENE MEINUNG:
Das Cover dieser Folge zeigt – absolut passend zum Inhalt und wie gewohnt in kleinem Ausschnitt – die Füße eines Läufers in farbenfrohen Laufschuhen auf den Startblöcken. Dies ist also wieder einmal eine Drei Fragezeichen-Folge aus dem sportlichen Bereich! Zusätzlich gibt es aber von Tante Mathilda ebenfalls einen neuen Fall.

An sich hat mir die Mischung der beiden ganz unterschiedlichen Themenbereiche Sport und Pflanzendiebstahl gut gefallen, aber andererseits ist mir Zweiteres dabei irgendwie zu kurz gekommen. Die Aufklärung geht hier so ganz anders von statten als gewohnt und auch der Rest der Folge ist nicht wirklich spektakulär. Für mich als Hörer ist es ja nicht nur wichtig, DASS der Fall aufgeklärt wird, sondern auch WIE. Und das kommt meiner Meinung nach hier definitiv zu kurz. Menschlich war es in diesem Hörspiel allerdings spannend zu erleben, wie die drei Detektive zu Beginn fast in Streit geraten und Justus sich in der Welt der Eifersucht wieder findet.

Tracks:
1. Randale im Treibhaus
2. Betrug in der Arena
3. Überfall auf Miss Sharp
4. Verdächtiges Rendezvous
5. Tante Mathilda spielt Detektiv
6. Rauhe Schale
7. weicher Kern
8. Glenn packt aus
9. Tante Mathildas beste Freundin

Trivia:
• In diesem Fall haben es die drei Detektive tatsächlich zum ersten Mal mit zwei Fällen gleichzeitig zu tun, die nichts miteinander zu tun haben.
• Justus zeigt sich diesmal von seiner eifersüchtigen Seite.
• Miss Eleonore Sharp, Tante Mathildas angeblich beste Freundin, ist wohl eine der unsympathischsten Personen in der Geschichte der drei Fragezeichen. Nicht nur wegen ihrer Äußerungen über Tante Mathilda zum Ende des Falles.
(Quelle: https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/folgendb.php?nr=60)

FAZIT:
Die Mischung von zwei Fällen aus völlig verschiedenen Themenbereichen hätte gut funktionieren können, aber leider konnte der Weg zur Auflösung bei mir bei keinem der Beiden wirklich punkten. Vom menschlichen Aspekt der drei Jungs aber eine interessante Folge.

Veröffentlicht am 18.04.2018

Fête de la Musique

Die drei ???, Giftiges Wasser (drei Fragezeichen)
0

INHALT:
Justus, Bob und Peter wollten eigentlich nur ein Musikfestival im Städtchen Sedona besuchen, als sie von einer Erpressung vor Ort erfahren. Ein Unbekannter droht das gesamte Trinkwasser der Stadt ...

INHALT:
Justus, Bob und Peter wollten eigentlich nur ein Musikfestival im Städtchen Sedona besuchen, als sie von einer Erpressung vor Ort erfahren. Ein Unbekannter droht das gesamte Trinkwasser der Stadt zu vergiften, sollte das Festival nicht abgesagt werden. Die drei Detektive machen sich sofort auf die Spurensuche und erhalten dabei vom Geschwisterpaar Ruth und Chosmo, ansässigen Reportern der Lokalzeitung, sympathische Hilfestellung! Zusammen stoßen sie auf einen weit größeren Skandal als zuerst vermutet…

EIGENE MEINUNG:
Das Cover der 59sten Folge der Drei-Fragezeichen-Serie zeigt die untere Gesichtshälfte eines Mannes, der einen gelben Telefonhörer in der Hand hält. Farblich gefällt mir das Bild eigentlich ganz gut.

Den Inhalt dieses Hörspiels fand ich wirklich interessant. Ich hatte ja schon gelesen (und in der Rezension zu Folge 58 geschrieben), dass Brigitte-Johanna Henkle-Waidhofer ganz andere Themen in ihren Drei-Fragezeichen-Büchern verarbeitet hat als z. B. in der Crimebusters-Ära behandelt wurden. Beim letzten Hörspiel hat mir dies weniger gut gefallen, hier allerdings ging das Ganze in Richtung Umweltschutz, Wasserrechte, etc. Auch die Charaktere neben Justus, Peter und Bob konnten mich hier wieder viel mehr begeistern! Die drei bekommen mit Ruth und Chosmo, zwei Reportern der ansässigen Lokalzeitung, zwei tolle Personen an die Seite gestellt! Und ansässig heißt in diesem Fall in Sedona – somit ermitteln die drei Detektive hier einmal nicht direkt in Rocky Beach. Ich fand es eine schöne Abwechslung!

Tracks:
1. Eine Stadt wird Erpresst
2. Auf Eis gelegt
3. Trotz Regen
4. kein Wasser
5. Flucht auf der Harley
6. Anweisung vom Erpresser
7. Verbotener Handel
8. Auf Drogenentzug
9. Im Stich gelassen

Trivia aus Buch und Hörspiel:
• Justus, Bob und Peter haben beim Nachrichtensender NTV einen Job angenommen.
• Kellys Vater ist Pferdeliebhaber und Kenner von Wildwest-Filmen.
• André Minninger war für die Redaktion des Hörspiels verantwortlich.
• Sinaguas Name bedeutet übersetzt: Ohne Wasser!

(Quellen: http://diedreifragezeichen.wikia.com/wiki/GiftigesWasser, https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/folgendb.php?nr=59~nrb=)

FAZIT:
Die drei Detektive ermitteln, mit tollen Nebencharakteren, in Sedona rund um die Themen Umweltschutz, Wasserrechte etc.

Veröffentlicht am 18.04.2018

Gemälde, aber kein Hugenay...

Die drei ???, und der verrückte Maler (drei Fragezeichen)
0

INHALT:
Es gibt Ärger im Hause Jonas: Tante Mathilda ist entsetzt, als sie die neuste Anschaffung von Onkel Titus zu Gesicht bekommt. Ein ganz in Gelb gehaltenes Ölgemälde ziert seit kurzem das Wohnzimmer ...

INHALT:
Es gibt Ärger im Hause Jonas: Tante Mathilda ist entsetzt, als sie die neuste Anschaffung von Onkel Titus zu Gesicht bekommt. Ein ganz in Gelb gehaltenes Ölgemälde ziert seit kurzem das Wohnzimmer der Familie. Doch bereits in derselben Nacht versucht ein Unbekannter, das scheinbar wertlose Bild, zu stehlen. Logisch, dass sich Justus, Bob und Peter sofort in diesen neuen Fall einschalten! Drohanrufe, nächtliche Überfälle, ein Mann im Kamelhaarmantel und eine verdächtige Safefirma führen die drei Detektive über das Meer zu einem abgelegenen Haus an der Küste…

EIGENE MEINUNG:
Das Cover der 58. Hörspielfolge rund um die Drei Fragezeichen ziert das titelgebende Gemälde. Es wird gerade von einem unbekannten Mann von der Wand genommen, dessen Schatten auf das Bild fällt. Die Farben sind hier allerdings vor allem in Rot-, Orange- und Brauntönen gehalten. Ich empfinde die Gestaltung hier nicht sonderlich schön, aber passend und sie bereitet durchaus Vorfreude auf den Fall.

Die Geschichte an sich konnte mich dann leider weniger packen, was vor allem an den Charakteren lag. Justus, Bob und Peter sind toll wie immer und auch die kurzen Auftritte von Tante Mathilda und Onkel Titus haben mir gut gefallen. Die anderen Personen jedoch konnten mich nicht wirklich packen, weder im positiven, noch im negativen Charakterbereich. Es gibt einen netten Showdown, aber richtig fesseln konnte mich das nicht wirklich. Die Detektivarbeit ist solide, aber nichts Außergewöhnliches.
In dieser Drei-Fragezeichen-Ära sind sehr viele Fälle von Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer erschienen. Die Österreicherin war die erste deutschsprachige Autorin der Drei-Fragezeichen-Serie. Sie hat jedoch nach eigenen Angaben nie einen Roman der drei Fragezeichen gelesen, bevor sie die Arbeit, zu schließlich ganzen 16 Büchern, aufnahm. Man merkt deutlich, dass sich ihr Stil zu den Originalfolgen teils erheblich unterscheidet. Waren die mystischen Themen mit dem Ende der Crimebusters-Ära 1990 schon stark in den Hintergrund gedrängt worden, so verschwanden sie nun ganz. Neue Themen waren Sport, Umweltschutz und wirtschaftliche Verbrechen. Eine Reise nach Europa wird sogar auf vier Folgen ausgedehnt. Bezüge zu früheren Fällen fehlen, speziell bei „Späte Rache“ hätte sich diese Möglichkeit geradezu aufgedrängt. Außerdem wurde Kommissar Reynolds wurde durch Inspektor Cotta ersetzt… Ich selbst muss sagen, dass ich von den Fällen aus ihrer Feder bisher nicht wirklich überzeugt bin. Allerdings folgen eben noch eine ganze Reihe weitere…

Tracks:
1. Der Kamelhaarmann tritt auf
2. Bobs Alleingang
3. Ein Fiesling am Telefon
4. Onkel Titus' großer Auftritt
5. Ein Engel mit Revolver
6. Die Dinge kommen ins Rollen
7. Familienkrieg
8. Das Geheimnis des gelben Gemäldes

Trivia aus Buch und Hörspiel:
• Inspektor Cotta tritt als alter Bekannter der drei Detektive auf.
• In der Seitentür des Rolls-Royce sind für alle Fälle einige Visitenkarten der Drei Fragezeichen deponiert.
• André Minninger war für die Redaktion des Hörspiels verantwortlich.
• Noch eine Geschichte, in der es um Gemälde geht und unser "Lieblingsfranzose" Victor Hugenay nicht mit von der Partie ist.
• Mal wieder wird aus einem Alex ein Axel: Axel Hamilton heißt in der Original-Buchvorlage von Brigitte J. Henkel-Waidhofer Alex Hamilton, der Karpatenhund lässt grüßen…

(Quellen: http://diedreifragezeichen.wikia.com/wiki/Derverr%C3%BCckteMaler, https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/folgendb.php?nr=58~nrb=, http://diedreifragezeichen.wikia.com/wiki/BrigitteJohannaHenkel-Waidhofer, http://diedreifragezeichen.wikia.com/wiki/DieHenkel-Waidhofer-%C3%84ra)

FAZIT:
Ich bin leider kein so großer Fan der Drei-Fragezeichen-Fälle aus der Feder von Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer. Dafür mag ich die mystischen Hörspiele der Reihe einfach zu gerne und hier konnten mich die Nebencharaktere einfach nicht wirklich begeistern. Dabei hatte ich schon auf eine Beteiligung von meinem Liebling Hugenay gehofft! ;)

Veröffentlicht am 05.04.2018

Zusammen sind wir stark...! ;)

Karma im Kaffee
0

INHALT:
»Ich hätte heute gern beim Yoga mitgemacht, aber dann hatten alle wieder so bunte Hosen an.«

Mona liebt Kaffee, Wurstsalat und ihren Freund Tom. Als sie nach einem heftigen Streit mit ihm ausgerechnet ...

INHALT:
»Ich hätte heute gern beim Yoga mitgemacht, aber dann hatten alle wieder so bunte Hosen an.«

Mona liebt Kaffee, Wurstsalat und ihren Freund Tom. Als sie nach einem heftigen Streit mit ihm ausgerechnet in einem Yoga-Resort auf Bali landet, liegen ihre Nerven blank: vier Wochen Sonnengruß und Meditation bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit – und das alles ohne Kaffee! Doch dank warmherziger Einheimischer und mit Unterstützung neuer, treuer Freunde übersteht Mona selbst exotische Krabbeltiere, die teils strenge Disziplin im Camp und sogar ein Date mit sexy Surfer Morten. Dabei macht sie die überraschende Erfahrung, dass an dem ganzen Yoga-Gequatsche doch nicht alles so verkehrt ist. So poliert Mona schließlich nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Karma auf. Und dann ist da noch die Begegnung mit dem charismatischen Neuseeländer Peter ...

Amüsant, ironisch, einfühlsam – für Bali-Fans und alle, die es werden wollen.

EIGENE MEINUNG:
Normal übernehme ich keine originalen Klappentexte in meine Rezensionen, aber hier passt er einfach zu schön und sagt alles was gesagt werden muss! :) Außerdem vermittelt er schon ein wenig von der Grundstimmung und dem Humor im Buch!
Mich haben ganz klar Cover und Titel zu dieser wundervollen Geschichte gelockt und ich kann nur sagen: Es hat mich genau im richtigen Moment gefunden! Ich bin grundsätzlich schon interessiert an Yoga und am Reisen und würde nur zu gerne an Karma glauben! Aber ich mag auch nichts überesoterisches oder abgehobenes und so war ich in diesem Buch mehr als gut aufgehoben! ;)

Das Cover zeigt, in Anlehnung an den Titel, eine Kaffeetasse mit passender Milchschaumverziehrung und Frangipani-Blüte sowie -Blatt. Mir gefällt es sehr gut wie der Name der Autorin auf dem Blatt angeordnet ist und auch die Schriftart des Titels bzw. die urwaldartige Füllung des Wortes „Karma“! Der Hintergrund ist in einem ruhigen Mintton gehalten und alles wird von einem feinen Rahmen aus weißen Pfeilen umfasst. Ich find’s toll und absolut passend zum Inhalt! Ich liebäugle damit mir die Geschichte auch noch als Taschenbuch zuzulegen!

Der Einstieg in Monas Leben beginnt in der Nähe von Köln und dort lernen wir auch ihren Freund Tom kennen. Ich denke keine Frau kann diesen Typen, selbst in den wenigen Momenten in denen man ihn erlebt, auch nur ansatzweise mögen! Aber auch Mona ist zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich sympathisch. Das Glück scheint sie verlassen zu haben, aber sie wirkt eher naiv, kraft- und hilflos und lässt sich viel zu viel gefallen. Da kommt es gerade Recht, dass sie in Vertretung für ihre beste Freundin eine Reise incl. 4wöchiger Ausbildung zur Yogalehrerin antreten könnte – und hier können wir zum ersten Mal einen Blick auf ihren eigentlichen Charakter werfen, denn kurzentschlossen willigt sie ein! Obwohl sie nicht der größte Yogafan dieser Erde ist, was die Geschichte absolut bereichert!

Daraufhin hat es mir gut gefallen, dass die Geschichte sich schnell weiter entwickelt, wir Deutschland den Rücken kehren und zusammen mit Mona nach Bali reisen. Ach Bali! Ich muss sagen, dass mich dieses Buch in ein totales Reise- und vor allem Balifieber verfallen hat lassen! Die Orte werden zwar nicht zu ausführlich beschrieben, aber Mona besucht durchaus so einige Sehenswürdigkeiten! Hier wäre eine kleine Karte noch eine schöne Zugabe gewesen! Auch Themen wie Einheimische, die Veränderungen auf Bali, Tourismus, etc. werden angerissen. Ich finde das Buch bietet durchaus auch kleine nachdenkliche Ansätze.

Die Ausbildung zur Yogalehrerin die sie nach Bali geführt hat ist im ganzen Roman ein roter Faden, aber keinesfalls das Hauptthema! Für jeden Yogainteressierten kommen dadurch schöne und auch interessante Momente ins Spiel und ich hatte schnell wieder richtig Lust mich mit diesem Thema zu beschäftigen! Für weniger Interessierte dürfte es nicht störend auf den Lesefluss wirken! Vor allem möchte ich aber den Humor erwähnen der rund um dieses Thema in die Geschichte eingewoben ist, denn die Gruppe mit der Mona ihre Ausbildung absolviert ist völlig gemischt: Von der dürren Elisabeth, die alles bitterernst sieht, über den schwulen Jens der vor allem Fotos für Instagram produzieren will, der ruhigeren Silke bis hin zu meinem Liebling mit dem badischen Dialekt: Evi! Natürlich gibt es noch viele weitere Charaktere, aber vor allem durch Jens und Evi sind so einige Szenen nur so mit Ironie und Witz gespickt und viele Vorurteile werden aufs Korn genommen. Das macht das Buch zu einem absolut lockeren, erfrischenden Lesevergnügen! Allerdings schafft es das Buch für mich auch zu jederzeit Yoga, Karma und viele andere Dinge nicht ins Lächerliche zu ziehen, sondern anrührende, gute, aufwühlende, hilfreiche Momente für die Protagonisten zu schaffen! Hier ist nichts einfach nur schwarz oder weiß!

Natürlich spielt auch das Thema Liebe im Roman eine tragende Rolle. Dabei geht es um ehrliche Gefühle und es sind keine erotischen Szenen im Buch vorhanden. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema hat mir gut gefallen. Vor allem auch am Ende, dass nicht das überstützte, süße Happy End darstellt, sondern eine realistischere Variante wählt!
Aber es geht auch um Selbstfindung und gerade Mona hat sich hier einfach toll entwickelt! Als nach 4 zusammen erlebten Wochen der Abschied aus Bali nahte war ich wirklich ergriffen.

Insgesamt umfasst das Buch 346 Seiten und ist in überschaubare Kapitel mit tollen Überschriften eingeteilt! Erzählt wird aus Monas Sicht und über den Kontakt zu ihrer besten Freundin geht der Kontakt in die Heimat nicht verloren. Wie immer habe ich im Buch auch den Moment geliebt, wenn der Bezug zum Titel klar wird! :)


FAZIT:
Ein Buch das mich genau zur richtigen Zeit gefunden hat! Was habe ich gelacht, Lust auf Yoga bekommen und mich mit Jens, Silke, Evi und Made nach Bali geträumt! <3 Locker, witzig, sympathisch, liebenswert, erfrischend!