Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.11.2017

Ein Opernbesuch...

Miss Daisy und die tote Sopranistin
0

INHALT:
London, März 1923: Der harte Winter ist endlich vorüber und die junge Adelige Daisy Dalrymple freut sich auf einen Opernbesuch mit ihrem Freund Alec Flechter von Scotland Yard! In der Albert Hall ...

INHALT:
London, März 1923: Der harte Winter ist endlich vorüber und die junge Adelige Daisy Dalrymple freut sich auf einen Opernbesuch mit ihrem Freund Alec Flechter von Scotland Yard! In der Albert Hall in London fachsimpeln die beiden gerade über Verdis „Requiem“ als die begnadete Mezzosopranistin Bettina Weastlea Abernathy tot auf der Bühne zusammen bricht. Der herbeigeilte Arzt ist sich sicher: Bettina wurde vergiftet und schneller als Daisy und Alec lieb ist wird ihnen eine ganze Auswahl an Verdächtigen präsentiert. Die beiden müssen in mehr als komplizierten Ermittlungen zwischen sensiblen Künstlerseelen und dramatischen Liebesverwicklungen dem Mörder auf die Spur kommen.

EIGENE MEINUNG:
Dieses Buch besitze ich in der alten Ausgabe des Verlages Rütten & Loening. Das Cover zeigt – sehr künstlerisch gestaltet – zwei feine Damen der 20er Jahre. Die neuen Ausgaben des Aufbau Taschenbuch Verlages gefallen mir da wesentlich besser (leider sind hier nicht alle Bücher der Reihe als Print zu erstehen), genau wie die alten Auflagen im AtV! In der Neuauflage sind soweit ich sehen konnte die ersten 9 Teile der Serie geplant. 2018 ist im Englischen hingegen bereits der 23. Band der Daisy-Dalrymple-Reihe erschienen, ich hoffe also wir haben auch im Deutschen noch mehr zu erwarten!
Auch im 3. Kriminalfall dieser Reihe waren die Charaktere wieder das Hervorstechende! Erneut stehen Daisy, Alec und seine Kollegen im Mittelpunkt. Drum herum haben wir bei diesem Teil eine Fülle an weiteren Charakteren und wieder einmal wäre mir ein Glossar mehr als lieb gewesen! Die vielen Schauspieler sind zwar alle gut ausgearbeitet und nach einiger Zeit ohne Probleme zu unterscheiden, gerade zu Beginn habe ich mich mit den vielen neuen Namen aber schon schwer getan!
Ich habe einige Rezensionen gelesen für deren Leser der Ausgang der Geschichte und die Enttarnung des Mörders ganz logisch war. Ich muss sagen, dass das für mich nicht der Fall war und darüber freue ich mich, denn so war es bei mir bis zum Schluss spannend! ;)
Insgesamt möchte ich natürlich wieder anmerken, dass dies keine Reihe für Freunde der großen Action ist, sondern ein ruhigerer Roman, der sich viel um Ermittlungen und Befragungen dreht! Ebenfalls kommen Liebhaber der „Liebe auf den ersten Blick“ plus anschließender Hochzeit und „sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende“ hier nicht zufrieden sein werden. Zwischen Daisy und Alec bahnt sich mittlerweile durchaus etwas an, aber das Ganze geht langsam von Statten und die Moralvorstellungen der 20er, genau wie die vorherrschenden Klassenunterschiede, lassen diese Beziehung ganz anders wachsen! Mir gefällt‘s jedenfalls, da ich es wesentlich realistischer als so manche Romanze in anderen Büchern empfinde! Außerdem kann man so besser mitfiebern und sich schon über kleine Gesten, Worte und Treffen freuen! :)

FAZIT:
Auch der 3. Teil der Daisy Dalrymple-Reihe besticht durch seine Charaktere und die intensiven Befragungen der Verdächtigen! Ein Fall zum Miträtseln und Genießen des 20er-Jahre-Flairs!

Veröffentlicht am 02.11.2017

Roarkes Vergangenheit...

Der Hauch des Bösen
0

INHALT:
Eve ist vollkommen aus dem Häuschen: Drei wunderbare, sommerliche Wochen ohne ihren Intimfeind Summerset, der endlich Urlaub macht, stehen ihr bevor! Doch gleich mehrere Vorfälle stören Eves Glückseligkeit. ...

INHALT:
Eve ist vollkommen aus dem Häuschen: Drei wunderbare, sommerliche Wochen ohne ihren Intimfeind Summerset, der endlich Urlaub macht, stehen ihr bevor! Doch gleich mehrere Vorfälle stören Eves Glückseligkeit. Einer davon sind an Nadine Furst gesendete Bilder eines Models. Doch die junge Frau ist bei der Aufnahme des Bildes bereits tot und wird kurz darauf in einem Recycler aufgefunden. Diesmal hat Eve es mit einem Killer zu tun, der nichts dem Zufall überlässt und dessen Werk noch nicht vollendet ist…

EIGENE MEINUNG:
Ich glaube mir ist bei diesem Cover ein Licht aufgegangen: Ich dachte bisher die Reihe wird mit neuen Covern wieder aufgelegt, da sich die Buchrücken der neuen Bücher geändert hat. Aber jetzt sehe ich die Lösung woanders: Die Taschenbücher tragen anscheinend andere Bilder als die Hardcover und die e-Books zeigen wiederrum ein anderes Bild! Der Hintergrund, Titel und Autor bleiben wohl gleich gestaltet! So finden sich bei dieser Ausgabe auf dem Taschenbuch eine Glühbirne und eine Spinne, auf dem Hardcover sieht man ein Spinnennetz an dem Wassertropfen hängen und das e-Book zeigt (wie alle anderen soweit ich das erkennen konnte) eine Blumenart! Da hätte ich ja mal früher drauf kommen können! ;)
Zu dieser Erkenntnis kommt, dass dieser 16. Fall rund um Eve Dallas für mich wirklich etwas Besonderes war! Summerset spielt wieder eine größere Rolle, auch Nadine Furst und Trueheart sind mehr involviert. Ebenso wie Baxter, der mittlerweile Trueheart ausbildet! Die beiden empfinde ich als echt witziges Team! Außerdem gibt es unglaubliche, unerwartete, spannende und ergreifende Neuigkeiten rund um Roarkes Vergangenheit! Ich hätte im Moment gar nicht damit gerechnet, dass aus dieser Richtung noch etwas kommt, aber ich fand es einfach klasse! Dadurch erhält man auch öfter Kapitel die aus seiner Sicht geschrieben sind und blickt wieder ein bisschen mehr hinter die Fassade! Auch auf Eves Ehe wirkt sich dies natürlich aus und mir hat es außerdem gut gefallen, dass die Routine (dass Roarke Eve immer für ihre Arbeit zur Verfügung steht) einmal gänzlich durchbrochen wurde! Viele weitere Charaktere schwirren mit durch das private und berufliche Leben von Eve und Peabody und haben mir viel Freude bereitet!
Der Fall war erneut interessant und der Mörder kam diesmal aus einer ganz anderen Richtung und mit einem so ganz anderen Motiv als erwartet! Außerdem erfährt man in diesem Band wirklich erst wieder am Ende wer die Morde begangen hat und diesmal war es zum Schluss wirklich spannend!!

FAZIT:
Klasse Geschichte rund um den Mörder und sein Motiv und viele neue Infos über Roarkes Vergangenheit. Das bringt Spiel und Abwechslung in Eves Privat- und Berufsleben!

Veröffentlicht am 02.11.2017

McNab und Trueheart

Tödliche Unschuld
0

INHALT:
Der Sommer 2059 bringt die Bewohner von New York an ihre Grenzen. Die ganze Stadt leidet unter einer mörderischen Hitzewelle, als ein kleiner Drogendealer plötzlich Amok läuft und einen Nachbarn ...

INHALT:
Der Sommer 2059 bringt die Bewohner von New York an ihre Grenzen. Die ganze Stadt leidet unter einer mörderischen Hitzewelle, als ein kleiner Drogendealer plötzlich Amok läuft und einen Nachbarn tötet bis er durch eine Polizeiwaffe gestoppt wird. Auf seinem Laptop findet Eve die mysteriöse Nachricht „Absolute Reinheit erreicht“. Als der elektronische Ermittler, der sich mit dem Laptop beschäftigen sollte, ebenfalls ausrastet und seinen Kollegen McNab dabei schwer verletzt stehen Eve und ihr Team vor einem Rätsel: Kann es sein, dass der Computer seine Nutzer verändert und ihnen online den Tod bringt?

EIGENE MEINUNG:
Dieser Band trägt als Blickfang auf dem Cover einen gelben Vogel. Farblich ist das passend zum Titel abgestimmt! Die Neuauflage zeigt dafür helle Seerosen.
Weil ich das schon länger nicht erwähnt habe möchte ich, obwohl dies bereits der 15. Band dieser Reihe ist, nochmals erwähnen, dass ich empfehle mit dem ersten Teil zu beginnen! Die einzelnen Kriminalfälle sind zwar jeweils abgeschlossen und können problemlos allein stehen, aber die Charakterentwicklung, die Entwicklungen im privaten Bereich und die vielen Charaktere die im Laufe der Reihe hinzu kommen sollte man sich in der richtigen Reihenfolge nicht entgehen lassen! Für mich machen sie einen Großteil des Charmes und des Suchtfaktors dieser Reihe aus. Für Neueinsteiger auch noch der Hinweis, dass es sich hier um keine ausgeprägte Science Fiction handelt, sondern Alltag und Ermittlungsarbeit eher durch technische Neuerungen oder Spielereien „aufgepeppt“ sind.
Bei diesem Band stehen für mich, neben Eve und Roarke bzw. Peabody, vor allem auch Officer Troy Trueheart und der gute McNab im Mittelpunkt! Ich habe ganz schön um die beiden gebangt und sie jetzt noch mehr ins Herz geschlossen! Auch Roarke unterstützt seine geliebte Eve wieder bei ihrer Arbeit! Hauptsächlich wird aus Eves Warte erzählt, aber auch der Blickwinkel anderer Personen wird hin und wieder beleuchtet! Ich fand es gut, dass Eves Vergangenheit diesmal etwas weniger thematisiert wurde. Das könnte mir auf die Dauer sonst etwas zu viel werden, wenn dann doch nichts großartig Neues heraus kommt. Die Wortgefechte der Charaktere machen dafür zu jeder Zeit Spaß!
Der Kriminalfall war wie immer gut durchdacht und umgesetzt, Humor und Erotik gut eingebaut! Und ohne zu viel zu verraten: In diesem Band erwartet den Leser eine TOLLE Überraschung! Hihihi :)

FAZIT:
Der 15. Fall der Eve-Dallas-Reihe konnte mich diesmal vor allem wegen dem Schicksal von Troy Trueheart und dem elektronischen Ermittler McNab packen! Außerdem gab es eine absolut tolle Überraschung mit der ich nicht gerechnet hätte! :)

Veröffentlicht am 02.11.2017

Poeten...

Das Lächeln des Killers
0

INHALT:
Roarke trägt in Irland einen alten Jugendfreund zu Grabe, als seine Gattin zu einem neuen Fall gerufen wird. Eine junge Frau liegt zerschmettert auf dem Bürgersteig ihrer Wohnung. In dieser allerdings ...

INHALT:
Roarke trägt in Irland einen alten Jugendfreund zu Grabe, als seine Gattin zu einem neuen Fall gerufen wird. Eine junge Frau liegt zerschmettert auf dem Bürgersteig ihrer Wohnung. In dieser allerdings zeigt sich Eve ein verführerisches Bild: Romantische Musik, Rosenblätter auf dem Bett und zwei benutzte Weingläser. Warum also hat sich Bryna Bankhead aus dem 12. Stock des Apartmenthauses gestürzt? Eve zweifelt am Selbstmord der Frau, denn in ihrem Blut werden höchst gefährliche Substanzen festgestellt. Diese sind seit vielen Jahren nicht mehr, weder legal noch illegal, erhältlich. Auf der Spur dieser Drogen kommt Eve Dallas einem grausamen Spiel auf die Schliche das alte Wunden aufreißt und ihr schlaflose Nächte beschert…

EIGENE MEINUNG:
Das alte Cover des 13. Falles um Eve Dallas zeigt blaue Trichterwinden in denen sich eine Spinne befindet. Auf der neuen Umschlaggestaltung ist eine Muschel abgebildet.
Ich muss sagen, dass ich mich die Geschichte dieses Falles wieder absolut packen konnte. Ich finde es unheimlich spannend und auch erstaunlich, wie Nora Roberts/J. D. Robb immer wieder neue Ideen findet, umsetzt und mich damit begeistert! In diesem Band war für mich das Spiel des Mörders und seine Gedanken und Hintergründe besonders packend! Es ist relativ schnell klar um wen es sich dabei handelt, aber das hat meinem Interesse absolut keinen Abbruch getan, sondern mich sogar noch mehr fasziniert, da man hinter die Kulissen sehen konnte!
Auch die Ermittlungsarbeit und das Team habe ich einfach absolut ins Herz geschlossen. Allerdings muss ich sagen, dass ich mich bei diesem Band schon gefragt habe ob in Sachen Privatleben in den nächsten Bänden nicht wieder etwas Pepp oder Neues ins Spiel kommt. Hier war für mich ein Punkt erreicht, bei dem ich nicht sofort nach dem nächsten Band greifen musste. Gott sei Dank habe ich es trotzdem getan, denn die Reihe steigert sich – für mein Empfinden – ab den nächsten Bänden wieder stetig. Gerade im privaten Bereich erfahren wir viele Dinge die wir schon lange wissen oder erleben wollten bzw. Dinge mit denen ich nicht gerechnet hätte! Also dran bleiben: Es lohnt sich!

FAZIT:
Ein spannender 13. Fall aus dem Jahre 2059 in New York, bei dem vor allem der Blick auf die Beweggründe des Mörders mir besonders gefallen hat!

Veröffentlicht am 26.10.2017

Der 3. Band dieser Reihe

Simply Quick
0

INHALT:
Schnell, einfach, gut!
Selbst gekocht schmeckt es einfach am besten! Klar, doch wer will dafür schon länger als 30 Minuten in der Küche stehen? Julian Kutos präsentiert in „Simply Quick“ 50 vielfältige ...

INHALT:
Schnell, einfach, gut!
Selbst gekocht schmeckt es einfach am besten! Klar, doch wer will dafür schon länger als 30 Minuten in der Küche stehen? Julian Kutos präsentiert in „Simply Quick“ 50 vielfältige Rezepte, die schnell zubereitet oder in kurzer Zeit vorbereitet sind und dabei an Geschmack und Raffinesse nichts vermissen lassen. Denn für ein köstliches Essen braucht es nicht viel: ausgewählte Grundzutaten, ein paar Tricks und manchmal auch nur eine gute Idee. Lass dich von Julian Kutos inspirieren! Und genieße in Windeseile bunte Pasta, gesunde Reis- und Gemüsegerichte, kurz gebratenes Fleisch und himmlische Desserts.

EIGENE MEINUNG:
Ich besitze bereits zwei weitere Kochbücher von Julian Kutos:
- Simply Veggie
- Simply Pasta, Pizza und Co.

Von der Aufmachung her passt auch dieser Band wieder perfekt zum Rest der Reihe und ist ein einem warmen Gelbton gehalten. Es ist wertig gebunden und mit vielen Bildern und einem Lesebändchen versehen! Das Inhaltsverzeichnis ist wieder übersichtlich und bietet vor allem einiges zusätzlich zu den erwähnten Rezepten. Dabei geht es um Zutaten, die eigenen Vorratskammer, Hilfsmittel beim Kochen, die Sinne und Geschmacksrichtungen sowie den perfekten Schnitt. Auch eine Einführung zum Kochen, Einkaufen und Planen ist vorhanden. Es wird über Beilagen, Fisch und Fleisch zubereiten und das perfekte Getränk zum Essen geredet. Insgesamt nimmt dieser Teil ca. 45 Seiten des Buches ein.
Anschließend finden wir Grundrezepte und die Bereiche

- Schnelle Salate und Vorspeisen
- Schnelles mit Brot
- Schnelle Pasta & Reis
- Schnelles Gemüse
- Schnell Gebrutzelt
- Schnelle Braten
- Schnelle Desserts.

Auch der Anhang hat einiges an Inhalt: Wichtige Kochbegriffe, ein Glossar, Bezugsquellen, Menüvorschläge, ein alphabetisches Rezeptregister und Infos über Kutos Kochschule in Wien und über ihn selbst.
Insgesamt muss ich sagen, dass mir die beiden Vorgängerbände fast einen Ticken besser gefallen haben. Das Rahmenprogramm um die Rezepte ist natürlich toll, aber teils aus eben diesen Büchern auch schon in Teilen bekannt. Unter den einzelnen Rezeptbereichen habe ich mir überall etwas Interessantes gefunden und die Rezepte an sich sind mit Arbeitszeit, Zubereitungszeit, Mengenangaben, Beschreibungen und teilweise auch Tipps gut gestaltet. Allerdings ist es für mich bei manchen Rezepten schon fraglich ob die versprochene halbe Stunde für ein schnelles Essen eingehalten werden kann (Garzeiten sind z. B. nicht berücksichtigt) bzw. ob sich dann ein komplettes Essen auf dem Tisch befinden kann. Ansonsten sind die Rezepte abwechslungsreich, teils auch mit außergewöhnlicheren Zutaten (z. B. Burrata).

FAZIT:
Wieder ein schönes Kochbuch aus der Reihe von Julian Kutos mit einem schönen Rahmenprogramm und vielen Ideen. Allerdings bezieht sich das „Quick“ teils auf die Arbeits-, nicht auf z. B. zusätzliche Garzeiten!