Platzhalter für Profilbild

Buecherhexe

Lesejury Star
offline

Buecherhexe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhexe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2024

Ich mag die neue Grace

Das Comeback
0

Schon die ersten Seiten werfen so viele Fragen auf. Wieso sind die Eltern fast schon abweisend gegenüber der einen Tochter und himmeln die jüngere Tochter an? War den Eltern nicht von Anfang an klar, dass ...

Schon die ersten Seiten werfen so viele Fragen auf. Wieso sind die Eltern fast schon abweisend gegenüber der einen Tochter und himmeln die jüngere Tochter an? War den Eltern nicht von Anfang an klar, dass Grace sie verlassen muss, wenn sie in Hollywood Karriere macht? Die Eltern waren ja einverstanden, oder?

Ich kann Dylan nicht verzeihen, wie er sich Grace gegenüber verhalten hat. Verdammt noch mal, er ist ihr Ehemann, in guten und in schlechten Zeiten, oder? Warum macht er dicht, wenn sie sich ihm gegenüber endlich öffnen will, ihm erzählen will, was Able ihr jahrelang angetan hat. Seine eigene Bequemlichkeit ist ihm wichtiger. Wenn er nichts weiß, muss er nicht reagieren, muss er nicht Able zur Rede stellen.

Nachdem Dylan sich geweigert hat, Grace zuzuhören, zieht Grace die Konsequenzen. Sie verlässt Dylan, sie verlässt Hollywood, zieht sich zurück zu ihren Eltern. Dass Ihre Eltern sie nicht gerade mit offenen Armen empfangen haben, dass sie Esme, die jüngere Schwester bevorzugen und dass sie Grace alles vorwerfen, ob es nun stimmt oder nicht, ist kaum auszuhalten. Aber Grace hatte ein Jahr Zeit, sich aus der Öffentlichkeit komplett zurückzuziehen. Ihre Rückkehr ist denkbar schwierig. Dylan hat inzwischen eine neue Freundin, ihre ehemalige Assistentin, ihre ehemaligen PR-Berater und Agenten erwarten von ihr, die alte Grace zu sein, aber sie kann nicht zurück, sie weigert sich. Denn dieses Jahr ist nicht spurlos an ihr vorbeigegangen. Sie ist geläutert, auch wenn sie noch unsicher ist, noch mit sich selbst viel zu kämpfen hat.

Aber etwas hat sich nicht geändert. In ihrer Zeit als Teenie-Star und auch jetzt lauern ihr ständig wildfremde Menschen, Verkäufer, Paparazzi, vermeintliche Freunde auf, verfolgen sie, fotografieren sie am liebsten ungeschminkt und verschwitzt, mit einem gehetzten Gesichtsausdruck oder wenn sie sich eine Koksline reinzieht. Auf die britischen Royals wurden auch solche Fotosafaris veranstaltet, wie auf Grace. Ich erinnere nur an Lady Diana, die auch in der Fitnesshalle noch heimlich fotografiert wurde. Genau so ergeht es nun Grace.

Das Verhältnis zu ihrer Schwester Esme ist zuerst angespannt, sie sind sich ja entfremdet, sie müssen erst lernen, wieder Vertrauen zueinander zu fassen. Erst nach und nach kommen sie sich wieder näher, lernen sich schätzen und akzeptieren, so wie sie sind.
Und peu à peu kommt auch ans Tageslicht, was Grace in ihrer Jugendzeit angetan wurde und wie geschickt Able sie manipuliert hat: Er hat Gerüchte über sie gestreut, hat sie in die totale Isolation gedrängt, sie als psychisch labil dargestellt. So hatte sie keine Möglichkeit, sich jemandem zu öffnen, ihr Herz auszuschütten. Wenn man psychischen und sexuellen Missbrauch jahrelang erleiden muss, wird man abhängig von der dominanten Person, glaubt ihm am Ende auch, ist überzeugt, dass seine Behauptungen stimmen. Stockholm Syndrom wird zwar im Zusammenhang mit Entführungen gebraucht, trotzdem drängt sich in diesem Kontext dieser Begriff auch auf.
Wenn die eigenen Eltern sich zurückziehen - es ist ja einfacher, vom Geld der Tochter zu leben als sich ihre Probleme anzuhören -, oder der eigene Ehemann sie abblockt, dann bleibt Grace nichts anderes übrig, als die Reißleine ziehen und für ein Jahr von der Bildoberfläche verschwinden. Was ich nicht verstehe, wieso hat Dylan, der sie ach so liebende Ehemann, sie nicht richtig gesucht? Nicht bei ihren Eltern vorbeigeschaut, nachgefragt, nachgebohrt? Sich eine neue Freundin in Graces Haus zuzulegen, war in der Tat bequemer.

Das gesamte soziale Umfeld hat bei Grace in corpore versagt. Freundinnen hatte Grace am Filmset keine, sie kam ja aus England. Agentin, Impressar, Pressesprecher, alle hatten ihre eigenen Interessen in den Vordergrund gestellt. Die wenigen Lehrer, die Abe ihr am Set zugestand, durften keinen richtigen Kontakt zu ihr aufbauen, damit sie niemandem etwas vom Missbrauch erzählen konnte. Und wenn Grace es doch tat, wurden die Lehrkräfte schnellstens entlassen und Grace wurde gezwungen zu bekennen, das wäre nur ihre Phantasie gewesen, die mit ihr durchging. Abe ließ keine noch so kleinen Schlupflöcher offen.
Doch nun ist Grace wieder da. Abes Frau nimmt sie mit offenen Armen auf, gibt vor, ihre Freundin zu sein, ist aber im Grunde nur darauf bedacht, ihr eigenes, komfortables und luxuriöses Leben fernab von Skandalen oder Scheidung fortführen zu können.

Aber Grace hatte ein Jahr lang Zeit, Kräfte zu sammeln, sich zu läutern und sich dieses Leben nicht mehr gefallen zu lassen. Sie beginnt, ihre junge Schwester zu schützen, und baut eine neue Beziehung zu ihren Eltern auf, denen es langsam dämmert, was sie an ihrer Tochter verbrochen haben.

Grace traut sich, was sie vor einem Jahr nie gewagt hätte: Die neue Grace traut sich Fladenbrot mit Käse und karamellisierten Zwiebeln zu essen und Zucker in den Kaffee zu tun. Und das in Los Angeles. Klingt einfach und normal, oder? Nicht in Hollywood, wo perfektes Aussehen und ewige Jugend ausschlaggebend für den Erfolg sind.

Auf einer großen, medial viel beachteten Preisverleihung offenbart nun Grace alles, macht den jahrelangen Missbrauch publik: “Danke, dass du mir gezeigt hast, auf wie viele unterschiedliche Arten man verletzt werden kann - jeden einzelnen Tag, selbst wenn du nicht einmal in meiner Nähe bist.” (S. 435)

Das Buch entstand in der Zeit als die Me-Too-Bewegung an Fahrt aufnahm und wird zu einem Teil von ihr. Ich finde, die Me-Too-Bewegung hat nicht nur in Hollywood bewirkt, dass das Leben etwas sicherer geworden ist. Dem Macho-Gehabe wurde ein riegel vorgesetzt, in Hollywood und anderswo.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2024

Natur ist überall

Moments in Nature
0

Gamander López und Una López zeigen, dass Natur uns immer und überall umgibt. Die Aufnahmen sind phänomenal schön. Ich konnte mich nicht sattsehen . Man kann auch eine Fotosafari im eigenen Garten organisieren. ...

Gamander López und Una López zeigen, dass Natur uns immer und überall umgibt. Die Aufnahmen sind phänomenal schön. Ich konnte mich nicht sattsehen . Man kann auch eine Fotosafari im eigenen Garten organisieren. Oder im Wald. Wer die Umgebung bewusst wahrnimmt, kann erstaunliches entdecken. Vor allem aber, dass der Mensch ein Teil der Natur ist, auch wenn er sich als ihr Beherrscher aufführt. Gamander López ermahnt uns Menschen auch: “Bei deinen Beobachtungen bist Du stets Gast im Revier der Tiere. Sei immer rücksichtsvoll und halte respektvollen Abstand” (S. 225).
Die Geschwister Una und Gamander zeigen uns in diesem wundervollen Buch, wie nahe die Natur doch ist: im Garten, im Stadtwald, im Park. Ihre beobachteten Tiere sind Füchse, Eichhörnchen, Mäuse, Haubentaucher, Buchfinken, Kleiber, Gimpel, Spatzen, Meisen, Rotkehlchen, Enten, Hasen, Wildschweine, Käuze, Spitzmäuse, kurz: alles was die heimische Natur so hergibt und was wir leider so oft, viel zu oft, übersehen.
Die praktischen Tipps sind für Anfänger (und nicht nur) der Tierfotografie von großem Nutzen. Da wir heutzutage aber fast ganz von den Fotoapparaten, sei es analog oder digital abgekommen sind und wir nur noch zum Handy für Naturaufnahmen während unserer Spaziergänge greifen, hätte ich einige Zeilen über Handyfotografie geschätzt. Oder habe ich die Zeilen überlesen? Ich muss zugeben, die Bilder haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Zuerst einmal habe ich das Buch “gelesen” wie ein Kleinkind, nur auf die Bilder geschaut, gestaunt und mich daran erfreut und danach erst habe ich es “richtig” gelesen, Text und Aufnahmen zusammen rezipiert. Und beide Male hat mir das Buch ein Hochgefühl hinterlassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2024

Die Revolte der Jugend in den 80er Jahren und heutige Klimaaktivisten - gar nicht so unterschiedlich

Tage mit Milena
0

Klimaaktivisten? Klimakleber? Waren für mich leicht anders tickende Menschen, die irgendwo weit weg ihre Späße trieben. Bis ich ihre Folgen hautnah spürte, als sie im Dresdner Zwinger sich an einen Originalrahmen ...

Klimaaktivisten? Klimakleber? Waren für mich leicht anders tickende Menschen, die irgendwo weit weg ihre Späße trieben. Bis ich ihre Folgen hautnah spürte, als sie im Dresdner Zwinger sich an einen Originalrahmen eines Cranach Gemäldes klebten. Wir haben den Zwinger erst 2 Tage später besucht und merkten erst an der Nervosität der Museumsangestellten, dass etwas nicht stimmt. Als wir erfuhren, was passiert war, haben wir uns bemüht, keine abrupten Bewegungen zu machen, die geforderte Distanz zu allen Exponaten zu wahren.
Wir wohnen in einer kleinen fränkischen Stadt. Bei uns gibt es keine Straßenkleber. Die gibt es nur in Berlin, dachte ich. Katrin Burseg zeigt, Klimaaktivisten und -kleber kann es überall geben, auch im beschaulich-touristischen Lübeck hoch im Norden. Lübeck? Marzipan, Thomas Mann, Treppengiebel, Holstentor, Hansestadt.Und eben Straßenkleber. Es beginnt alles so harmlos. Ruhig schildert die Autorin den normalen Montagmorgen einer Papierhändlerin. Als ein junges Mädchen den Laden betritt, ändert sich alles schlagartig. Die Klimaaktivistin bringt Leben und Aufregung in den Alltag der Frau und in Lübeck den ganzen Verkehr zum Erliegen. Dass sich die Händlerin mit Luzie solidarisiert und sich auch auf die Straße setzt, um sie vor einem zudringlichen Autofahrer zu schützen, konnte ich noch verstehen. Aber dass Anika Luzie nach Hamburg folgt, sie dort nicht aus den Augen lässt, sie auf Schritt und Tritt bewacht, bei der großen Demo komplett ausrastet und die Kontrolle verliert und verhaftet wird, da dachte ich mir, das geht über das Gebaren einer braven Hausfrau und Händlerin hinaus. Da muss etwas dahinter stecken. Anikas Kette von Kurzschlussreaktionen sind zuerst unverständlich. Erst als Anika peu à peu ihre Vorgeschichte enthüllt, beginnen sich die Puzzleteile zusammenzufügen und die Romanhandlung zieht uns in ihren Bann. Die junge Luzie und die mitten im Leben stehende Anika ergänzen sich, die eine sorgt für die andere, hilft ihr, wenn sie nicht mehr weiter kann. Für Anika ist Luzie einerseits die Tochter, die sie nie haben konnte, und gleichzeitig Milena, Anikas Freundin aus der Jugendzeit. Mit dem Unterschied, dass Luzie ihr nicht die Liebe ihres Lebens ausspannen will.
Katrin Burseg beschreibt meisterhaft, wie Anika die Aufarbeitung der dramatischen Ereignisse aus ihrer Jugend vollbringt. Sie hat das dreißig Jahre lang verdrängt und nun lässt sie Stück für Stück alles hervordringen, bringt die quälenden Gedanken zur Ruhe und dem Leser eine Erklärung für Anikas Handeln einst und jetzt.
Hausbesetzer von damals und Klimaaktivisten von heute: beide Gruppen kämpften gegen das System.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2024

Der Untergang einer Diktatur

Vaterländer
0

Sabin Tambrea legt uns hier ein vielschichtiges Werk vor: Zuerst ist seine Reise aus Rumänien, der alten Heimat und der Großfamilie, nach Deutschland, zur kleinen Familie: Eltern und die große Schwester. ...

Sabin Tambrea legt uns hier ein vielschichtiges Werk vor: Zuerst ist seine Reise aus Rumänien, der alten Heimat und der Großfamilie, nach Deutschland, zur kleinen Familie: Eltern und die große Schwester. Wie der Vater während einer Auslandstournee nach Deutschland floh und nach zwei Jahren die Familienzusammenführung schaffte. Die Schikanen, denen die Mutter in Tîrgu Mures bis zur Ausreise ausgesetzt war, die Repressionen, denen die anderen Mitglieder der Großfamilie ebenfalls ausgesetzt waren. Tambrea lässt nichts aus, was "Vaterlandsverrätern", die das “heiß geliebte Rumänien", nicht zu schätzen wussten. passierte.
Zweitens ist die erste Zeit in Deutschland, wie die Eltern beruflich Fuß fassten, in diversen Orchestern ihren Beruf ausüben konnten und wie die beiden Kinder in Schule, beziehungsweise Kindergarten Anschluss fanden. Alina wird zu einer begnadeten Violinistin während für Sabin die Geige zum ungeliebten Zwangsinstrument wird.
Drittens sind die aufgeschriebenen Memoiren von Sabins Großvater mütterlicherseits aus der langen und schrecklichen Zeit als politischer Gefangener des terroristischen kommunistischen Regimes. Folterungen, Schläge, Aushungern, menschenunwürdige Haftbedingungen, die Securitate ließ nichts aus, um die Gefangenen und deren Familien gefügig zu machen. Genau wie die Nazis galt auch für die Kommunisten Sippenhaft. Wurde ein Mitglied der Familie für schuldig befunden, galt die ganze Familie auch als schuldig und hatte zu leiden. Mir fiel auf, dass der Großvater akribisch die Namen all seiner Mithäftlinge samt deren Herkunftsort und Beruf aufschrieb. Er tat das, falls ihn Angehörige dieser Mithäftlinge jemals kontaktieren sollten, er ihnen gewissenhaft Auskunft geben konnte, was er über deren Verbleib wusste. Das war in dem gefährlichen “dunklen Jahrzehnt”, wie die Zeit Ende der 40er bis Anfang der 60er Jahre in Rumänien hieß, oft die einzige Möglichkeit der Familie, etwas über den Gefangenen zu erfahren.
Viertens beschreibt Sabin Tambrea die Zeit nach der Wende, nach Ceausescus Tod, wie die Großfamilie in Rumänien sich in der neu erlangten Freiheit zurechtfindet, wie Familie Tambrea, also die Eltern und die beiden Kinder, jeden Sommer beladen mit Geschenken nach Rumänien fährt und das Wiedersehen mit allen wärmstens feiert.
Fünfter Teil des Buches beschreibt wie die kurze Zeit der Öffnung Rumäniens nach Westen aber auch im Inneren immer stärker reduziert wurde, wie die Securitate wieder erstarkte, Intellektuelle von der Zensur immer mehr mundtot gemacht wurden. Und Ende der 70er Jahre begann die Lebensmittelknappheit, wie sie nach dem Krieg nie bestanden hatte. 5 Eier, 0,75 l Öl pro Mensch und Monat, 3 mal im Jahr Fleisch: rund um die nationalen Feiertage 01. Mai, Tag der Arbeit, 23 August Tag der Waffenwende gegen Nazi-Deutschland, 30. Dezember Tag der Republik. Das bedeutete aber nicht, dass diese Lebensmittel tatsächlich zur Verfügung standen. Meistens war nicht genug da und die Mehrzahl der Menschen ging leer aus. Der Verkehr war auch streng reguliert. Sonntags durften die Autos nur im Wechsel fahren, einen Sonntag die mit gerader Zahl und nächsten Sonntag die mit ungerader Zahl im Nummernschild fahren. Aber bei 30 l Benzin, die pro Auto monatlich betankbar waren, hielt man meistens das Benzin für Notfälle und blieb sonntags zu Hause. Krankenwagen rückten nur noch für schwangere Frauen und arbeitende Menschen aus. Wenn ein Rentner einen Krankenwagen brauchte, gaben die Angehörigen meistens ein jüngeres Alter an, denn die Aussage war klar: Für Rentner sparen wir uns das Benzin für den Krankenwagen.
Thomas Kunze schrieb ein gut dokumentiertes Buch über den Lebensweg von Nicolae Ceausescu und seiner Frau Elena. Tambrea nimmt Bezug auf dieses Werk. Ich habe es auch gelesen und finde, Tambrea hat den Bezug zu Kunzes Buch sehr gut rübergebracht. Nicolae und ELena Ceausescu schafften es vom Schulabbrecher und Schuster- und Textilweberinlehre (auch nicht beendet) Karriere zu machen. Sie erkannten schnell das Potenzial, das ihnen die RKP bot. Sie erklommen politische Posten innerhalb der Partei ohne je wieder einen Tag zu arbeiten, bis in die höchsten Ebenen der rumänischen Politik. Elena Ceausescu, die nicht die Grundschule abgeschlossen hatte, wurde Doktor der Chemie, Präsidentin der rumänischen Akademie der Wissenschaften und wertete dadurch das Ansehen der Akademie gehörig runter. Ein Staatsbesuch in China und Nordkorea der beiden Genossen und die Idee des Persönlichkeitskultes fasste Fuß und war aus dem öffentlichen Leben in Rumänien nicht mehr wegzudenken.
Tambreas Stil ist jeweils dem Geschehen im Buch angepasst. Der Autor beschreibt die Abfahrt aus Rumänien, die Ankunft in Deutschland und die sommerlichen Besuche in Rumänien nach der Wende aus der Sicht eines Kindes inklusive humorvolle Episoden wie das Hüpfen auf dem Bett oder der Vater der heimlich die Katze im Hof füttert. Ernst und fast schon grausam sind die Memoiren des Großvaters Sava im Gefängnis oder die letzten Jahre der Ceausescu-Diktatur. Über Schläge und Zwangsarbeit oder Strom-, Wasser und Wärmeausfall kann man nicht lachen.
Sabin Tambreas Buch ist sehr empfehlenswert. Er gibt einen sensiblen Überblick, was es heißt, ein Vaterland zu verlassen und in der Fremde sich in ein neues Vaterland einzufinden und heimisch zu fühlen. Das Entstehen und den Untergang der rumänischen Diktatur führt Tambrea dem Leser sehr eindringlich vor Augen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2024

Noblesse oblige

Die Gräfin
0

Ein Pilot der britischen Air Force und eine alte Lady. Wunderschöne Ausgangssituation für einen spannenden Roman, der allem Anschein nach auf Tatsachen beruht. Das Buch führt uns in die Atmosphäre einer ...

Ein Pilot der britischen Air Force und eine alte Lady. Wunderschöne Ausgangssituation für einen spannenden Roman, der allem Anschein nach auf Tatsachen beruht. Das Buch führt uns in die Atmosphäre einer norddeutschen Hallig gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, genauer, Ende des letzten Kriegssommers in Deutschland. Es war die Zeit, in der der gesunde Menschenverstand die Hitler-Hysterie abzulösen begann, als in einigen Menschen Zweifel über den Endsieg wach wurden, als nicht nur in den zerbombten Großstädten Fragen aufkamen. Irma Nelles aber stellt die Bewohner dieser norddeutschen Gegend als allesamt der deutschen Résistance angehörend dar, nur ein paar Männer laufen vereinzelt mit zackig gehobenen Arm und versuchen die „Deutsche Ordnung‘“ mittels Erschießungskommandos aufrecht zu erhalten. Das kommt mir schwer zu glauben. Es ist wie in Wien, als nach dem Zusammenbruch niemand Hitler beim Einmarsch zugejubelt hat, die Straßen Wiens waren quasi leer, keine Euphorie und Hysterie zu sehen. Es klingt nicht plausibel. Ich kann das nicht nachvollziehen. Weder Wien, noch Norddeutschland.
Mit Feingefühl und stilsicherer Feder zeichnet Nelles den Eingang des britischen Piloten John Philip Gunter in diesen fast schon geschlossenen idyllischen Kreis von Menschen auf der Hallig. Misstrauen schlägt einem anfangs entgegen von beiden Seiten, jedoch ist es für die Gräfin von Reventlow-Criminil und ihr Entourage nie die Frage den Piloten den Behörden zu übergeben. Langsam fassen sie Zutrauen zueinander, kommen sich näher. Gespräche, Blicke, Gesten vermitteln uns den Eindruck, dabei zu sein. Der Stil ist fast schon filigran zu bezeichnen. Die Dialoge, mal in Deutsch, mal in Plattdeutsch, aber nie so, dass bayrische oder schwäbische Leser nicht mitkommen könnten, lässt die Szenen lebendiger und wirklichkeitsnah wirken.
Das Ende des Buches ist quasi offen, endet eigentlich ziemlich abrupt mit einem höflichen Handkuss. Als ob Nelles die Seiten ausgegangen wären oder der Verlag ihr nicht mehr gestattete, oder die Druckerei das letzte Kapitel unterschlagen hätte. Schwer zu glauben. Nur aus dem Prolog können wir erahnen, dass jemand die Hallig verlassen wird in einem Flugzeug.
Schade, ich hätte gerne mehr und weiter gelesen, wie es zum Abflug ins sichere Ausland dann letztendlich kam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere