Profilbild von Ceciliasophie

Ceciliasophie

Lesejury Star
offline

Ceciliasophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ceciliasophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.11.2021

Zum Staunen und Mitmachen

Faszination Krake
0

Kraken zählen schon immer zu meinen absoluten Lieblingstieren. Ich bin absolut fasziniert von der Intelligenz dieser außergewöhnlichen Tiere und habe schon etliche Bücher über Kraken verschlungen. Deswegen ...

Kraken zählen schon immer zu meinen absoluten Lieblingstieren. Ich bin absolut fasziniert von der Intelligenz dieser außergewöhnlichen Tiere und habe schon etliche Bücher über Kraken verschlungen. Deswegen sprach mich „Faszination Krake“ ab der ersten Sekunde einfach an.
Auch wenn die Zielgruppe deutlich jünger ist als ich, so hatte ich doch sehr viel Spaß mit diesem Buch. Und habe trotz meiner Vorliebe für Kraken noch eine Menge lernen können!

Jedes Kapitel beginnt mit einem kleinen Reim und ist nochmals in Unterpunkte aufgeteilt. Somit eignet sich das Buch auch gut als Vorlese-Buch, wobei man nach jedem Absatz genug Zeit hat, sich die vielen Illustrationen näher anzusehen.
Die Schriftgröße ist sehr groß, weshalb auch Kinder weniger Probleme haben dürften, das Buch selbstständig zu lesen.
Immer wieder gibt es interessante Einschübe, wie zum Beispiel die Sparte „Für Schlauköpfe“. In sehr knappen Sätzen erläutert der Autor in spielerisch-einfacher Weise sehr informative Zusätze, zum Beispiel woher das Wort Tentakel überhaupt kommt und was Kraken alles damit anstellen können. Gerade von diesen Einschüben habe ich eine Menge lernen können!
Auch lassen sich ein paar Listen finden, die von informativen Aufzählungen (welche Krakenarten gibt es eigentlich?) bis hin zu lustigen Fakten (was wollte der Autor als Kind werden?) reichen.
Immer wieder gibt es auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Ob nun Unterschiede auf zwei Bildern gesucht werden sollen oder versteckte Kraken, auf eigentlich jeder Seite gibt es etwas Spannendes zu entdecken.

Die Illustrationen sind unglaublich schön. Ich hoffe sehr, dass Michèle Ganser irgendwann Drucke dieser wundervollen Bilder verkauft. Mit unglaublicher Detailverliebtheit und biologisch-anatomischer Korrektheit, ich habe mich vollkommen in den tollen Stil verliebt.
Ich wünsche mir ein wissenschaftliches Werk (für Erwachsene) mit diesen tollen Illustrationen und interessanten Fakten!

Empfehlen kann ich das Buch allen, vor allem aber neugierigen und wissbegierigen Kindern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2021

Ehrliche Einblicke in die Schattenseiten des Reisens und eine Liebeserklärung an die Welt

Die geilste Lücke im Lebenslauf – Die dunkle Seite
0

Im Idealfall ist eine Reise einfach schön, mit genau dem richtigen Mix aus Abenteuer und Entspannung, sie verläuft nach Plan und ohne Komplikationen. Und ist aus genau diesen Gründen einfach utopisch. ...

Im Idealfall ist eine Reise einfach schön, mit genau dem richtigen Mix aus Abenteuer und Entspannung, sie verläuft nach Plan und ohne Komplikationen. Und ist aus genau diesen Gründen einfach utopisch.

Nick Martin, Weltenbummler und Vielreisender, hat nach 10 Jahren Weltreisen so einige Geschichten auf Lager, was auf einer Reise schief gehen kann und in welche Situationen er lieber nicht mehr kommen möchte.
Mit viel Humor, Ironie aber auch einer gehörigen Portion Selbstreflexion erzählt er davon, in welche Schlamassel er schon geraten ist, was er lieber nicht von seinen Zimmernachbarn in den Hostels dieser Welt mitbekommen hätte und welche abstrusen Malheure ihm mitten in den paradiesischen Ecken dieser Erde widerfahren sind.
Während des Lesens musste ich immer wieder laut auflachen oder kicherte vergnügt in mich hinein. Denn mit seiner lockeren und humorvollen Art kann Nick Martin eins wirklich gut: unterhalten.

Doch nicht immer war mir zum Lachen zumute. Viele der Abenteuer wurden zu sehr schmerzhaften Erlebnissen, manche sogar mit keinem Happy End. Hier gelingt ihm der Balanceakt, aus einer sehr humorvollen Ausgangslage schnell die Tragweite und Ernsthaftigkeit der Situation zu beschreiben. Als Leser:in leidet man mit und hängt in Gedanken noch diesen Situationen nach. Nick Martin kann also nicht nur witzig sein, sondern führt auch die wirklich tragischen Situationen beim Reisen vor Augen.

Meine liebsten Kapitel waren nicht die, die mich manches Mal zu Lachtränen gebracht haben, sondern die, in denen Nick Martin sehr reflektiert über Emotionen sprach. Darüber, dass man sich beim Reisen an noch so schöne Orte auch mal schlecht fühlt, oder darüber, dass Reisen weh tut. Er beschreibt sehr eindrucksvoll seine Gedanken über das privilegierte Leben, das die meisten von uns führen, und über die Menschen in Ländern, die niemals ein solches Leben kennenlernen werden.

Ich hatte mit einem einfach lustigen Buch voller Tollpatsch-Momente und Situationen zum belustigten Kopfschütteln gerechnet und war von der Tiefe, die dieses Buch vorweisen kann, absolut begeistert. So sehr begeistert, dass ich das gesamte Buch innerhalb von zwei Tagen verschlang und nach nur einem Drittel noch ein Buch bestellt hatte, um es zu verschenken.

Und nachdem mich der Inhalt so begeistern konnte, hier noch ein paar Anmerkungen zum Aufbau des Buches.
Die vielen kurzen Kapitel – mit wirklich witzigen Überschriften! – sind immer versehen mit einer fünfteiligen Skala, damit die Leser sich schon mal darauf einstimmen können, was sie im folgenden Kapitel so erwartet, ob nun körperlicher Schmerz, Herzschmerz, Mindfuck, Tollpatschfaktor oder sogar Gefahr.
Außerdem ist auch immer der Ort angegeben, an dem das Kapitel spielt, sowie ein Ausschnitt einer Weltkarte mit Markierung.
Das sind nette und tolle Zusätze, die mir echt gut gefallen haben.
Natürlich gibt es auch viele zu den Texten passende Fotos, die das ein oder andere Missgeschick nochmal aufzeigen.

Für mich war dies das erste Buch des Autors, doch wanderte „Die geilste Lücke im Lebenslauf“ sofort auf meine Wunschliste. Aus anderen Rezensionen und einer Leserunde habe ich raushören können, dass auch die Live Auftritte sehr sehenswert sind. Die werde ich auf jeden Fall im Blick behalten!

Ich kann das Buch von Herzen empfehlen, sowohl den Vielreisenden, als auch denjenigen, die ein bisschen Welt-Luft schnuppern wollen. Denn Abschrecken tut das Buch nun wirklich nicht, im Gegenteil, es macht so Lust darauf, die Taschen zu packen und in die Welt hinauszuziehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2021

Interessanter Einblick in die Welt des grünen Gründens

Green Rebels – Frauen und ihr Traum von einer besseren Welt
0

13 Gründerinnen und ihre Geschichten über Nachhaltigkeit, innovative Ideen, das Leben und grünes Gründen.

Erwartet hatte ich aufgrund des Klappentextes, dass die Interviews, die die Autorin mit den ...

13 Gründerinnen und ihre Geschichten über Nachhaltigkeit, innovative Ideen, das Leben und grünes Gründen.

Erwartet hatte ich aufgrund des Klappentextes, dass die Interviews, die die Autorin mit den Gründerinnen geführt hat, deutlich mehr als wirkliche Interviews abgedruckt worden wären. Doch diese dienten mehr als Grundlage für einen Fließtext, der von der Autorin verfasst wurde.
Dabei mischte Juliane Bitzer persönliche Gedanken mit in der Gesellschaft diskutierten Themen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Gesprächen mit den Gründerinnen. Den Mix aus allem fand ich – nachdem ich mich daran gewöhnt und meine Erwartungen angepasst hatte – sehr anregend. Der lockere Schreibstil passte erstaunlich gut dazu, so dass jedes Kapitel schnell gelesen war.

Die Kapitel sind relativ kurz gehalten und lassen sich sehr schnell lesen. Ich habe mir nach Beenden des Kapitels immer das jeweilige Produkt, die Website oder die Gründerin angesehen und habe viele interessante Dinge dabei gelernt und gefunden.
Ein paar der Gründerinnen waren mir schon bekannt, doch auch hier war es spannend, die Gründerinnen zu Wort kommen zu lassen und nochmal ein oder zwei neue Dinge zu erfahren.

Zugegeben, thematisch wird nicht viel Neues besprochen. Es geht um genau den Verzicht, der seit Jahren verstärkt diskutiert wird – Verzicht auf Flugreisen, Verzicht auf Fleisch, Verzicht auf Plastik. All das sind wirklich wichtige Punkte, doch hatte ich mir etwas Innovativeres gewünscht. Alternativen, die neue Impulse oder Anreize schaffen. Natürlich habe ich das ein oder andere aus dem Buch mitnehmen können, doch der größte Teil waren genau die Dinge, die ohnehin in der Gesellschaft und den Medien präsent sind.

Nichtsdestotrotz ist das Buch empfehlenswert und behandelt auch neben Nachhaltigkeit wirklich spannende Themenfelder. Juliane Bitzer kann durch ihren Hintergrund viel Wissen über die Modebranche einbringen, übt Kritik an verschiedenen Gebieten und weist auf Verbesserungsmöglichkeiten hin. Nachhaltigkeit und grünes Gründen stehen natürlich im Fokus, doch nebenher erfährt man als Leser:in spannende Aspekte über das Scheitern, gesellschaftliche Umbrüche und was man daraus lernen und für sich selber mitnehmen kann. Es geht unteranderem auch um Zero Waste Konzepte, die Hürden beim Gründen, Finanzen und Selbstverwirklichung.

Ein spannender Mix und interessanter Einblick in die Welt des grünen Gründens. Ich fand das Buch größtenteils sehr anregend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2021

Ein Jahreshighlight voller fantastischer Elemente und tollen Charakteren

Die Stadt ohne Wind
0

Erneut konnte mich ein Buch des Insel Verlags restlos begeistern. Vor ein paar Tagen erst habe ich „Die Sternenleserin und das Geheimnis der Insel“ beendet und mich darauf sofort in das Abenteuer rund ...

Erneut konnte mich ein Buch des Insel Verlags restlos begeistern. Vor ein paar Tagen erst habe ich „Die Sternenleserin und das Geheimnis der Insel“ beendet und mich darauf sofort in das Abenteuer rund um Arka und Lastyanax gestürzt – und bin restlos begeistert.

In Arka habe ich eine sehr ausdrucksstarke und unabhängige Protagonistin gefunden, die ich sehr gerne begleitet habe. Unbeirrbar setzte sie ihren Weg fort und ließ sich trotz etlicher Schicksalsschläge nicht unterkriegen.
Auch Lastyanax mochte ich sehr. Arka und er sind so verschieden, ergänzten sich aber wirklich großartig.
Und auch die Nebencharaktere fand ich spannend. Selten sind die Charaktere schwarz-weiß gewesen, sondern wurden gut durch ihre Stärken und Schwächen charakterisiert. Nicht nur ein Nebencharakter konnte mich durch unvorhergesehene Handlungen überraschen. Ich hoffe, im nächsten Band wieder auf ein paar bekannte Gesichter zu stoßen, denn es gibt mehrere Nebencharakter von denen ich gerne wissen würde, wie die Geschichte um sie weitergeht.

Das World Building konnte mich absolut überzeugen. Hyperborea ist ein sehr durchdachter Handlungsort, der so einige Überraschungen vorweisen konnte. Sehr detailreiche Beschreibungen ließen die Stadt immer authentischer werden.
Ein wenig schade fand ich es, dass es keine Karten gegeben hat. Das Bedürfnis, auf einer Karte nachzusehen, in welcher Entfernung die in der Handlung vorkommenden Orte lagen, verspürte ich nicht nur einmal.

Das Magiesystem fand ich sehr interessant und mit verschiedenen magischen Richtungen gut umgesetzt. Ein wenig Potential sehe ich aber für den nächsten Band, die Magie etwas mehr noch zu beleuchten. Dennoch waren in diesem Buch genügend spannende Ansätze zu finden.

Die Geschichte hat so viel vorzuweisen. Zum einen wäre da eine „klassische“, magische Ausbildung an einer Schule, unzählige Abenteuer, Geheimnisse, sehr viel phantastische Elemente und dann auch noch ein Kriminalfall. All dies harmonierte sehr stimmig miteinander und ich verschlang Seite um Seite, immer auf der Suche nach dem Täter oder der Täterin an der Seite von Arka und Lastyanax.

Ich kann nun kaum das Erscheinen des zweiten Bandes im Mai des nächsten Jahres erwarten.
Empfehlen kann ich das Buch aus ganzem Herzen. Für mich ist es (erneut) ein Jahreshighlight aus dem Insel Verlag!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2021

Über Freundschaft und mythische Sagen

Die Sternenleserin und das Geheimnis der Insel
0

Der Insel Verlag hat mich mit der Reihe rund um die Spiegelreisende so begeistern können und ich war sehr gespannt darauf, ob mir noch einmal ein Buch aus dem Verlagsprogramm so gut gefallen würde.
Bei ...

Der Insel Verlag hat mich mit der Reihe rund um die Spiegelreisende so begeistern können und ich war sehr gespannt darauf, ob mir noch einmal ein Buch aus dem Verlagsprogramm so gut gefallen würde.
Bei der Sternenleserin hat mich vom ersten Moment einfach alles angesprochen; Inhaltsangabe, Cover und Titel klangen so verlockend, dass ich es kaum abwarten konnte, vollends in die Geschichte einzutauchen.

Während die Handlung zu Beginn etwas langsam anläuft, um dem Leser die Zeit zu geben, sich etwas zurecht zu finden, nimmt die Geschichte rund um Isabella sehr schnell an Fahrt auf.
Isabella ist eine tolle Protagonistin, nimmt sie es mit ihren jungen Jahren doch mit weitaus bedrohlicheren und älteren Menschen und Wesen auf. Unerschrocken, aber nicht naiv hält sie an ihren Überzeugungen fest und lässt sich nicht beirren.
Auch Lupe, Isabellas beste Freundin, konnte mich begeistern. Beide Mädchen kämpfen in ihrer eigenen Welt gegen Probleme und Restriktionen an, sehen manchmal nicht die Grenzen der jeweils anderen, aber finden sich immer wieder. Eine wirklich schöne Geschichte über die Freundschaft.
Ich merkte kaum, wie schnell ich mich dem Ende des Buches näherte. Das liegt zum einen daran, dass auf den Seiten relativ wenig Text steht, zum anderen jedoch ist es ganz eindeutig der ungemein spannenden Handlung zuzuschreiben.
Schlag auf Schlag gerät der Leser an Isabellas Seite in immer aufregendere Abenteuer und nähert sich dem Rätsel um die Insel und Karten an.
Auch wenn ich sehr begeistert von der Handlung an sich bin, so muss ich jedoch anmerken, dass mir das World Building etwas zu kurz gekommen ist. Ich persönlich hätte mir eine etwas tiefergehende Beschreibung der Insel und der Welt um sie herum gewünscht, doch ist dies nur als Anmerkung gemeint. Da es sich um ein Kinderbuch im weitesten Sinne handelt, würde ich hier die Abstriche in Kauf nehmen.
Außerdem finde ich das Buch passagenweise echt brutal. Es wird vom Verlag als Kinderbuch gelistet und hat in dem Genre auch mehrere Preise erhalten, doch würde ich es definitiv jugendlicheren Lesern empfehlen. Als Trigger Warnung für Kinder sind an dieser Stelle Gewalt, Tod und Blut zu nennen.

Wie bereits oben angesprochen, sind die Seiten nicht mit all zu viel Text beschrieben, was daran liegt, dass sich überall kleine Figuren, Symbole und Markierungen befinden. Zusätzlich befinden sich drei Karten innerhalb des Buches und auf den Innenseiten der Buchdeckel nochmals zwei toll ausgearbeitet Karten der Insel Joya. Normalerweise erwähne ich solche Dinge nicht in Rezensionen, aber bei diesem Buch rundete es einfach perfekt die Stimmung ab.

Ich habe erneut die Bestätigung erhalten, dass die Auswahl und Bücher des Verlags vollkommen meinen Geschmack treffen. Bisher habe ich nur von der Hobbit Presse blind Bücher gekauft und absolut geliebt, doch nun zählt auch der Insel Verlag dazu.
Ich freue mich ungemein auf die weiteren Bücher des Verlags – zum Glück liegt „Die Stadt ohne Wind“ noch ungelesen in meinem Regal.

Ich kann das Buch von Herzen empfehlen, auch wenn ich - wie bereits angesprochen - das Buch nur bedingt für Kinder empfehlen würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere