Sehr hilfreiches Buch mit tollen Tipps.
Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter!Das Buch „Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter!“ von Emily Edlynn hat schon ein bezauberndes Buchcover. Tolle Farben und das Bild mit der Mama, welche das Kind auf den Füßen "hochfliegen" lässt, aber ...
Das Buch „Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter!“ von Emily Edlynn hat schon ein bezauberndes Buchcover. Tolle Farben und das Bild mit der Mama, welche das Kind auf den Füßen "hochfliegen" lässt, aber die Hände loslässt - passt einfach perfekt zum Buchtitel.
Die Autorin hat einen faszinierenden und tiefgründigen Blick auf die moderne Erziehung und die Herausforderungen, denen Eltern heute gegenüberstehen. Sie schafft es, eine wunderbare Balance zwischen Theorie und Praxis zu finden, ohne jemals belehrend zu wirken. Stattdessen lädt sie mich, ihre eigenen Erziehungsansätze zu reflektieren und neu zu überdenken.
Im ersten Teil geht es mehr um die Theorie, im zweiten Teil um die Umsetzung anhand von Beispielen.
In ihrem Werk hinterfragt Edlynn die zunehmend verbreitete Helikopter-Elternschaft, bei der Eltern ihre Kinder übermäßig kontrollieren und beschützen. Sie argumentiert überzeugend, dass Kinder nicht nur durch Schutz und Kontrolle gedeihen, sondern vor allem durch Freiheit, Vertrauen und die Möglichkeit, ihre eigenen Fehler zu machen. Die Metapher der „Flügel“ ist hierbei besonders treffend, denn sie verdeutlicht, dass Kinder nur dann wirklich aufblühen können, wenn sie die Möglichkeit haben, selbstständig zu fliegen – frei von unnötigen Ängsten und Überwachung.
Das Buch ist eine gelungene Mischung aus fundierten psychologischen Erkenntnissen, praktischen Tipps und einfühlsamen, persönlichen Geschichten.
Die klare Sprache und der flüssige Erzählstil machen das Buch besonders angenehm zu lesen.
Besonders hervorzuheben ist auch die Art und Weise, wie Edlynn die Grenzen zwischen Fürsorge und Überkontrolle klar definiert und aufzeigt, wie wir als Gesellschaft oft dazu neigen, Kindern durch unsere Ängste ihre Flügel zu nehmen. Hier habe ich mich selbst direkt wiedererkannt.
Das Buch kann ich jedem empfehlen, der sich intensiv mit der eigenen Erziehungsphilosophie auseinanderzusetzen und etwas ändern möchte. Es ist ein Appell an die Selbstständigkeit und das Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder, aber auch ein liebevoller Aufruf an uns Eltern, unseren eigenen Ängsten nicht die Oberhand zu lassen. Ein absolutes Muss für alle, die ihre Kinder in einer Welt voller Herausforderungen stark machen möchten!