Profilbild von ConnieRuoff

ConnieRuoff

Lesejury Profi
offline

ConnieRuoff ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ConnieRuoff über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.12.2020

Viel Spannung und noch mehr Erotik

Planspiel Beta-Atlantis
0

Aus Spaß wird Ernst oder Stille Wasser, die sind tief.
„Planspiel Beta-Atlantis 2“ beschleunigt die Fantasy Reihe von Hedy Loewe. War der erste Teil noch ein Vorstellen der Welt und des Rollenspiels, geht ...

Aus Spaß wird Ernst oder Stille Wasser, die sind tief.
„Planspiel Beta-Atlantis 2“ beschleunigt die Fantasy Reihe von Hedy Loewe. War der erste Teil noch ein Vorstellen der Welt und des Rollenspiels, geht es im zweiten Teil mit der Handlung „Schlag auf Schlag“. Mehr Spannung, mehr Gefühl und mehr Erotik. Die Autorin hat schon mit der Dignity Rising Reihe, die mich überzeugt hat, bewiesen, dass sie das kann. Beide Reihe gehören zu dem Fantasy Sub Genre „New Adult Fantasy“. In dieser neuen Serie hat sie wieder eine interessante Welt erschaffen.

Planspiel Beta-Atlantis 2 Hedy Loewe Titelbild
Zum Weltenbau „Planspiel Beta-Atlantis 2“
Wir befinden uns auch im zweiten Band auf dem fiktiven erdähnlichen Planeten Beta-Atlantis, auf dem ein LARP – ein Live-Rollenspiel, stattfindet, dessen Szenario einer Seefahrerwelt aus dem 16./17. Jahrhundert nachempfunden ist. Außerdem ist damit der wissenschaftliche Auftrag verbunden, zu prüfen, ob der Planet auch für Menschen geeignet und ein friedliches Miteinander mit den Bewohnern möglich wäre.

Das Besondere an diesem Rollenspiel ist, dass es zwei Gamemaster gibt. Admiral Parker (Tröte) spielt im Sinne der Regeln. Ambion verfolgt ganz eigene Ziele.

Die Menschen auf Beta-Atlantis sind Rollenspieler. Die Ureinwohner des Planeten sind die Tkitamea, von den Menschen Ychtios genannt. Der Handel mit den Tkitamea ist sozusagen der Punkt, an dem das Rollenspiel mit der Realität zusammenfällt.

Hedy Loewe hat also nicht nur einen fiktiven Kontinent, sondern auch neue Spezies und einem interessanten Plot erschaffen. Dazu kommt ein gehöriger Schuss Erotik.

Worum geht es?
Das was einmal als Spaß bringendes Rollenspiel gedacht war, läuft völlig aus dem Ruder. Nicht alle spielen fair.

Captain Skye hat die Rolle eines Fregattenkapitäns und stellt dabei fest, dass sich die Modalitäten des Rollenspiels verändern. Das macht ihn wachsam. Der Admiral bittet ihn um Mithilfe. Das ist der Punkt, an dem Skye aus der Rolle fällt und die Piratenflagge hisst.

Die Tkitamea gelten als friedliches Volk. Im zweiten Band erfahren wir mehr über dieses Volk, das friedlich, aber durchaus fähig ist, sich mit besonderen Kräften zu wehren.

Hedy Loewe berührt Themen, die aktuell sind. Im Großen geht es um der Umgang mit Fremden, Vorurteile, die menschliche Überheblichkeit und Arroganz. Verträge werden nicht eingehalten. (Woher wir das wohl kennen?). Können diese Probleme durch das Einander-Kennenlernen gelöst und neues Vertrauen gewonnen werden? Vor allem welche Ziele verfolgt Ambion? Auf welcher Seite steht der rote Vadim, der König der Händler?

Es geht um Liebe, Sehnsucht, Vertrauen und ein wenig Eifersucht finden wir auch. Eben der ganz normale Wahnsinn der zwischenmenschlichen Ebene. Alle drei Konfliktbereiche sind vertreten: Der Kampf mit dem Wetter und der See. Die Konflikte zwischen den Menschen und auch innere Konflikte sind vorhanden. Dadurch bleibt die Spannungskurve ziemlich hoch.

Und dann gibt es noch ansprechende Erotik, die in clevere Handlungen eingebettet wird. Und davon eine ganze Menge!

Protagonisten „Planspiel Beta-Atlantis 2“
Captain Skye sucht Juniya. Wo ist sie? Kann er sie retten? Und was geschieht mit dem Rollenspiel? Aber nicht nur Skye sucht nach Juniya, auch Viverrin ist auf ihrer Spur und bringt sich selbst in große Gefahr.

Juniya ist eine der weiblichen Hauptfiguren. Zu Juniya gibt es mehr Fragen als Antworten. Über welche Kräfte verfügt sie? und zu welcher Spezies gehört sie? Die Zahl ihrer Bewunderer wächst. Eigentlich ist sie sozusagen „eine unbekannte Größe“, weil wir viel zu wenig über sie und ihre Kräfte wissen. Sobald eine Frage zu ihr beantwortet ist, stellen sich neue Fragen?

Ambiela ist die Tochter des Gamemasters Ambion und eine bedeutende Mitspielerin. Sie will als Siegerin das Spiel beenden und sie spielt keinesfalls fair.

Cliff, der Sohn des Admirals und Captain der Clara, gerät in große Gefahr. Und dann lernen wird noch Yphemi kennen. Aber das möchte ich euch nicht verraten. Seid ihr neugierig?

Der rote Vadim ist eine Art König der Händler. Das Rollenspiel an sich hat für ihn kein Interesse. Er möchte seine Macht ausbauen. Und siehe da, auch er begehrt eine der Damen.

Fazit „Planspiel Beta-Atlantis 2“
Der zweite Band setzt genau an der Stelle an, an der der erste Band aufhört. Man gewöhnt sich schnell daran, die Ebene des Rollenspiels von der fiktiven Realität zu unterscheiden, denn genau dieses Zusammentreffen bringt Spannung. Was für die einen ein Spiel ist, ist für die anderen tägliche Realität.

Die Autorin benutzt viele Begriffe aus dem Seefahrerbereich, das macht die Geschichte authentisch. Aber keine Angst, am Ende des Buches hat Hedy Loewe ein Glossar eingefügt. Dort können auch Leser, die nichts über Rollenspiel oder Seefahrt wissen, Begriffe, wie LARP, Planspiel, aber auch spezifische Begriffe wie Gigantos, Galeere nachschauen.

Am Anfang ist es gewöhnungsbedürftig. Das Buch spielt auf unterschiedlichen Ebenen, Rollenspiel und Realität. Man muss sich einlesen. Dann geht es aber problemlos und spannend durch die Handlung.

Es gefällt mir gut, weil es mal ein ganz anderes Szenario ist. Allerdings bin ich mit den weiblichen Charakteren nicht so warm geworden, dafür finde ich Cliff und Skye richtig tolle Protagonisten. Aber die Reihe ist ja noch nicht zu Ende. Aber das liegt vielleicht an mir und es stört mich auch nicht so sehr, weil wie schon erwähnt, „Die Männer heiß sind“.

„Planspiel Beta-Atlantis 2“ ist spannende Unterhaltungsliteratur, zum Kuscheln, Träumen und Staunen.

Passt gut aufeinander auf und bleibt gesund. Lesen hilft zwar nicht unmittelbar gegen Corona, aber es ist gut für die Seele und den Geist.

Weitere Links

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2020

Ein Füllhorn an Wissen und Inspiration

Erkenntnis und Schönheit
0

Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Inhalt
Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Zu den einzelnen Essays „Erkenntnis und Schönheit“
Literatur, Wissenschaft und die menschliche Natur. In: Erkenntnis ...

Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Inhalt
Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Zu den einzelnen Essays „Erkenntnis und Schönheit“
Literatur, Wissenschaft und die menschliche Natur. In: Erkenntnis und Schönheit.
The Originality of the Species oder: Wer ist der Erste?
Eine parallele Tradition. In: Erkenntnis und Schönheit
Das Ich. In: Erkenntnis und Schönheit
Endzeitstimmung. In: Erkenntnis und Schönheit.
Fazit „Erkenntnis und Schönheit“
Links zum Text
Weitere Rezensionen
„Erkenntnis und Schönheit“ von Ian McEwan beinhaltet fünf Essays zum Thema Wissenschaft, Literatur und Religion. Bevor ich auf die einzelnen Essays eingehe, möchte ich einige Worte zu Ian McEwan, einem der wichtigsten zeitgenössischen Autoren ausführen.

Der Autor wurde 1948 in Aldershot in England geboren. Sein Vater war Major in der schottischen Armee, somit wuchs der Autor in Singapur, Libyen und Deutschland auf. Er studiere Englische Literatur. Die Liste seiner Literaturpreise ist lang: Man Booker Prize, National Book Critics Circle Award und den Los Angeles Times Book Prize. Shakespeare-Preis der Alfred Toepfer-Stiftung für sein Lebenswerk (1999). Im Jahr 2000 wurde er zum Kommandeur des Ordens des British Empires ernannt. Deutscher Buchpreis (2003). 2011 erhielt er den Jerusalem-Preis für die Freiheit des Einzelnen in der Gesellschaft. Und nicht zu vergessen, am 28. August 2020 wurde ihm die Goethe-Medaille verliehen.

Erkenntnis und Schönheit Pressebildianmcewancfoto-annalena-mcafee300dpi
Pressebild
ianmcewancfoto-annalena-mcafee300dpi
Zu den einzelnen Essays „Erkenntnis und Schönheit“
Literatur, Wissenschaft und die menschliche Natur. In: Erkenntnis und Schönheit.
Sicherlich haben wir, die Leser, einen unmittelbareren Zugang zur Literatur als zur Wissenschaft. Wir haben, um McEwans hier erwähnten Ausdruck aus der kognitiven Wissenschaft zu übernehmen, eine Theorie des Menschen. Literatur erzählt uns von Charakteren und Konflikten. Die Urkonflikte kennen wir persönlich oder sind für uns leicht vorstellbar. Jeder Roman bietet eine Modelllösung für den jeweiligen Konfliktfall an. Die Konflikte spalten sich in Mensch gegen das Höherrangige (sei es Natur, System, auch Krieg); der Mensch gegen andere Menschen; und die inneren Konflikte. Das ist für uns zugänglich, weil es Dinge sind, die sich in unserem Leben abspielen.

Mit der Wissenschaft ist es weitaus schwieriger. Die Erkenntnisse der Wissenschaft sind für uns oft schon aus mathematischen Gründen weniger zugänglich. Wir wissen es, wir glauben, dass es stimmt, aber trotzdem ist uns die Relativitätstheorie kaum zugänglich.

Während es ohne Franz Kafka keinen „Gregor Samsa gegeben hätte, existiert die Allgemeine Relativitätstheorie auch ohne Albert Einstein. Auch die Evolutionstheorie gäbe es ohne Charles Darwin und sein Buch „Über die Entstehung der Arten“, wenn auch vielleicht unter einem anderen Namen.

Literatur entsteht im Geist, während die naturwissenschaftlichen Gesetze auf der Welt gelten, und Wissenschaftler diese nicht erfinden, sondern die Gesetzmäßigkeiten erkennen und zugänglich machen.

Ian McEwan erklärt uns, warum Charles Darwin eine wissenschaftliche Größe und seiner Zeit weit voraus war. Schon lange bevor Körpersprache oder Spiegelneuronen zum Sprachgebrauch gehörten, hatte Darwin sich mit „Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren“ beschäftigt und seine Beobachtungen mit den eigenen Kindern niedergeschrieben. Alle Menschen, gleich welcher Rasse, Religion oder Hautfarbe haben die selbe Körpersprache und erkennen sie auch.

The Originality of the Species oder: Wer ist der Erste?
In der Wissenschaft zählt immer der Erste, der „ES“ herausgefunden oder entdeckt hat. Ian McEwan erzählt uns wie Darwin und Einstein ihre Arbeitsgeschwindigkeit erhöhten, als ein Mitbewerber drohte, entsprechende Erkenntnisse früher zu veröffentlichen. Also Konkurrenz belebt das Geschäft.

Es ist dieses Gefühl, etwas geleistet zu haben, was zuvor kein Anderer erreicht hat.

Wollen wir nicht alle unsterblich werden? Für jeden Schriftsteller ist die Vorstellung, dass es im Jahr 2200 einen Leser gäbe, der obwohl er selbst schon lange tot ist, ein Buch aus seiner Feder lesen würde, ein Traum.

Der Vergänglichkeit entflohen…

Eine parallele Tradition. In: Erkenntnis und Schönheit
Wie können wir ein Werk betrachten oder bewerten. Muss ein Werk unabhängig von der Person des Autors gesehen werden? Spielt es eine Rolle in welcher Zeit das Werk entstanden ist? Wer entscheidet, was zu einem Kanon warum und wieso dazugehört?

Müssen wir Bücher im Vergleich mit anderen Büchern sehen?

Macht es nicht neugierig, wenn Shakespeares Hamlet Jahrhunderte später bei Alfred Döblin auftaucht: „Hamlet oder die lange Nacht hat ein Ende“ oder wenn „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ spielt?

Literatur verändert sich, nicht weil sie sich als falsch herausstellt, sondern weil Literatur ein Bildnis der Zeit ist, und die Zeit sich geändert hat.

Bei der Wissenschaft verhält es sich ein wenig anders, es wird bewiesen oder falsifiziert, Fake News haben keinen Bestand, weil sie nicht zu beweisen waren. Wer kennt nicht aus seinem Mathematikunterricht die Worte: Quod erat demonstrandum?

Das Ich. In: Erkenntnis und Schönheit
Was ist eigentlich das Selbst, oder das Ich. Eine Entität, die uns um gibt, die wir sind, die wir anziehen, sobald wir wach sind. Das Ich ist Subjekt, aber wenn ich über mein Ich nachdenke, wird es zugleich zum Objekt. Oder gilt das Ich als Narrativ, als Geschichte, die man sich selbst erzählt? Wir sind das Buch, das wir selbst schreiben.

Sind wir alle virtuose Schriftsteller, die ihre Ich-Geschichte selbst erfinden. Diese Möglichkeit gilt für Ian McEwan nicht, weil er nicht an den freien Willen glaubt, sondern es als notwendige Illusion betrachtet. Somit spalten sich die Ichs in zwei Lager. Das eine Lager glaubt, selbst Verfasser der eigenen Gedanken zu sein. Und das andere Lager glaubt, dass Gedanken einfach geschehen.

Hierbei sollte noch erwähnt werden, dass die Erfahrung des Ichs immer eine körperliche Erfahrung ist. Das Ich befindet sich in Raum und Zeit oder im Jetzt und Hier. Wir haben Narben oder Verletzungen, die wir mit unserem Körper mittragen. Paul Auster hat mit „Winterjournal“ eine Biografie am Beispiel der Geschichte seines Körpers geschrieben.

Aber es gibt nicht nur das heutige Ich, sondern aus jeder Zeit kann man ein Ich hervorholen. Für alle diese Ichs bin ich verantwortlich. Wenn ich vor zwanzig Jahren einen Menschen getötet habe, muss ich, wenn ich dafür angeklagt werde, die Verantwortung übernehmen, auch wenn sich mein heutiges Ich davon distanziert.

Die Geschichte des Individuums findet in der Literatur erst ab dem 16. Jahrhundert statt. Da wohl eindringlichste Individuum ist „Hamlet“, gefüllt mit Schuld, Hoffnung, Selbstzweifel und noch vielem mehr. McEwan verweist hier auch auf Michel de Montaigne.

Nicht vergessen werden darf, dass das heutige Ich Weiterentwicklungen der vorherigen Ichs sind.

Ian McEwan führt hier den Leser in erkenntnistheoretische Fragen ein.

Endzeitstimmung. In: Erkenntnis und Schönheit.
Verschwörungstheorien gab es schon seit Jahrtausenden. Beste Quelle ist „Die Offenbarung des Johannes“, auch als Apokalypse bekannt, das letzte Buch der Bibel. Brauchen wir den Glauben, weil wir uns bestätigen wollen, dass unser Leben mehr Sinn hat, als die Art zu erhalten? Wir wissen um unsere Sterblichkeit – unsere Vergänglichkeit.

„Der Glaube an die biblische Endzeitprophezeiung – an eine Welt, die, durch die Katastrophe erst geläutert und dann erlöst, vollkommen christlich und konfliktfrei wird durch die Wiederkehr Jesu zu unseren Lebzeiten – ist in den Vereinigten Staaten generell ausgeprägter als irgendwo sonst auf der Erde und reicht von wirtschaftlich benachteiligten Randgruppen mit niedrigem Bildungsstand über Millionen von Menschen mit College-Abschluss bis hinauf zu den regierenden Eliten, den höchsten Gipfeln der Macht.“ (S. 145).

Letztendlich sieht Ian McEwan kein „nach dem Tode“, sondern der Tod ist der Schlusspunkt.

Wir werden uns damit abfinden müssen, das es keinen Schöpfergott gibt, der uns beschützt, bestraft oder belohnt.

Pressebild Erkenntnis und Schönheit
Hardcover Leinen
192 Seiten
erschienen am 23. September 2020
Fazit „Erkenntnis und Schönheit“
Ian McEwan hat fünf lesenswerte Essays zu aktuellen Themen, die uns alle betreffen, zusammengestellt. Ich habe Michel de Montaigne gleich auf meine Leseliste gestellt. Auch Virginia Woolfe hat zur Entwicklung des Individuums, genau wie Jane Austen, beigetragen. Es wurde die erlebte Rede entwickelt.

Besonders interessant fand ich auch, den Verweis auf Voltaire.

„Wer wissen will, was für kühne und originelle Ideen Newton hatte, der lese Voltaire. Bei ihm spüren wir die Begeisterung für neue Ideen, und dabei erfüllt er zugleich die höchsten Anforderungen an Verständlichkeit.“ (S. 83).

Die Essays sind inspirierend und machen Lust auf mehr. Ich hatte mir mit dem Lesen viel Zeit gelassen, und habe dennoch das Gefühl, nur einen kleinen Bruchteil hier wiedergegeben zu haben.

Der kleine Band ist für mich eine Herausforderung, um mich von Satz zu Satz zu hangeln und allen Verweisen nachzuspüren. Ich liebe es.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 04.08.2020

Do you still feel the pain of the scars that won't heal?

Abschiedsfarben
0

„Abschiedsfarben“ von Bernhard Schlink ist ein Kurzgeschichtenband. Es sind Geschichten eines reifen Autors, der sich mit dem Alter und dem Abschied nehmen beschäftigt.

Bernhard Schlink Abschiedsfarben
Der ...

„Abschiedsfarben“ von Bernhard Schlink ist ein Kurzgeschichtenband. Es sind Geschichten eines reifen Autors, der sich mit dem Alter und dem Abschied nehmen beschäftigt.

Bernhard Schlink Abschiedsfarben
Der Jurist und Autor Bernhard Schlink wurde 1944 in Bielefeld geboren. 1995 erschien sein wohl bekanntester Roman „Der Vorleser“ (Rezension), den sicherlich die meisten Leser kennen und der heute als Erinnerungsliteratur Schullektüre ist. 2007/2008 wurde er von Stephen Daldry mit Kate Winslet, Ralph Fiennes und David Kross verfilmt.

Im Juli 2020 veröffentlichte Diogenes den Erzählband „Abschiedsfarben“ von Bernhard Schlink. Neun sehr dichte Erzählungen, vier davon möchte ich euch ein wenig näher vorstellen.

Als ich mir die Titel der Geschichten im Inhaltsverzeichnis anschaute, sprang mir sofort: „Daniel, my Brother“ ins Auge, deswegen möchte ich damit beginnen.


„Daniel, my brother“
Daniel my brother you are older than me

Do you still feel the pain of the scars that won’t heal?

Your eyes have died but you see more than I

Daniel you’re a star in the face of the sky

Elton John
Ich mag diesen Song von Elton John sehr. Ja, Bernhard Schlink bezieht sich tatsächlich auf diesen Song und stellt sich dabei die Frage:

Wie gehen wir mit Verlust um? Wie nimmt man Abschied von einem Bruder, einem Freund*in? Es ist nie leicht, einen Menschen zu verlieren, der einem nahe steht? Das ist eine Frage, die sich mit zunehmendem Alter immer mehr stellt. Natürlich liegt es daran, dass „Die Einschläge immer näher kommen“, wie es meine Oma so flott und zutreffend formulierte. Ich werde dieses Jahr 60 und kann das nur bestätigen. Auf einmal sind die Menschen, die im Bekanntenkreis sterben, im Durchschnitt gar nicht viel älter als man selbst.

Verändert sich unser Verhältnis zu einem Menschen, der gestorben ist? Was geschieht mit diesen ganzen unterschwelligen Spannungen und Gefühlen, die das Verhältnis zu dem verstorbenen Menschen geprägt hatten?

Ich glaube, aus dem Wissen heraus, dass keine aktive Interaktion mehr mit diesem Menschen stattfinden kann und alles bislang Ungesagte, ungesagt bleiben wird, gibt es eine „Schlussbetrachtung“, um Abschied zu nehmen, muss es einen letzten „Abschiedsblick“ geben, um trauern zu können.

Geliebte Tochter
„So oft wird aus etwas Richtigem etwas Falsches. Warum soll nicht ebenso aus etwas Falschem etwas Richtiges werden können?“

„Geliebte Tochter“. In: „Abschiedsfarben“, Bernhard Schlink. S. 150-
Eine Geschichte, die es in sich hat. Wenn man die einzelnen Vorkommnisse für sich betrachtet, gibt es ein Geschehen, das uns befremdlich anmutet, vielleicht sogar abstößt, zumindest aber als unpassend und unmoralisch, ja geradezu unethisch eingestuft werden könnte.

Aber das Ganze ist nun mal viel mehr, als die Summe seiner Teile. Es ist eine Geschichte bei der, zumindest meiner Meinung nach, alle Beteiligten einen ungewöhnlichen, aber irgendwie nahe liegenden und dennoch moralisch fragwürdigen, aber gelungenen Weg der Problemlösung gegangen. Das Ergebnis ist eine mehr als befriedende Lösung.

Diese Geschichte zeigt wieder einmal auf, dass es schwierig ist Sachlagen zu beurteilen, wenn einem nicht alle Informationen vorliegen. Es zeigt auch, dass jeder Fall eine Einzelfallprüfung braucht.

Hier wurden durch ungebührliches Verhalten viele Menschen glücklich.

Der Sommer auf der Insel
„Die Insel“, sagte sie, „die Insel“. Dann lächelte sie. „Erinnerst du dich an das graue Kleid mit dem kleinen runden Ausschnitt, den vielen Knöpfen und den langen Ärmels, das ich auf der Reise anhatte? Es hängt immer noch in meinem Schrank.“

„Der Sommer auf der Insel“. In: „Abschiedsfarben“, Bernhard Schlink. S. 170.
Diese Geschichte zeigt viel Intimität und ist gleichzeitig die Liebeserklärung eines Jungen an die Mutter. Wie gehen wir mit der Liebe und Sexualität um? Haben wir einen ungezwungen Umgang damit oder haben wir uns den konditionierenden Zwängen der Erziehung ergeben?

Wenn wir einige unserer Entscheidungen heute nochmals treffen müssten, würden manche sicherlich anders ausfallen. Aber damals mit dem damaligen Wissen war es vielleicht eine gute Entscheidung. Und unser heutiges Ich ist Teil der damaligen Entscheidung.

Ich sehe es an mir, dass ich jetzt Ende 50, viele getroffenen Entscheidungen überdenke, überhaupt reflektiere ich mein Verhalten gründlicher als noch vor zehn Jahren. Aber genau das gehört wohl zum alt oder älter werden dazu. Man möchte Ordnung und Ruhe in sein Leben bringen. Vor allem ungelöste Sachverhalte in eine befriedigende Lösung bringen. Wobei ich schon bei der nächsten und in der Rezension letzten Kurzgeschichte bin.

Künstliche Intelligenz
„Warum auch immer ich die Angst hatte – ich hatte sie und war erleichtert, sie nach seinem Tod nicht mehr haben zu müssen. Ich glaube nicht an ein Leben nach dem Tod und was Andreas auf Erden nicht erfahren hatte, konnte er auch nicht im Himmel oder in der Hölle erfahren. Unsere Freundschaft lebte weiter, und während sie vor seinem Tod in unseren Gedanken und bei unseren Treffen lebte, lebte sie nach seinem Tod nur noch in meinen Gedanken, da aber angstfrei.“

„Künstliche Intelligenz“. In: „Abschiedsfarben“, Bernhard Schlink. S. 11.
Manchmal kann man Geheimnisse nicht mehr lüften, weil der Andere nicht mehr da ist. Was macht das mit einem selbst? Was geschieht mit dem schlechten Gewissen, dass man in sich trägt? Das Geheimnis wird nicht enttarnt. Man kann dafür nicht bestraft oder angeklagt werden. Dennoch löst es sich nicht in Luft auf. Das Schlimmste ist sicherlich, dass der Andere es einem nicht mehr verzeihen kann. Ich muss also einen Weg finden, es mir selbst zu verzeihen.

In „Künstliche Intelligenz“ geht dieses Dilemma noch weiter. Was geschieht, wenn Freunde von dem Geheimnis erfahren? Werden die Freunde, die Erklärung oder Entschuldigung, die du dir zurecht gelegt hast verstehen oder nachvollziehen können? Werden die Freunde dir im Namen deines Schuldigers verzeihen?

Das Hörbuch „Abschiedsfarben“ Bernhard Schlink
Das Hörbuch wird von Bernhard Schlink selbst gesprochen und erscheint am 26. August 2020. Sobald ich die Erzählungen gehört habe, werde ich diesen Punkt nachtragen. Ich freue mich schon sehr, weil ich finde, wenn der Autor selbst liest, gibt er mehr vom Text preis.

Ab 26. November 2020 ist es im BookBeat Katalog enthalten. Inzwischen sind viele, der bei Diogenes erschienen Bücher, in BookBeat enthalten.

Cover „Abschiedsfarben“ Bernhard Schlink
Das Covermotiv ist ein Gemälde von Mary Jane Ansell, „Odalisque II“, 2004. Das Gemälde zeigt eine Frau in einem roten Nachthemd, Kleid oder Morgenmantel, die sich gerade anfängt auszuziehen.

Ich finde, das Cover bzw. das Gemälde passt hervorragend zu diesem Erzählband. Auch Bernhard Schlink zeigt für mein Gefühl, viel Privates, Intimes – „er zieht sich aus“.

Fazit „Abschiedsfarben“ Bernhard Schlink
Bernhard Schlink präsentiert uns neun intelligente Erzählungen in einem präzisen fast schon nüchternen Stil. Die Texte sind dicht. Es sind intime Texte, zumindest empfand ich das beim Lesen so. Es sind Erzählungen, die den Leser zum Teil aus der Komfortzone holen. Der Autor beobachtet und skizziert seine Protagonisten genau. Obwohl es sich um Erzählungen, die nur zwischen 20 und 44 Seiten umfassen, handelt, sind die Charaktere bis in die Tiefe entwickelt. Bernhard Schlink ist kein Mann der Schwarz-Weiß-Malerei. Seine Erzählungen erfassen zahlreiche Grautöne, komplexe Verwicklungen und unvorhergesehene Wendung.

Kurz und gut: „Abschiedsfarben“ ist ein empfehlenswertes Buch, das mit großer Achtsamkeit geschrieben wurde.

Besonders Leser in meinem Alter werden dieses Buch lieben. Ich fühlte mich verstanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2020

Bruno ermittelt auf seine eigene charmante Art

Connaisseur
1

Kurzvita zu Martin Walker
Martin Walker studierte Geschichte und Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Oxford und Harvard. Er war 25 Jahre für den britischen The Guardian tätig. Seit einigen Jahren ...

Kurzvita zu Martin Walker
Martin Walker studierte Geschichte und Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Oxford und Harvard. Er war 25 Jahre für den britischen The Guardian tätig. Seit einigen Jahren ist er Senior Fellow bei Global Business Policy Council ein, einer Denkfabrik der Unternehmensberatung A.T. Kearney.

Er veröffentlichte auch Bücher über den Kalten Krieg, die Perestroika und über die USA. Sein Zukunftsthriller „Germany 2064“ stand 2015 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis.

1999 zog er mit seiner Familie ins Périgord.

Was hat Connaisseur Martin Walker mit Josephine Baker zu tun?
„Ich dachte, sie hätte schon während des Krieges hier gewohnt.“
„Hat sie auch, aber nur zur Miete. Ihr Engagement für die Résistance wird Teil der Show sein. Das zweite Set beginnt mit den Liedern >J’attendrai< und >Le chat des partisans<. Unmittelbar vorher marschieren die Anciens Combattants durch den Mittelgang der Halle zur Bühne, wo sie ihre Fahnen schwenken und die Show fortsetzen lassen. Wir spielen auch mit dem Gedanken, ihre feierliche Aufnahme in die Ehrenlegion durch Général de Gaulle nachzustellen.“

Connaisseur, S. 143.
Martin Walker hat den zwölften Teil seiner Bruno Reihe mit dem Titel „Connaisseur“ „La Baker“, Josephine Baker, gewidmet. Der berühmte Revue-Star aus den USA, auch „schwarze Venus“ genannt, lebte mit ihren zwölf Adoptivkindern aus neun Nationen auf Chateau Milandes, das sie 1947 kaufte. Josephine Baker unterstützte im zweiten Weltkrieg die Resistance. Sie stand Martin Luther King im Kampf um die Rechte für Schwarze bei und setzte sich immer wieder beharrlich gegen jede Art der Diskriminierung ein. 1968 musste sie das Schloss aus finanziellen Gründen wieder aufgeben, weil der dazugehörige Vergnügungspark viel Geld verschlang. La Baker starb 1975 in Paris.

Zum Inhalt Connaisseur Martin Walker
Was ist eigentlich ein „Connaisseur“? In Wikipedia finden wir folgende Definition:

Als Connaisseur, veraltet Connoisseur (französisch connaître ‚kennen‘), bezeichnet man einen Kenner im künstlerischen oder im kulinarischen Bereich. Es geht um Kunst und gutes Essen.

Wikipedia
Martin Walker behandelt auch in diesem Band der Reihe, politisch brisante und sozialkritische Themen. Wie immer auch mit einem humorvollen Blick und Köstlichkeiten aus dem Périgord. Und was wäre Frankreich ohne L’Amour? Warnung: Auf keinen Fall mit hungrigem Magen lesen! Sogar wenn du satt bist, bekommst du soooo Lust aufs „Genießen“.

Bruno Courrèges ist nicht nur der Dorfpolizist in der fiktiven Kleinstadt Saint-Denis, sondern auch die gute Seele. Er weiß alle Geburtstage, Jubiläen und kennt die Beziehungsgeflechte seiner Mitbürger.

Es gibt natürlich einen Kriminalfall. Die amerikanische Studentin Claudia, die bei dem berühmten Kunsthistoriker und Sammler Monsieur Bourdeille auf dessen Schloss ein Praktikum absolviert, wird tot in einem Brunnen aufgefunden. Schnell ermittelt Bruno nach Motiven und findet auch Verdächtige. Welches Motiv trifft zu? Geht es um das Erbe ihres Vaters? Handelt es sich um eine Eifersuchtstat oder war es schlicht und einfach tatsächlich ein Unfall?

Ganz nebenbei hält uns Martin Walker einen Spiegel, wegen unserer Vorurteile und Umgang mit dem modernen Strafvollzug vor.

Und der Leser nimmt Anteil an Brunos Liebesleben. Fiebert er immer noch nach Isabelle? gibt es eine neue Mitspielerin? Hat Pamela ihre Ansichten geändert?

»Das Problem ist, wenn ich zu dir komme und mein Auto die ganz Nacht über weg ist, wird sich Miranda einen Reim darauf machen. Und wenn sie Bescheid weiß, wird’s auch Jack erfahren. Und auch Gilles, Fabiola, Florence und der Baron werden im Bilde sein. Wir könnten genauso gut eine Anzeige in der Sud Quest schalten.«

Connaisseur. S. 353.
Ihr versteht sicher, dass ich euch nicht sage, wer sich hier so geheimnisvoll zeigt, aber ihr Wunsch wird erfüllt.

Die drei Bruno Romane vor Connaisseur
Die drei Bruno Romane vor Connaisseur: „Menu surprise“, „Revanche“, „Eskapaden“
Sprachliche Gestaltung Connaisseur Martin Walker
Martin Walker erzählt aus der Perspektive Brunos. Manchmal glaube ich, neben ihm am Herd zu stehen und mit zu kochen. Wie schon mehrfach in den Rezensionen zur Bruno Reihe erwähnt, rate ich davon ab, das Buch zu lesen, wenn man eine Diät macht und abnehmen möchte. Ich bin Vegetarierin und die meisten Rezepte würde ich nie kochen, aber wenn Bruno so in der Küche hantiert und ein Essen für Freunde zaubert, bekommst du einfach Hunger. Und das leckere Gemüse …

Zurück zur Literatur! Die Kapitellänge ist angenehm. Also kurz und gut: Es liest sich wunderbar!

Das Cover Connaisseur Martin Walker
Das Covermotiv ist ein Foto von Jean Baptiste Leroux. Copyrigth Collection Jean-Baptiste Leroux / Dist. RMN – Grand Palais, das einst Josephine Baker gehörte und das ihretwegen noch heute ein beliebtes Ausflugsziel.


Das Hörbuch Connaisseur Martin Walker

Ich lese gerne, aber dabei höre ich liebsten noch die Hörbuchfassung. Es ist wie eine weitere Tür ins Geschehen. Das Hörbuch gibt es als Audio CD oder Hörbuchdownload. Ich habe es mit Audible gehört. Das Hörbuch wird ungekürzt von Johannes Steck gelesen, den viele Leserinnen und Hörerinnen aus der ARD-Serie In aller Freundschaft kennen. Er spielte von 2001 bis Ende 2005 die Hauptrolle des Dr. Kreutzer. Er ist auch für seine Einlesungen zu sämtlichen Werken von Simon Beckett und Edgar Wallace bekannt. Auch die Black Dagger Reihe und viele Hörbücher von Markus Heitz hat er gelesen.

Ich mag seine Stimme. Der Sprecher ist sehr vielseitig und kann sich mit Empathie in unterschiedliche Charaktere einfühlen. Das Kopfkino funktioniert hervorragend.

Das Hörbuch ist am 11.05.2020 erschienen und hat eine Länge von 11 Std. 18 Min.

Meine Kritik zu Connaisseur Martin Walker
Martin Walker war, wie schon mehrfach von mir erwähnt, 25 Jahre politischer Berichterstatter und weiß worüber er schreibt, und das merkt man seinen Büchern an. Die Bruno Reihe macht einfach Spaß. Es sind nicht nur die intelligenten Kriminalgeschichten mit einem kritischen Blick ins politische Geschehen und in die Geschichte. Nein es ist dieser Charakter des Bruno. Ein „Dorfpolizist“, der die gute Seele der Gemeinschaft ist. Er liebt Tiere. Er liebt Kinder. Und natürlich liebt er Frauen! Und zwei Frauen davon liebt er noch etwas mehr! Auch in diesem Band darf der Leser ein wenig an Brunos Liebesleben teilhaben. Oh? Ja, es gibt Neues!

Die Kriminalgeschichte ist vielleicht ein wenig vorhersehbar, aber trotzdem nett. Es fehlte mir so ein wenig das Überraschungsmoment. Aber die Erinnerung an Josephine Baker und ihre Verdienste für Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, haben das wieder wett gemacht.

Mein herzlicher Dank geht an den Diogenes Verlag für die Bereitstellung des schönen Rezensionsexemplars.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2020

Bruno ermittelt auf seine eigene charmante Art

Connaisseur
0

Kurzvita zu Martin Walker
Martin Walker studierte Geschichte und Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Oxford und Harvard. Er war 25 Jahre für den britischen The Guardian tätig. Seit einigen Jahren ...

Kurzvita zu Martin Walker
Martin Walker studierte Geschichte und Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Oxford und Harvard. Er war 25 Jahre für den britischen The Guardian tätig. Seit einigen Jahren ist er Senior Fellow bei Global Business Policy Council ein, einer Denkfabrik der Unternehmensberatung A.T. Kearney.

Er veröffentlichte auch Bücher über den Kalten Krieg, die Perestroika und über die USA. Sein Zukunftsthriller „Germany 2064“ stand 2015 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis.

1999 zog er mit seiner Familie ins Périgord.

Was hat Connaisseur Martin Walker mit Josephine Baker zu tun?
„Ich dachte, sie hätte schon während des Krieges hier gewohnt.“
„Hat sie auch, aber nur zur Miete. Ihr Engagement für die Résistance wird Teil der Show sein. Das zweite Set beginnt mit den Liedern >J’attendrai< und >Le chat des partisans<. Unmittelbar vorher marschieren die Anciens Combattants durch den Mittelgang der Halle zur Bühne, wo sie ihre Fahnen schwenken und die Show fortsetzen lassen. Wir spielen auch mit dem Gedanken, ihre feierliche Aufnahme in die Ehrenlegion durch Général de Gaulle nachzustellen.“

Connaisseur, S. 143.
Martin Walker hat den zwölften Teil seiner Bruno Reihe mit dem Titel „Connaisseur“ „La Baker“, Josephine Baker, gewidmet. Der berühmte Revue-Star aus den USA, auch „schwarze Venus“ genannt, lebte mit ihren zwölf Adoptivkindern aus neun Nationen auf Chateau Milandes, das sie 1947 kaufte. Josephine Baker unterstützte im zweiten Weltkrieg die Resistance. Sie stand Martin Luther King im Kampf um die Rechte für Schwarze bei und setzte sich immer wieder beharrlich gegen jede Art der Diskriminierung ein. 1968 musste sie das Schloss aus finanziellen Gründen wieder aufgeben, weil der dazugehörige Vergnügungspark viel Geld verschlang. La Baker starb 1975 in Paris.

Zum Inhalt Connaisseur Martin Walker
Was ist eigentlich ein „Connaisseur“? In Wikipedia finden wir folgende Definition:

Als Connaisseur, veraltet Connoisseur (französisch connaître ‚kennen‘), bezeichnet man einen Kenner im künstlerischen oder im kulinarischen Bereich. Es geht um Kunst und gutes Essen.

Wikipedia
Martin Walker behandelt auch in diesem Band der Reihe, politisch brisante und sozialkritische Themen. Wie immer auch mit einem humorvollen Blick und Köstlichkeiten aus dem Périgord. Und was wäre Frankreich ohne L’Amour? Warnung: Auf keinen Fall mit hungrigem Magen lesen! Sogar wenn du satt bist, bekommst du soooo Lust aufs „Genießen“.

Bruno Courrèges ist nicht nur der Dorfpolizist in der fiktiven Kleinstadt Saint-Denis, sondern auch die gute Seele. Er weiß alle Geburtstage, Jubiläen und kennt die Beziehungsgeflechte seiner Mitbürger.

Es gibt natürlich einen Kriminalfall. Die amerikanische Studentin Claudia, die bei dem berühmten Kunsthistoriker und Sammler Monsieur Bourdeille auf dessen Schloss ein Praktikum absolviert, wird tot in einem Brunnen aufgefunden. Schnell ermittelt Bruno nach Motiven und findet auch Verdächtige. Welches Motiv trifft zu? Geht es um das Erbe ihres Vaters? Handelt es sich um eine Eifersuchtstat oder war es schlicht und einfach tatsächlich ein Unfall?

Ganz nebenbei hält uns Martin Walker einen Spiegel, wegen unserer Vorurteile und Umgang mit dem modernen Strafvollzug vor.

Und der Leser nimmt Anteil an Brunos Liebesleben. Fiebert er immer noch nach Isabelle? gibt es eine neue Mitspielerin? Hat Pamela ihre Ansichten geändert?

»Das Problem ist, wenn ich zu dir komme und mein Auto die ganz Nacht über weg ist, wird sich Miranda einen Reim darauf machen. Und wenn sie Bescheid weiß, wird’s auch Jack erfahren. Und auch Gilles, Fabiola, Florence und der Baron werden im Bilde sein. Wir könnten genauso gut eine Anzeige in der Sud Quest schalten.«

Connaisseur. S. 353.
Ihr versteht sicher, dass ich euch nicht sage, wer sich hier so geheimnisvoll zeigt, aber ihr Wunsch wird erfüllt.

Die drei Bruno Romane vor Connaisseur
Die drei Bruno Romane vor Connaisseur: „Menu surprise“, „Revanche“, „Eskapaden“
Sprachliche Gestaltung Connaisseur Martin Walker
Martin Walker erzählt aus der Perspektive Brunos. Manchmal glaube ich, neben ihm am Herd zu stehen und mit zu kochen. Wie schon mehrfach in den Rezensionen zur Bruno Reihe erwähnt, rate ich davon ab, das Buch zu lesen, wenn man eine Diät macht und abnehmen möchte. Ich bin Vegetarierin und die meisten Rezepte würde ich nie kochen, aber wenn Bruno so in der Küche hantiert und ein Essen für Freunde zaubert, bekommst du einfach Hunger. Und das leckere Gemüse …

Zurück zur Literatur! Die Kapitellänge ist angenehm. Also kurz und gut: Es liest sich wunderbar!

Das Cover Connaisseur Martin Walker
Das Covermotiv ist ein Foto von Jean Baptiste Leroux. Copyrigth Collection Jean-Baptiste Leroux / Dist. RMN – Grand Palais, das einst Josephine Baker gehörte und das ihretwegen noch heute ein beliebtes Ausflugsziel.


Das Hörbuch Connaisseur Martin Walker

Ich lese gerne, aber dabei höre ich liebsten noch die Hörbuchfassung. Es ist wie eine weitere Tür ins Geschehen. Das Hörbuch gibt es als Audio CD oder Hörbuchdownload. Ich habe es mit Audible gehört. Das Hörbuch wird ungekürzt von Johannes Steck gelesen, den viele Leserinnen und Hörerinnen aus der ARD-Serie In aller Freundschaft kennen. Er spielte von 2001 bis Ende 2005 die Hauptrolle des Dr. Kreutzer. Er ist auch für seine Einlesungen zu sämtlichen Werken von Simon Beckett und Edgar Wallace bekannt. Auch die Black Dagger Reihe und viele Hörbücher von Markus Heitz hat er gelesen.

Ich mag seine Stimme. Der Sprecher ist sehr vielseitig und kann sich mit Empathie in unterschiedliche Charaktere einfühlen. Das Kopfkino funktioniert hervorragend.

Das Hörbuch ist am 11.05.2020 erschienen und hat eine Länge von 11 Std. 18 Min.

Meine Kritik zu Connaisseur Martin Walker
Martin Walker war, wie schon mehrfach von mir erwähnt, 25 Jahre politischer Berichterstatter und weiß worüber er schreibt, und das merkt man seinen Büchern an. Die Bruno Reihe macht einfach Spaß. Es sind nicht nur die intelligenten Kriminalgeschichten mit einem kritischen Blick ins politische Geschehen und in die Geschichte. Nein es ist dieser Charakter des Bruno. Ein „Dorfpolizist“, der die gute Seele der Gemeinschaft ist. Er liebt Tiere. Er liebt Kinder. Und natürlich liebt er Frauen! Und zwei Frauen davon liebt er noch etwas mehr! Auch in diesem Band darf der Leser ein wenig an Brunos Liebesleben teilhaben. Oh? Ja, es gibt Neues!

Die Kriminalgeschichte ist vielleicht ein wenig vorhersehbar, aber trotzdem nett. Es fehlte mir so ein wenig das Überraschungsmoment. Aber die Erinnerung an Josephine Baker und ihre Verdienste für Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, haben das wieder wett gemacht.

Mein herzlicher Dank geht an den Diogenes Verlag für die Bereitstellung des schönen Rezensionsexemplars.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere