Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2023

Wenn die Party steigt

Malibu Rising
0

Dies ist ein ebenso herausstechender Roman wie »Die sieben Männer der Evelyn Hugo« von Taylor Jenkins Reid, der mich im vorigen Jahr beeindruckt hat. Erneut entführt uns die Autorin in eine glamouröse ...

Dies ist ein ebenso herausstechender Roman wie »Die sieben Männer der Evelyn Hugo« von Taylor Jenkins Reid, der mich im vorigen Jahr beeindruckt hat. Erneut entführt uns die Autorin in eine glamouröse Szene anhand einer fiktiven Biografie.

Eigentlich sind es gleich mehrere Biografien. Anfang der 1980 er Jahre leben die Geschwister Nina, Jay, Hug und Kit Riva in Malibu und verdienen ihr Geld mit surfen. Professionell. Jay versucht, Worldchampion zu werden, sein Bruder Hug ist stets an seiner Seite, um Jay zu fotografieren. Jay ziert viele Surfer-Zeitschriften weltweit.

Die älteste Schwester Nina ist die weltweit bekannteste Surferin, obwohl sie gar nicht so viel zum Surfen kommt, Denn sie wird als das Vorzeigemädchen auf den Zeitschriften gebraucht. Dass sie wirklich surfen kann, ist bei den Medien zweitrangig. Hauptsache, sie sieht großartig aus. Kit, die jüngste von ihnen, strebt eine ähnliche Karriere wie Jay an. Während sie noch im Teenageralter ist, sind die Älteren bereits knapp über Zwanzig.

An diesem ersten Tag, an dem die Leser die vier jungen Leute kennenlernen, soll wieder die berühmte Riva-Party steigen. Einmal im Jahr findet diese Partie statt. Seitdem die Vier über sehr viel Geld verfügen, veranstalten sie diese Partys. Es heißt: Wer ihre Adresse nicht kennt, ist auch nicht eingeladen. Dennoch spricht sich jedes Jahr immer mehr herum, wann und wo die Party stattfindet. Alles, was Rang und Namen hat oder auch nicht, ist auf dieser Party anzutreffen, die Sterne der Film- und Musikszene sind hier zu finden.

Taylor Jenkins Reid nutzt 24 Stunden rund um die Partie, um die vier Personen vorzustellen. Vor allem ihren Weg zu beschreiben, wie sie so geworden sind, wie sie sind. Jede Stunde dieses Tages hat ein eigenes Kapitel. Es beginnt reichlich vor der Partie und endet nach der Partie.

Dazwischen gibt es Rückblenden bis ins Jahr 1956 zurück, als Ninas Mutter den jungen Mike Riva kennenlernte, der ein großer Star als Sänger werden wollte. Ninas Mutter kommt aus eher ärmlichen Verhältnissen. Sie war zu arbeiten gewöhnt, um genügend Essen auf den Tisch zu bekommen. Und sie unterstützt ihren Mann in allem, um ihm seinen Traum vom Schlagerstar erleben zu lassen.

In dem Roman »Malibu Rising« geht es also um die vier Geschwister, aber durch die Rückblenden erfahren wir auch von deren Eltern und Großeltern. Es stecken also mehr als nur vier Biografien hierin.

Taylor Jenkins Reid hat einen wundervollen Stil, um die Atmosphäre der damaligen Zeit herüberzubringen. Als Leser fühlt sich hineingezogen in eine Welt, die es offenbar tatsächlich gegeben hat. Ich habe selbst Anfang der 1990 er Jahre kurze Zeit in Malibu gelebt und erlebte so einige Flashbacks beim Lesen.

Die Spannung, die Taylor Jenkins Reid erzeugt, kommt ganz schleichend. Es findet ja auch kein Mord statt und der Leser wechselt stets von der Party und deren Vorbereitungen zur Vergangenheit der Familie in den Jahrzehnten zuvor. Man freut sich, dass es die Kinder geschafft haben, ein solches Leben auf die Beine gestellt zu haben und muss doch befürchten, dass demnächst etwas ganz Fürchterliches auf der Party passieren wird. Das erzeugt solch ein dumpfes Bauchgefühl.

Die Spannung kommt über die unzähligen Konflikte, die jeder von ihnen austrägt. Egal, bei wem von den Vieren der Konflikt am stärksten wird, es muss am Ende auf ein Chaos hinauslaufen. Das ist sehr gut und fesselnd gemachte Spannung.

Für diesen Roman kann ich nur eine höchste Empfehlung aussprechen. Nur wenige Romane im Jahr erreichen solch ein hohes Niveau an interessantem Nervenkitzel.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2023

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 01.06.2023

Spiel mit den Rückblenden

Die Affäre Alaska Sanders
0

Dies ist der Nachfolgeroman von »Die Wahrheit über Harry Quebert« von Joël Dicker. Es hat viele Jahre gebraucht, bevor sich Joël Dicker dazu aufraffte, eine Fortsetzung zu schreiben. »Die Wahrheit über ...

Dies ist der Nachfolgeroman von »Die Wahrheit über Harry Quebert« von Joël Dicker. Es hat viele Jahre gebraucht, bevor sich Joël Dicker dazu aufraffte, eine Fortsetzung zu schreiben. »Die Wahrheit über Harry Quebert« ist ein ganz besonderer Kriminalroman, was ich damals schon geschrieben hatte. Er weicht von so vielen Regeln für Autoren ab und wirkt deshalb umso spannender und fesselnder.

Mit »Die Affäre Alaska Sanders« knüpft Joël Dicker an diese ungewöhnliche Konstruktion eines Kriminalromans an. Das ist auch der besondere Stil dieses Schriftstellers. Auf die Figuren des vor einigen Jahren erschienenen Romans zurückzugreifen, ist ein Trick, um alte Leser wieder zurückzugewinnen. Ein hilfreicher Trick, der meiner Meinung nach zu funktionieren scheint.

Der Schriftsteller Marcus Goldmann hatte vor zwei Jahren (2008) den Fall um den Schriftsteller Harry Quebert erfolgreich gelöst. Sein daraus resultierender Krimi war überaus erfolgreich. Sein Verleger liegt ihm heute noch ständig in den Ohren, endlich den nächsten Roman zu schreiben. Doch Markus weiß nicht so recht, wie er starten soll.

Ein Polizist, den Markus aus den Ermittlungen von 2008 kennt, ruft ihn an und bittet ihn um Hilfe, einen elf Jahre alten Fall zu lösen. Irgendetwas stimmt damit nicht, obwohl ein Täter hinter Gittern sitzt. Marcus wäre eine Hilfe, die alten Akten mit neuen Augen zu sichten. Markus lässt sich darauf ein. Im Jahre 2010, der Gegenwart im Roman, ermittelt er in einem Fall von 1999 zusammen mit einem Cop von damals. Sein damaliger Freund Harry Quebert bleibt verschwunden. Bis Markus eigenartige Botschaften von dem erhält.

Aus der Handlung möchte ich nicht mehr erzählen, da jeder weitere Satz zum Spoilern führen kann. Das liegt an der Komplexität der Verwicklungen. Wer wie und wann mit wem verbunden ist, erschließt sich nämlich erst ganz am Ende.

»Die Affäre Alaska Sanders« ist ein Roman über menschliche Beziehungen. Er ist ein Kriminalroman, indem klassisch ermittelt wird. Die Ermittler sind ein Schriftsteller, ein erfahrener Polizist und eine noch relativ junge Polizistin. Aber dieser Krimi ist trotz aller Rätsel und Spekulationsmöglichkeit wahrlich kein Cosy Crime.

Ich würde diesen Roman auch nicht als Thriller bezeichnen, denn als Leser erlebt man nicht die Taten des Täters mit. Sie werden einem nur aus der Sicht anderer Leute, vorrangig dem Schriftsteller Marcus Goldmann, erzählt.

Damit sind wir beim Stil des Romans. Marcus Goldman erzählt uns seine Erlebnisse im Jahr 2010 wie in einem Tagebuch. Die Ermittlungen und die Handlung in 2010 stellen die aktuellen Gegenwart dar und verlaufen in chronologischer Reihenfolge.

Das heißt aber nicht, dass Joël Dicker mit all seinen Rückblenden bis nach 1998 zurück kein Chaos und keine Verwirrung schafft. Aus der Erzählung des Protagonisten als Erzähler wird immer wieder in die Vergangenheit gesprungen, um das vergangene Geschehen unabhängig darzustellen. Dafür benutzt Dicker meist den auktorialen Erzähler. Eine solche Rückblende dauert manchmal nur wenige Absätze und kehrt urplötzlich wieder in die Gegenwart 2010 zurück.

Dieses Spiel mit den Rückblenden ist schon deshalb verwirrend, weil es sehr verschiedene Zeiten sind, die sich aber datumsmäßig durchaus überschneiden können, wie zum Beispiel der 30. August 1998 und der 30. August 2010. Zusätzlich versucht Dicker die Leser, die »Harry Quebert« nicht kennen, mit dem Fall aus 2008 bekannt zu machen, damit sie den reibungslosen Anschluss als Folgeroman schaffen können. Als Leser muss man schon viele Seiten hinter sich lassen, um sich in ruhigere Fahrwasser des Romans begeben zu können. Irgendwann hat man sich auch an die Zeitsprünge gewöhnt und weiß, was zu welcher Handlung gehört.

Dass man den Faden nicht verliert, ist auch wieder einem Stilelement des Autors. Es gibt immer wieder Zusammenfassungen zum Stand der Ermittlungen. Das, was man als Leser schon für sich zusammengefasst hat, wird somit nochmals bestätigt. Man erfährt, dass man mit seinen Gedanken und Spekulationen auf der richtigen Spur liegt. Man folgt den Ermittlungen, es ist alles plausibel. Bis irgendwann alles neu gedacht werden muss?

Einerseits hielt ich so manche Zusammenfassung für überflüssig, sie mögen redundant erscheinen. Andererseits kann ich verstehen, dass sie auch so manchem Leser helfen, aus dem stets anders interpretierten Fakten, Indizien und Beweisen den richtigen Weg zu finden.

»Die Affäre Alaska Sanders« ist ein unheimlich spannender Roman, der den Leser einfängt, ihn bis zum Ende zu lesen. Wer den Vorgänger kennt, kann sich auf ebenso verwickelte Geschichte und das Wiedersehen mit alten Bekannten freuen. Das Lesen des Vorgängers ist aber für das Verständnis dieses Romans nicht zwingend notwendig.

»Die Affäre Alaska Sanders« ist wieder ein Roman, der die Geschichte erzählt, wie er selbst entsteht. Damit suggeriert er eine wahre Geschichte und macht diese Geschichte zu einem erfolgreichen Roman. Einfach nur klasse!!!

© Detlef Knut, Düsseldorf 2023

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2023

Mit Flora Sykes durch die Sommernächte in Paris

Sommernächte in Paris
0

Mein erster Roman von Karen Swan überraschte mich mit einer Spannung, die ich so nicht erwartet hatte. Dabei war ich tatsächlich über einige Sätze im Klappentext auf diesen Roman aufmerksam geworden, die ...

Mein erster Roman von Karen Swan überraschte mich mit einer Spannung, die ich so nicht erwartet hatte. Dabei war ich tatsächlich über einige Sätze im Klappentext auf diesen Roman aufmerksam geworden, die in mir den Wunsch erweckten, ihn besprechen zu wollen. Ich glaube, es wird nicht mein letzter Roman dieser Autorin gewesen sein.

Flora Sykes ist Kunstagentin und jettet durch die Welt, um für ihre Klienten Kunst zu kaufen oder zu verkaufen. Sie ist Experten auf dem internationalen Parkett der großen Auktionshäuser. Ihr Vater war Auktionator bei Christie’s. Kunst steckt ihr im Blut.

Floras Chef betraut sie mit einem ungewöhnlichen Fall. In Paris war eine Wohnung aufgefunden worden, die über siebzig Jahre nicht betreten worden war. Die Besitzer haben nicht gewusst, dass ihnen diese Wohnung in Montparnasse gehört, und es ist ihnen laut Testament verboten, diese Wohnung zu betreten. Diese Familie ist eine der reichsten und prominentesten Frankreichs. Sie beauftragen Floras Agentur, die Wohnung in Augenschein zu nehmen.

Flora betritt mit ihrem Chef die überaus verstaubte Wohnung und sie treffen auf mehrere hundert Gemälde und andere Kunstwerke. Darunter einige überaus wertvolle, unter anderem zum Beispiel von Renoir. Flora wird beauftragt, die Herkunft der Gemälde zu recherchieren. Doch was sie dabei herausfindet, ist so umwerfend und unfassbar, dass nicht nur die Auftraggeber in ein Chaos stürzen.

Ich muss zugeben, dass ich keinen Krimi erwartet hatte. Genau genommen ist es auch keiner. Aber die Recherchen zur Provenienz der Kunstgegenstände gleichen den Ermittlungen bei einem Mordfall in einem Kriminalroman. Vor lauter Spannung fliegen die Seiten nur so durch die Finger.

Karen Swan hat einen sehr vielfältigen Plot für diesen Roman angelegt. Die Ermittlungen zur Herkunft der Gemälde führt zur Aufdeckung von Familiengeheimnissen. Nebenbei gibt es Männer, die der Protagonistin den Kopf verdrehen, obwohl sie es nicht will. Ihren Ruhepol findet Flora bei ihren Freunden. Und dann gibt es da noch Floras Bruder, der in einer großen Klemme steckt. Seine Geschichte erfahren die Leser aus den Telefonaten und den Gedanken, die die Protagonistin mit und um ihn führt. Doch auch dieser Strang wird am Ende geschlossen. Das ist sehr komplex und unheimlich interessant.

Zwar hatte ich nach etwas mehr als die Hälfte der Geschichte das Gefühl, dass alle Geheimnisse um die Kunst gelüftet waren und es sich „nur noch“ um einen Liebesroman handelte, weil dieser eine Strang in den Vordergrund trat. Ich wurde allerdings eines besseren belehrt und die Geschichte drehte sich erneut und kehrte zu den Familiengeheimnissen mit wesentlich mehr Schwung zurück.

Schließlich spielt der Roman größtenteils in Paris. Dafür bringt Karin Swan jede Menge Lokalkolorit hinein. Beim Lesen genießt man die Spaziergänge zwischen Oldtimern, in Pariser Gassen, die von der Sonne ins rechte Licht gerückt werden. Man spürt die Sonnencreme, die aufgetragen wurde und schnuppert die Parfüme der Frauen, an denen man vorbeigeht. Karen Swan beschreibt alles, was zum Paris-Gefühl gehört.

Der Roman, den ich ursprünglich wegen seines Pariser Flairs lesen wollte, hat mich mit seiner überraschenden Spannung total überzeugt. Leser, die knifflige und komplexe Romane nicht scheuen, sollten ihn unbedingt lesen.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2023

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2023

Auf dem Weg in Josses Tal

Josses Tal
0

Dies ist ein Erstlingsroman von der Autorin Angelika Rehse. Er erzuählte die Geschichte eines Jungen in der Zeit von 1930 bis 1943 im damaligen Schlesien. Als historischer Roman wird das Aufwachsen des ...

Dies ist ein Erstlingsroman von der Autorin Angelika Rehse. Er erzuählte die Geschichte eines Jungen in der Zeit von 1930 bis 1943 im damaligen Schlesien. Als historischer Roman wird das Aufwachsen des Protagonisten in Rückblenden erzählt.

Der Roman beginnt 2004. Helene hat erfahren, dass ihre Urgroßmutter 1942 unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen ist. Sie möchte deren Tod aufklären und den Verantwortlichen zur Rede stellen. Ihr Weg führt sie nach Norwegen zu einem Einsiedler, in Josses Tal.

Sie findet Josef und Josef ist froh, dass er sich nach so vielen Jahren die Schuld von der Seele reden kann.

Josef ist unehelich geboren. Mit fünf Jahren ist er 1930 immer noch eine Schande. Als seine Mutter wieder daheim bei ihren Eltern eingezogen ist, zieht der Großvater mit allen in einen anderen Ort, um den Blicken und dem Gerede der Nachbarn zu entgehen.

Josef geht es nicht gut bei seinem Großvater, der ihn immer wieder verprügelt, und bei der Mutter, die ihm aus Angst vor ihren Eltern keine Liebe schenkt.

Als ihn Wilhelm eines Tages vor den Schlägen des Großvaters beschützt, ist Josef begeistert von dem jungen Mann. Er ist ihm dankbar und er vergöttert Wilhelm. Und er möchte, wenn er groß ist, auch solch eine braune Uniform tragen. Wilhelm ist in der NSDAP und trägt die Uniform der SA.

Wilhelm wird der Felsen, den er in seiner Familie nicht findet. Für Wilhelm macht Josef alles. Der aufwachsende Josef weiß nicht, dass es zu viel für Wilhelm macht und welche Konsequenzen seine Handlungen haben können. Aber je älter er wird, umso unwohler ist ihm bei seinen Taten.

Doch davon wird er Wilhelm nichts erzählen!

Angelika Rehse hat einen Entwicklungsroman geschrieben, der das Heranwachsen eines jungen Menschen zur Zeit der Nazidiktatur in lebhaften Bildern und spannenden Handlungen aufzeigt. Sie schildert dabei wie nebenbei, wie einfach es sein kann, jungen Menschen falsches Gedankengut in die Köpfe zu pflanzen.

Dabei verheimlicht sie nicht, dass dafür nicht nur Sätze ausreichen, sondern ein entsprechender Nährboden innerhalb der Familie und näheren Umgebung existieren muss. Parallelen zur heutigen Gesellschaft sind unverkennbar.

Die Spannung liegt von vornherein in den Gegensätzen der Familie Josefs und in der Figur des Gönners Wilhelm. Wilhelms Familie kann man in dieser Betrachtung nicht so ohne weiteres einbeziehen. Als Leser wird man getrieben von dem Wunsch, dass Josef doch endlich die Wahrheit erkennen möchte, um nicht noch tiefer in den verbrecherischen Sumpf einzusinken. Dabei gibt es Passagen im Roman, die man einfach nicht lesen möchte, weil sie so von Zynismus triefen, dass es einem Schmerzen bereitet.

Zu einer dramatischen Wendung kommt es, als Josef von seiner tatsächlichen Herkunft erfährt. Von da an wird der Protagonist von Angst getrieben und die Leser von einem neuen Tempo um den weiteren Verlauf des Heranwachsens.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen und ich fand die Entwicklung des Protagonisten nicht nur interessant, sondern durchaus spannend. Die Rahmenhandlung im Jahre 2004 schafft einen weiteren Spannungsbogen, der das Verhältnis der Urenkelin zum damaligen Mittäter, wie Josef sich selbst sieht, beschreibt.

Das ist toll gemacht!

© Detlef Knut, Düsseldorf 2023

Veröffentlicht am 06.05.2023

Höchst mysteriöse Umstände in der irischen Dorfidylle

Der Frühling bringt den Tod
0

Dieser Roman von Molly Flanaghan und bringt den Lesern ganz viel Irland näher.

Die drei Schwestern Kate, Marge und Eve Brown aus den USA sind steinreich. Ihre Eltern waren gleich nach der Hochzeit in ...

Dieser Roman von Molly Flanaghan und bringt den Lesern ganz viel Irland näher.

Die drei Schwestern Kate, Marge und Eve Brown aus den USA sind steinreich. Ihre Eltern waren gleich nach der Hochzeit in die Staaten ausgereist und der Vater ist dort überaus erfolgreich geworden. Die Schwestern wollen nun die Region ihrer Wurzeln kennenlernen. Sie haben Zimmer in der Pension von Fiona gemietet.

Fiona ist erst vor kurzem aus Dublin zurückgekehrt, wo sie die Hotelmanagerin des angesehensten Hotel gewesen war. Auch sie wollte zu ihren Wurzeln zurück und betreibt nun eine kleine Pension in ihrem Heimatdorf.

Doch dann gibt es einen Toten. Zwar ein alter Mann, der sowieso auf sein Ende gewartet hat, aber trotzdem war sein Tod zu plötzlich.

Gleich darauf wird nach einem Streit im Pub ein zweiter Mann tot aufgefunden und der Pastor des Dorfes bekommt einen Briefumschlag mit enorm viel Geld zugesteckt.

Obwohl Molly Flanaghan in ihrem Roman auch Tote und Polizisten eingebracht hat, würde ich ihn nicht als Krimi bezeichnen, denn es wird nicht ermittelt. In ermittelnder Hinsicht werden kaum Fragen gestellt, obwohl sich einige Figuren offenbar von einem anderen Fall her kennen und durchaus spannende Fragen im Raum stehen.

Mir hat das Setting dieses Romans gefallen. Es werden viele Elemente aus anderen Romanen bedient, wie sie hinlänglich bekannt sind: Dorfidylle, Pub, Pastor, Pension, Heimkehr sind alles Zutaten für einen Liebesroman. Aber in diesem Roman fehlt die Liebe. Zwar sind Pärchen denkbar, aber diesbezüglich wird kein Paar besonders in den Vordergrund gestellt. Hier wird also deutlich von Standards abgewichen. Ebenso in Sachen Verbrechen, wie oben ausgeführt.

Es bleibt ein gut unterhaltender Irlandroman, der viel Gefühl für irisches Leben, Tradition und Landschaft vermittelt. Mit ihren bildreichen Details lässt Molly Flanaghan die Häuser, Zimmer und Einrichtungen vor dem geistigen Auge der Leser entstehen. Und während man von der irischen Lebensweise erfährt, geistert einem immer die Frage durch den Kopf: Haben die drei sympathischen Schwestern etwas mit dem Geld oder gar den Toten zu tun?

Das ist feine, subtile Spannung, die nicht einfach in einen Cosy Crime eingepackt wurde, wie man es vielleicht erwarten würde.

Ein empfehlenswerter und unterhaltsamer Roman für alle Komma die mal virtuell auf die grüne Insel entfliehen wollen.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2023

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere