Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2021

Romantik und Zoff in Cornwall

Für immer und ein Wort
0

Bei diesem Roman, der auch wie viele andere Romane dieser Autorin in England spielt, geht es um das Zusammenwachsen zweier Menschen, Anni und Jack, nach einer für sie sehr großen Trennung von einem Lebensgefährten. ...

Bei diesem Roman, der auch wie viele andere Romane dieser Autorin in England spielt, geht es um das Zusammenwachsen zweier Menschen, Anni und Jack, nach einer für sie sehr großen Trennung von einem Lebensgefährten. Jeder der beiden Protagonsiten bekommt einen Teil im Buch gewidmet, in welchem die Geschichte von jedem erzählt wird. Da erfahren wir aus dem Leben von ihnen, ihren Familien, ihren Freunden, ihren Ex-Partnern und vieles mehr.

Im ersten Teil erleben wir Anni auf der Hochzeit ihres Ex-Partners, der zwei Jahre nach der Scheidung wieder neu heiratet. Die Feier findet in Dartmoor in dem Hotel statt, welches er vor Jahren im Beisein von Anni abscheulich fand. Anni wird zwar zur Unterstützung von ihrer Freundin Hoola begleitet, aber ob der Besuch der Hochzeit ihres Ex wirklich eine tolle Idee war, bleibt anzuzweifeln.

Im zweiten Teil erfährt neben uns auch Jack, dass seine Ex-Frau mit der Tochter Lori aus London weggeht, um in Bath einen anderen Mann zu heiraten und mit ihm dort als Familie zu leben. Jack konnte sich nie vorstellen, auch nicht nach der Trennung, dass seine Tochter nicht jeder zweite Woche bei ihm lebt. Der Umzug erwischt ihn offenbar kälter als die damalige Trennung.

Erst im dritten Teil kommen sich die beiden Protagonisten Anni und Jack tatsächlich näher, obwohl es zuvor schon eine Begegnung gegeben hat. Aber selbst hier sind sie beim Näherkommen noch sehr distanziert.

Dieser Roman hält einige besondere Sachen für die Leserinnen und Leser bereit. Davon einmal abgesehen, dass ich vom Verlag zusätzlich noch Glitzerstift, Stempel und zwei Stempelkissen erhielt, ist dieses Buch auch ein Persönlichkeitsbuch. Ähnlich einem Tabebuch oder Poesiealbum enthält es besondere Seiten, auf denen die Leserinnen ganz persönliche Eindrücke und Ansichten über sich, ihre Familien oder ihren Freundinnen niederschreiben können. Die Überschriften dieser Seiten geben Anregungen, was dort jeweils festgehalten werden kann.

In diesem Roman geht es um Worte, der Titel weist bereits darauf hin. Es geht um die Frage, ob sich jemand in eine andere Person verlieben kann, nur weil er die Worte der anderen Person gelesen hat und kennt. Z. B. wenn man ein Gedicht von jemanden liest. Kann es sein, dass man sich in den Dichter verliebt aufgrund der poetischen Worte? Weil man der Meinung ist, ihn, den Dichter, zu kennen? Mit dieser Idee ist der romantische Roman einmal ganz anders aufgezogen und belegt. Das rechtfertigt die besondere Aufmachung, denn möglichst viele Leserinnen und Leser sollen ihre eigenen Worte auf die vorbereiteten Seiten schreiben.

Dieser Aufbau des Buches hat mir sehr gut gefallen. Man lernt erst ausgiebig die beiden Protagonisten kennen, um dann zu erfahren, wie sie vielleicht zukünftig zueinander stehen werden. Und ob überhaupt.

Anne Sanders benutzt verschiedene Gestaltungselemente, die die Handlung auflockern. Dazu gehören SMS- und Messenger-Nachrichten genauso wie Briefe und Tagebucheinträge. Das sorgt für Abwechslung und beansprucht die wörtliche Rede nicht so sehr.

Anne Sanders ist ihre Zuneigung zu England und Schottland in ihren Romanen deutlich anzumerken. Deshalb sind die Beschreibung der Park, Plätze, Straßenzüge und Orte jedes Mal eine Freude für einen England-Liebhaber. Viele kleine Tipps für den Besuch der britischen Inseln sind in den Szenen versteckt, so dass es ein Gefühl von Heimkommen erwecken kann. Und wenn gerade auch keine Reisen dorthin möglich sind, fühlt man sich bei dem Besuch in einem Pub zusammen mit Anne Sanders sehr heimisch.

Bei aller Freude über ein Wiedersehen in bekannten Gefilden gab es leider zwei bittere Tropfen, die eher wohl eher dem Lektorat als der Autorin zuzuschreiben sind. Leider verraten die Überschriften der Kapitel bereits die Story und klauen den einzelnen Kapiteln die Spannung. Manche Kapitel müssen nicht gelesen werden, weil man anhand deren Überschrift schon weiß, was kommt. Das ist sehr schade. Und ein No-Go in meinen Augen sind die Gendersternchen in einem belletristischen Werk. Bei allem Feminismus sollte man einen wunderschönen Roman dadurch nicht kaputt machen.

Mir hat der Roman schlussendlich sehr gut gefallen, obwohl ich ehrlich gestehe, dass er nicht ganz an »Sommer in St. Ives« von Anne Sander heranreicht. Besonders in den ersten beiden Teilen fehlt das beschwingende, das fröhliche und unbeschwerte Auftreten der Figuren. Sie verharren zu sehr in ihren Depressionen nach der Trennung von ihrem vorherigen Partner. Nichtsdestotrotz ist er wunderschön zu lesen, unterhaltsam, anregend und inspirierend für Leser, die die englische Landschaft lieben und die romantische Geschichten mit viel Schmerz mögen.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2021

Veröffentlicht am 21.07.2021

detailreicher Schreibstil

Ein frommer Mörder
0

Der Krimi von Liam McIlvanney führt die Leser in das Glasgow von 1968. Freunde und Fans von Inspector George Gently (TV-Serie) kommen hier auf ihre Kosten. Sie lernen das Gämngstermilieu der 1960er Jahre ...

Der Krimi von Liam McIlvanney führt die Leser in das Glasgow von 1968. Freunde und Fans von Inspector George Gently (TV-Serie) kommen hier auf ihre Kosten. Sie lernen das Gämngstermilieu der 1960er Jahre kennen.

Ein Serienmörder treibt sich um. Er holt sich Mädchen bzw. junge Frauen aus dem Clubs, vergewaltigt und tötet sie. Der Polizist McCormack wird geholt, nachdem die örtlichen Behörden mehr als ein Jahr im Dunkeln tappen und keine Ermittlungserfolge vorweisen können. Die Politik und die Medien drängen.

Parallel dazu erlebt der Leser, wie ein paar Gangster einen Einbruch planen. Der wichtigste Mann dafür wird aus London geholt. Er kehrt für diesen Job nach zehn Jahren in seine alte Heimatstadt zurück.

Der Kriminalroman zeichnet sich durch einen angenehmen, ruhigen und detailreichen Schreibstil aus. Liam McIlvanney legt viel Wert auf die Details der 1960er Jahre in Schottland. Immer wieder wird das Leben der Menschen zur damaligen Zeit, deren Umfeld und Lebensverhältnisse eingeflochten. Als Leser bekommt man ein Gefühl davon und hat keine Probleme damit, Parallelen zu damaligen Fernsehserien (Die Gentlemen bitten zur Kasse) oder zu heutigen in der damaligen Zeit spielenden (Inspector George Gently) zu finden.

Die Figuren selbst sind Liam McIlvanney eine wichtige Sache. Deshalb kriecht er in die Köpfe der Figuren, um den Lesern deren gefühl, deren Empfinden und Gedanken näher zu bringen. Dies treibt er dabei soweit, dass er sich nicht scheut, eine No-Go-Regel für Romane sehr geschickt einzusetzen: Er lässt die toten Opfer erzählen. Das geschieht in ausgewählten Zwischenkapiteln, in denen die Opfer aus ihrer Sicht schildern, wie sie zum Opfer geworden waren.

Der Protagonist McCormack ist ein sehr stiller Ermittler, der immer wieder aufs Neue über seine Situation und den Fall nachdenkt. Damit reiht er sich in die Riege von Maigret und Lacroix ein.

Den mit dem schottischen Krimipreis ausgezeichneten Roman »Ein frommer Mörder« empfehle ich sehr gerne wegen seiner ruhigen Art und der ständig schwirrenden Spannung bis der Täter gefasst wird. Er bietet beste Unterhaltung.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2021

Veröffentlicht am 25.06.2021

Hinreißende Leute von Nora Roberts vorgestellt

Nächte des Sturms
0

Dieser Roman von Nora Roberts ist der zweite Band der Sturm-Trilogie und erschienen bei Blanvalet. Es ist die Liebesgeschichte von Mary Brenna O’Toole und Shawn Gallagher, die beide im irischen Ardmore ...

Dieser Roman von Nora Roberts ist der zweite Band der Sturm-Trilogie und erschienen bei Blanvalet. Es ist die Liebesgeschichte von Mary Brenna O’Toole und Shawn Gallagher, die beide im irischen Ardmore leben und als Kinder dort zusammen aufgewachsen waren.

Shawn ist ein künstlerisch veranlagter Mann, der im Pub, den seiner Familie gehört, als Koch arbeitet. Geführt wird der Pub von seinem Bruder, der hingegen zu Shawn mehr Geschäftsinteresse zeigt. Shawn macht lieber Musik, schreibt Lieder, träumt oft bis in den Tag hinein. Aber er kann hervorragend kochen. Auch seine Schwester arbeitet im Pub.

Brenna ist die älteste von fünf Töchtern des Handwerkermeisters in allen Dingen, Mick O’Toole. Sie kommt ganz nach ihrem Vater und arbeitet mit ihm zusammen als Handwerkerin. Ob ein Auto repariert, eine Steckdose gelegt oder ein Haus gebaut werden muss, Brenna ist die Richtige dafür. Am liebsten kleidet sie sich auch in entsprechenden männlichen Kleidungsstücken. Und sie hat einen sehr sturen Kopf.

Auf den ersten Seiten werden sehr detailliert mit Bildern und Vergleichen die beiden Hauptfiguren dieses Romans vorgestellt. Die beiden, Shawn und Brenna, werden so detailliert porträtiert, dass es kaum eine Möglichkeit gibt, sie nicht als sympathische Figuren wahrzunehmen.

Es sind fantastische Figuren, die Nora Roberts geschaffen hat. So gegensätzlich und dennoch anziehend. Man fühlt sich als Leser wohl in den Familien von Ardmore, trotz der nicht enden wollenden Streitgespräche.

Natürlich ist die Grundfrage, ob Brenna und Shawn am Ende zusammen kommen werden. Oft sieht es nicht danach aus, oft scheint alles vergeigt. Angehaucht hat Nora Roberts die Geschichte mit ein wenig Fantasy, was für diese Schriftstellerin nicht ungewöhnlich ist. Nicht selten unterhalten sich die Leute mit dem Feenprinzen Carrick und seiner Geliebten Lady Gwen, die immer dann erscheinen, wenn die Hauptfiguren in ihren Konflikten und Gedanken zu ersticken scheinen.

»Nächte des Sturms« von Nora Roberts ist ein hinreißender Roman, der mich selbst zwischen all den Thrillern, die ich verschlinge, auf andere Gedanken brachte und mir einige Glücksmomente beschehrte.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2021

Veröffentlicht am 11.05.2021

Chiara Marchelli auf den Spuren von Pascal Mercier

Die blauen Nächte
0

Wenn man feinfühlige Romane mag, kann mit diesem nichts schief gehen. Der Roman der Italienerin spielt in New York und ist eine italienisch-amerikanische Tragödie.

Das aus Italien stammende Ehepaar Larissa ...

Wenn man feinfühlige Romane mag, kann mit diesem nichts schief gehen. Der Roman der Italienerin spielt in New York und ist eine italienisch-amerikanische Tragödie.

Das aus Italien stammende Ehepaar Larissa und Michele sind die Hauptfiguren, neben ihrem vor fünf Jahren aus dem Leben geschiedenen Sohn. Vor allem Michele kann sich nach all diesen Jahren nur sehr schwer daran gewöhnen, dass ihr geliebter Sohn nicht mehr lebt. Es treibt ihn immer noch die Frage nach dem Warum. Denn der Sohn ist freiwillig ohne jede Ankündigung selbst aus der Welt gegangen, hat seine Eltern und seine Ehefrau plötzlich und ohne jede Zeichen einer Ankündigung alleine gelassen. Oder nicht? Gab es Anzeichen dafür? Hatte er, Michele, sie übersehen?

Micheles Selbstzweifel werden zudem damit angestachelt, als die verwitwete Schwiegertochter ihm mitgeteilt, dass ihr Sohn ein Kind mit einer anderen Frau hatte. Zum Zeitpunkt seines Selbstmords war das Kind bereits drei Jahre alt.

Chiara Marchelli hat einen hinreißenden, philosophischen Schreibstil, denn der Leser erfährt sehr viel aus den Gedanken der Figuren. Dies erinnert an die großartigen Romane von Pascal Mercier. Meistens ist es Michele, der sich den Kopf zerbricht, dessen Gedanken keine Ruhe finden. Selbst in Gesprächen springen seine Gedanken in einen Tagtraum hinein. Wird ein besonderes Gesprächsthema angesprochen, so gehen Micheles Gedanken sofort in die Vergangenheit und berichten wie es damals war oder was er heute dafür hält. An dieser Stelle wird vom Leser ein schnelles Umschalten verlangt. Chiara Marchelli gestaltet dies sehr komplex und meisterhaft.

Ganz anders als Michele reagiert seine Frau Larissa. Sie geht eher pragmatisch mit der Situation um und kann nicht alle Entscheidung ihres Mannes gutheißen.

Chiara Marchelli versteht es meisterlich, die Spannung aufzubauen und zu halten. Als Leser muss man damit rechnen, dass neue Fakten auf den Tisch kommen und alles bis dahin Geglaubte über den Haufen geworfen werden muss.

Lediglich bei all den Abschweifungen in die Mathematik und Spieletheorie (Michele ist Professor auf diesem Gebiet) hätte sich Chiara Marchelli etwas zurückhalten sollen. Die Vergleiche, die Michele hierraus zum Verhältnis und Leben seines Sohnes zieht, sind zu konfus und für einen Nicht-Mathematiker schwer nachvollziehbar, zu theoretisch.

Alles in allem bleibt »Die blauen Nächte« von Chiara Marchelli ein empfehlenswerter Roman, der sich auf ganz besondere Weise der Trauerbewältigung annimmt, ohne depressiv zu machen.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2021

Veröffentlicht am 08.04.2021

Schrullen und Rätsel bei Miriam Rademacher

Die Farben des Mörders
0

Mit diesem Krimi von Miriam Rademacher begibt sich der Leser auf eine amüsante Reise nach England. Wie alle Kriminalromane dieser Reihe ermitteln Colin, Norma und der Pastor Jasper in einem kleinen und ...

Mit diesem Krimi von Miriam Rademacher begibt sich der Leser auf eine amüsante Reise nach England. Wie alle Kriminalromane dieser Reihe ermitteln Colin, Norma und der Pastor Jasper in einem kleinen und beschaulichen Örtchen, welches eine gewisse Ähnlichkeit zu Midsummer von Inspector Barnaby aufweist.

Im Altenheim ist zunächst eine Bewohnerin verschwunden. Doch die nächste Leiche ist nicht weit. Bei der Suche nach der verschwundenen Bewohnerin wird wieder eine weibliche Leiche entdeckt. Die immer auf Streit und Neckereien bedachten Freunde beginnen zu ermitteln. Wie schon bei »Der Tanz des Mörders« ist es Colin, der die Leichen entdeckt und seine Freunde ihn damit aufziehen, irgendetwas mit diesen Leichen zu tun zu haben. Warum sollte er sonst so viele Leichen ausgraben?

Hier kann man also schon ahnen, in welche Richtung der von Humor geprägte Roman geht. Miriam Rademacher schafft es hervorragend, einen lockeren, und doch voller Spannung enthaltenen Krimi zu präsentieren. Das Geplänkel der Clique, ihre dummen Sprüche und das Techtelmechtel mit Luci, deren Brüder alles Verbrecher sind, macht einfach gute Laune beim Lesen.

Jede Figur hat ihre Schrullen und geben allesamt Rätsel auf. Hinter jeder Figur, abgesehen von den Protagonisten dieses Cosy-Crime kann sich der Täter verbergen, auch wenn er oder sie noch so seriös daherkommen.

Ich wünsche jedem, der ein Roman dieser Reihe, die durch ihre flippigen Cover besonders auffällt, ein beschauliches Lesevergnügen. Miss Marple und Pater Brown lassen grüßen!


© Detlef Knut, Düsseldorf 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover