Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.02.2024

Den Anwälten bleiben nur sieben Tage!

Seven Days
0

Mit diesem Thriller von Steve Cavanagh habe ich zum ersten Mal diesen Autor kennengelernt. Ich bereue es nicht. Ich habe einen ungemein spannend und unterhaltsam schreibenden Schriftsteller kennengelernt, ...

Mit diesem Thriller von Steve Cavanagh habe ich zum ersten Mal diesen Autor kennengelernt. Ich bereue es nicht. Ich habe einen ungemein spannend und unterhaltsam schreibenden Schriftsteller kennengelernt, der all die Jahre bis jetzt an mir vorbeigegangen war. Es wurde höchste Zeit, einen Thriller vom Autor der Spiegelbestseller zu lesen.

In einem kleinen County agiert seit fünfzehn Jahren ein extrem gefährlicher Bezirksstaatsanwalt. Dieser Staatsanwalt Randal Korn ist für die meisten Todesstrafen in den Vereinigten Staaten bekannt. Die Leser erleben ihn gleich im ersten Kapitel, wie er einem Beschuldigten für einen extrem geringes Vergehen auf den elektrischen Stuhl bringt.

Dieser gefährliche Staatsanwalt lässt keinen aus seinen Fängen. Es werden Beweise so manipuliert, dass jeder Unschuldige dennoch die Todesstrafe erhalten wird. Randal Korn hat sich dafür eine Umgebung mit Polizei, Politikern und weißen Rassisten geschaffen, die ihm keinen Widerstand leisten.

Eddie Flynn, ehemals Trickbetrüger und jetzt erfolgreicher Anwalt in New York, hat ein kleines, aber feines Team um sich, mit dem er für Gerechtigkeit kämpft. Die vier Leute dieser Kanzlei sind ein spezielles Team. Jeder von ihnen hat besondere Fähigkeiten, aber zusammen scheinen sie unschlagbar zu sein. Wer die TV-Serie »Leverage« kennt, der kann sich Eddies Mannschaft etwa so vorstellen wie die Crew in »Leverage«. Mich haben sie zumindest daran erinnert.

Von einem hohen Sicherheitsbeamten in den Regierungskreisen erhält Eddie den Auftrag, einen unschuldig in U-Haft sitzenden Jungen vor der Todesstrafe zu bewahren. Der Auftrag kommt plötzlich und eilt, denn der eigentliche Anwalt des Jungen ist spurlos verschwunden. Eddie Flynn und sein Team haben noch nie einen solch aussichtslosen Fall übernommen wie diesen. Es beginnt schon damit, dass sie kein Hotelzimmer in dem kleinen Örtchen bekommen, in dem der Bezirksstaatsanwalt agiert.

Das Figurenensemble von Steve Cavanagh ist faszinierend und extrem. Die Leute im Team sind nicht nur Angestellte und Partner, sondern sie sind enge Freunde. Ihr Humor, teils abgrundtief schwarz, ist erfrischend und steckt die Leser an.

Auf der anderen Seite gibt es die Verbrecher, wobei ich sagen muss, ein so fiesen Verbrecher wie diesen Staatsanwalt, habe ich bislang noch in keinem Roman kennengelernt. Seine Skrupellosigkeit kennt keine Grenzen.

Steve Cavanagh schreibt also auf der einen Seite sehr humorvoll und man mag seinen Figuren gerne bei der Arbeit zuschauen, andererseits macht er mit seinem extremen und rassistischen Verbrechern auch auf die Probleme der aktuellen Gesellschaft aufmerksam. Auch wenn die Verbrechen im Detail fiktiv sind, offenbart Steve Cavanagh in den Anmerkungen, dass er bei Recherchen auf sie gestoßen ist und sie nur der Realität nachempfunden wurden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Thriller extrem spannend und unterhaltend ist. Die schnellen Szenenwechsel halten die Spannung konstant hoch, während der brutale Staatsanwalt für eine gehörige Portion Dramatik sorgt. Gleichzeitig fesselt die Geschichte des unschuldigen Jungen die Leser und lässt sie mitfiebern. Nicht zu vergessen sind die humorvollen Leute im Team von Eddie Flynn mit ihren speziellen Fähigkeiten.

»Seven Days« ist ein Pageturner erster Güte, der die Leser lachen und sich ekeln lässt. Beste Unterhaltung und für mich ein erfrischend neuer Autor in meiner Autorenliste.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024

Veröffentlicht am 22.02.2024

Leichen ohne Kopfhaut – Skalpjagd

Skalpjagd
0

Erneut erschien mit »Skalpjagd« ein Kanada-Krimi von Frauke Buchholz, der sich um die Thematik der indigenen Bevölkerung rankt. Es ist der dritte Fall für Ted Garner.

Ted Garner, einer der erfolgreichsten ...

Erneut erschien mit »Skalpjagd« ein Kanada-Krimi von Frauke Buchholz, der sich um die Thematik der indigenen Bevölkerung rankt. Es ist der dritte Fall für Ted Garner.

Ted Garner, einer der erfolgreichsten Profiler der Royal Canadian Mountain Police (RCMP) besucht einen Kongress von Psychologen in Vancouver. Die Vorträge rauschen an ihm vorbei, manche hält er für esoterischen Schwachsinn.

Abends an der Hotelbar wird er von einer Dame angesprochen, die selbst einen Vortrag gehalten hat. Sie heißt Hofstätter und stammt aus Österreich. Sie flirtet mit Garner und überredet ihn, einen Ausflug in die Reservation zu machen und es sich bei einer indianischen Sitzung richtig gut gehen zu lassen.

Dort wird eine halluzinogene Droge verabreicht, die die Teilnehmer der Sitzung in eine Trance versetzt. Als Garner wieder zu sich kommt, findet er die Psychologin tot vor. Überall liegt Blut, sie ist brutal abgestochen und skalpiert worden. Ein Messer liegt am Boden. Garner ergreift es und bekommt Panik. Im Glauben, er hätte die Frau erstochen, flieht er.

Parallel dazu gibt es in stets wechselnden Kapiteln die Geschichte von Frank Lombardi, einem Detective der Royal Canadian Mountain Police. Er ist depressiv, weil er verlassen worden ist. Er und seine Kollegin Nora Jackson erfahren von dem Mordopfer in einem Tipi in der Reservation und werden mit der Ermittlung beauftragt. Da es höchstwahrscheinlich um Mord geht, ist die RCMP und nicht die Stammespolizei zuständig.

Sehr gut gefallen hat mir das Wechselspiel zwischen beiden Strängen. Garner ist ja als ehemaliger Profiler nicht einfach nur auf der Flucht. Er versucht, sich selbst rein zu waschen und den Täter zu suchen, in der Hoffnung, dass er es selbst nicht war.

Die Ermittler Lombardi und Jackson kommen ihm durch unterschiedliche Hinweise auf die Spur. Auch sie suchen den Täter, wobei sie Garner zu den Hauptverdächtigen zählen und ihn auch zur Fahndung ausschreiben.

Garner wundert sich immer wieder, wie schnell die Polizei hinter ihm ist und woher sie die Informationen über seinen Aufenthalt hat.

In ihrem neuen Roman gibt Frauke Buchholz souverän den Lesern umfassende Informationen zur Behandlung der Ureinwohner, ihren Traditionen und Gefühlen in der heutigen kanadischen Gesellschaft.

Die detaillierten Darstellungen der Landschaft und Regionen ermöglichen es, sich mental dorthin zu versetzen. Es lässt sich leicht vorstellen und vermittelt das Gefühl, tatsächlich in Kanada zu sein.

Spannung wird nicht nur durch den Kriminalfall erzeugt. Rückblenden an einen Krieg in Nahost mit den Gedanken eines Soldaten lässt weitere Spekulation durch die Leser zu.

Die Charaktere in Frauke Buchholz‘ Roman sind authentisch und gut ausgearbeitet. Ihre Handlungen und Gedanken sind nachvollziehbar und tragen zur Glaubwürdigkeit der Geschichte bei. Die Autorin schafft es, die Spannung konstant hochzuhalten und den Leser bis zur letzten Seite zu fesseln. Die Thematik der Ureinwohner Kanadas wird sensibel behandelt und regt zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen an.

Wenig gefallen haben mir allerdings die überlangen Absätze, die sich teils über mehrere Seiten erstrecken. Den Augen der Leser wird keine Pause gegönnt. Damit werden große Teile leseunfreundlich und könnten bewirken, dass genau diese Passagen überblättert werden, was schade wäre.

Trotzdem möchte ich den Krimi wärmstens empfehlen, da er nicht nur spannend ist, sondern auch ein äußerst fesselndes Thema behandelt, das mir persönlich sehr wichtig ist. Also, greift bitte zu!

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024

Veröffentlicht am 19.02.2024

Auftakt einer hinreißenden Familiensaga

Himmel über Langani
0

Der Roman von Barbara und Stephanie Keating ist ein überwältigendes und riesengroßes Drama, welches von 1957 bis 1966 in Europa und Ostafrika spielt. Dabei ist der Roman so umfangreich, dass er verschiedene ...

Der Roman von Barbara und Stephanie Keating ist ein überwältigendes und riesengroßes Drama, welches von 1957 bis 1966 in Europa und Ostafrika spielt. Dabei ist der Roman so umfangreich, dass er verschiedene Genre gleichzeitig bedient. Verbrechen kommen genauso darin vor wie das Knistern von Romantik. Liebe, Eifersucht, Neid sind Zutaten aus dem menschlichen Dasein. Doch viele Zutaten entstammen auch den gesellschaftlichen Zwängen der damaligen Zeit.

Die zentralen Figuren sind weiße Afrikaner, die sogenannten Afrikaans, die dort geboren sind, aber in die Klasse der Kolonialisten gehören. Die europäischen Länder haben gerade ihre Kolonien aufgegeben und viele afrikanische Staaten in ihre Selbstständigkeit entlassen. In einigen Ländern (u. a. Rhodesien und Südafrika) wollen die ehemaligen Kolonialisten keine schwarze Herrschaft. Die Figuren des Romans sind den modernen Zeiten gegenüber mehr als aufgeschlossen, aber haben trotzdem noch viel Tradition in sich zu tragen. Genau so geht es der afrikanischen Bevölkerung. Anstatt Bauern zu werden lockt das schnelle Geld in Form von Elfenbein, obwohl dies dem Land gar nicht gut tun würde.

Die Hauptfiguren in »Himmel über Langani« sind die Freundinnen Sarah, Camilla und Hannah, die sich Treue und Freundschaft in guten und in schlechten Zeiten geschworen haben. Mit dabei sind ihre Brüder und deren Freunde. Während manche die Farm nach der Entkolonialisierung wieder aufbauen wollen, wollen andere die Tierwelt entdecken oder Karriere in der Modewelt machen. Die Ausbildung absolvieren die Freundinnen und an unterschiedlichen Orten und treffen sich doch wieder auf Langani in Kenia.

Nachdem die drei Freundinnen sich gegenseitig ihre Treue versprochen hatten, waren sie voller Hoffnung auf eine glänzende und glückliche Zukunft. Jedoch mussten sie bald erkennen, dass das heutige Afrika seine eigenen Regeln hat, denen sie nicht entkommen können. Und viele ihrer einstigen Glücksmomente enden letztendlich in einer traurigen Ruine.

Dieser Roman ist der Auftakt einer dreiteiligen Familiensaga (Band 2: »Land ihrer Sehnsucht«, Band 3: »Sterne über Langani«. Die Autorinnen haben den Roman mit vielen spannenden Geschichten über die Familien der drei Freundinnen ausgestattet. Detailreich beschreiben sie die exotische Welt des Lebens in Afrika genauso wie die Mode- und Glitzerwelt im Europa und der westlichen Welt.

Neben den Gefühlen der handelnden Figuren, werden ebenso umfangreich die Landschaft in Afrika und die Traditionen der Afrikaner dargestellt . Als Leser kann man viel kennenlernen über das Leben in Afrika nach der Entkolonialisierung. Sowohl die Korruption als auch das Wirken der schwarzen Bevölkerung gegenüber den weißen Afrikanern werden ausgiebig dargelegt.

Mich hat der erste Teil dieser Trilogie sehr beeindruckt und ich war sowohl von der Spannung als auch von der Exotik und dem Informationsgehalt sehr beeindruckt. Deshalb gebe ich ihm gern eine klare Empfehlung.

Insgesamt ist diese spannende und unterhaltsame Saga aus Afrika eine fesselnde Lektüre für alle, die exotische Bilder im Kopf lieben, auf der Suche nach unheimlichen Familiengeheimnissen sind und von spannenden Ereignissen in Afrika und Irland mitgerissen werden wollen. Taucht ein in diese faszinierende Geschichte und lasst euch von den Abenteuern unserer furchtlosen Protagonisten verzaubern!

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 12.02.2024

Drei Detektivgeschichten in einem Buch

Die New-York-Trilogie
0

Es sei vorausgeschickt, dass es sich bei »Die New-York-Trilogie« um drei getrennt erschienene Romane aus den Jahren 1985 und 1986 handelt, die damals auch zeitnah in deutscher Übersetzung erschienen waren. ...

Es sei vorausgeschickt, dass es sich bei »Die New-York-Trilogie« um drei getrennt erschienene Romane aus den Jahren 1985 und 1986 handelt, die damals auch zeitnah in deutscher Übersetzung erschienen waren. Jeder dieser Romane ist kein normaler Krimi, sondern ein Roman mit kriminellen Zutaten.

Erster Roman: Stadt aus Glas: Da ist zunächst Daniel Quinn. Vor fünf Jahren hat er Ehefrau und Sohn verloren. Seitdem vegetiert er allein in New York vor sich hin. Er schreibt Romane unter dem Pseudonym William Wilson, macht alles unter diesem Namen. Nicht mal sein Literaturagent kennt ihn persönlich. Jedes Jahr ein Detektivroman, an dem er sechs Monate arbeitet und von dessen Geld er zwölf Monate leben kann. Der Protagonist in diesem Romanen ist der Privatdetektiv Max Work. Während William Wilson eine abgespaltene Persönlichkeit von Quinn ist, von der er nichts wissen will, die er auch nicht mag, die lediglich auf dem Cover seiner Romane steht, ist Max Work eher der Typ, der er auch gerne sein würde.

Eines Tages erhält Quinn einen seltsamen Anruf. Jemand möchte den Privatdetektiv Paul Auster sprechen. Quinn findet das merkwürdig, weil er nicht Auster heißt oder ist. Deshalb legt er auf, zumal der Mann auf der anderen Seite der Leitung so eigenartig klingt. Doch daraufhin überlegt er es sich anders und wartet jeden Abend auf einen erneuten Anruf dieser Person. Bis es einige Tage später klappt.

Quinn lässt den Anrufer in dem Glauben, dass er der gewünschte Privatschnüffler Paul Auster ist und verabredet einen Termin mit dem Anrufer. So schlüpft Daniel Quinn in die Rolle eines Privatdetektivs und erhält seinen ersten Auftrag. Der wird allerdings noch skurriler als die erste Begegnung mit diesem ominösen Auftraggeber.

Nun solltet ihr allerdings so gespannt sein, wie ich es war, um zu erfahren, wie es mit Daniel Quinn alias Paul Auster weitergeht.

Zweiter Roman: Schlagschatten: Der zweite Roman in dieser Trilogie hat einige Gemeinsamkeiten mit dem ersten Roman. Es ist wieder eine Detektivgeschichte. Auch hier wird jemand beauftragt, einen anderen Menschen zu beschatten, ihn zu beobachten und schließlich darüber zu berichten. Erneut hat die Geschichte mit Schriftstellern und dem Schreiben von Gedichten und Geschichten zu tun.

Das skurrilste an dieser sind aber die Namen der Figuren, denn es sind lediglich Farben. So wurde das Detektivbüro von Brown gegründet, der auch den aktuellen Inhaber Blue angelernt hatte, nun aber im Ruhestand ist. Blue ist die Hauptfigur dieses Romans. Er wurde von White beauftragt, Black zu beschatten. Er bekommt regelmäßig Geld und eine Wohnung dafür gestellt.

Interessant wird es, als Black seinen Gesprächspartner Blue – denn dieser hält es irgendwann nicht mehr aus und trifft anonym und verkleidet mit seiner Zielperson zusammen – einen Black and White Whisky anbietet. Schwarzer Humor lässt grüßen.

Dritter Roman: Hinter verschlossenen Türen: Mit dem dritten Roman in dieser Trilogie schließt sich in gewisser Weise der Kreis.

Zunächst geht es darum, dass Ich-Erzähler (Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Figure einen Namen hätte!) über das Vermächtnis seines Schulfreundes Fanshawe informiert wurde. Dessen Ehefrau teilt dem Ich-Erzähler mit, das Fanshawe verschwunden sei. Er solle das Material in Form von Manuskripten, Gedichten und Theaterstücken entweder vernichten oder veröffentlichen. Bei Veröffentlichung könne er selbst 25% von den Einnahmen behalten. Außerdem erfährt der Ich-Erzähler, dass Fanshawe bereits von einem Privatdetektiv namens Quinn (!) gesucht worden war. Die Suche blieb allerdings erfolglos. Danach gingen alles davon aus, dass Fanshawe tot wäre.

Der Ich-Erzähler trifft sich mit einem weiteren Schulkameraden, der heute als Lektor tätig ist und plant mit diesem die Veröffentlichung des Materials über mehrere Jahre hinweg. Außerdem heiratete er die Ehefrau Fanshawes und adoptierte dessen kleinen Sohn, der ihm bald Papa nannte. Es wurde eine glückliche Familie.

Doch mit dem Erfolg der Bücher hatte keiner gerechnet. Da erreichte der Ich-Erzähler ein Brief von Fanshawe, der sich ebenfalls von dem Erfolg überwältigt sah. Allerdings wollte er nicht gefunden werden und drohte, den Ich-Erzähler zu töten, falls der ihn aufspüren würde. Er wollte weiterhin als tot gelten.

Es ist Wahnsinn, in welcher Weise Paul Auster mit diesen drei Romanen seine Spannung aufgebaut hat. Die Überraschung am Ende des dritten Romans kann kaum größer sein. Man beachte den Namen des nur kurz erwähnten Detektivs im dritten Roman.

Man bedenke auch, dass die drei Romane jeweils mit zeitlichem Abstand erschienen sind. Und trotzdem gibt es ein zufriedenstellendes und überraschendes Ende am Schluss des letzten Romans.

Paul Auster hat drei Romane sehr selbstbewusst und flippig aufgeschrieben. Er ist sich nicht zu schade, die Leser als auch die Buchbranche auf den Arm zu nehmen, indem er ihnen ganz bewusst etwas Lokalkolorit anbietet, damit die Leser es kaufen.

Zwar behauptet Paul Auster, dass nun genugf Lokalkolorit enthalten sei, aber trotzdem strotzt der Roman weiterhin nur so voller New Yorker Charm und Fleur.

Der Schreibstil ist ein wenig plaudernd und an manchen Stellen erkennt man, wie Paul Auster mit den Lesern spielt. Nicht nur bezüglich des Lokalkolorits. An anderer Stelle z.B. wenn er schreibt, dass er gar nicht weiter ins Detail gehen will und anschließend über drei Seiten genau diese Details ausbreitet. Ich finde diesen Ton gegenüber den Lesern einfach herrlich!

»Die New-York-Trilogie« ist die Zusammenstellung dreier separat erschienener Romane, die erstaunlich viele Gemeinsamkeiten haben. Jeder Geschichte wirkt wie eine klassische spannungsgeladene Kriminalgeschichte Die Neuerscheinung dieser Romane bei Rowohlt in einem Buch hat mir sehr gut gefallen und ich empfehle ihnen allen feinfühligen Lesern, die nicht nur an der Oberfläche schürfen wollen.

Insgesamt weisen die drei Kriminalgeschichten in einem Roman viele Gemeinsamkeiten auf. Von den skurrilen Zutaten bis zur überraschenden Auflösung am Ende der dritten Geschichte, bietet dieses Buch eine spannende und unterhaltsame Lektüre für jeden Literaturfan.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024

Veröffentlicht am 07.02.2024

Arthur Conan Doyle ist ein Pseudonym von Franziska Franke

Sherlock Holmes und das Geheimnis der Pyramide
0

Jetzt muss es endlich mal gesagt werden: Arthur Conan Doyle ist ein Pseudonym von Franziska Franke. Sie schreibt ihre Romane um Sherlock Holmes und seinem Partner David Tristram so stilecht, wie es das ...

Jetzt muss es endlich mal gesagt werden: Arthur Conan Doyle ist ein Pseudonym von Franziska Franke. Sie schreibt ihre Romane um Sherlock Holmes und seinem Partner David Tristram so stilecht, wie es das Original kaum besser machte.

Nach ihrem Abenteuer auf Malta (Sherlock Holmes und der Ritter von Malta) reisen Sherlock Holmes und David Tristram nach Ägypten. Ihr persönliches Interesse ist angestachelt worden. In Alexandria wollen sie sich Kunstwerke anschauen und erfahren bei den Kunstexperten, dass eine Landkarte, die sehr gut für Ausgrabungen benutzt werden kann, abhanden gekommen ist. Welch ein Zufall. Da beide Detektive sind, bieten sie sich für das Auffinden der Karte an. Kaum sind sie wegen ersten Ermittlungen unterwegs, da erfahren sie aus der Presse, dass einer ihrer diesbezüglichen Gesprächspartner ermordet worden ist. An der leiche fand man einen Hinweis, dass es allen Dieben so ergehen werde. Nun ist aus dem kleinen Suchauftrag doch noch ein „richtiger“ Fall geworden, folgert Tristram.
Zwar spielen die Romane von Franziska Franke immer etwa zur selben Zeit zum Ende des 19. Jh., aber die Orte der Handlungen sind jeweils ganz andere. Da erfreut es, mit welcher Leichtigkeit die Autorin die örtlichen Gegebenheiten, das Flair, die Athmosphäre widergibt. Im vorliegenden Roman geht es in den Orient und ein Hauch von 1001er Nacht kommt beim lesen auf. Man wird erinnert an die im Orient spielden Karl-May-Romane, an Indiana Jones etc. Man scheint selbst durch die engen Gassen oder über einen Basar zu gehen und meint, von den Gerüchen und Geräuschen umgeben zu sein.

Für Leser, die sich im wahrsten Sinne de Wortes auf eine Reise in den alten Orient begeben wollen. Rätselspaß aufgrund des spannenden Kriminalfalls inklusive.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover