Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2020

Verborgene Gefühle

Was mir dein Herz erzählt
1

Als Juliana die Nachricht erhält, dass ihre von Herzen geliebte Tante Emmi im Sterben liegt, bricht eine Welt für sie zusammen, ist sie doch nach dem Tod der Mutter gemeinsam mit ihrem Bruder Stefan von ...

Als Juliana die Nachricht erhält, dass ihre von Herzen geliebte Tante Emmi im Sterben liegt, bricht eine Welt für sie zusammen, ist sie doch nach dem Tod der Mutter gemeinsam mit ihrem Bruder Stefan von Emmi liebevoll aufgenommen und großgezogen worden. Selbst als Stefan tödlich verunglückte, hat Emmi Juliana geholfen, diese schwere Zeit zu überstehen. Juliana eilt so schnell wie möglich zu Emmi, um die letzten Stunden für sie da zu sein. Dort trifft sie auf Marc, den besten Freund ihres verstorbenen Bruders, in den sie früher unsterblich verliebt war und der sie einfach hat sitzenlassen. Während der Zeit bei Emmi haben Juliana und Marc die Gelegenheit, ihre gemeinsame Geschichte aufzuarbeiten und Missverständnisse zu klären – ein schmerzhafter Vorgang, der beide an ihre Grenzen bringt…
Melanie Horngacher hat mit „Was mir dein Herz erzählt“ einen Liebesroman vorgelegt, dessen flüssig-leichter und gefühlvoller Erzählstil den Leser von Beginn an zu fesseln weiß. Durch die wechselnden Erzählperspektiven erfährt der Leser sowohl die Gedanken- und Sichtweise von Juliana als auch von Marc. Geschickte Rückblenden in die Vergangenheit offerieren zudem einen Einblick in die gemeinsame Zeit der beiden, bevor sich ihre Wege trennten. Die tragischen Schicksalsschläge, die Juliana bereits erleben musste, lassen sie dem Leser besonders ans Herz wachsen und sich wünschen, dass sie endlich mal eine lange Phase des Glücks erleben wird. Die Autorin hat ein gutes Gespür für tiefsinnige Dialoge zwischen ihren Protagonisten, die dem Leser, einem Puzzle gleich, nach und nach die Schwierigkeiten zwischen Juliana und Marc offenbaren, aber auch Verständnis wecken für die von ihnen gelebten Schuldgefühle, die sie erst einmal miteinander aufarbeiten müssen. Die Geschichte gleicht einem Versteckspiel: das von wahren Gefühlen, von Wünschen und Hoffnungen. Erst langsam entwickelt sich eine gewisse Dynamik, sowohl in der Handlung als auch in den Gefühlen der Protagonisten, wodurch sich die Spannung erhöht. Die Autorin weiß mit den Gefühlen des Lesers zu spielen und lässt ihn bis zum finalen Schluss mit überraschenden Wendungen zappeln.
Die Charaktere sind gut ausgestaltet und lebendig in Szene gesetzt. Mit ihren individuellen Ecken und Kanten wirken sie überzeugend und realitätsnah, so dass der Leser sich schnell an ihrer Seite wiederfindet und mit ihnen hoffen, bangen, leiden und fiebern kann. Juliana ist eine junge Frau, die bereits einige Schicksalsschläge zu verkraften hatte und der ein weiterer bevor zu stehen scheint. Sie ist eher zurückhaltend, scheut sich zu zeigen, was sie wirklich denkt und fühlt. Die vielen Verluste haben sich auch in ihrer Persönlichkeit niedergeschlagen. Marc leidet ebenso unter den Ereignissen in der Vergangenheit, hat versucht, diese hinter sich zu lassen, doch ist es ihm ebenso wenig gelungen wie Juliana. Aber auch Nebendarsteller wie Matze oder Ela haben eine wichtige Position innerhalb der Handlung inne.
„Was mir dein Herz erzählt“ ist ein anrührender Liebesroman, der die gesamte Gefühlspalette aufbietet, während es um Verlust und Verarbeitung, um Missverständnisse und Schuldgefühle geht. Gut umgesetzt und absolut fesselnd erzählt! Auf jeden Fall eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 10.01.2020

Schicksalhafte Entwicklungen in der Elbstrandvilla

Sehnsucht nach der Villa am Elbstrand
0

1933 Hamburg. Der erste Weltkrieg liegt zwar einige Jahre zurück, doch die politische und wirtschaftliche Situation sowie die Stimmung in Deutschland spitzt sich immer weiter zu, denn die Nationalsozialisten ...

1933 Hamburg. Der erste Weltkrieg liegt zwar einige Jahre zurück, doch die politische und wirtschaftliche Situation sowie die Stimmung in Deutschland spitzt sich immer weiter zu, denn die Nationalsozialisten scharen immer mehr Anhänger hinter sich und verschärfen mit ihren menschenverachtenden Parolen die Lage immer mehr. Das bekommt auch die Reederfamilie Nieland zu spüren, die mit allen erforderlichen Mitteln versucht, ihr Auskommen zu sichern. Sowohl Sophie als auch ihre Freundin Anna sind inzwischen Ehefrauen und Mütter, sie leben mit ihren Familien unter einem Dach in der Villa der 80-jährigen Matriarchin Gudrun Nieland. Sophies Tochter Hilde gehört als Modeberaterin zum Reisetross der bekannten Sängerin Rosita und nutzt diese Möglichkeit für ihren Widerstand gegen das Naziregime. Währenddessen hat Annas Tochter Leni mit ihrem Vater Gideon Hamburg verlassen und plant im Flensburger Land die Flucht nach Palästina…
Charlotte Jacobi hat mit „Sehnsucht nach der Villa am Elbstrand“ den zweiten Teil ihrer Familiensaga vorgelegt, der dem ersten Band an Spannung und akribischer historischer Hintergrundrecherche in nichts nachsteht. Der Schreibstil ist flüssig, farbenfroh und gefühlvoll, die Seiten kleben von Beginn an an den Händen des Lesers, der sich erneut in der prachtvollen Villa einquartieren und den einzelnen Familienmitgliedern über die Schulter sehen darf. Der geschichtliche Hintergrund wurde von der Autorin wieder sehr gut mit ihrer Handlung verbunden, so dass der Leser nicht nur die aufkommende Popularität und ihre schäbige Propaganda miterlebt, sondern auch die aufkommende Angst innerhalb des Nielandhauses, da Anna mit Gideon einen jüdischen Ehemann hat. Wunderbar verknüpft Jacobi Fiktion mit Realität, lässt reale Personen Teil ihrer Handlung werden und lässt so den Leser hautnah Geschichte miterleben. Das Schicksal der bereits durch Band 1 liebgewonnenen Protagonisten lässt nicht kalt, der Leser fiebert mit ihnen, hofft und bangt, dass am Ende alles doch gut ausgehen wird.
Die Charaktere wurden weiterentwickelt und wirken ebenso lebendig wie die neu dazugekommenen. Sie bestechen mit glaubhaften individuellen Eigenschaften, die ihnen schnell die Sympathie des Lesers einbringen, der sich an ihre Fersen heftet und Anteil an ihrem Schicksal nimmt. Sophie ist eine starke Frau, die nicht nur zupacken kann, sondern sich vor allem um ihre Lieben sorgt. Sie ist für Freundin Anna ein Fels in der Brandung, deren Familie aufgrund der politischen Veränderungen im Land schon bald zum Ziel der Nazis wird. Hilde ist eine talentierte junge Frau mit eigener Karriere, allerdings ist sie auch ein Rebell, die sich im Widerstand betätigt und sich dadurch wissentlich in Gefahr bringt. Gudrun Nieland ist der Familienvorstand, die das Herz am rechten Fleck trägt, jedoch resolut durchgreifen kann, wenn es nötig sein sollte. Aber auch Leni, Willy, Gideon, Hinnerk oder Burkhard tragen ihren Teil dazu bei, dass die Geschichte durchgehend abwechslungsreich und spannend bleibt.
„Sehnsucht nach der Villa am Elbstrand“ ist eine gelungene unterhaltsame Fortsetzung, die vor einem sehr gut recherchierten historischen Hintergrund Einblicke in die unterschiedlichsten Familienschicksale gibt, persönliche Entwicklungen vorantreibt und der Liebe Raum gibt. Gefühlvoll und spannend erzählt, so dass der Leser den dritten Band kaum erwarten kann! Verdiente Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 05.01.2020

Emotionales Prisma des Lebens

Unter den hundertjährigen Linden
0

Die Friedhofswärterin Violett Toussaint ist in den 50ern und wacht nicht nur über die Toten, die seit 20 Jahren ihre Familie geworden sind. Sie nimmt auch Anteil an den Lebenden, die den Friedhof frequentieren, ...

Die Friedhofswärterin Violett Toussaint ist in den 50ern und wacht nicht nur über die Toten, die seit 20 Jahren ihre Familie geworden sind. Sie nimmt auch Anteil an den Lebenden, die den Friedhof frequentieren, um ihre verstorbenen Liebsten zu besuchen, und um in der Nähe ihrer schmerzlich vermissten Tochter zu sein, die dort seit ihrem 7. Lebensjahr begraben ist. Die zurückhaltende Violette bleibt immer für sich, bis plötzlich der Polizist Julien Seul in ihr Leben tritt und dieses mit einer Bitte aus dem Takt bringt. Er möchte den letzten Willen seiner verstorbenen Mutter erfüllen und sie neben einem ihm völlig unbekannten Mann bestatten lassen. Welche Bedeutung dieser Mann im Leben seiner Mutter gehabt hat, möchte Julian unbedingt herausfinden. Mit Violettes Hilfe geht er im Tagebuch seiner Mutter auf Spurensuche, was ihr beider Leben verändern wird…
Valérie Perrin hat mit „Unter den hundertjährigen Linden“ einen wunderschönen und gefühlvollen Roman vorgelegt, der dem Leser direkt ans Herz greift. Der Erzählstil ist flüssig, poetisch-melancholisch und vor allem tiefgründig, der Leser hat von Anfang an das Gefühl, bald schon in ein Geheimnis eingeweiht zu werden und taucht regelrecht in die Geschichte sowie in Violettes Leben ein. Geschickt lässt Perrin den Leser durch Rückblenden und alte Erinnerungen Violette und ihr Schicksal nach für nach kennenlernen, aber sie verbindet auch auf charmante Art durch verschiedene Episoden Violettes Dasein mit denen der Friedhofsbesucher. Schon bald hat man als Leser das Gefühl, die Gemeinschaft der Lebenden und Toten höchstpersönlich zu kennen, so familiär geht es auf dem Friedhof zu und schaffen eine Nähe, die man selten in Romanen findet. Die Autorin weiß hervorragend auf der gesamten Klaviatur des Gefühlsbarometers zu spielen und lässt den Leser eine wahre Achterbahn erleben, mal Trauer, mal Wut, mal Herzschmerz, mal Einsamkeit, mal Verzweiflung, aber auch Hoffnung, tiefe Liebe und Überraschung.
Die Charaktere sind lebendig gezeichnet und schleichen sich mit ihren individuellen Eigenschaften schnell ins Herz des Lesers. Er fühlt sich ihnen schnell verbunden, taucht in ihr Leben ein und erlebt mit ihnen Schicksalsschläge sowie unvergesslich magische Momente. Violette ist eine zurückhaltende Frau, die in ihrem Leben schon so einiges durchgemacht hat, die aber eine gewisse Strahlkraft, Ruhe und Sanftheit in sich trägt, die ihr die Herzen der Friedhofsbesucher öffnen. Julien Seul ist ein selbstbewusster Mann, der durch die Bitte seiner Mutter und deren Geheimnis verunsichert wird. Er hat den Kopf voller Fragen und fürchtet sich insgeheim vor den Antworten. Ebenso sind die weiteren Protagonisten für die Handlung von großer Bedeutung, verleihen sie der gesamten Geschichte doch eine gewisse Magie, die sich während der Lektüre auf den Leser überträgt und sich als Teil von ihnen fühlt.
„Unter den hundertjährigen Linden“ ist ein wunderbarer Roman über Schicksale, die Lebenden und die Toten, über Hoffnungen, Verlust, Träume und die Liebe, zauberhaft verwoben zu einer ganz besonderen Geschichte. Für alle, die die leisen und zarten Töne lieben, eine absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 05.01.2020

"Nach einem Sieg hat man ein Bier verdient, nach einer Niederlage braucht man es." (Napoléon Bonaparte)

Die kleine Brauerei der Liebe
0

Mit ihrer Out of the Bottle-Brewery, hergestellt in der eigenen Garage in Minnesota, hat die Bierbrauerin Piper Williams den Zeitgeist getroffen und kann sich über Abnehmer nicht beklagen. Doch Piper träumt ...

Mit ihrer Out of the Bottle-Brewery, hergestellt in der eigenen Garage in Minnesota, hat die Bierbrauerin Piper Williams den Zeitgeist getroffen und kann sich über Abnehmer nicht beklagen. Doch Piper träumt von mehr, eine eigene Brauerei soll es sein, doch das Unternehmen steht auf wackeligen Füssen. Mit dem Pubbesitzer Blake Reed erhält Piper bei ihrem Unterfangen nicht ganz uneigennützige Unterstützung. Dass zwischen beiden auch unterschwellig die Funken fliegen, macht die Sache nicht einfacher, denn für Piper steht das Geschäft an erster Stelle. Plötzlich droht schlechte Propaganda über Pipers Bier ihre Pläne zu ruinieren…
Suzanne Baltsar hat mit „Die kleine Brauerei der Liebe“ einen unterhaltsamen Liebesroman vorgelegt, dessen Hintergrund ausnahmsweise mal nicht das Konditorei- oder Küchenmilieu ist, von denen es inzwischen ja gefühlt hunderte zu geben scheint, sondern der Kunst des Bierbrauens eine Bühne gibt. Der Erzählstil ist locker-flockig, gefühlvoll und mit einer Prise Humor gewürzt. Wechselnde Perspektiven lassen den Leser sowohl in Pipers als auch in Blakes Gedanken- und Seelenwelt Einblick nehmen und sie gut kennenlernen. Der familiäre Hintergrund der beiden Protagonisten könnte nicht unterschiedlicher sein, der eine kämpft sich aus dem Schatten des Vaters, während sie sich mit der vollen Unterstützung ihrer Eltern auf ihren Traum konzentrieren kann. Die Autorin lässt den Leser zudem in das Handwerk der Bierbrauerei hineinschnuppern. In den letzten Jahren hat sich diese Kunst sehr modernisiert und bringt viele verschiedene Craft Biere hervor, die alle mit individuellen Geschmackssorten ausgestattet sind und ihre Liebhaber finden. Gute Mundpropaganda vereint mit extremer Sorgfalt entscheiden über den Erfolg eines Bieres und dies ist auch in diesem Roman ein wichtiger Punkt. Der Spannungslevel liegt in diesem Buch im unteren Feld, die Story ist recht vorhersehbar, unterhält aber dennoch recht kurzweilig.
Die Charaktere sind gut ausgestaltet und in Szene gesetzt. Der Leser verbringt mit ihnen einige angenehme Lesestunden. Piper ist eine Frau, die sich voll und ganz ihrer Leidenschaft für Bier ergeben hat. Sie liebt ihren Job, hat hohe Ziele und will diese mit aller Kraft erreichen. Oftmals überreagiert sie unkontrolliert, aufgesetzt und stur, was den Leser mit den Augen rollen lässt. Blake ist ein freundlicher und gutmütiger Kerl, der selbst seine Existenz am Laufen halten will. Auch die Nebenprotagonisten wie Tiffany, Connor, Sonja und einige andere sorgen für zusätzlichen Input der Geschichte und versorgen sie mit etwas mehr Pfeffer.
„Die kleine Brauerei der Liebe“ ist ein netter Liebesroman für zwischendurch. Mehr leider nicht.

Veröffentlicht am 04.01.2020

Big Apple Romance

Die kleine Bäckerei in Brooklyn
0

Die Beziehung zu ihrem Freund James platzt wie eine Seifenblase, als die adlige Foodjournalistin Sophie herausfindet, dass er verheiratet ist und Vater einer kleinen Tochter. Kurzentschlossen nimmt Sophie ...

Die Beziehung zu ihrem Freund James platzt wie eine Seifenblase, als die adlige Foodjournalistin Sophie herausfindet, dass er verheiratet ist und Vater einer kleinen Tochter. Kurzentschlossen nimmt Sophie ein Angebot an, für ein halbes Jahr bei einem Ableger ihres Verlags in New York zu arbeiten und fliegt ohne große Vorbereitungen in die USA, um einen möglichst großen Abstand zwischen sich und London zu bringen. Gleich am ersten Tag trifft sie auf ihre nette Vermieterin Bella, die unten im Haus ein wunderschönes Café mit Bäckerei führt und schon bald zu einer guten Freundin wird. Und im Verlag muss sich Sophie mit Bellas attraktivem Cousin, dem Womanizer Todd, ein Büro teilen, mit dem sie sich ebenfalls anfreundet. Doch schon bald merkt Sophie, dass sie mehr für Todd empfindet, während der nur seinen Spaß haben möchte und nichts Ernstes sucht. Aber wie das immer so ist: es kommt immer anders als man denkt…
Julie Caplin hat mit „Die kleine Bäckerei in Brooklyn“ einen sehr unterhaltsamen, humorvollen Roman vorgelegt, der den Leser von der ersten Seite an zu fesseln weiß. Der Schreibstil ist flüssig-leicht und sprüht vor Esprit und Witz. Der Leser ist mit den ersten Zeilen an Sophies Seite und erlebt nicht nur ihre persönliche Enttäuschung hautnah mit, sondern darf sie auch auf eine aufregende Reise in den Big Apple begleiten, wo sie allerlei erleben wird. Die Autorin hat ihre Geschichte nicht nur mit einigen schönen Sightseeing-Touren gewürzt, die all den Lesern, die New York schon mal besucht haben, per Kopfkino kostenlose Streifzüge durch die Stadt bescheren und auch noch die Hamptons kennenlernen lassen. Ebenso gekonnt macht sie dem Leser mit ständig neuen Leckereien, die in Bellas Café entstehen, den Mund wässrig und lässt ihn von so mancher Köstlichkeit träumen. Auch die Gefühlswelt der Charaktere wird von der Autorin sehr gut dargestellt, der Leser kann sich gut in sie hineinversetzen, ihre Bedenken, Sorgen und Gedanken gut nachvollziehen. Besonders gefällig aber ist, dass die Hauptprotagonistin mal keine Dauerdiätnudel ist, sondern mit Hingabe und Leidenschaft gutes Essen genießt, was auch bei den männlichen Akteuren gut anzukommen scheint.
Die Charaktere sind liebevoll in Szene gesetzt und sprühen vor Lebendigkeit. Sie wirken wie gute Freunde und gerade deshalb kann man sich als Leser wunderbar in sie hineinversetzten und mit ihnen fiebern. Sophie ist eigentlich eine selbstbewusste Frau, doch der Betrug durch ihren Exfreund hat sie unsicher gegenüber ihrem eigenen Urteilsvermögen werden lassen. Sie stammt aus einer adligen Familie, was sie allerdings wie ein Geheimnis hütet, denn sie möchte nicht aufgrund ihrer Abstammung anders behandelt werden. Sophie ist hilfsbereit und liebt Kochen und Backen gleichermaßen, womit sie ihre Leser ebenfalls verwöhnen will. Bella ist ein Wirbelwind, die mehr Aufträge hat, als sie bewältigen kann. Sie ist kreativ, liebenswert und dabei doch selbst so ängstlich, was ihr eigenes Liebesleben angeht. Todd ist ein Hansdampf in allen Gassen und auf jeder Party ein gerngesehener Gast. Er hat für alle ein freundliches Wort, flirtet gern und viel, ist fürsorglich und versteht es, das Leben zu genießen. Allerdings ist er aufgrund der Ehe seiner Eltern ein gebranntes Kind. Aber auch Wes, Marty und die weiteren Protagonisten bringen einige Aufregung in die Handlung und machen sie rundum gelungen.
„Die kleine Bäckerei in Brooklyn“ beschert mit einem tollen New Yorker Setting, Liebe, Freundschaften, Charme und witzigen Dialogen eine absolute Wohlfühlstimmung bei der Lektüre, bei der es durchaus auch prickelnde Momente gibt. Luftig-leicht und kaum aus der Hand zu legen ist dieses Buch ein wahrer Pageturner, der eine absolute Leseempfehlung verdient!