Profilbild von ElisabethBulitta

ElisabethBulitta

Lesejury Star
offline

ElisabethBulitta ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ElisabethBulitta über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2019

Eine skurrile Jagd im unterirdischen Retz

Das letzte Achtel
0

Zum wiederholten Mal ermitteln in „Das letzte Achtel“ die Wiener Kommissare Hawelka und Schierhuber in der österreichischen Provinz. Dieser Regionalkrimi aus der Feder von Günther Pfeifer wurde im Februar ...

Zum wiederholten Mal ermitteln in „Das letzte Achtel“ die Wiener Kommissare Hawelka und Schierhuber in der österreichischen Provinz. Dieser Regionalkrimi aus der Feder von Günther Pfeifer wurde im Februar 2019 von Emons herausgebracht und umfasst 288 Seiten.
37 Rohrweihen, fein säuberlich im Kreis um eine Leiche drapiert – skurriler geht es wohl kaum. Und als die Vogelkadaver dann auch noch vom Leichenfundort verschwinden, ruft das Hawelka und Schierhuber auf den Plan. Dieses Mal sind die beiden in geheimer Mission im niederösterreichischen Retz unterwegs, wo sie, wie sollte es anders sein, nach einigen Verwirrungen und feuchtfröhlichen Gelagen gemeinsam mit dem „Auskunftsbüro Berlakovic“ Licht ins Dunkel bringen.
„Vogelkadaver, hübsch ordentlich zu einem nahezu perfekten Kreis angeordnet“ – köstlicher kann das Auffinden einer Leiche wohl kaum dargestellt werden. Als die Kadaver dann auch noch verschwinden, niemand etwas wissen will und nicht derjenige ist, der zu sein er vorgibt, ist die Verwirrung perfekt - eine Verwirrung, die sich bis zum Ende kaum entwirren lässt. Als die undercover ermittelnden Kommissare Hawelka und Schierhuber dann auch noch wortwörtlich im Dunkeln tappen, werden sie doch inmitten der Kellergänge, die die niederösterreichische Stadt Retz unterlaufen, in eine wilde Schießerei verwickelt, zermartern sich auch Leserinnen und Leser das Hirn darüber, was sich wohl in den Tiefen dieser Provinzstadt und ihrer Bewohner/innen abspielen mag. Forciert werden Spannung und Verwirrung dadurch, dass es zwar Motive und Verdächtige ohne Ende zu geben scheint, aber nichts wirklich zusammenpasst. In einem überraschenden Finale wird der Fall schließlich logisch nachvollziehbar aufgeklärt, sodass man am Ende das Gefühl hat, ein humorvolles, spannendes und überzeugendes Werk gelesen zu haben.
Obwohl der Roman im Niederösterreichischen spielt, ist er auch für Hochdeutschsprechende leicht verständlich. Textpassagen, die für Verständnisschwierigkeiten sorgen könnten, sind wieder einmal in Fußnoten erklärt, die ihrerseits vor Humor nur so sprühen. Pfeifers Sprache ist an sich leicht verständlich und flüssig zu lesen; immer wieder eingebaute kompliziertere Satzkonstruktionen mit Wiederholungen und Doppelungen oder eine verkorkste Grammatik machen den Charme des Geschriebenen aus und sorgen für Erheiterung. Dialoge, die wie eine Fußballreportage dargestellt oder durch Unterbrechungen geprägt sind („Waru-“ – „Sie wollte, dass wir endlich arbeiten.“), verleihen der Erzählung zudem Rasanz.
Die Charaktere sind liebevoll und skurril gezeichnet. Jede/r hat irgendwelche Schrullen und Marotten, die ihrerseits für Witz sorgen. Da erscheint Herta Berlakovic mit ihrem gesunden Menschenverstand noch als die Normalste. Sehr gut hat mir gefallen, dass selbst der ansonsten so griesgrämige „Erzherzog“ Zauner sich am Ende zu einem ernst gemeinten „Danke“ hinreißen lässt – ein Zeichen, dass die Figuren durchaus wandelbar und entwicklungsfähig sind.
Neben Humor und Spannung bietet dieser Regionalkrimi wunderbare Einblicke in die Stadt Retz und ihre Attraktionen, sodass man beim Lesen geradezu Lust bekommt, dieses Fleckchen einmal zu besuchen.
Das Cover ist schlicht gehalten und passt mit seiner ungewöhnlichen Darstellung von Weinflaschen sehr gut zum Inhalt des Buches. Auch die Farbgebung ist sehr harmonisch.
Wer Spannung in Verbindung mit gepflegtem Humor mag, wird bei diesem Krimi bestimmt auf seine Kosten kommen. Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 28.02.2019

Dieser Fall raubt mir noch den Verstand.

Die finnische Socke
0

Bei „Die finnische Socke“ von Marie Anders handelt es sich um den zweiten Band der Krimiserie rund um das Ermittlerteam von Inspektor Quentin Neuner. Dieser Salzburg-Krimi ist im Oktober 2018 im österreichischen ...

Bei „Die finnische Socke“ von Marie Anders handelt es sich um den zweiten Band der Krimiserie rund um das Ermittlerteam von Inspektor Quentin Neuner. Dieser Salzburg-Krimi ist im Oktober 2018 im österreichischen Verlag Federfrei erschienen und umfasst 326 Seiten.
Auch wenn es sich hier um den zweiten Teil handelt, ist es Neueinsteiger/innen in die Reihe problemlos möglich, dem Geschehen zu folgen, denn der Fall ist in sich abgeschlossen, und Bezüge auf den ersten Teil gibt es keine.
Während eines internationalen Salzburger Ärztekongresses wird der Forscher und Mediziner Dr. Thomas Steinmetz ermordet aufgefunden. Das Mysteriöse: An seinem Fuß befindet sich eine selbstgestrickte Socke, seine Milz wurde durchbohrt und in seinem Nacken finden sich seltsame Hämatome. Während Quentin Neuner und sein Team noch ganz am Anfang der Ermittlungen stehen, geschieht schon der nächste Mord, der dem ersten fast aufs Haar gleicht. Für die Salzburger Kommissare beginnt eine Suche, die sie lange im Trüben fischen lässt. Verdächtige gibt es viele. Aber wo liegt das Motiv? Und vor allem: Wie passen sie zusammen?
Dieser Krimi kommt ganz und gar unblutig daher, in seinem Zentrum stehen eindeutig die Ermittlungsarbeiten. Nichtsdestotrotz ist es spannend, dieselben zu verfolgen, da man als Leser/in, ebenso wie die Ermittler/innen, größtenteils im Dunkeln tappt. Es gibt eine Menge Verdächtige, auch Motive kann man schnell ausmachen, aber alles in Vereinbarung zu kriegen … das steht auf einem anderen Blatt. So hat man beim Lesen eigentlich bis zum Ende das Vergnügen eines hirnzermarternden Rätselratens. Erschwert wird diese Arbeit dadurch, dass sämtliche Verdächtige ihre Geheimnisse mit sich herumtragen, die teils nur spärlich als solche entlarvt werden, weshalb man immer wieder auf neue Anhaltspunkte stößt, nur um diese alsbald wieder ad acta zu legen – genau wie das Ermittlerteam. Des Rätsels Lösung überrascht schließlich sehr und ist auch weitestgehend logisch nachvollziehbar.
Wie der Titel „Die finnische Socke“ nahelegt, spielen in diesem Roman viele Finn/innen eine Rolle, was wegen der eher ungewöhnlichen Namen anfangs ein bisschen irritieren mag, jedoch fällt es bald leicht(er), die einzelnen Charaktere zuzuordnen. Ansonsten sind die Charaktere durchweg sympathisch gezeichnet – einzige Ausnahme ist Neuners Exschwager, ein Journalist, an dem kein gutes Haar gelassen wird. Wenn man so will, kann man dieses auch als kleinen Seitenhieb gegen den Boulevardjournalismus sehen. Mir jedenfalls ging es beim Lesen so. Besonders ans Herz gewachsen sind mir während des Lesens, neben Quentin selbst, die anderen Teammitglieder, die humor- und liebevoll miteinander umgehen und auch für das eine oder andere Schmunzeln sorgen.
Anders‘ Sprache ist flüssig und flott zu lesen, ich selber habe ein wenig den österreichischen Einschlag vermisst, jedoch scheint er in Salzburg selbst nicht so verbreitet zu sein wie in anderen Regionen dieses Alpenstaates. Zu einem flotten Voranschreiten beim Lesen tragen zudem die recht kurzen Kapitel bei, die einem das Gefühl geben, schnell voranzukommen. Lediglich die Dialoge erschienen mir stellenweise ein wenig langatmig, da sie zum Teil etwas hölzern und zu ausführlich erscheinen. Allerdings mag es sein, dass dieses eben dem Österreichischen entspricht.
Gemeinsam mit Ermittlerteam und Autorin unternehmen die Leserinnen und Leser in diesem Roman einen schönen Stadtrundgang durch Salzburg, können die Atmosphäre aufsaugen und, falls sie diese Stadt schon einmal besucht haben, in Erinnerungen schwelgen. Dem Genre „Regionalkrimi“ wird dieses Werk also auch in dieser Hinsicht vollkommen gerecht.
Alles in allem ist Marie Anders mit diesem Krimi ein unterhaltsames, schönes und zum Mitraten einladendes Werk gelungen, bei dem man von den von mir oben genannten Kritikpunkten beruhigt absehen und sich auf einige kurzweilige Lesestunden freuen kann. Von mir gibt es daher eine bedenkenlose Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 27.02.2019

Im Sumpf des Verbrechens

Nacht über dem Bayou
0

Bei James Lee Burkes „Nacht über dem Bayou“ handelt es sich um den neunten Band aus der 21 Bände umfassenden Reihe rund um den Ermittler Dave Robicheaux. Erstmals 1996 erschienen, hat der Bielefelder Pendragon-Verlag ...

Bei James Lee Burkes „Nacht über dem Bayou“ handelt es sich um den neunten Band aus der 21 Bände umfassenden Reihe rund um den Ermittler Dave Robicheaux. Erstmals 1996 erschienen, hat der Bielefelder Pendragon-Verlag diesen 464-seitigen Kriminalroman im Januar 2019 neu übersetzt herausgegeben. Weitere Krimis dieser Reihe sollen in den kommenden Jahren folgen.
Es fällt mir schwer, diesen komplexen Roman in wenigen Worten zusammenzufassen. Aaron Crown wurde seinerzeit wegen des Mordes an dem schwarzen Bürgerrechtler Ely Dixon zu 40 Jahren Haft verurteilt. Immer wieder beteuert er seine Unschuld und bittet schließlich Dave Robicheaux um Hilfe, die ihm jedoch verweigert wird. Als dann auch noch ein Fernsehteam sich des Falles annimmt und Ungereimtheiten zutage treten, entwickelt sich eine Spirale an Gewalt, die auch vor Dave nicht haltmacht.
Ich muss gestehen, dass der Roman mich doch sehr zwiegespalten zurücklässt.
Faszinierend ist auf jeden Fall Burkes bildgewaltige Sprache, die Leserinnen und Leser unmittelbar in die Sumpflandschaft Louisianas entführt. Auch seine Dialoge spiegeln treffend das Milieu wider, in dem das Geschehen verortet ist. Man hat so während des Lesens immer das Gefühl, unmittelbar dabei zu sein und saugt die düstere Atmosphäre in sich auf. Ich habe selten einen Roman gelesen, der atmosphärisch so dich gestaltet war. Was sprachlich fasziniert, frustriert allerdings inhaltlich, denn die Welt, die Burke schildert, ist eine düstere: Gewalt, Verbrechen und Korruption scheinen alles zu dominieren. Gerade in der zweiten Romanhälfte häufen sich Verbrechen der brutalen Art, die zwar selten unmittelbar geschildert werden, die aber nichtsdestotrotz nicht weniger bedrückend sind. Zartbesaitete Leser/innen könnten hier mitunter an ihre Grenzen stoßen. Mich selber hat weniger die Brutalität, als vielmehr die absolute Trost- bzw. Hoffnungslosigkeit ein wenig abgestoßen.
Der hier geschilderte Fall ist sehr komplex, dazu kommen rasche Szenenwechsel, was ein hohes Maß an Konzentration beim Lesen erfordert. Für ein entspannendes Nebenbeilesen eignet sich das Buch deshalb wohl eher weniger, und ich muss gestehen, dass es doch ziemlich lange brauchte, bis ich die verschiedenen Erzählstränge und Charaktere erfasst hatte. Trotzdem (oder gerade deshalb) ist das Ende logisch und nachvollziehbar, jedoch sehr überraschend.
Dave selber kommt wie ein typischer Antiheld daher: Selbst Vietnamveteran und trockener Alkoholiker, macht er immer wieder einen ruppigen Eindruck. Nur hier und da zeigt er sich menschlich, vor allem im Kreise seiner ihm Nahestehenden, und mit den Buchstaben des Gesetzes nimmt er es auch nicht so genau – wobei sein letztes Ziel jedoch immer Gerechtigkeit ist. Insofern passt er sehr gut in das Milieu, in dem er ermittelt. Dennoch dauerte es auch hier ziemlich lange, bis es mir gelang, seine Person wirklich zu verstehen, da Informationen über ihn im Roman erst recht spät gegeben werden. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, ältere Bände gelesen zu haben, bevor man zu den jüngeren greift.
Die Zahl der Charaktere in diesem Roman ist recht groß, trotzdem lassen sich die Hauptakteure schnell erfassen.
Auch sie sind plastisch gezeichnet und fügen sich somit gut in das Gesamtwerk ein.
Insgesamt war es vor allem die sprachliche Seite dieses Krimis, die mich persönlich sehr angesprochen hat, mit Inhalt und vor allem Weltbild habe ich allerdings sehr gehadert. Burke legt mit seiner Robicheaux-Reihe Bücher vor, die bestimmt berechtigterweise ihre große Anhängerschaft haben, die aber meinem persönlichen Geschmack wenig entsprechen. Dennoch gibt es von mir eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 26.02.2019

Mordermittlungen mit Urlaubsflair

Lago Mortale
0

Der Piemont-Krimi „Lago Mortale“ von Giulia Conti bildet den Auftakt zu einer Krimireihe rund um den ehemaligen Polizeireporter und Halbitaliener Simon Strasser. Er erscheint im März 2019 im Atlantik-Verlag ...

Der Piemont-Krimi „Lago Mortale“ von Giulia Conti bildet den Auftakt zu einer Krimireihe rund um den ehemaligen Polizeireporter und Halbitaliener Simon Strasser. Er erscheint im März 2019 im Atlantik-Verlag und umfasst 286 Seiten.
Flirrende Augusthitze am Lago d’Orta. Auf dessen Luxusyacht entdeckt Simon Strasser die Leiche eines Fabrikantensohns. Während die Polizei noch im Dunklen tappt und mehr und mehr von einem Unfall ausgeht, macht sich der ehemalige Polizeireporter auf eigene Faust an die Ermittlungen – und stößt dabei auf eine Reihe von Familiengeheimnissen.
Von Anfang an werden Leserinnen und Leser unmittelbar ins sommerliche Piemont mit seinem Ambiente hineingezogen. Mit dem Auffinden der Leiche beginnt der Krimi auch gleich spannend, dann allerdings plätschert die Handlung erst einmal vor sich hin, bis sich in der zweiten Romanhälfte immer mehr Hinweise auf einen möglichen Mord und sein Motiv ergeben. Schließlich gelingt es Strasser, in einem dramatischen Finale den Mörder zu entlarven.
Der Krimi besticht weniger durch seine Spannung, kommt unblutig und unspektakulär daher, reizt jedoch mit seiner realistischen Darstellung der italienischen Lebensweise und der Landschaft des Piemonts. Hieran wird jeder Italienfan seine wahre Freude haben: Man unternimmt eine kulinarische Reise durch das Land, die teils fast unberührten Landschaften und die Orte rund um den Lago d’Orta werden sehr ansprechend und realistisch beschrieben, sodass man beim Lesen das Gefühl hat, vor Ort zu sein. Ergänzt wird diese „Reise“ durch einige Informationen über den See im Nachwort der Autorin.
Gut in dieses Ambiente passt auch Contis Sprache, die von italienischen Wendungen und Sätzen durchsetzt ist. Ansonsten pflegt die Autorin einen beschreibenden, flott zu lesenden Sprachstil. Die Kapitel sind kurz, sodass man beim Lesen gut vorankommt.
Die überschaubaren Charaktere sind wirklichkeitsgetreu und plastisch beschrieben, dabei aber durchaus vielschichtig, sodass man nicht zuletzt bei der Auflösung des Falls auch überrascht wird. Innere Monologe laden zudem zu einer Identifikation mit dem Protagonisten, Simon Strasser, ein. Besonders gut hat mir neben diesem Reporter die Polizistin, Carla Moretti, gefallen, die durch ihre ruhige Art hervorsticht.
Das Cover ist sehr ansprechend, passt mit der Abbildung einer italienischen Kleinstadt am Wasser zur Szenerie und erinnert, genau wie die Schilderung des italienischen Augusts, an Urlaub.
Insgesamt handelt es sich bei diesem Krimidebüt um ein Buch, das sich „in einem Rutsch“ lesen lässt, Leserinnen und Leser in den italienischen Sommer entführt und somit – gerade auch wegen seiner Unblutigkeit – eine unterhaltsame, gefällig spannende Urlaubslektüre darstellt. Alles in allem ein angenehmes Lesevergnügen für zwischendurch.

Veröffentlicht am 25.02.2019

In magna necessitate sumus. Wir sind in großer Not.

Der Gesang der Bienen
2

Ralf H. Dorweilers historischer Roman „Der Gesang der Bienen“ ist im Februar 2019 bei Bastei Lübbe erschienen und umfasst 480 Seiten.
Anno Domini 1152: Der Zeidler Seyfried führt mit seiner kleinen Familie ...

Ralf H. Dorweilers historischer Roman „Der Gesang der Bienen“ ist im Februar 2019 bei Bastei Lübbe erschienen und umfasst 480 Seiten.
Anno Domini 1152: Der Zeidler Seyfried führt mit seiner kleinen Familie ein einfaches, aber glückliches Leben im Münstertal. Doch wird diese Beschaulichkeit jäh zerstört, als seine als Heilerin tätige Frau, Elsbeth, als mit dem Teufel im Bunde zum Tode verurteilt wird. Für Seyfried gibt es nur eine Möglichkeit, das Leben seiner Frau zu retten: Er macht sich auf den Weg zum Rupertsberg, um bei Hildegard von Bingen ein Leumundszeugnis zu erbitten. Doch diese ist in Sorge um ihre Klosterneugründung und stellt an den Zeidler fast unlösbare Bedingungen.
Ich selber lese eher selten historische Romane, jedoch hat das Auftreten der Heiligen Hildegard von Bingen mich zum Griff zu dieser Lektüre veranlasst. Und ich wurde nicht enttäuscht: Von Anfang an liest sich der Roman spannend wie ein Krimi, lässt Leserinnen und Leser tief in die Welt des Mittelalters eintauchen und wartet mit interessanter Sachkenntnis auf.
Im Zentrum dieses Romans stehen die 16 Tage, die dem Zeidler verbleiben, seine Frau vor dem Schafott zu bewahren. Diese werden aus verschiedenen Perspektiven erzählt: Neben den Abenteuern des Reisenden gibt es immer wieder Wechsel zum Schicksal seiner Frau im Kerker und seiner Kinder, die er auf der Burg Gottfrieds von Staufen zurücklassen musste. Die Zeit ist für die Familie geprägt von dramatischen Ereignissen, oft zweifelt man beim Lesen an einem guten Ausgang, um dann durch eine unvorhergesehene Wendung wieder Hoffnung zu schöpfen – nur um etwas später doch erneut mit den Charakteren bangen zu müssen. So kommt man beim Lesen kaum zur Ruhe und fliegt förmlich durch die Seiten. Das Ende des Romans ist für meinen Geschmack zwar ein wenig zu „schön“, dieses tat dem Lesegenuss jedoch keinen Abbruch.
Trotz aller Spannung sorgt Ralf H. Dorweiler auch für Wissenszuwachs beim Lesen: Sehr detailliert wird über das Zeidlerhandwerk berichtet, und die Szenen auf der Burg lassen das Ritterleben realistischer erscheinen, als man es von verbreiteter Ritterromantik gewohnt ist. Insbesondere die Darstellung der Heiligen Hildegard und des Rupertsbergs sowie des Disibodenbergs haben mich beeindruckt und zeugen von einer guten Recherche des Autors.
Die Charaktere sind lebensnah und plastisch gestaltet, was zum Mitleiden und –fühlen einlädt. Immer wieder tritt auch eine Vielschichtigkeit zutage, was insbesondere für Hildegard von Bingen gilt, die auf den ersten Blick zwar als schroff und abweisend, also unchristlich, erscheint, sich dann aber als weitschauende, intelligente, ihren Mitmenschen zugewandte Frau entpuppt.
Dorweilers Sprache ist flüssig zu lesen, an manchen Stellen fast schon poetisch und eine gut leserliche und verständliche Mischung aus Alt und Neu. Besonders gut gefallen haben mir die mittelalterlichen Ausdrücke wie z.B. Begine und Refektorium. Auch an der einen oder anderen Stelle eingefügte lateinische Zitate bzw. Wendungen kamen bei mir sehr gut an.
Am Ende des Buches befindet sich unter dem Titel „Dramatis personae“ ein Personenglossar, welches die Orientierung beim Lesen erleichtert. Besonders gefällt, dass historisch belegte Persönlichkeiten markiert sind. Dieses regt die Leser/innen dazu an, sich ggf. mit bestimmten Personen weiter zu beschäftigen.
Das Buchinnere ist aufwändig gestaltet, fast schon angelehnt an mittelalterliche Buchmalerei, und zu jedem Kapitelbeginn tauchen Abbildungen von Bienen auf. Die Bibel-, Hildegard- und antiken Zitate, die die Kapitel einleiten, sind ein Schatz an Wissen, und die Versalien am Beginn haben fast schon etwas von mittelalterlichen Initialen.
Das Buchcover zeigt eine mittelalterliche Szene des Zeidlerhandwerks und passt somit sehr gut zum Buch, bildet mit Gestaltung und Geschichte also eine harmonische Einheit.
Insgesamt präsentiert Ralf H. Dorweiler mit „Der Gesang der Bienen“ einen wirklich spannenden und lehrreichen historischen Roman, der das Mittelalter wieder aufblühen lässt und Leserinnen und Leser in seinen Bann zieht. Von mir gibt es deshalb eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Stil
  • Figuren
  • Atmosphäre