Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2023

Studentenrevolution und Olympische Spiele

Wir träumten vom Sommer
0

Ich war sehr gespannt auf den neuen Roman von Heidi Rehn, verfolge ich diese Autorin doch schon seit einigen Jahren und sie konnte mich immer wieder mit ihren Büchern überzeugen.
„Wir träumten vom Sommer“ ...

Ich war sehr gespannt auf den neuen Roman von Heidi Rehn, verfolge ich diese Autorin doch schon seit einigen Jahren und sie konnte mich immer wieder mit ihren Büchern überzeugen.
„Wir träumten vom Sommer“ spielt in München, ihrem aktuellen Wohnort, wo sie auch Romanspaziergänge anbietet. Der Roman wird auf zwei Zeitebenen aus der Sicht der jungen Amrei erzählt. Wir befinden uns einmal im Jahr 1967 und danach wieder sowie im Jahr 1972.
Rückblickend wird erzählt, was Amrei damals dazu bewogen hat die Stadt zu verlassen, es wird von den studentischen Aufständen berichtet und was sich gesellschaftlich alles verändert hat. Der Erzählstrang welcher 1972 spielt ist der wesentlich kürzere und die Olympischen Spiele nehmen nur einen kleinen Teil des Romans ein. Ich weiß nicht, ob es die Absicht der Autorin war oder ein falsch gewählter Klappentext des Verlages. Ich hätte sehr gerne viel mehr über die Olympischen Spiele erfahren, klar sind die 68 auch eine spannende Zeit, aber dieses Thema hätte mich noch mehr gereizt. Insgesamt finde ich den Klappentext nicht sehr gelungen, da kaum etwas Unvorhergesehenes passiert, denn die wichtigsten Details werden bereits verraten.
Dreh- und Angelpunkt des Romans ist Amreis Leben. Ihre Tante Annamirl mochte ich sehr, hinzu kommen noch die sechs Freunde von Amrei.
Der Roman ist zudem noch mit einigen Zeitsprüngen versehen, sodass das Geschehen sehr dicht ist. Der Schreibstil der Autorin ist dem Milieu und der Zeit angepasst, zudem fließen einige bayrische Ausdrücke mit ein. Die Autorin wählt größtenteils schöne Bilder und beschreibt viele Szenen sehr liebevoll.
Ein Roman für alle die gerne mehr über die 68-Revolution und das studentische Leben zu der Zeit erfahren möchten. Mir persönlich war es zu wenig Olympia, ich hätte mir hier eine ausgewogenere Themenverteilung gewünscht. Was ich allerdings sehr schön fand, war der Turn zu dem Roman „Die Buchhandlung in der Amalienstraße“, dies ist der Autorin gut gelungen. Im informativen Nachwort werden Interessierte noch einmal über die Fakten aufgeklärt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2023

Familiensaga meets Hanni und Nanni

Das Pensionat am Holstentor: Frühlingstöchter
0

Als ich den Roman von Anna Perbandt in der Vorschau entdeckt hatte und mir die Autorin direkt bekannt war, wenn auch unter anderem Namen, stand für mich fest, dieses Buch muss ich lesen.
Als Kind habe ...

Als ich den Roman von Anna Perbandt in der Vorschau entdeckt hatte und mir die Autorin direkt bekannt war, wenn auch unter anderem Namen, stand für mich fest, dieses Buch muss ich lesen.
Als Kind habe ich die Bücher von Hanni und Nanni regelrecht verschlungen und da ich die anderen Bücher der Autorin auch liebte, waren dies gleich zwei Kriterien dieses Buch lesen zu wollen.
Nora von Jagow, Lotte, Dabel, Agnes Kneske und Fanny Grape sind vier Töchter, die unterschiedlicher nicht sein könnten, doch sie werden im Pensionat von Frau Eggers zu vier Freundinnen, die füreinander einstehen.
Meine Lieblingsfigur war die junge Lehrerin Gesche Petersen, die alles für ihre Schützlinge tut und gleichzeitig den Spagat zwischen dem Anspruch, der an sie gestellt wird und der Herzlichkeit schafft.
Themen des Romans sind die Rolle der Frau, die Erziehung von Töchtern der höheren Gesellschaft, aber auch das Schulsystem um 1900. Sehr interessant fand ich auch das Gutsleben und die Unterschiede zwischen den Angestellten und den Herrschaften dargestellt.
Der Roman wird chronologisch erzählt, aus wechselnden Perspektiven. Meist nehmen wir die Sichtweise von Nora und Gesche ein, was ich sehr gelungen fand. So war die Sicht der Schülerin und der Lehrerin abgedeckt und dennoch haben beiden Frauen etwas ganz Eigenes an sich.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut zu lesen, der dialogorientierte Stil sorgt für ein hohes Lesetempo.
Der Roman endet sehr offen, was die Vorfreude auf den zweiten Band „Das Pensionat am Holstentor – Sturmschwester (ET: Okt. 2023) noch mehr schürt, denn man will natürlich wissen, wie es mit den vier Freundinnen und ihrer Lehrerin weitergeht.
Ein Roman für alle die gerne Hanni und Nanni gelesen haben und mal eine etwas andere Familiensaga lesen wollen.
Klare Leseempfehlung von mir!

9/10 P.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2023

Die Vergangenheit kommt immer wieder

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel (Die Mordclub-Serie 3)
0

Auch der dritte Band um die schrulligen und skurrilen vier Seniorenermittler sorgt mit viel britischem Humor erneut für ein kurzweiliges Lesevergnügen.
In der Romanhandlung geht es erneut um die vier ...

Auch der dritte Band um die schrulligen und skurrilen vier Seniorenermittler sorgt mit viel britischem Humor erneut für ein kurzweiliges Lesevergnügen.
In der Romanhandlung geht es erneut um die vier Seniorenermittler Elizabeth, Joyce, Ron und Ibrahim welche sich jeden Donnerstag in ihrer Senioren-residenz Coopers Chase im Puzzlezimmer treffen, um sich mit ungelösten Mordfälle zu beschäftigen. Es geht wieder um einen Fall welcher bereits fast 10 Jahre zurückliegt. Eine junge Journalistin wurde ermordet, doch ihre Leiche wurde nie gefunden. Dabei stoßen die Senioren auf ein interessantes Konstrukt aus Betrug und Schmuggelei. Plötzlich wird die Bedrohung durch die Entführung von Elizabeth sehr real. Werden die vier wackeren Senioren es erneut schaffen diesen schwierigen Fall zu lösen?
Der Krimi lebt erneut von seinen vielseitigen und interessanten Charakteren. Elizabeth, eine ehemalige Agentin des britischen Geheimdienstes hat auch in diesem Fall eine Schlüsselrolle. Dabei ist sie durch ihre pragmatische manchmal sarkastische Art mein absoluter Lieblingscharakter in der Geschichte. Sie kann ihre Vergangenheit nie so ganz abstreiten und trotz ihres hohen Alters beweist sie immer wieder was doch noch in ihr steckt. Auch ihre beste Freundin Joyce weiß die Leser in ihren Bann zu ziehen. Gerade ihre Gedankengänge, welche durch den Autor geschickt aus ihrer Sicht erzählt werden, sorgen für eine interessante Abwechslung beim Lesen.
Der Aufbau der Geschichte ist sehr stringent und wird nicht durch Zeitsprünge unterbrochen. Gerade der Humor des Autors eingebettet in das britische Flair sorgt für großes Lesevergnügen. Auch die manchmal sehr skurrilen Dialoge zwischen Tätern und Opfern haben für größere Erheiterung beim Lesen gesorgt. Der Schreibstil des Autors ist persönlich, direkt, dialogorientiert und humorvoll. Der Autor wechselt dabei erneut zwischen Erzählungen aus der Sicht der einzelnen Darsteller, sowie der Forterzählung der Geschichte. Als Zielgruppe des Romans kommen sowohl Männer als auch Frauen in Betracht. Das Fazit ist sehr positiv. Äußerst humorvoll mit einer noch größeren Portion Spannung versehen führt der Autor die Krimi-Reihe fort. Wer bis jetzt noch nicht die vier Senioren des Mordclubs in sein Herz geschlossen hat, sollte dieses bald nachholen.

8,5 / 10 Punkten

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2023

Blankenese - Zeiten des Umbruchs

Blankenese - Zwei Familien
1

Michaela Grüning hat einen Roman geschrieben, der uns die Zeit des Nationalsozialismus mit all seinen Folgen wieder sehr deutlich vor Augen führt. Im Mittelpunkt des Romans steht die junge Leni, die Tochter ...

Michaela Grüning hat einen Roman geschrieben, der uns die Zeit des Nationalsozialismus mit all seinen Folgen wieder sehr deutlich vor Augen führt. Im Mittelpunkt des Romans steht die junge Leni, die Tochter eines verstorbenen Kapitäns und einer Gastwirtin. Eines Tages trifft sie den Reederei-Sohn John und beide verlieben sich ineinander. Doch für Johns Familie ist Leni nicht standesgemäß genug und John ist Halbjude.
Der Roman spielt von 1919 bis 1939 in Blankenese, welches damals noch nicht zu Hamburg gehörte. Es geht vor allen Dingen um die Familienkonstellationen und die gesellschaftlichen Ressentiments gegenüber einigen Gruppen in der Gesellschaft. Hinzu kommt das Führen einer Rederei bzw. einer Schankstube und die dazugehörigen Geschäfte.
Chronologisch mit etlichen Zeitsprüngen erzählt die Autorin die Geschichte dieser beiden Familien und dies ist genau der Punkt, der mir nicht so gut gefallen hat. Mir fehlten oft die Tiefe und die Emotionen in diesem Buch, weil etliches sehr schnell abgehandelt wird und Probleme oder Konflikte gelöst werden, indem sie im nächsten Kapitel einfach nacherzählt werden. Aber das aktive Auseinandersetzen mit Gefühlen und Problemen / Konflikten hat mir in dem Buch gefehlt und teilweise konnte ich die Emotionen und Gefühle der Protagonisten nicht nachvollziehen, weil sie mich nicht mitgenommen haben. Meist wird der Roman aus der Sicht von Leni erzählt, hier hätte ich mir auch noch eine differenziertere Sichtweise z.B. aus der Sicht von Johns Schwester gewünscht. Durch die vielen Zeitsprünge wird auch viel zeitgeschichtliches Wissen vorausgesetzt, vieles wird zwar kurz angesprochen, dennoch ist es sicherlich von Vorteil, wenn man sich mit dem Thema 20er Jahre und Nationalsozialismus etwas auskennt.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, ich habe den Roman innerhalb von wenigen Tagen gelesen. Man fliegt nur so durch die Seiten und man möchte am liebsten gar nicht aufhören, da auch das Buch mit einem Cliffhanger endet. Der Roman ist eher dialogorientiert und es schadet auch nicht, wenn man den Hamburger Zungenschlag kennt. Ein Personenverzeichnis dient zur besseren Orientierung.
Ein Roman für alle die gerne zeitgeschichtliche Romane lesen und für die viele Zeitsprünge keine Probleme darstellen, auf nicht einmal 500 Seiten sind schließlich 20 Jahre verpackt.
Ein spannender Roman, der für mich leider ein wenig zu sehr durch die Zeitgeschichte hetzt.

7/10 P.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 11.02.2023

Die Freiheit der Gedanken

Die Freundinnen vom Strandbad (Die Müggelsee-Saga 1)
0

Der erste Teil der Müggelsee-Saga lag schon länger auf meinem virtuellen SUB. Nachdem ich eine Podcast-Folge mit der Autorin gehört hatte, habe ich dann dieses Buch in Angriff genommen, da mich Zeitgeschichte ...

Der erste Teil der Müggelsee-Saga lag schon länger auf meinem virtuellen SUB. Nachdem ich eine Podcast-Folge mit der Autorin gehört hatte, habe ich dann dieses Buch in Angriff genommen, da mich Zeitgeschichte immer sehr interessiert. Es geht um die DDR, die Stasi, das Schulwesen in der DDR, die 60er Jahre in Ost-Berlin und alles, was Mädchen / junge Frauen beim Erwachsenwerden so interessiert. Mit Martha, Betty und Clara erleben wir eine sehr intensive Zeit, diese Drei könnten nicht unterschiedlicher sein und so verläuft auch ihr Leben. Doch ihre Lebenswege kreuzen sich immer wieder. Sie sind einander immer Halt und Rat zugleich. Die Familien und die erste Liebe macht es ihnen nicht leicht, die eine oder andere Welt gerät gehörig ins Wanken. Dabei fangen die Freundinnen an selbst zu denken und Fragen zu stellen. Sie bilden sich ihre eigene Meinung und grenzen sich ab, sie schaffen es zu eigenen Persönlichkeiten heranzureifen. Und genau hier liegt die Stärke des Romans.

Man erfährt sehr viel über das Leben in der DDR, die Verflechtung des Staates in alle Lebensbereiche seiner Bürger. Weitere Themen sind Adoption, illegale Radiosender und die heißbegehrten (und gleichzeitig verbotenen) Waren aus dem Westen.

Die Figurenzeichnung ist der Autorin im Hinblick auf die Protagonistinnen sehr gut gelungen. Bei den Nebenfiguren hätte ich mir dies auch gewünscht, zu ihnen konnte ich leider teilweise keine so intensive Beziehung aufbauen. Gerade die männlichen Figuren kommen sehr blass und statisch daher. Hier hätte ich mir mehr Aktion gewünscht. Auch hätte ich es mir teilweise noch politischer gewünscht. Teilweise waren mir die Abhandlungen über die Stasi etc. zu oberflächlich, hier hätte ich gerne noch sehr viel mehr erfahren.

Der Schreibstil der Autorin ist leicht und lebendig, und somit sehr gut lesbar. Der Aufbau der Geschichte ist chronologisch aber mit einigen Zeitsprüngen versehen, der gesamte Roman wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, sodass wir als Leser*innen eine gute Beziehung zu den Protagonistinnen aufbauen können.

Am Ende finden sich Rezepte von Gerichten, die im Roman vorkommen. Das Ende ist sehr offen gestaltet, sodass man neugierig auf den zweiten Band wird.

Ein Roman für alle, die gerne Geschichten lesen, die in der DDR spielen und in denen Frauen die Hauptrollen spielen. Hier wird das Leben in der DDR in Mädchenzimmern lebendig

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere