Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2024

Naturwissenschaftliche Fakten mit Fiktion

Der Astronaut
0

Ein Science-Fiction Roman der mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Das Verknüpfen von naturwissenschaftlichen Fakten mit technischen Erkenntnissen und einer guten Portion Fiktion ist die perfekte ...

Ein Science-Fiction Roman der mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Das Verknüpfen von naturwissenschaftlichen Fakten mit technischen Erkenntnissen und einer guten Portion Fiktion ist die perfekte Mischung für diesen spannenden und wendungsreichen Roman. In der Story geht es um einen Biologen namens Ryland Grace, welcher in seinem Raumschiff aus einem Koma erwacht. Er ist allein an Bord und erinnert sich in Rückblicken an den Grund seiner Mission. Die Erde ist durch ein Phänomen bedroht, was die Sonne erkalten lässt. Nur er kann die Menschheit retten. Doch Probleme gibt es an allen Ecken und Enden. Es ist aussichtslos und doch irgendwie schön?

Ryland Grace ist ein Wissenschaftler wie er im Buche steht. Stets an Lösungen und Wissen interessiert versucht er aus Problemelementen noch etwas Positives zu gewinnen. Er ist ein Eigenbrötler, was ihm bei seiner Einsamkeit hilft. Die Geschichte wird mit Zeitsprüngen in die Vergangenheit unterbrochen, welche aber der Aufklärung der Hintergründe für die Mission dienen. Der Schreibstil des Autors ist sehr fesselnd und man fliegt nur so durch die Seiten. Sehr gut haben mir die verschiedenen Turns in der Handlung gefallen. Nach einigen Passagen wechselt die Stimmung bzw. die Ereignisse und man fiebert mit Ryland Grace förmlich mit. Der Autor schafft es die naturwissenschaftlichen Fakten sehr gekonnt in die Geschichte einzubinden, ohne dass es zu trivial wirkt. Auch das Ende ist interessant und hat mich emotional berührt. Für mich ist dies einer der besten Science-Fiction Romane, welchen ich die letzten Jahre lesen durfte. Eine klare Leseempfehlung auch an Leser*innen welche sonst nichts mit Science-Fiction zu tun haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Die Einführung der D-Mark

Kopfgeld
0

Der Juni 1948 war ein besonderer Monat in Deutschland. Die D-Mark wurde eingeführt. Mitten in dieser neuen Epoche wir ein Mann in einem Streit vor eine Straßenbahn gestoßen. Gleichzeitig wird der Zeitzeugin ...

Der Juni 1948 war ein besonderer Monat in Deutschland. Die D-Mark wurde eingeführt. Mitten in dieser neuen Epoche wir ein Mann in einem Streit vor eine Straßenbahn gestoßen. Gleichzeitig wird der Zeitzeugin Edith die Kamera gestohlen. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Tod des Mannes und dem Diebstahl oder ist es nur Zufall?

Edith hat sich charakterlich weiterentwickelt. Sie arbeitet nun für eine Zeitung und muss sich dabei den Kommentaren der männlichen Kollegen erwehren, welche nichts von der journalistischen Arbeit einer Frau halten. Edith bleibt aber willensstark und versucht sich beruflich weiterzuentwickeln. Als weitere interessante Charaktere der Story können Helmut Garthner, der Bruder des Mordopfers, der Ex von Edith, Leo Mantler sowie die Geschwister Max und Selma Winterstein genannt werden. Auch die junge Hella aus den früheren Romanen hat ein paar Cameo(auftritte) was mir gut gefallen hat. Dabei sorgen gerade Leo Mantler sowie Helmut Garthner mit ihrem Verhalten für interessante Wendungen in der Geschichte.

Die Handlung ist in Bochum im Sommer des Jahres 1948 angelegt und damit zeitlich gut einordbar. Der Schreibstil der Autorin ist sehr lebendig und dem damaligen Zeitgeschehen gut angepasst. Sehr atmosphärisch schafft sie es die Zeit nach Kriegsende sehr gut darzustellen. Den Menschen in Deutschland geht es noch nicht gut, aber die Einführung der „Einführungsprämie“ einer neuen Währung, das sogenannte Kopfgeld sorgt für leichte Aufbruchstimmung bei den Protagonisten, welche gut durch die Erzählung transportiert wird. Interessante Wendungen ab der Mitte der Erzählung sorgen für ein gutes Spannungstempo und sorgen für ein stetig spannendes Leseerlebnis. Das Thema Antisemitismus, welches nach dem Krieg eher erst mal etwas negativ behaftet, wird in diesem Roman gut in die Geschichte integriert. Auch das Ende des Kriminalromans ist interessant. Lediglich Ediths Verhalten in Bezug auf ihre Männerbekanntschaften hatte mir am Ende nicht zu einhundert Prozent gefallen. Dies ist aber nur eine kleine Kritik an dem ansonsten sehr spannenden und interessant geschriebenen historischen Kriminalroman. Eine klare Leseempfehlung: ein historischer Nachkriegsroman mit sehr interessanten Charakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Georg Pabst während der Nazi Zeit

Lichtspiel
0

Mit einem überwältigen Sprachstil und kleinen Nuancen zwischen den Zeilen angereichert hat der Autor einem der schillerndsten Regisseure Deutschlands der 30iger und 40iger Jahre ein literarisches Denkmal ...

Mit einem überwältigen Sprachstil und kleinen Nuancen zwischen den Zeilen angereichert hat der Autor einem der schillerndsten Regisseure Deutschlands der 30iger und 40iger Jahre ein literarisches Denkmal gesetzt.

In der Handlung geht es um den berühmten österreichischen Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst, der nach seinen Erfolgen in Deutschland in Hollywood einen Neuanfang wagt. Doch in den USA ticken die filmtechnischen Uhren anders und Pabst wird Opfer seiner beruflichen Vorstellungen. Da es seiner Mutter in Österreich gesundheitlich schlecht geht kehrt Pabst über Frankreich wieder nach Europa zurück. Dort möchte der Regisseur nur kurz verweilen, doch das Schicksal meint es anders mit ihm. Ein erbarmungsloser Kampf mit sich selbst und dem Regime der Nazis beginnt. Pabst wirkt beruflich selbstsicher und wirkt auf die Lesenden fast mondän und unfehlbar. Doch im Detail ist er eine sehr unsichere Persönlichkeit nach und versucht mit der Verfilmung aus der Realität zu fliehen. Gerade dieses zwiegespaltene Verhalten hat der Autor sehr gut dargestellt.

Die Handlung wird durch wenige Zeitsprünge unterbrochen, was nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Der Aufbau der Handlung wird durch die drei Abschnitte „draußen“, „drinnen“ und „danach“ gezeichnet, was sich alles auf das Regime der Nazis bezieht. Der Schreibstil des Autors ist episch und bildgewaltig. Mir hat das Lesen dieser schön formulierten Zeilen sehr viel Spaß gemacht. Auch die leichte Überzeichnung des „häuslichen“ Angestellten Jerzabek hat mir sehr gut gefallen, passte sie doch sehr gut in das Bild der Zeit. Der Roman lebt von seiner Sprache und der Entwicklung um die Figur des Filmregisseurs. Relativ am Ende wird ein Mythos offenbart, den ich aber hier natürlich nicht verraten möchte. Ein großartig formulierter Roman mit vielen kleinen Anekdoten sorgt für ein großes Lesevergnügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Sehr persönlicher Fall für Leo Wechsler

Mord in Babelsberg
0

Authentisch und dicht erzählt sorgt dieser Krimi für ein tolles historisches Kriminalromanerlebnis. In der Story geht es erneut um Kommissar Leo Wechsler, der diesmal in einem sehr persönlichen Fall ermitteln ...

Authentisch und dicht erzählt sorgt dieser Krimi für ein tolles historisches Kriminalromanerlebnis. In der Story geht es erneut um Kommissar Leo Wechsler, der diesmal in einem sehr persönlichen Fall ermitteln muss. Seine ehemalige Geliebte wird tot aufgefunden. Als kurze Zeit später eine zweite Person auf die gleiche Art und Weise um Leben kommt wird Wechsler misstrauisch. Beide Opfer standen in keinem Verhältnis zueinander oder ist es doch ganz anders?

Leo Wechsler liebt seinen Beruf und hat mit seinem Kollegen Robert Walther und Jakob Sonnenschein ein tolles Team um sich. Leo verbringt teilweise seine Freizeit mit seinen Kollegen und kann sich stets auf diese verlassen. Auch beweist Leo einen tiefgründigen guten Charakter gegenüber seiner Frau und seinen Kindern. Er ist aber auch ein ehrgeiziger Ermittler und versucht stets das Beste zu geben. Was mir sehr gut gefallen hat war das authentisch Erzählerlebnis der Autorin aus dieser Zeit, diese spielt im Berlin des Jahres 1926. Als Leserin oder Leser taucht man tief in diese zeitgeschichtlichen Ereignisse ein und ich konnte mir Leo mit seinem Team sehr bildhaft vorstellen. Schön beschreibend und gut erzählend ist der Schreibstil der Autorin, welcher für ein zusätzliches Lesererlebnis sorgt. Auch die Konstruktion des Falles an sich hat mir gut gefallen. Ein interessantes Ende mit einer düsteren Hintergrundgeschichte sorgt für Spannung eines sehr gut recherchierten Kriminalromans. Eine klare Leseempfehlung für alle Freunde von gut erzählten historischen Kriminalromanen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Querdenker in einer anderen Zeit

Monde vor der Landung
0

Monumental mit ernsten aber auch manchmal süffisanten Anmerkungen verziert handelt dieser Roman von einem „Querdenker“ seiner Zeit. In der Story, welche den Zeitraum von 1920 bis 1942 umspannt geht es ...

Monumental mit ernsten aber auch manchmal süffisanten Anmerkungen verziert handelt dieser Roman von einem „Querdenker“ seiner Zeit. In der Story, welche den Zeitraum von 1920 bis 1942 umspannt geht es um einen ehemaligen Fliegerleutnant Peter Bender, der sich als Gründer einer neuen Religionsgemeinschaft proklamiert. Er ist besessen von der Theorie das die Menschheit in einer Kugel lebt und lehnt das heliozentrische Weltbild in vielen Punkten ab. Dabei stützt er sich auf Thesen von einer Bewegung aus den USA. Seine Frau versucht die Familie übers Wasser zu halten und wird immer wieder Opfer seiner sonderbaren Visionen. Irgendwann keimt ein Hoffnungsschimmer auf, doch das braune Schicksal seiner Zeit schlägt erbarmungslos zu. Peter Bender sorgt mit manchen Verhaltensweisen für ein wenig für Sympathie. Er wirkt verletzlich und sprunghaft und ist oft in sich gekehrt. Seine skurrilen Einfälle und Visionen, welche auf das Kriegstraumata aus dem ersten Weltkrieg zurückzuführen sind, sorgen aber auch für sehr viel Antipathie. Obwohl er seine Frau Charlotte liebt, führt er ein seltsames Doppeleben. Seine Frau hält trotz seiner sehr sonderbaren Verhaltensweisen und Ansichten zu ihm. Sie ist bodenständig und versucht z.B. durch Lern- bzw. Sprachhilfen bei Schülern für ein Auskommen der Familie zu sorgen. Doch auch sie ist gefangen in einer Spirale der Blasenbildung in Peter Benders Welt.

Der Aufbau ist durch Zeitsprünge gekennzeichnet, welche den Lesefluss aber nicht beeinträchtigen. Sehr monumental, verschnörkelt beschreibend und manchmal auch abstrakt ist die Zusammenfassung des Schreibstils. Gerade die sprachliche Variabilität und Individualität ist eine Stärke des Romans. Die Handlung ist gut nachvollziehbar, auch wenn einzelne Passagen etwas zu langatmig erzählt wurden. Obwohl die Story sehr viel Ernsthaftigkeit enthält sorgen süffisanten Zwischenpassagen durchaus für Erheiterung beim Lesen. Zeichnungen und Grafiken in dem Roman helfen manche Ereignisse etwas transparenter darzustellen. Ein Roman, welcher das Querdenken in einer vergangenen sehr schweren Zeit literarisch schön beleuchtet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere