Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2024

Freundinnen

Es wird Zeit
0

Judith, Zahnarztgattin und Mutter dreier erwachsener Kinder, fällt rückwärts in das Grab von Wilma und Herbert Kallensee und löscht ein ewiges Licht. So verläuft das zufällige Wiedersehen mit ihrer einst ...

Judith, Zahnarztgattin und Mutter dreier erwachsener Kinder, fällt rückwärts in das Grab von Wilma und Herbert Kallensee und löscht ein ewiges Licht. So verläuft das zufällige Wiedersehen mit ihrer einst besten Freundin Anne - nach 20 Jahren Sendepause. Insgesamt kommt es gerade ziemlich dicke für Judith: Der 50. Geburtstag ist nicht mehr weit, ihre Mutter ist verstorben, das Elternhaus will verkauft werden, die Jungs sind ausgezogen, der Gatte schnarcht und dann taucht Anne wieder auf und ist krank.

Mein erster Roman von Ildikó von Kürthy, der mich überrascht hat. Ich habe ihn gerne gelesen bzw. in großen Teilen auch gehört. Gelesen von der Autorin und von Nina Petri, die die traurigen Stellen interpretieren musste, weil von Kürthy "schon bei der Winnetou-Melodie weinen muss". Kenn ich! - Sehr sympathisch!

Es geht um das Älterwerden und den Umgang damit, es geht um Krankheit, Tod, Vertrauen, Liebe und vor allem um Freundschaft. Wenn Judith über ihr Leben, ihr Aussehen, ihr Gewicht etc. jammert, dann natürlich auf hohem Niveau, allerdings ist das wirklich amüsant zu lesen und wer ungefähr in Judiths Alter ist, könnte sich öfter ertappt fühlen. Klar gibt es auch Slapstick-Einlagen oder klamaukige Szenen, aber es hält sich die Waage mit dem Ernst, der in diesem Buch zu finden ist. Es gibt ziemlich viele Zufälle, einiges ist vorhersehbar, aber das hat mich (in diesem Fall) nicht gestört, weil die Geschichte und seine Figuren sympathisch sind. Judith ist schon eine anstrengende Protagonistin, aber ich bin gerne an ihrer Seite geblieben. Mein Lieblingscharakter ist der völlig überdrehte Erdal, der als klischeehafter Wirbelwind durch die Seiten fegt. Mein neues Lieblingswort übrigens: Maulwurfstextilien. Da hab ich laut gelacht: Unterwäsche, die keinesfalls ans Tageslicht gelangen darf. "Man würde sie mit einem Spaten erschlagen." (S. 140)

Also, wer einen flott geschriebenen Roman sucht, der gut unterhält, ein ernstes Thema in humorige Watte packt und einen am Ende doch eine Träne abringt, sollte hier zugreifen. Wer den Humor der Autorin nicht mag, sollte es lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2024

Stream of consciousness

Nahe dem wilden Herzen
0

Mit dem Titel ihres Debütromans zitiert die Brasilianische Autorin (1920-1977) James Joyce. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie sich der gleichen Erzähltechnik bedient wie der Ire Joyce in seinem ...

Mit dem Titel ihres Debütromans zitiert die Brasilianische Autorin (1920-1977) James Joyce. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie sich der gleichen Erzähltechnik bedient wie der Ire Joyce in seinem Roman "Ulysses".

Im Zentrum von Lispectors Buch steht Joana, die als Waisenkind zu Onkel und Tante kommt, den Lehrer verehrt und dann in ein Internat geht. Sie heiratet Otávio, aber die Ehe scheitert. Otávios Ex-Freundin erwartet ein Kind von ihm und auch Joana hat einen namenlosen Geliebten, der nur schemenhaft auftaucht. Damit sind schon nahezu alle fassbaren Elemente des Romans geschildert. Es gibt keinerlei Impulse von Außen oder Beschreibungen der Umgebung, alles spielt sich nur im Kopf der Protagonistin und in kurzen Gesprächen ab. Joana hadert mit ihrem Leben und blickt in die Vergangenheit zurück. Der Tante war Joana unheimlich, Otávio war überfordert mit ihrer Phantasie: "Oh, verschone mich, hörte Joana aus Otávios Schweigen. Aber gleichzeitig mochte sie es, laut zu denken und ohne bestimmte Richtung einen Gedankengang zu entwickeln, der sich einfach weiterspann. Manchmal erfand sie aus reinem Vergnügen Gedanken [...]" (S. 121). Am Ende des Romans sieht sie jedoch voller Zuversicht in die Zukunft, sieht sich als starke und unabhängige Frau, die keine Angst hat.

Der Text ist voller Bilder und Vergleiche, die manchmal wunderschön sind, manchmal aber auch einfach rätselhaft. Es gibt viele Wiederholungen, wie um bestimmte Gedanken zu fassen zu bekommen. Insgesamt spricht aus dem Roman eine kraftvolle Stimme, allerdings hatte es für mich wenig Unterhaltungswert und ich habe mich wirklich stellenweise gequält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2024

Eine Erbschaft mit Folgen

Das Erbe
0

Mona, die in Berlin als Bauzeichnerin arbeitet, ist eigentlich mit ihrem Leben ganz zufrieden, wenn nicht die ewigen Querelen mit ihrer Familie in München wären. Unverhofft wird sie Alleinerbin ihrer Großtante, ...

Mona, die in Berlin als Bauzeichnerin arbeitet, ist eigentlich mit ihrem Leben ganz zufrieden, wenn nicht die ewigen Querelen mit ihrer Familie in München wären. Unverhofft wird sie Alleinerbin ihrer Großtante, die eigentlich von Monas Mutter beerbt werden sollten. Nun gehen die Streitereien erst richtig los. Allerdings hat Mona wesentlich mehr geerbt, als es zunächst den Anschein hat und die Probleme mit ihrer Mutter sind nur die geringsten.

Wieder ein Roman, der ewig auf meinem SUB lag und den ich dann ganz schnell gelesen habe. Ein leichter Schmöker, genau richtig für die Sommerferien. Hier findet sich eine spannende und interessante Geschichte über eine Erbschaft, die ihre Wurzeln in der NS-Zeit hat und deswegen moralisch höchst fragwürdig ist. Es geht um Zwangsverkauf, gutgläubigen Erwerb und Rückerstattung.

Mehr als ein Ferienbuch darf man jedoch nicht erwarten, die Charaktere sind sehr klischeehaft und wer gut ist, ist richtig gut und wer böse ist, der … naja. Auch weiß man schnell, was das große Geheimnis der Geschichte ist. Aber wenn man weiß, auf was man sich einläßt, kann man diese, sich aus verschiedenen Perspektiven und Zeiträumen langsam zusammensetzende Geschichte wirklich gut lesen.

Am Ende findet sich als Anhang eine Zeittafel zur Judenverfolgung und Anmerkungen zur Rückerstattung von Vermögen.

Was mich besonders gereizt hat, diesen Roman zu lesen, war zu erfahren, wie die Autorin letztlich das moralische Dilemma der Erbin lösen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2024

Ein Leben zwischen Kopenhagen und Paris

Annas Lied
0

Koppel erzählt in Teilen die Lebensgeschichte seiner Großtante Anna, die nach dem 2. Weltkrieg von Dänemark nach Frankreich ging. Neben den Fakten ist der Roman aber auch mit viel Fiktion gefüllt.

Hannah ...

Koppel erzählt in Teilen die Lebensgeschichte seiner Großtante Anna, die nach dem 2. Weltkrieg von Dänemark nach Frankreich ging. Neben den Fakten ist der Roman aber auch mit viel Fiktion gefüllt.

Hannah Koppelmann lebt in Kopenhagen mit ihren vier hoch musikalischen Brüdern und den Eltern, die eigentlich nach Amerika wollten, denen aber in Dänemark das Geld ausging. Die jüdische Familie lebt ein geselliges Leben mit zahlreichen Verwandten und Freunden. Bruche, die dominante Mutter, hält viel auf Tradition und bricht schier zusammen, als alle Söhne keine konventionelle jüdische Ehe eingehen. Alle Hoffnungen ruhen nun auf Hannah, die sich aber auch bereits verliebt hat und deren Traum es ist, Konzertpianistin zu werden.

Der erste Teil des Romans bis zum Kriegsende hat mir sehr gefallen. Das Familienleben, die hysterische Mutter (erinnert sehr an Mrs. Bennet), die Flucht nach Schweden und Hannah, die einen sehr selbstbewußten Eindruck macht. Das ändert sich jedoch im zweiten Teil der Geschichte, der in Frankreich spielt und Hannahs weiteres Leben erzählt. Hier ging es mir in der Handlung zu rasch, Teile der Geschichte schienen irgendwie zu fehlen und mit Hannahs Verhalten konnte ich wenig anfangen. Am schlimmsten war die Aussprache mit ihrer alten Mutter, die ja nur das Glück ihrer einzigen Tochter im Sinn hatte, aber die Söhne, deretwegen sie einst fast viermal gestorben wäre, waren nun die Helden, die besten aller Söhne und überhaupt. Das hat mich wirklich betroffen gemacht. Auch wenn das Ende etwas Versöhnliches hatte, stand mir immer das Wort "Vergeudung" vor Augen.

Insgesamt ein Roman, der die Lebensgeschichte einer jüdischen Frau von 1929 bis 2019 mit allen Höhen und Tiefen nachzeichnet. Der Roman läßt sich sehr gut lesen, hat mir im zweiten Teil aber nicht mehr so gut gefallen, aber das ist ja immer subjektiv. In jedem Fall einmal eine interessante Perspektive auf die NS- und Kriegszeit. Bei "Melnitz", den ich vorher gelesen hatte, aus der sicheren Schweiz heraus, hier aus dem besetzten Dänemark.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2024

Ein Insel

Melnitz
0

Während des Nationalsozialismus galt die Schweiz als sicherer Hafen für Verfolgte. Die Geschichte der jüdischen Familie Mei(j)er - das „j“ spielt eine wichtige Rolle - wird vor den historischen Ereignissen ...

Während des Nationalsozialismus galt die Schweiz als sicherer Hafen für Verfolgte. Die Geschichte der jüdischen Familie Mei(j)er - das „j“ spielt eine wichtige Rolle - wird vor den historischen Ereignissen vornehmlich in der Schweiz geschildert. Wir begleiten die fünf Generationen über den Zeitraum vom 1871 bis 1945. Der Roman hat satte 765 prall gefüllte Seiten. Und wie bei jedem guten Familienroman ist man traurig, sich von einer Generation verabschieden zu müssen, die man über viele Seiten lieb gewonnen hat, um sich kurz drauf genauso mit den Töchtern und Söhnen in neuen Geschichten zu verlieren.

Dem schweizer Autor Lewinsky ist das hier großartig gelungen. Die Handlung konzentriert sich auf einzelne Familienmitglieder und gibt doch einen Eindruck von der ganzen Mischpoche, beginnend mit dem Viehhändler Salomon und seiner Frau Golde.

Was mir besonders gefallen hat, sind neben den unglaublich lebendigen Figuren, die Entlarvung der Mechanismen, mit denen Menschen jüdischen Glaubens ins Abseits gedrängt wurden, seit Jahrhunderten. Wie hier ein kleines Rad in das nächste greift und die Vorurteile am Rollen hält. Dafür findet Lewinsky sehr anschauliche Beispiele, die wunderbar in die Geschichte integriert sind. Großartig ist auch die Figur des titelgebenden Onkel Melnitz, der schon lange verstorben ist, sich aber vor allem als Erinnerung eines ganzen Volkes immer wieder materialisiert. So hat er auch das letzte Wort in diesem Roman; er, der als einziger alle Namen, alle Geschichten kennt: „Sechs Millionen neue Geschichten, ein dickes Buch, aus dem man eine Generation lang würde vorlesen können, ohne sich ein einziges Mal zu wiederholen. Geschichten, die nicht zu glauben waren, schon gar nicht hier in der Schweiz, wo man all die Jahre auf einer Insel gelebt hatte, auf trockenem Boden mitten in der Überschwemmung.“ (S. 761)

Eine riesige Empfehlung für diesen unterhaltsamen, humorvollen, schrecklichen und so gut geschriebenen Roman und das Hörbuch, eingesprochen vom Autor selbst. Wer Brilka mochte, findet hier ein weiteres Lieblingsbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere