Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2023

Jenny Meier vs. Effi Briest - Ein Emanzipationsroman

Jenny | Der große Frauen- und Emanzipationsroman von Fanny Lewald | Reclams Klassikerinnen
0

Die temperamentvolle Jenny Meier ist die geliebte Tochter einer vermögenden jüdischen Kaufmannsfamilie, Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie verliebt sich in ihren Hauslehrer, den angehenden Pfarrer Gustav ...

Die temperamentvolle Jenny Meier ist die geliebte Tochter einer vermögenden jüdischen Kaufmannsfamilie, Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie verliebt sich in ihren Hauslehrer, den angehenden Pfarrer Gustav Reinhard. Die Liebe steht unter keinem guten Stern, die unterschiedlichen Religionen und die allgemeine Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung in der Gesellschaft scheinen die Verbindung der beiden auszuschließen. Jenny kämpft jedoch für ihr Glück und will zum christlichen Glauben konvertieren. Gleichzeitig verliebt sich ihr Bruder Eduard in die Clara, eine Christin. Für Eduard jedoch kommt eine Abkehr von seinem Glauben nicht in Frage, seine ganze Identität fusst auf seiner Religion.

Im Zentrum des Romans steht die titelgebende Jenny, die wir über einen Zeitraum von ca. zehn Jahren begleiten. An ihrem Schicksal sowie an dem der ihr nahestehenden Personen stellt die Autorin Fanny Lewald die Lebensumstände der wohlhabenden assimilierten jüdischen Bürgerinnen und Bürger im Deutschen Bund kurz vor der Märzrevolution dar. Die Geschwister Meier stehen beide für eine geforderte Verbesserung der Stellung innerhalb der Gesellschaft, einmal für ihre Glaubensrichtung und einmal für die Situation der Frauen. Anhand der unterschiedlichen Liebesbeziehungen werden die beiden Religionen gegenübergestellt. Es wird viel diskutiert, jeder versucht seinen Standpunkt deutlich zu machen. Darüberhinaus finden Jennys Emanzipationsbestrebungen nicht überall Anklang, aber sie bleibt sich treu, will sich nicht verbiegen.

Der Text liest sich natürlich nicht so geschmeidig, ein "Klassiker" eben und doch finde ich, dass es sich lohnt, einmal wieder in diesen Sprachstil einzutauchen. In einen Roman, in dem viel gesprochen wird, wie z.B. auch gerne bei Fontane, einem Zeitgenossen Lewalds. Erfrischend wirkt, dass die Autorin gelegentlich aus dem Text hervortritt und die Leserschaft direkt anspricht. Im letzten Drittel des Romans bedient sie sich zur Auflockerung einiger Briefe, die besonders geeignet sind, die tiefen Gefühle der Charaktere wiederzugeben.

Für die wörtliche Rede werden nur in Ausnahmefällen Anführungszeichen verwendet. Das alleine wäre nicht so schlimm, aber in diesem Druck ist der Zeilenabstand bei recht fetter Type sehr gering und das ist für die Augen kein Vergnügen. Die Hardcover-Ausgabe ist äußerlich jedoch sehr schön gestaltet und wird durch ein Lesebändchen abgerundet. Das gefällt mir immer sehr.

"Jenny" wurde schon mit den Buddenbrooks verglichen, das erscheint mir aber unpassend. Bei den Buddenbrooks, und das sagt schon der Untertitel "Verfall einer Familie", geht es um den finanziellen und gesellschaftlichen Niedergang einer Kaufmannsfamilie über mehrere Generationen. Hier handelt es sich jedoch um einen Frauen- bzw. Emanzipationsroman und um eine Gesellschaftskritik aus jüdischer Sicht.

Insgesamt eine anspruchsvolle Lektüre, die die Diskrimierung der jüdischen Bevölkerung im 19. Jahrhundert ungewöhnlich scharf und deutlich herausstellt. Ich habe es so jedenfalls bisher noch nicht in einem Roman gelesen. Außerdem macht die Autorin sich für die Unabhängigkeit der Frauen stark. Mit Jenny Meier hat sie diesem Anliegen eine denkwürdige Figur geschaffen.

In meiner Leserunde zu diesem Buch wurde angeregt, diesen Roman in Reclams Universal-Bibliothek aufzunehmen, um ihn auch als kostengünstige Schullektüre auf dem Markt anbieten zu können. Dem Wunsch kann ich mich nur anschließen, zumindest wäre damit eine Alternative zu Fontane etc. gegeben, es muss ja nicht in jedem Jahrgang "Effi Briest" sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2023

Ein Baum mit Orangen und Zitronen

Das Land der Anderen
0

Dieser Baum, den Amine Belhaj auf seinem Hof in Marokko besitzt, steht für das komplizierte Geflecht seiner Familie. Nach dem Krieg hat er seine französische Braut aus dem Elsass mit in seine Heimat gebracht: ...

Dieser Baum, den Amine Belhaj auf seinem Hof in Marokko besitzt, steht für das komplizierte Geflecht seiner Familie. Nach dem Krieg hat er seine französische Braut aus dem Elsass mit in seine Heimat gebracht: Die selbstbewusste, blonde und einen Kopf größere Mathilde, die sich in das Abenteuer dieser Ehe stürzte, um alles das nachzuholen, was der Krieg an Entbehrungen gebracht hatte. Schnell muss sie aber erkennen, dass das Leben in Marokko alles andere als ein Abenteuer ist. Weder die Marokkaner noch die Franzosen heißen diese Ehe gut. Mathilde sieht sich einer von Männern dominierten Welt gegenüber, einem veränderten Ehemann, Schmutz und Elend. Als sich in Marokko nationalistische Gruppen für eine Unabhängigkeit einsetzen, kommt es zu Kämpfen, denen sich auch die Belhajs nicht entziehen können.

Was für ein wuchtiger und kraftvoller Roman. Wahnsinnig gut geschrieben, ich konnte ihn kaum aus der Hand legen. Die Autor schreibt sehr lebendig, bildhaft und eindrucksvoll, wie es der emanzipierten Französin Mathilde in der Heimat ihres Mannes ergeht. Sie reflektiert über das Tragen eines Schleiers ebenso wie über den Sinn ihres Daseins auf dem abgelegenen Hof und die eintönige Arbeit, die sie langsam zermürbt. Es werden so viele Facetten dieser Zeit und in diesem Land ausgeleuchtet, weil Leïla Slimani uns auch die Innenansichten von Amine, seinem politischen Bruder, seiner widerspenstigen Schwester und seiner kleinen hochintelligenten Tochter Aïcha nahebringt.

Der Roman hat mir wahnsinnig gut gefallen. Es ist der erste Teil einer Trilogie, die auf der Familiengeschichte der Autorin beruht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2023

Mikrokosmos Harlem

Die Regeln des Spiels
0

Im zweiten Teil seiner Harlem-Trilogie begegnen wir vertrauten und lieb gewonnenen Figuren aus Harlem Shuffle wieder. Mehr oder weniger im Zentrum steht erneut Ray Carney, der sympathische Familienvater ...

Im zweiten Teil seiner Harlem-Trilogie begegnen wir vertrauten und lieb gewonnenen Figuren aus Harlem Shuffle wieder. Mehr oder weniger im Zentrum steht erneut Ray Carney, der sympathische Familienvater und Möbelhändler, der inmitten des kriminellen Chaos von Harlem in den 1970er Jahren nur eins will: mit seiner Familie gut über die Runden kommen. Aber man lässt ihn einfach nicht. Seine frühere Verbindung zu Munson, einem korrupten Cop, sorgt dafür, dass er schneller wieder in kriminelle Machenschaften verwickelt ist, als er bis drei zählen kann.

Die eigentliche Hauptfigur des Romans ist aber wieder der New Yorker Stadtteil Harlem, das Zentrum der afroamerikanischen Kultur. Allerdings werden wir gemeinsam mit Ray und seinem alten Kumpel Pepper Zeuge, wie Harlem langsam vor die Hunde geht. Kriminalität, Armut, Brände und Korruption auf allen Ebenen hinterlassen tiefe Narben in der Stadt und den Menschen. Whitehead nähert sich aus verschiedenen Perspektiven diesem Elend, über Ray/Munson, über einen Film, der in Harlem gedreht wird (u.a. in Rays Möbelgeschäft) und über die Korruption in städtischen Behörden gepaart mit einem unsinnigen Sanierungsprojekt. Dabei bedient sich der Autor eines besonderen Schreibstils, der viel Aufmerksamkeit erfordert und zudem voller trockenen Humors steckt. Ständig wechselt Whitehead zwischen Personen und Begebenheiten, erläutert Vergangenes und zieht Verbindungslinien kurz und quer durch den Stadtteil, dass einem schwindelig werden kann. Ein bisschen hat es mich an "Berlin Alexanderplatz" von Döblin erinnert, der die Stadt durch seine Montagetechnik zum Leben erweckt und zum Gegner des Helden macht. Wie der Titel schon sagt, muss man sich in Harlem an die Spielregeln halten, sonst geht man unter.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es kommt aber nicht ganz an Harlem Shuffle heran. Es können hier nur ein paar der spannenden und signifikanten Themen erwähnt werden, die im Roman eine Rolle spielen: Black Panthers, Black Liberation Army, Knapp-Kommission, Frank Serpico, Blaxploitation-Horrorfilme, Jackson Five, warme Sanierungen, korrupte Politiker, Rassentrennung und Polizeigewalt. Wieder gibt es drei Hauptteile, die jeweils mit ein paar Jahren Abstand die Handlung weiterführen und immer bestimmte Blickwinkel auf Harlem haben. Insgesamt verfolgen wir die Vorgänge von 1971 bis 1976. Das Ende des Romans macht absolut neugierig auf den letzten Teil. Ein starkes und gleichzeitig unterhaltsames Stück amerikanische Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2023

Von Kleinen Dinge

Kleine Dinge wie diese
0

Es braucht nicht viel, um alles zu verlieren. Dessen ist sich auch Bill Furlong bewusst, der als Kohle- und Holzhändler mit seiner Frau und fünf gut geratenen Töchtern ein zufriedenes und glückliches Leben ...

Es braucht nicht viel, um alles zu verlieren. Dessen ist sich auch Bill Furlong bewusst, der als Kohle- und Holzhändler mit seiner Frau und fünf gut geratenen Töchtern ein zufriedenes und glückliches Leben in Irland führt. Wir schreiben das Jahr 1985, es ist kurz vor Weihnachten und Furlong liefert die letzten Bestellungen vor dem Fest aus. Eine dieser Lieferungen ist für das örtliche Konvent bestimmt, bekannt und bliebt wegen seiner außerordentlich guten Wäscherei. Furlong sieht hier aber nicht nur die saubere Wäsche ...

In einer kleinen Geschichte von gerade mal 114 Seiten gelingt es der Autorin in einer ruhigen, gradlinigen und zurückhaltenden Sprache ein trauriges Kapitel der irischen Geschichte großartig zu thematisieren. Die Misshandlung und Ausbeutung von tausenden von Frauen und Mädchen, die durchgeführten Zwangsadoptionen von den in den Magdalenen-Heimen geborenen Kindern, das alles wird nur angerissen und angedeutet. Die Not und das Elend werden dennoch deutlich. Im Zentrum steht Furlong, selbst ohne Vater aufgewachsen und möglicherweise nur durch die Unterstützung einer freundlichen älteren Dame gemeinsam mit seiner Mutter dem Schicksal entkommen, ebenfalls in einem solchen Heim geboren zu werden. Die eher düstere Gesamtstimmung des Buches drückt auch auf Furlong, der sich entscheiden muss, ob er sich gegen das mächtige Konvent stellt, das übrigens auch die einzige gute Schule des Ortes unterhält, die bereits drei seiner Töchter besuchen, oder ob er wegschaut.

Durch einzelne kleine Sätze wird auf schreckliche Art deutlich, wie schlecht es denen geht, die nicht in gesicherten Verhältnissen leben: "And early one morning, Furlong had seen a young schoolboy drinking the milk out of the cat`s bowl behind the priest's House." (S. 13) Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und ich habe an Kurzgeschichten von Kate Chopin denken müssen.

Ein wertvolles kleines Buch mit einer großen Botschaft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2023

Bücher und Menschen

Tage des Lesens
0

Mit Textsammlungen ist es immer so eine Sache, manche Auszüge gefallen einem sehr, andere weniger.

Dieses Büchlein beginnt mit einem Textauszug von Marcel Proust "Tage des Lesens" oder eher dem Versuch ...

Mit Textsammlungen ist es immer so eine Sache, manche Auszüge gefallen einem sehr, andere weniger.

Dieses Büchlein beginnt mit einem Textauszug von Marcel Proust "Tage des Lesens" oder eher dem Versuch zu lesen, wenn einen die anderen denn lassen würden. Das kennt Ihr bestimmt auch. Es wird gesagt: "Lies doch ruhig was." Und tut man es dann: "Lass Dich nicht stören." Und dann geht's erst richtig los und man kommt natürlich nicht zum Lesen. Da hab ich mich sofort wiedererkannt und empfand es als einen sehr schönen Einstieg in das Buch. Dann folgt ein Auszug aus einem meiner Lieblingsbücher "Ein Baum wächst in Brooklyn". Es gibt eine wunderschöne Kurzgeschichte von Claire Beyer, die hat mich irgendwie auf dem falschen bzw. richtigen Fuß erwischt hat und ich hatte Tränen in den Augen. Es gibt noch Bezüge zu (der von mir sehr geliebten) Agatha Christie und zur brasilianischen Schriftstellerin Clarice Lispector, von der ich schon zwei Bücher und eine Biografie besitze - alles noch nicht gelesen. Aus dem mir bereits bekannten "Anton Reiser" gibt es eine Passage und sehr gefallen hat mir auch der Auszug aus "Das Papierhaus" von Domínguez. Diese Erzählung werde ich mir noch kaufen.

Insgesamt sind viele wirklich schöne Geschichten rund um das Lesen und Bücher hier versammelt. Ich habe immer mal wieder ein paar Texte gelesen und es hat mir Freude gemacht. Die für mich nicht so interessanten Auszüge waren in der Unterzahl.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere