Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.09.2020

Die schönste Stadt der Welt - Nicht für Commissario Morello

Der freie Hund
0

Wolfgang Schorlau hat gemeinsam mit Claudio Caiolo einen Krimi vorgelegt, der - wie seine Dengler-Serie - politische und gesellschaftliche Probleme anprangert. Für mich kam die Spannung hier etwas zu ...

Wolfgang Schorlau hat gemeinsam mit Claudio Caiolo einen Krimi vorgelegt, der - wie seine Dengler-Serie - politische und gesellschaftliche Probleme anprangert. Für mich kam die Spannung hier etwas zu kurz.

Commissario Morello wird zu seiner eigenen Sicherheit von Sizilien nach Venedig versetzt und muss gleich an seinem zweiten Tag in einem Mordfall ermitteln. Als eingefleischter Sizilianer ist ihm Venedig ein Graus, dennoch will er auch hier sein Bestes geben. Bald tritt er mächtigen Leuten auf die Füße, als er im Milieu der Kreuzfahrtschiffe ermittelt, welche die schönste Stadt der Welt regelmäßig heimsuchen.

Morello ist ein sympathische Typ, der schnell Freundschaften und Bekanntschaften schließt, Musik hört und kochen kann. Schorlau hat eine Figur geschaffen, der man gerne durch Venedig folgt. Die anderen Charaktere bleiben für mich aber ein bisschen blass und oberflächlich.

Der Autor schreibt wie gewohnt sehr kenntnisreich und vermittelt viel Wissenswertes über Venedig, die Mafia, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Sizilien, Venedig und Italien allgemein. Es sind viele spannende und für mich auf überraschende Details dabei. Die Problematik um die Kreuzfahrtschiffe, die sich unmittelbar am Markusplatz vorbeischieben, wird ausführlich geschildert, ebenso wie die Folgen des Massentourismus. Geschichtliches und Kunst kommen auch nicht zu kurz. Für mich war es ein bisschen zu viel des Guten, da kaum ein Dialog geführt wird, ohne dass den Lesern gleichzeitig etwas Wissenswertes aus einem der genannten Fachbereiche aufgetischt wird.

Der tiefere Sinn einiger Szenen hat sich für mich nicht erschlossen. Sie stehen irgendwie isoliert in der Handlung, z.B. die flüchtige Begegnung mit Teresa. An Frauenbekanntschaften mangelt es Morello ohnehin nicht. Er ist umgeben von anziehenden Damen: seiner Kollegin, seiner Nachbarin und einer gutaussehenden Journalistin.

Die Handlung spielt über einen Zeitraum von etwas mehr zwei Wochen. Diese 17 Tage sind auch die Kapiteleinteilungen des Buches.

"Der freie Hund" dürfte vor allem Italienfreunde ansprechen. Lokalkolorit gibt es reichlich und Schorlau versteht es, Atmosphäre zu schaffen. Die italienischen Namen, Plätze und Ausdrücke waren mir etwas zu viel und machten das Lesen sperrig. Die Krimihandlung läßt leider - bis auf den Showdown - Spannung vermissen.

Das Buch erhält trotz der Anmerkungen vier Sterne, da es viele interessante Details vermittelt, Atmosphäre schafft und einen sympathischen Commissario vorstellt. Wer allerdings einen spannenden Pageturner sucht, wird enttäuscht sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2020

Kann aus einem schrecklichen Unglück etwas Gutes entstehen?

Das Haus in der Claremont Street
0

Was für eine schreckliche Tat. Toms Eltern sind tot und der sensible Neunjährige ist plötzlich ein Waisenkind. Seine Tante Sonya wird zu seinem Vormund und gibt sich alle Mühe, Zugang zu dem verstummten ...

Was für eine schreckliche Tat. Toms Eltern sind tot und der sensible Neunjährige ist plötzlich ein Waisenkind. Seine Tante Sonya wird zu seinem Vormund und gibt sich alle Mühe, Zugang zu dem verstummten Jungen zu finden. Sonya scheitert und Tom zieht weiter zur zweiten Schwester seiner Mutter und dem einzigen Bruder. Rose und Will wirken neben der perfekten und durchorganisierten Sonya recht chaotisch. Eine allzu große Zuneigung scheinen die beiden Jüngeren zu ihrer älteren Schwester nicht zu haben. Eine Familie mit Ecken und Kanten, unausgesprochenen Gefühlen und Geheimnissen. Auch das Verhältnis zu den Eltern war offenbar nicht einfach.
Und mitten in diese mit zahlreichen Bürden beladenen Geschwister kommt der stumme Tom und bringt das Gefühlsfass zum Überlaufen.
Alle drei versuchen auf ihre Art, Tom zu helfen und zeigen durch ihr Scheitern gleichzeitig gnadenlos das eigene Versagen auf. Nicht nur bei Tom, sondern generell im Leben. Ein Alltag, der irgendwie oberflächlich funktionierte, zeigt nun deutliche Risse und bisher kompensierte Unzulänglichkeiten treten deutlich hervor.

Wiebke von Carolsfeld hat eine von tiefer Trauer bestimmte Familiengeschichte geschrieben und dabei gleichzeitig so liebenswerte Charaktere geschaffen, die den Lesern ganz nahe kommen. Bei aller Dramatik kommen immer wieder Situationen vor, die einem zum Schmunzeln bringen. Vielleicht mag das an der einen oder anderen Stelle schon etwas zu viel sein, ich fand es aber stimmig. Wenn es dicke kommt, dann aber auch zu 100 Prozent.

Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und dadurch werden die unterschiedlichen Stimmungen der Figuren sehr gut vermittelt. Dabei stehen vor allem die erwachsenen Geschwister dem stummen Tom gegenüber, der in den Kapiteln aus seiner Sicht, sehr wohl zu Wort kommt. Die Autorin versteht es, die jeweilige Atmosphäre gut einzufangen. Sei es der ängstliche, einsame Tom in seinem Zimmer oder die kinderlose, zweifelnde Sonya. Besonders gut haben mir Will und Rose gefallen. Will, der chaotische Rumtreiber, der nicht erwachsen werden und keine Verantwortung übernehmen will und Rose, die an einer verstopften Spüle verzweifelt. Als in der Spüle das Dreckwasser endlich wieder abfließt, beginnt auch in der Geschichte langsam eine Art "Reinigung" der Figuren und alle finden ihren Weg.


Der Schreibstil gefällt mir. Die Geschichte läßt sich sehr gut lesen, verlangt aber Aufmerksamkeit: Es wird recht kompakt (auf knapp 360 Seiten) eine komplexe Familiengeschichte erzählt, in der noch mehr Figuren eine Rolle spielen, als die drei lebenden Geschwister, die tote Schwester und der stumme Tom.

Das Cover gefällt mir ebenfalls sehr gut. Die Zeichnung bezieht sich auf gemeinsame Familienurlaube am See. Schöne Erinnerungen, in die Tom sich flüchtet, wenn die Trauer zu groß wird. Über allem thront das angedeutete und titelgebende Haus in der Claremont Street. Ein insgesamt stimmiges und ansprechendes Cover.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, wobei ich besonders Will und Rose ins Herz geschlossen habe, und vergebe fünf Sterne für diese besondere Familiengeschichte aus Toronto.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2020

Schicksal zweier Schwestern im Berlin der Nachkriegszeit

Kinder ihrer Zeit
0

"Kinder ihrer Zeit" war mein erstes Buch von Claire Winter, die mir bisher als Autorin nicht bekannt war. Das Buch hat mich absolut überzeugt, sowohl inhaltlich als auch vom Schreibstil. Ich freue mich, ...

"Kinder ihrer Zeit" war mein erstes Buch von Claire Winter, die mir bisher als Autorin nicht bekannt war. Das Buch hat mich absolut überzeugt, sowohl inhaltlich als auch vom Schreibstil. Ich freue mich, eine neue Autorin entdeckt zu haben, deren bisher erschienene Bücher ich ebenfalls lesen werde.

Rosa Lichtenberg flüchtet im Winter 1945 vor den näher kommenden Russen mit ihren elfjährigen Zwillingstöchtern Emma und Alice aus Ostpreußen. Auf dieser Flucht verliert die Mutter eines ihrer Kinder und plagt sich noch Jahre später mit Vorwürfen. In Berlin finden Rosa und Emma eine neue Bleibe und führen ein bescheidenes Leben. Erst als die Zwillinge über 20 Jahre alt sind, begegnen sie sich wieder: In Berlin, das in einen Ost- und Westsektor geteilt ist. Wie die zwei Teile der Stadt sind auch die jungen Frauen grundverschieden. Eine vertrauensvolle Beziehung ist schwer möglich, da beide von den Idealen ihres Landes überzeugt sind. Zwischen dem überbordenden Angebot im Westen und dem Mangel im Osten pendeln Emma und Alice hin und her, ebenso wie zwischen den verschiedenen Mächten und Geheimdiensten.

Claire Winter hat einen wirklich wunderbaren, anspruchsvollen Schmöker geschrieben, in den man völlig versinken und einer spannenden und emotionalen Geschichte folgen kann. Mit der Stadt Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau hat sie einen immens dramatischen und aufregenden Handlungsort gefunden. Die fesselnde Geschichte von Emma und Alice, Max und Julius (natürlich gibt es auch gut aussehende Männer in der Handlung) besticht durch die vielen Details, unerwarteten Wendungen und die Einbettung in historische Fakten. Dabei lesen sich die Fakten nicht minder faszinierend wie die überaus ausgefeilte fiktionale Geschichte.

Man fühlt sich teilweise wie im Schleudergang, wenn wieder das nächste Ereignis auf die jungen Leute hereinbricht oder wenn sich wieder ein Hindernis in den Weg stellt.

Die Autorin hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der sich leicht und schnell lesen läßt. Weder ist er zu blumig, noch zu anspruchsvoll. Er tritt zugunsten der Handlung in den Hintergrund; das hatte für mich teilweise den Effekt, als würde ich einen Film anschauen.

Vor allem Emma ist ein sympathischer Charakter, der mir sehr gefallen hat. Max und Julius sind durch ihren jeweiligen Lebenslauf ebenfalls Figuren, mit denen man absolut mitleiden und -fiebern kann. Auch die Bösewichte sind sehr gut gelungen, denn denen wünscht man die Pest an den Hals. Bei einzelnen Nebenfiguren hätte ich mir am Ende noch einen kleinen Ausblick gewünscht, um zu erfahren, was aus ihnen geworden ist.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge und die größeren Abschnitte, die etwa jeweils 100 Seiten umfassen, enden stets mit einer brisanten Entwicklung.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die fiktive, ereignisreiche Geschichte der Zwillinge war wunderbar in die Geschichte des geteilten Berlin, seiner überaus schwierigen politischen Situation und der allgemeinen Stimmung zwischen Ost und West eingebettet. Man merkt dem Roman die sehr aufwendige Recherchearbeit an. Sehr kenntnisreich und verständlich werden diese politischen Ereignisse durch die Autorin vermittelt.

Ich kann das Buch sehr empfehlen. Es liest sich leicht und flott, trotz der schweren Themen Flucht, Kriegsende, Unrechtsstaat und Spionage.

"Kinder ihrer Zeit" erhält fünf Sterne.




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2020

Mit wilder Freude gegen das K

Wilde Freude
0

K wie Krebs steht auf der Krankenakte von Jeanne, einer sympathischen Buchhändlerin aus Paris. Plötzlich sitzt auch sie im Warteraum vor der Chemotherapie, voller Angst, Zweifel und Einsamkeit. Und gerade ...

K wie Krebs steht auf der Krankenakte von Jeanne, einer sympathischen Buchhändlerin aus Paris. Plötzlich sitzt auch sie im Warteraum vor der Chemotherapie, voller Angst, Zweifel und Einsamkeit. Und gerade hier trifft sie auf die Frauen, die ihrem Leben in der Krankheit eine neue Richtung geben. Verlassen von ihrem Mann und bereits mit schwerem seelischen Gepäck auf dem Rücken macht Jeanne sich auf, um für das Leben zu kämpfen. Was sie schließlich dazu bringt, mit den drei anderen Frauen einen Überfall auf einen Juwelier zu planen, sei hier noch nicht verraten.
Ein wirklich großartiges Buch hat Sorj Chalandon geschrieben. Das Thema Krebserkrankung wird aus der Sicht von Jeanne so unmittelbar geschildert, mit so vielen Empfindungen, Gedanken und Ängsten im Verlauf der Geschichte, dass ich nicht glauben konnte, dass hier ein männlicher Autor gewirkt hat.
Mich haben die Geschichte und auch der Schreibstil sehr beeindruckt. Man leidet mit Jeanne und auch den anderen Frauen und muss sich doch fragen, wie man selbst reagiert, wenn das Thema Krebs plötzlich im Raum steht. Starrt man selbst eine Frau ohne Haare im Bus an oder sieht mitleidsvoll hinüber? Trotz aller Traurigkeit ist das Buch nicht traurig. Es verbreitet vielmehr eine Stimmung, um nach vorn zu schauen, weiterzumachen, dem Leben entgegen zu schwimmen. 
Die Geschichte lebt von der Handlung und den Gesprächen. Hier verwendet der Autor oft anstelle der wörtlichen, die indirekte Rede. Er läßt Jeanne im Konjunktiv erzählen, was die anderen gesagt haben. So fallen viele Anführungszeichen und Begleitsätze (Er sagte:) weg, das erleichtert das Lesen. Außerdem wird durch die indirekte Rede noch eine Art Filter über die Sätze gelegt, denn dies alles kommt nun aus Jeannes Mund, die es zuerst gehört hat und es nun wiedergibt. Es gibt wenige lange Sätze oder gar verschachtelte, meist sind es kürzere Sätze. Klare Sätze, ohne Schnickschnack. 
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist emotional, einfühlsam und erzählt eine aussergewöhnliche Geschichte, die stellenweise Krimielemente bietet. Es liest sich leicht, trotz des schweren Grundthemas und vermittelt, dass es sich lohnt, sich sein Schicksal wieder zurückzuholen. 
Ich vergebe fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2020

Amüsante Geschichte aus der Kunstwelt

Ein Mann der Kunst
0

Ein verschrobener Künstler, ein Museums-Förderverein und eine Busreise. Aus diesen Komponenten hat der Autor Kristof Magnusson ein höchst amüsantes Buch gemacht, das mich prima unterhalten hat.

Da sitzt ...

Ein verschrobener Künstler, ein Museums-Förderverein und eine Busreise. Aus diesen Komponenten hat der Autor Kristof Magnusson ein höchst amüsantes Buch gemacht, das mich prima unterhalten hat.

Da sitzt der Architekt Constantin Marx plötzlich für seine Mutter in einer Sitzung, in der es um eine Millionenförderung für einen Museumsanbau geht, dabei plagen ihn ganz andere Sorgen.
Der Architekt wird als die eher bodenständige Figur eingeführt, die etwas "Reelles", nämlich Häuser erschafft, die sich mit Handwerkern und Terminen rumplagen und es den Bauherren auch noch recht und billig machen muss.
Demgegenüber schildert der Autor die Kunstszene mit Förderverein, enthusiastischem Vorstand (Ingeborg, die Mutter des Architekten), Museumsleitung und den potentiellen politischen Geldgebern aus Frankfurt und Berlin - es geht um 20 Millionen Euro - schon fast satirisch überzeichnet.
Der Museumsanbau soll einem einzelnen Künstler gewidmet werden, dem menschenscheuen KD Pratz, der sich auf eine Burg am Rhein zurückgezogen hat. Der Museums-Förderverein ist sich jedoch noch uneins und die Zweifler sollen mit einem exklusiven Besuch auf der Burg ins Boot geholt werden. Der Reisebus bringt die Kunstfreunde in den lieblichen Rheingau und - man ahnt es bereits - nichts läuft wie geplant.


Magnusson schreibt flott, witzig und kenntnisreich. Er läßt viele reale Namen aus der Kunstszene und aus dem täglichen Leben einfließen. Die Kunstszene wird hier aufs Korn genommen, in der Prestige und eigene Vorteile an erster Stelle stehen. Der Autor hat mit Constantin, dem Ich-Erzäher, eine sympathische Figur geschaffen, die wir nun auf dem Weg zum Künstler begleiten dürfen. Aber auch alle anderen Charakter vom Museumsdirektor bis zu den reichen Kunstfreunden aller Couleur sind wunderbar "gezeichnet". Es macht einfach Spaß, der Entwicklung der Handlung zu folgen.

Das Buch hat mich zuerst wegen des wirklich schönen, etwas altmodisch anmutenden Covers angesprochen. Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen und sie steckt voller schöner Sprachmomente und famosem Sprachwitz.
Dem Mann der Kunst gebe ich fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung - auch für Kunstmuffel!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere