Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2020

Schicksal zweier Schwestern im Berlin der Nachkriegszeit

Kinder ihrer Zeit
0

"Kinder ihrer Zeit" war mein erstes Buch von Claire Winter, die mir bisher als Autorin nicht bekannt war. Das Buch hat mich absolut überzeugt, sowohl inhaltlich als auch vom Schreibstil. Ich freue mich, ...

"Kinder ihrer Zeit" war mein erstes Buch von Claire Winter, die mir bisher als Autorin nicht bekannt war. Das Buch hat mich absolut überzeugt, sowohl inhaltlich als auch vom Schreibstil. Ich freue mich, eine neue Autorin entdeckt zu haben, deren bisher erschienene Bücher ich ebenfalls lesen werde.

Rosa Lichtenberg flüchtet im Winter 1945 vor den näher kommenden Russen mit ihren elfjährigen Zwillingstöchtern Emma und Alice aus Ostpreußen. Auf dieser Flucht verliert die Mutter eines ihrer Kinder und plagt sich noch Jahre später mit Vorwürfen. In Berlin finden Rosa und Emma eine neue Bleibe und führen ein bescheidenes Leben. Erst als die Zwillinge über 20 Jahre alt sind, begegnen sie sich wieder: In Berlin, das in einen Ost- und Westsektor geteilt ist. Wie die zwei Teile der Stadt sind auch die jungen Frauen grundverschieden. Eine vertrauensvolle Beziehung ist schwer möglich, da beide von den Idealen ihres Landes überzeugt sind. Zwischen dem überbordenden Angebot im Westen und dem Mangel im Osten pendeln Emma und Alice hin und her, ebenso wie zwischen den verschiedenen Mächten und Geheimdiensten.

Claire Winter hat einen wirklich wunderbaren, anspruchsvollen Schmöker geschrieben, in den man völlig versinken und einer spannenden und emotionalen Geschichte folgen kann. Mit der Stadt Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau hat sie einen immens dramatischen und aufregenden Handlungsort gefunden. Die fesselnde Geschichte von Emma und Alice, Max und Julius (natürlich gibt es auch gut aussehende Männer in der Handlung) besticht durch die vielen Details, unerwarteten Wendungen und die Einbettung in historische Fakten. Dabei lesen sich die Fakten nicht minder faszinierend wie die überaus ausgefeilte fiktionale Geschichte.

Man fühlt sich teilweise wie im Schleudergang, wenn wieder das nächste Ereignis auf die jungen Leute hereinbricht oder wenn sich wieder ein Hindernis in den Weg stellt.

Die Autorin hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der sich leicht und schnell lesen läßt. Weder ist er zu blumig, noch zu anspruchsvoll. Er tritt zugunsten der Handlung in den Hintergrund; das hatte für mich teilweise den Effekt, als würde ich einen Film anschauen.

Vor allem Emma ist ein sympathischer Charakter, der mir sehr gefallen hat. Max und Julius sind durch ihren jeweiligen Lebenslauf ebenfalls Figuren, mit denen man absolut mitleiden und -fiebern kann. Auch die Bösewichte sind sehr gut gelungen, denn denen wünscht man die Pest an den Hals. Bei einzelnen Nebenfiguren hätte ich mir am Ende noch einen kleinen Ausblick gewünscht, um zu erfahren, was aus ihnen geworden ist.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge und die größeren Abschnitte, die etwa jeweils 100 Seiten umfassen, enden stets mit einer brisanten Entwicklung.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die fiktive, ereignisreiche Geschichte der Zwillinge war wunderbar in die Geschichte des geteilten Berlin, seiner überaus schwierigen politischen Situation und der allgemeinen Stimmung zwischen Ost und West eingebettet. Man merkt dem Roman die sehr aufwendige Recherchearbeit an. Sehr kenntnisreich und verständlich werden diese politischen Ereignisse durch die Autorin vermittelt.

Ich kann das Buch sehr empfehlen. Es liest sich leicht und flott, trotz der schweren Themen Flucht, Kriegsende, Unrechtsstaat und Spionage.

"Kinder ihrer Zeit" erhält fünf Sterne.




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2020

Mit wilder Freude gegen das K

Wilde Freude
0

K wie Krebs steht auf der Krankenakte von Jeanne, einer sympathischen Buchhändlerin aus Paris. Plötzlich sitzt auch sie im Warteraum vor der Chemotherapie, voller Angst, Zweifel und Einsamkeit. Und gerade ...

K wie Krebs steht auf der Krankenakte von Jeanne, einer sympathischen Buchhändlerin aus Paris. Plötzlich sitzt auch sie im Warteraum vor der Chemotherapie, voller Angst, Zweifel und Einsamkeit. Und gerade hier trifft sie auf die Frauen, die ihrem Leben in der Krankheit eine neue Richtung geben. Verlassen von ihrem Mann und bereits mit schwerem seelischen Gepäck auf dem Rücken macht Jeanne sich auf, um für das Leben zu kämpfen. Was sie schließlich dazu bringt, mit den drei anderen Frauen einen Überfall auf einen Juwelier zu planen, sei hier noch nicht verraten.
Ein wirklich großartiges Buch hat Sorj Chalandon geschrieben. Das Thema Krebserkrankung wird aus der Sicht von Jeanne so unmittelbar geschildert, mit so vielen Empfindungen, Gedanken und Ängsten im Verlauf der Geschichte, dass ich nicht glauben konnte, dass hier ein männlicher Autor gewirkt hat.
Mich haben die Geschichte und auch der Schreibstil sehr beeindruckt. Man leidet mit Jeanne und auch den anderen Frauen und muss sich doch fragen, wie man selbst reagiert, wenn das Thema Krebs plötzlich im Raum steht. Starrt man selbst eine Frau ohne Haare im Bus an oder sieht mitleidsvoll hinüber? Trotz aller Traurigkeit ist das Buch nicht traurig. Es verbreitet vielmehr eine Stimmung, um nach vorn zu schauen, weiterzumachen, dem Leben entgegen zu schwimmen. 
Die Geschichte lebt von der Handlung und den Gesprächen. Hier verwendet der Autor oft anstelle der wörtlichen, die indirekte Rede. Er läßt Jeanne im Konjunktiv erzählen, was die anderen gesagt haben. So fallen viele Anführungszeichen und Begleitsätze (Er sagte:) weg, das erleichtert das Lesen. Außerdem wird durch die indirekte Rede noch eine Art Filter über die Sätze gelegt, denn dies alles kommt nun aus Jeannes Mund, die es zuerst gehört hat und es nun wiedergibt. Es gibt wenige lange Sätze oder gar verschachtelte, meist sind es kürzere Sätze. Klare Sätze, ohne Schnickschnack. 
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist emotional, einfühlsam und erzählt eine aussergewöhnliche Geschichte, die stellenweise Krimielemente bietet. Es liest sich leicht, trotz des schweren Grundthemas und vermittelt, dass es sich lohnt, sich sein Schicksal wieder zurückzuholen. 
Ich vergebe fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2020

Amüsante Geschichte aus der Kunstwelt

Ein Mann der Kunst
0

Ein verschrobener Künstler, ein Museums-Förderverein und eine Busreise. Aus diesen Komponenten hat der Autor Kristof Magnusson ein höchst amüsantes Buch gemacht, das mich prima unterhalten hat.

Da sitzt ...

Ein verschrobener Künstler, ein Museums-Förderverein und eine Busreise. Aus diesen Komponenten hat der Autor Kristof Magnusson ein höchst amüsantes Buch gemacht, das mich prima unterhalten hat.

Da sitzt der Architekt Constantin Marx plötzlich für seine Mutter in einer Sitzung, in der es um eine Millionenförderung für einen Museumsanbau geht, dabei plagen ihn ganz andere Sorgen.
Der Architekt wird als die eher bodenständige Figur eingeführt, die etwas "Reelles", nämlich Häuser erschafft, die sich mit Handwerkern und Terminen rumplagen und es den Bauherren auch noch recht und billig machen muss.
Demgegenüber schildert der Autor die Kunstszene mit Förderverein, enthusiastischem Vorstand (Ingeborg, die Mutter des Architekten), Museumsleitung und den potentiellen politischen Geldgebern aus Frankfurt und Berlin - es geht um 20 Millionen Euro - schon fast satirisch überzeichnet.
Der Museumsanbau soll einem einzelnen Künstler gewidmet werden, dem menschenscheuen KD Pratz, der sich auf eine Burg am Rhein zurückgezogen hat. Der Museums-Förderverein ist sich jedoch noch uneins und die Zweifler sollen mit einem exklusiven Besuch auf der Burg ins Boot geholt werden. Der Reisebus bringt die Kunstfreunde in den lieblichen Rheingau und - man ahnt es bereits - nichts läuft wie geplant.


Magnusson schreibt flott, witzig und kenntnisreich. Er läßt viele reale Namen aus der Kunstszene und aus dem täglichen Leben einfließen. Die Kunstszene wird hier aufs Korn genommen, in der Prestige und eigene Vorteile an erster Stelle stehen. Der Autor hat mit Constantin, dem Ich-Erzäher, eine sympathische Figur geschaffen, die wir nun auf dem Weg zum Künstler begleiten dürfen. Aber auch alle anderen Charakter vom Museumsdirektor bis zu den reichen Kunstfreunden aller Couleur sind wunderbar "gezeichnet". Es macht einfach Spaß, der Entwicklung der Handlung zu folgen.

Das Buch hat mich zuerst wegen des wirklich schönen, etwas altmodisch anmutenden Covers angesprochen. Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen und sie steckt voller schöner Sprachmomente und famosem Sprachwitz.
Dem Mann der Kunst gebe ich fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung - auch für Kunstmuffel!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2020

Jugendbuch mit Sogwirkung

After the Fire - Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021
0

Will Hill hat mit seinem Jugendroman „After the fire“ ein tief trauriges, aufrüttelndes und sehr spannendes Buch vorgelegt. Mich hat die Geschichte gefangen genommen. Ab der Hälfte konnte ich nicht mehr ...

Will Hill hat mit seinem Jugendroman „After the fire“ ein tief trauriges, aufrüttelndes und sehr spannendes Buch vorgelegt. Mich hat die Geschichte gefangen genommen. Ab der Hälfte konnte ich nicht mehr aufhören und habe es bis spät in die Nacht hinein zu Ende lesen müssen.

Die Geschichte setzt mit dem titelgebenden Feuer ein. Die geschilderte Situation mit Schüssen, Lärm, Feuer, Panzern und Toten läßt rasch darauf schließen, dass offenbar staatliche Organe die Siedlung eines Propheten namens Father John angreifen und die Bewohner sich heftig wehren. Die Ich-Erzählerin kann dank eines Generalschlüssels eingesperrte Kinder vor den Flammen retten, wird aber selbst verletzt. Mit ihrem Erwachen im Krankenhaus und der Verlegung in die geschlossene Abteilung eines Municipal Center beginnt nun die Handlung in der Gegenwart.
Dr. Robert Hernandez, Leiter einer universitären Kinderpsychiatrie, und FBI-Agent Carlyle wollen der verstörten siebzehnjährigen Moonbeam helfen und gleichzeitig erfahren, was sich auf dem Gelände der „Legion“ in der Wüste von Texas abgespielt hat.
In kurzen Kapiteln, die mit „Davor“ und „Danach“ betitelt sind, springt die Handlung zwischen den Gesprächen in der Klinik und den Berichten Moonbeams über die Ereignisse in der Basis vor dem Feuer hin und her.

Der Autor schildert die Geschehnisse konsequent aus der Sicht des Mädchens. Er läßt uns an ihren Gedanken, Zweifeln und Ängsten teilhaben. Ihre inneren Kämpfe, die sie gegen den übermächtigen Father John und seine Weltsicht bestreitet, lassen erahnen, welche Macht der „Prophet“ über seine Gemeinde hatte. Wie Mooenbeams erste Zweifel sich Bahn brechen und sie ganz langsam Vertrauen zu Hernandez und Carlyle entwickelt, wird sehr eindrücklich geschildert. Hills Schreibstil ist mitreißend. Er läßt ein intelligentes, emphatisches und sympathisches Mädchen sprechen und erweckt es so zum Leben.

Moonbeams Leben in der Gemeinschaft von Father John setzt sich im Laufe der Geschichte aus lauter Puzzelstückchen zusammen und läßt die Leser erschüttert zurück. Hill nennt die Ereignisse in Waco, Texas, aus dem Jahr 1993 als Impuls für den vorliegenden Roman. Wer sich noch an die Belagerung des Geländes der Sekte und dessen Erstürmung erinnern kann, wird Parallelen finden. Der Autor versucht, Antworten zu finden, wie es zu einem solchen Ereignis kommen kann.
Die Beschreibung der Verhältnisse innerhalb des fiktiven Geländes der „Legion“ sind dramatisch und bestürzend. Das geschilderte seelische und körperliche Leid nimmt die Leser mit. Es ist stellenweise ein wirklich tief trauriges Buch, das auch wütend macht. Die Figur der Moonbeam versöhnt aber, trotz aller Widrigkeiten, die sie aushalten muss.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist unglaublich spannend und emotional. Das Thema ist extrem interessant und die Umsetzung meines Erachtens sehr gut gelungen und auch für junge Leser verständlich vermittelt. Der Roman wird offiziell ab 14 empfohlen, ich würde 16 für angemessener halten. Der Inhalt wirkt noch lange nach und ist eher nichts für empfindliche junge Leser. Noch eine Anmerkung zum Cover: Es ist nicht nur farblich sehr auffällig und thematisch hervorragend gestaltet, sondern auch haptisch etwas ganz Besonderes.
„After the fire“ erhält fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2020

Dramatische Aufarbeitung eines Familiengeheimnisses

Die verlorene Frau
0

Was für ein Tag, der 19. November 2014. An diesem Tag spielt sich die gesamte Handlung ab: Die junge Jessie und ihre neugeborene Tochter verschwinden aus dem Krankenhaus. Die Suche nach den beiden arbeitet ...

Was für ein Tag, der 19. November 2014. An diesem Tag spielt sich die gesamte Handlung ab: Die junge Jessie und ihre neugeborene Tochter verschwinden aus dem Krankenhaus. Die Suche nach den beiden arbeitet gleichzeitig die Vergangenheit der Eltern und Großeltern Schritt für Schritt auf. Was geschah wirklich in jener Nacht, als Harriet und Jacob starben? Jessies Mutter Rebecca steht selbst 55 Jahre später noch unter dem Einfluss dieser Nacht. Mehr soll im Detail gar nicht über den Inhalt gesagt werden. Rezensionen, die wesentlich mehr vom Geschehen preisgeben als der Klappentext, finde ich irgendwie egoistisch.

Der Klappentext reduziert das Buch allerdings auf die Krimielemente: verschwundene Mutter mit Kind, gewaltsamer Tod der Großeltern, Schwester ist Journalistin und sucht die Vermissten.

Das wird dem Roman einerseits nicht gerecht und täuscht auch etwas. Um einen Krimi handelt es sich hier nur am Rande. Das Buch trägt zwar die Bezeichnung Roman, aber tatsächlich hatte ich mir aufgrund der Beschreibung eine andere Ausrichtung der Handlung vorgestellt.

Dennoch hat mich das Buch sofort in den Bann gezogen. Es handelt sich um eine tragische Familiengeschichte, in dessen Zentrum nicht der gewaltsame Tod steht, sondern die Aufarbeitung seiner Auswirkungen und seiner Vorgeschichte.

Der Roman ist neben Prolog und Epilog in 38 Kapitel unterteilt. Dabei spielt ein großer Teil der Handlung kurz vor Kriegsende 1945 und in den ersten Nachkriegsjahren. Diese Kapitel wechseln sich mit den Ereignissen vom 19. November 2014 ab. Da ich das Buch in zwei Tagen durchgelesen habe, fiel es mir nur ganz zu Beginn schwer, die verschiedenen Zeiten und Personen auseinander zu halten und in die richtige Reihenfolge und Beziehung zu bringen. Jedes Kapitel trägt ein Datum und eine Person als Überschrift, dennoch muss man zunächst etwas aufpassen.

Die handelnden Personen sind keine einfachen Sympathieträger, dafür sind nahezu alle durch die Vergangenheit zu sehr "geschädigt". Einzig Iris ist in meinen Augen wirklich sympathisch. Die anderen Charaktere sind aber sehr stimmig und in ihren Handlungen nachvollziehbar gezeichnet.

Die Autorin versteht es, Atmosphäre zu schaffen. Nahezu durchweg bedrohlich auf der Vergangenheitsebene; immer steht die zukünftige "Todesnacht", das Unvermeidliche, unheilvoll über allem.

Insgesamt eine Geschichte, die einen starken Sog ausübt. Eine Familiengeschichte, die sich auch der Aufarbeitung der Nachwirkungen des 2. Weltkrieges annimmt und der Stellung der Frau in dieser Zeit.

Ich kann das Buch nur empfehlen und vergebe fünf Sterne.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere