Profilbild von ErleseneSeiten

ErleseneSeiten

Lesejury Star
offline

ErleseneSeiten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ErleseneSeiten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2025

Ein zauberhaftes Bilderbuch für alle, die nicht einschlafen können – oder wollen

Murmel und das wilde Wach
0

„Murmel und das wilde Wach“ ist ein einfallsreiches Bilderbuch, das nicht nur Kinder begeistert, sondern auch Eltern einen liebevollen Blick auf die Herausforderung bietet, abends zur Ruhe zu kommen. Murmel, ...

„Murmel und das wilde Wach“ ist ein einfallsreiches Bilderbuch, das nicht nur Kinder begeistert, sondern auch Eltern einen liebevollen Blick auf die Herausforderung bietet, abends zur Ruhe zu kommen. Murmel, das kleine Murmeltier, findet einfach keinen Schlaf. Während seine Geschwister längst ins Land der Träume abgetaucht sind, fühlt sich Murmel von einem quirligen Gefühl im Bauch auf Trab gehalten: dem wilden Wach.

Die Geschichte punktet mit ihrem einfühlsamen und klugen Umgang mit einem vertrauten Thema. Murmels Versuche, das wilde Wach loszuwerden – vom Purzelbaumschlagen bis hin zum Wegkitzeln – sorgen für viele Lacher. Doch was die Geschichte besonders macht, ist die warmherzige Lösung. Statt das wilde Wach als Problem zu betrachten, zeigt Murmels Mama, dass Dankbarkeit und Akzeptanz helfen können, auch die wildesten Gefühle zu besänftigen. Eine Botschaft, die Kinder auf spielerische Weise verstehen und die Eltern sicherlich inspirieren wird.

Olga Strobels Illustrationen sind warm und einladend. Die Tiere – Fledermaus, Eule, Mond und Sterne – wirken freundlich und beruhigend, was die nächtliche Stimmung wunderbar einfängt. Mit sanften Farben und klaren Formen werden die unterschiedlichen Momente im Buch liebevoll und detailreich zum Leben erweckt, ohne dabei zu überladen zu wirken. Diese Bilder passen hervorragend zu der Geschichte und tragen zu einer beruhigenden Atmosphäre bei, die den kleinen Lesern hilft, sich auf die bevorstehende Nachtruhe einzustimmen.

Die Geschichte selbst ist lebendig und wunderbar erzählt, mit genau dem richtigen Maß an Humor und Herz. Murmel ist ein Charakter, mit dem sich Kinder sofort identifizieren können: neugierig, voller Energie, aber auch manchmal hilflos, wenn die Gefühle überhandnehmen. Die Idee, das wilde Wach zu umarmen, statt gegen es anzukämpfen, macht die Geschichte zu etwas Besonderem und lässt sie sich nahtlos in Abendrituale integrieren.


Dieses Bilderbuch ist die perfekte Wahl für die abendliche Gute-Nacht-Runde. Die Geschichte ist humorvoll und beruhigend. Die Illustrationen sind ein schöner Begleiter und geben der Geschichte zusätzlich Wärme und Geborgenheit. Ein schöner, empfehlenswerter Titel für alle, die mit ihren Kindern gemeinsam auf eine kleine Reise ins Land der Träume gehen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2025

Eine weihnachtliche Mäusegeschichte mit ganz viel (Käse-)Liebe

Alles Käse! Picandou feiert Weihnachten
0

„Alles Käse! Picandou feiert Weihnachten“ entführt Leserinnen und Leser in die charmante Welt der Muskeltiere, diesmal in Form eines Bilderbuches. Ute Krause erzählt die Geschichte von Picandou, einem ...

„Alles Käse! Picandou feiert Weihnachten“ entführt Leserinnen und Leser in die charmante Welt der Muskeltiere, diesmal in Form eines Bilderbuches. Ute Krause erzählt die Geschichte von Picandou, einem Mäuserich, der Weihnachten auf seine ganz eigene Weise feiert – nämlich mit Käse, Käse und noch mehr Käse. Doch es ist nicht irgendein Käse, nach dem er sucht. Für diesen besonderen Tag will er das Beste finden, das es gibt.

Die Handlung ist unterhaltsam und leicht zugänglich für junge Leser, mit einer frischen Erzählweise. Picandou, der sich zunächst scheut, seinen Käse zu teilen, entdeckt am Ende, dass es der wahre Genuss ist, wenn man mit anderen teilt. Diese Botschaft wird auf eine so charmante Weise erzählt, dass sie nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene eine schöne Erinnerung an die Bedeutung von Zusammenhalt und Teilen ist – besonders in der Weihnachtszeit.

Die Illustrationen von Ute Krause haben einen hohen Wiedererkennungswert. Wer die anderen Bücher aus der Muskeltier-Reihe kennt, wird sich sofort in die winterlich verschneite Kulisse von Hamburg verlieben. Die detailreichen, aber nicht überladenen Bilder fangen die Atmosphäre der festlichen Zeit perfekt ein und bieten viele kleine Entdeckungen.

Besonders in der Adventszeit ist dieses Buch eine wunderbare Lektüre, um es gemeinsam mit den Kleinen zu lesen. Es lässt sich leicht vorlesen und regt zu Gesprächen an – nicht nur über Käse, sondern auch über das Teilen und die Freude am Zusammensein. Meine Kinder haben sich immer wieder gefragt, ob sie auch einen solches “Käsegeschenk” finden könnten. Naja, bei ihnen war es dann kein Käse, aber etwas anderes, und ich konnte ihnen mit einem Lächeln erklären, dass der wahre Schatz nicht der Käse, sondern das Zusammensein ist.

„Alles Käse! Picandou feiert Weihnachten“ ist für uns ein schöner Bestandteil der letzten Leseabende gewesen. Mit seinem Humor, seinen liebevollen Illustrationen und der einfachen, aber wertvollen Botschaft, ist es ein Buch, das sowohl die Kleinen als auch die Großen begeistert. Wer die Muskeltier-Bücher kennt, wird dieses neue Abenteuer von Picandou ebenso schätzen. Aber auch Neueinsteiger finden in dieser Geschichte eine wunderbare Möglichkeit, die Welt der Muskeltiere zu entdecken.

Wir sagen Danke beim cbj Verlag, der uns dieses käsig-weihnachtliche Abenteuer zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2025

Eine weihnachtliche Romanze mit royalem Flair

Weihnachtszauber in London
0

„Weihnachtszauber in London“ weckt mit seinem Titel und Klappentext große Erwartungen an eine romantische Weihnachtsgeschichte, die in der funkelnden Winterwelt Londons spielt. Der Einstieg schafft es, ...

„Weihnachtszauber in London“ weckt mit seinem Titel und Klappentext große Erwartungen an eine romantische Weihnachtsgeschichte, die in der funkelnden Winterwelt Londons spielt. Der Einstieg schafft es, diese Atmosphäre wunderbar einzufangen. Holly, die sympathische, etwas tollpatschige Hauptfigur, lebt in der britischen Hauptstadt, jobbt neben ihrem Studium in einem Café und versucht, ihren Weg im Leben zu finden. Der Brief, der ihre royale Herkunft enthüllt, bringt Schwung in die Handlung und lässt erahnen, dass Holly ein großes Abenteuer bevorsteht.

Doch nachdem die Geschichte zu Beginn in London verweilt, verlagert sich die Handlung zügig auf eine kleine Mittelmeerinsel, von der sie nicht mehr runterkommt. Mit der Reise geht leider ein großer Teil der magischen Weihnachtsstimmung verloren, die der Titel und der Klappentext versprochen hatten. Auch Hollys bisheriges Leben, ihre Arbeit, ihr Studium und ihr Alltag, spielen ab diesem Punkt keine Rolle mehr, was ich persönlich schade fand.

Der Großteil des Buches konzentriert sich stark auf Hollys Anpassung an das Inselleben. Es geht viel weniger um ihre Rolle als zukünftige Regentin, als vielmehr um detaillierte Beschreibungen von Reitausflügen. Zwar gibt es einige charmante Momente und die leichten Dialoge sorgen für unterhaltsame Lesestunden, aber insgesamt wirkte der Plot für mich etwas ereignisarm. Es passiert zwar einiges auf den Seiten, doch die Ereignisse sind oft wenig tiefgehend oder überraschend, stellenweise auch schwierig nachvollziehbar. Besonders der Fokus auf das Reiten hat sich für meinen Geschmack zu sehr in die Länge gezogen.

Das Buch liest sich dennoch flüssig und Holly bleibt eine liebenswerte Protagonistin, mit der man gerne Zeit verbringt. Die angedeutete Romanze ist vorhersehbar, fügt sich aber stimmig in die Geschichte ein und bietet einige süße Momente. Wer eine ruhige, leichte Weihnachtsgeschichte sucht, wird mit diesem Buch schöne Lesestunden verbringen – allerdings weniger in London als gedacht.

Insgesamt ist „Weihnachtszauber in London“ eine lockere, mediterran-winterliche Romanze mit Wohlfühlcharakter. Eine nette Lektüre für einen gemütlichen Nachmittag in der Weihnachtszeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2025

Tierisch krank und fröhlich gesund

Tierisch krank
0

Wer hat Angst vor Schnupfen, Husten und Bauchweh? Ganz sicher nicht die tierischen Helden in “Tierisch krank” von Kathrin Lena Orso. Dieses hinreißende Vorlesebuch ist perfekt für kleine Schnupfennasen ...

Wer hat Angst vor Schnupfen, Husten und Bauchweh? Ganz sicher nicht die tierischen Helden in “Tierisch krank” von Kathrin Lena Orso. Dieses hinreißende Vorlesebuch ist perfekt für kleine Schnupfennasen ab 2 Jahren und sorgt mit seinen lustigen Reimen und bezaubernden Illustrationen für jede Menge Lese- und Lachspaß.

Dem Pony brennt es im Hals, der Nasenbär hat ein Taschentuch mehr als nötig und das kleine Ferkel benötigt dringend eine Salbe gegen die roten Punkte überall. Aber keine Sorge, in dieser kunterbunten Tierwelt bleibt niemand lange krank. Denn hier helfen alle gemeinsam mit, dass am Ende wieder jeder gesund und munter ist. Ein tolles Beispiel für Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt – genau das Richtige, um kleinen Patienten Mut zu machen.


Die Reime sind nicht nur witzig, sondern auch super einprägsam. Kinder lieben es, wenn sie die lustigen Verse schnell auswendig können und begeistert mitsprechen. Das macht das Vorlesen zu einem echten Erlebnis für Groß und Klein. Und die farbenfrohen Illustrationen sind einfach zum Verlieben.

Mit den dicken Pappseiten ist dieses Buch bestens für kleine Hände geeignet. Kein Umblättern wird hier zur Herausforderung. Jede Doppelseite widmet sich einem neuen tierischen Patienten und zeigt, wie ein anderes Tier mit einer kreativen Lösung zur Rettung eilt. Ob Kräuterbad oder Pflaster, hier wird jede Krankheit liebevoll und humorvoll behandelt.


Und dann die Botschaft des Buches: Krank sein ist nichts Schlimmes. Es gibt immer jemanden, der hilft, und am Ende wird alles wieder gut. Das nimmt Kindern die Angst vor Arztbesuchen und Medikamenten und zeigt ihnen, dass sie sich auf die Hilfe von Familie und Freunden verlassen können. Eine beruhigende und wertvolle Lektion, verpackt in fröhliche und unterhaltsame Reime.

“Tierisch krank” ist ein wunderbares Vorlesebuch, in dem viel Humor, Herzlichkeit und eine wichtige Botschaft stecken. Perfekt geeignet, um kleinen Kranken den Tag zu versüßen und sie zum Lachen zu bringen.

Allerliebsten Dank an den Ravensburger Verlag, der uns das Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2025

Kleine Fälle und große Unterhaltung

Theo und Leo – Die Meisterdetektive
0

Wer glaubt, ein Detektivbüro benötige zwielichtige Gestalten und dramatische Verfolgungsjagden, kennt Theo und Leo noch nicht. In ihren ersten drei gemeinsamen Abenteuern zeigen die beiden Jungdetektive, ...

Wer glaubt, ein Detektivbüro benötige zwielichtige Gestalten und dramatische Verfolgungsjagden, kennt Theo und Leo noch nicht. In ihren ersten drei gemeinsamen Abenteuern zeigen die beiden Jungdetektive, dass selbst eine gemopste Bulette für Spannung sorgen kann. Zumindest, wenn Theo seine lebhafte Fantasie ins Spiel bringt. Während er all zu rasch Verdächtige präsentiert, bleibt es an Leo, mit klarem Verstand die Fälle zu lösen. Ihr Gespür für Logik und die Liebe zu kleinen Details machen sie zu einer Heldin, die man einfach ins Herz schließen muss.

Sabine Ludwig hat mit Leo eine Erzählerin geschaffen, deren humorvolle und kluge Art Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert. Besonders schön ist die ehrliche und lebendige Darstellung des Alltags. Theo, der von seiner Mutter als „gegen alles allergisch“ beschrieben wird, sorgt mit seiner unerschütterlichen Überzeugung, ein genialer Detektiv zu sein, für einige Schmunzler. Leo hingegen punktet mit Bodenständigkeit und ihrem untrüglichen Gespür für die Wahrheit. Gemeinsam bringen sie Schwung in die drei Episoden, die so lebensnah sind, dass sie direkt aus dem Alltag gegriffen scheinen.

Die Geschichten – vom Rätsel um eine verschwundene Bulette über einen geheimnisvollen Onkel bis hin zu einem vermissten Feuerzeug – bieten Spannung, ohne überladen zu wirken. Sie zeigen, dass Abenteuer oft in den kleinen Dingen liegen und vermitteln auf spielerische Weise, wie wertvoll logisches Denken und Teamarbeit sind. Besonders gelungen ist der Schreibstil, der Leos Perspektive einfängt und mit Witz sowie kindlicher Ehrlichkeit punktet. Jede Geschichte beginnt mit einer charmanten Einleitung, die sofort neugierig macht: „Ich heiße Leo mit ohne -nie und gehe in die dritte Klasse. Ich mag keine Diktate, esse gern Würstchen mit viel Senf und kann Montage nicht ausstehen.“

Die Illustrationen von Ute Krause unterstreichen den Humor und die Herzlichkeit der Geschichten auf wunderbare Weise. Ihre Bilder ergänzen nicht nur den Text, sondern laden dazu ein, selbst kleine Details zu entdecken. Wir kennen und lieben ihren dynamischen Zeichenstil, der die Charaktere mit viel Charme zum Leben erweckt, bereits aus ihren zahlreichen anderen Büchern.

Dieses Buch ist ein großer Spaß für Kinder ab sechs Jahren und bietet sich gleichermaßen zum Vorlesen wie für die ersten eigenen Leseabenteuer an. Die Geschichten begeistern durch ihren Witz, ihre Lebendigkeit und ihre Botschaft, dass selbst kleine Fälle große Freude bereiten können. Ein echter Geheimtipp für alle kleinen Spürnasen und Nachwuchsdetektive.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere