Profilbild von Esme--

Esme--

Lesejury Star
offline

Esme-- ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Esme-- über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2018

Vermittelte mir ein Gefühl von "angekommen sein"

Die kleine Sommerküche am Meer
0


Inhalt:

Nach dem Tod ihrer Mutter hatte Flora die alte Heimat auf der schottischen Insel Mure verlassen, um nach London zu ihrem Job als Rechtsanwaltsgehilfin zurückzukehren und Abstand zur Vergangenheit ...


Inhalt:

Nach dem Tod ihrer Mutter hatte Flora die alte Heimat auf der schottischen Insel Mure verlassen, um nach London zu ihrem Job als Rechtsanwaltsgehilfin zurückzukehren und Abstand zur Vergangenheit zu gewinnen. Eigentlich ist sie mit ihrem neuen Leben zufrieden. Sie ist nicht besonders glücklich, aber auch nicht besonders unglücklich.
Floras Welt gerät aber plötzlich aus den Fugen. Denn schon seit längerem schwärmt Flora für ihren attraktiven Chef, dessen herrische und unfreundliche Art jedoch bei den Kollegen nicht gut ankommt. Genau dieser Chef ruft sie nun in sein Büro und präsentiert seiner Angestellten einen großen Kunden. Der Milliadär Coltan hat ein Anliegen, bei dem ihm keine andere als Flora weiterhelfen kann. Seit geraumer Zeit plant er die Eröffnung eines Hotelkomplexes auf der idyllischen Insel Mure. Nur befindet sich mittlerweile ein Windkraftpark in Planung, der die schöne Aussicht versperren würde. Eine Einheimische soll mit den Anwohnern sprechen und diese gegen den Windkraftpark mobilisieren. Denn bislang ist es so, dass Mures Einwohner ihm gegenüber, überwiegend skeptisch eingestellt sind. Flora ist geschockt, denn Mure ist die Insel, auf der sie aufgewachsen und von der sie geflohen ist. Und nun soll sie dorthin zurückkehren und ihrer Familie wieder in die Augen blicken?



Die Welt:

Jenny Colgan erwähnt in ihrem Vorwort, dass sie die Insel Mure frei erfunden hat. Das Gebiet soll jedoch die Elemente der schottischen Inseln Lewis, Harris, Bute, Orkney und Shetland in sich vereinen.

Auf Mure lebt man noch mitten in der Natur. Man glaubt an Legenden und Mythen, wie die Erzählungen über das Volk der Selkies (Robbenmenschen). Es gibt nicht viel, aber das, was es gibt, an dem hängt das Herz der Einwohner. Jeder Bewohner kennt den anderen und irgendwie hat man das Gefühl, in einer großen Familie unterwegs zu sein.



Schreibstil:

Cover, Titel und Klappentext schüren keine große Erwartungen. Ich versprach mir eine Protagonistin, die die Leidenschaft zum Kochen entdeckt, vielleicht Lokalkolorit und eventuell eine Liebesgeschichte. Doch dieses Buch ist so viel mehr.

Als Flora durch ihren neuen Auftrag gezwungen wird, in die alte Heimat zurückzukehren, ist sie wenig begeistert. Einst hat sie Mure den Rücken gekehrt, weil sie nicht wie ihre Mutter am Herd enden und von der Einsamkeit der Insel gefangen genommen werden wollte.
Als Flora dann das alte Elternhaus betritt, ist sie geschockt. Der Geist ihrer Mutter scheint noch in den Räumen zu sein. Die alten Schüsseln, die eingekochte Marmelade, die Kleidung in den Schränken und die unausgesprochenen Worte der verbliebenen Familienangehörigen erinnern schmerzhaft an die gute Seele des Hauses. Nur liegt nun Staub in den Regalen, Spinnenweben zieren die Wände und das dreckige Geschirr stapelt sich im Spülbecken.

Floras Brüder Hamish, Innes und Fintan sowie Eck, ihr Vater, begrüßen die Schwester wortkarg und nehmen ihre Rückkehr unterkült zur Kenntnis. Die ein oder andere spitze Bemerkung fällt und spätestens, als Flora mal etwas anderes auf dem Tisch sehen will, als immer nur Würstchen und sich selbst an den Herd stellt, muss sie sich eingestehen, dass ihre Kochkünste niemals an die der Mutter heranreichen können. Ihr Essen schmeckt, milde gesagt, grausig.

Während Flora also auf die Anweisungen des Chefs aus der Ferne wartet, weil sich der Auftraggeber einfach nicht meldet und das Leben auf der Insel schnell wieder verflucht, merkt der Leser schon früh, dass Mure einen Charme verspürt, an den die Großstädte und der Rest der Welt kaum heranreichen. Die klare und salzig schmeckende Meerluft, die Natur, das ungebändigte Wetter aber auch der raue und auf seine Weise doch herzliche Umgang der Inselbewohner wirken wie ein Urlaub vom Alltag. Beim Lesen befand ich mich nicht mehr in meinem Wohnzimmer, sondern fühlte mich, als wäre ich angekommen auf einer Insel, auf der man sich kennt, auf der man frei sein kann, auf der man alles vergisst, außer den Moment.

Ich wünschte mir bald, dass auch Flora spüren würde, was ich schon längst begriffen hatte. Ich wünschte mir für die Protagonistin, dass sie glücklich werden würde. Die Umstände zwingen das Mädchen aber auch schon bald, sich auf ihre Art wieder an die Gegebenheiten Mures anzupassen. So muss Flora sich zum Beispiel um die süße kleine Nichte kümmern, wenn diese nicht alleine zu Hause bleiben soll, weil der Vater ja aufs Feld raus muss. Dabei mag Flora doch eigentlich gar keine Kinder. Beim Anblick des Vaters, der abgenommen hat und den mürrischen Gesichtern ihrer Brüder und natürlich auch beim Blick auf den eigenen Teller, wird Flora wohl zum Kochbuch der Mutter greifen müssen. Auch die Natur wird Flora schon bald beweisen, dass ein Schuhwerk bzw. eine Kleidung, wie in London üblich, hier wohl kaum angemessen ist. Nach und nach erliegt Flora dem Charme der Insel und nach und nach begann meine Hoffnung zu keimen, dass die Protagonistin, genau wie ich, hier ankommen und sich zu Hause fühlen würde.

Was die Liebesgeschichte des Buches angeht, war ich lange skeptisch. Sehr angenehm empfand ich, dass der Leser lange im Dunkeln tappt. Wird es eine Liebesgeschichte geben? Flora schwärmt zwar seit sie den Job in der londoner Kanzlei angenommen hat für ihren Chef, doch dieser wirkt barsch mürrisch, unfreundlich und ja, manchmal sogar aggressiv. Auch lernt sie auf einem Ausflug einen Naturburschen kennen, der mit einer Gruppe Jugendlicher, die es in ihrem Alltag nicht so leicht haben, weil zumeist mindestens ein Elternteil im Gefängnis sitzt, unterwegs ist. Doch auch hier will sich die Liebe nicht einstellen, auch wird Charlie nur am Rande thematisiert.
Sehr schön fand ich die Entwicklung in dieser Richtung. Schicht für Schicht entziffert die Autorin eine Liebesgeschichte, die ich in dieser Art so gar nicht erwartet habe und die sehr berührend wirkte.

Die Liebesgeschichte, das kann ich also versprechen, wird es geben. Doch wer mit wem, warum und wie oft, das möchte ich den Leser/die Leserin selbst herausfinden lassen. Versprechen kann ich jedoch, dass es in diesem Buch viele schrullige und liebenswürdige Charaktere und einige sehr kernige und humorvolle Dialoge geben wird, die der wundervollen Erzählung, das letzte gewisse Extra verleihen.



Fazit:

Jenny Colgan gelingt es mit ihrem Buch, „Die kleine Sommerküche am Meer“, den Leser abzuholen. Sie entführt ihn in eine wunderschöne und idyllische Welt. Das Buch spricht von Heimat, Familie, Zugehörigkeit, vom Weggehen und Wiederkommen. Mit der Protagonistin kann sich der Leser dem Genuss des Augenblicks hingeben. Der Charme von Mure und seinen Einwohnern wird noch lange in mir nachklingen. Dieses Buch ist wie Urlaub machen, an einem ganz besonderen Ort, den nicht viele Menschen kennen. Auf einer Insel auf der noch Mythen und Legenden erzählt werden und auf der die Natur unberechenbar, rau und zugleich wunderschön wirkt.

Ich kann diese Geschichte nur von ganzem Herzen weiterempfehlen. An Leser/innen, die etwas besonderes suchen, die abtauchen möchten, in eine andere Welt, die viele neue Freunde und liebe Menschen vorhält. Die kleine Sommerküche am Meer ist viel mehr als nur ein Buch. Es ist ein Urlaub, fernab vom Alltag.



Buchzitate:

Innes beäugte das Essen aufmerksam, als er vom Feld hereinkam und sich im großen Spülbecken wusch. „Soll das etwa ein feministisches Statement sein?“, fragte er, während sie ihr üblichen Plätze am Tisch einnahmen.

Veröffentlicht am 14.06.2018

Top Empfehlung für Anfänger aber auch für fortgeschrittene Letterer

Praxisbuch Brush Lettering
0



Inhalt:

Das Praxisbuch: Brush Lettering setzt sich aus vier Teilen zusammen.

Im ersten Teil geht es um das Vorbereiten. Hier werden Materialien, wie Stifte und Papier vorgestellt. Weiterhin verrät ...



Inhalt:

Das Praxisbuch: Brush Lettering setzt sich aus vier Teilen zusammen.

Im ersten Teil geht es um das Vorbereiten. Hier werden Materialien, wie Stifte und Papier vorgestellt. Weiterhin verrät die Autorin, welches weitere Zubehör die Arbeit erleichtert. Auch die Fragen wie ein Arbeitsplatz aussehen sollte und wie man einen Stift richtig hält, werden hier geklärt. Eine Seite widmet sich dem Schreiben mit links. Anschließend werden die Grundlagen erklärt. Hier erfährt der Leser unter anderem mehr über Fachbegriffe des Handletterings und über die Anatomie der Buchstaben.

Im zweiten Teil geht es um die Anfänge des Brushletterings. In diesem Teil werden Aufwärmübungen, Grundstriche und die sich daraus resultierenden Buchstaben und Ziffern und Zeichen vorgestellt. Wie verbindet man Buchstaben miteinander, Tipps & Tricks, mit denen häufige Fehler vermieden werden können und eine schöne Übersicht, wie man bei den ganzen Informationen am besten an das Üben herangeht, runden diesen Teil ab.

Im dritten Teil werden die Erkenntnisse des zweiten Teils vertieft. Hier lernen wir, wie man die Schrift variiert, also einzelne Parameter abändert und somit für einen eigenen Stil sorgt. Einige fertige Alphabete und entsprechende Anleitungen helfen Ideen für weitere Schriftzüge zu finden. Auch finden sich in diesem Teil Hilfestellungen für Effekte, wie Schattensetzen, Bouncelettering, gezielte Farbsetzung, Schnörkel und Zierelemente.

Im vierten und letzten Teil des Buches lernt der Anwender, wie er ein Lettering entwirft. Wie platziert man die Worte optisch ansprechend auf einem Blatt Papier? Wie setzt man eine eigene Idee am besten um? Eine Galerie rundet dieses Kapitel ab. Auf wenigen Seiten zeigen namhafte Künstler ihre Projekte und bieten Anregungen für eigene Ideen. Auf der letzten Seite des Buches befindet sich letztlich ein Downloadcode für Übungsblätter.



Aufmachung:

Praxisbuch: Brush Lettering kommt mit einer eher schlichten Aufmachung daher. Die Seiten im Innenteil sind, bis auf den Abschnitt über Farbe, hauptsächlich in Rot- und Schwarztönen gehalten.
In diesem Buch gibt es keine unnötigen Füll- oder Übungsseiten. Für Übungen befindet sich im Anschluss ein Downloadcode im Buch, über den entsprechende Blätter bezogen werden können. Die 224 Seiten des Buches wurden gut genutzt. Die Autorin erklärt verständlich, ausführlich und hilfreich in guter Kombination aus Beispielen und Text.



Eigene Meinung:

Mittlerweile habe ich bereits einige Bücher zum Thema Handlettering/Brushlettering gelesen. Ich war mir unsicher, ob das Praxisbuch Brush Lettering für mich noch Informationen bereithalten würde, die andere Bücher nicht bereits vermittelt haben. Ich wurde positiv überrascht. Das Praxisbuch Brush Lettering bringt sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Letterer wertvolle Tipps.

Die Autorin Chris Campe arbeitet, anders als manch andere Autoren in erster Linie nicht mit visuellen Hilfsmitteln. Also Bildern, die zeigen, was man als Letterer alles erreichen kann und die mit schönen Farben und Schriftzügen den Betrachter ansprechen. Stattdessen setzt sie den Fokus aufs Detail. Sie verrät, wie wichtig auch die Weißräume beim Lettern sind. Auch die Buchstabenendungen sind wichtig und sollten beachtet werden. Wieviel Abstand sollte zwischen den Buchstaben sein, wie gelingt es diesen Abstand mit dem Auge einzuschätzen? An welcher Stelle des Buchstabens setze ich den Brushpen mit Druck auf? Diese und viele weiter Fragen klärt Chris Campe mit Bravour.

Bereits während des Lesens hatte ich das Gefühl viele Informationen erhalten zu haben, die mir andere Bücher bislang nicht vermitteln konnten. Ich hatte das Gefühl zu begreifen, worauf es beim Brush Lettering ankommt. Sicherlich heißt es auch hier: Übung macht den Meister. Auch, wenn beim Lesen dieses Buches viele Informationen auf den Leser einströmen, auch, wenn man beim Zeichnen einzelner Buchstaben plötzlich das Gefühl hat, gar nicht mehr zu wissen, worauf man in den wenigen Sekunden, in denen der Stift über das Blatt huscht, nicht alles achten muss. Auch hier lässt einen die Autorin nicht alleine. Sie verrät: Jeden Tag eine halbe Stunde üben hilft. Sie verspricht: Die Fortschritte werden sichtbar sein. Und das Üben lohnt sich, denn die Erfolge stellen sich ein, wenn das Gehirn und das Muskelgedächtnis die Grundlagen erst einmal begriffen hat und es gelingt die Basics umzusetzen.

Gerade im ersten Teil des Buches wird das Auge geschult. Dem Letterer gelingt es durch die vielen Informationen eigene Fehler zu erkennen und somit auch daran zu arbeiten.

Auch, wenn die Autorin den Fokus auf das Erlernen eines gleichmäßigen und schönen Schriftbildes und dem Verstehen des Buchstabenaufbaus setzt, so vernachlässigt sie auch nicht die weiteren Themen, die es benötigt, um ein schönes Lettering zu Papier zu bringen. Der Leser erfährt, welche Materialien sich empfehlen, wie man seinem Text mit Effekten noch das gewisse Etwas vermittelt, wie man einen Spruch am besten auf einem Blatt Papier positioniert, damit er optisch ansprechend wirkt und vieles mehr. Besonders gefallen hat mir, dass die Autorin in einem Kapitel auch sehr ausführlich auf das Thema Farbsetzung eingeht. Welche Farben wirken gut zusammen, worauf muss man beim Mischen von Farben achten.


Das Praxisbuch: Brush Lettering verspricht die Anfänge des Brush Letterings bis hin zum Profiwissen zu vermitteln. Nach ausgiebigem Üben wird der Anwender keine Vorlagen mehr benötigen und in der Lage sein, den eigenen Ideen eine individuelle Form zu geben.


Fazit:

Ich bin schwer begeistert von Chris Campes Praxisbuch: Brush Lettering. Die Autorin schneidet das Thema Brush Lettering nicht nur oberflächlich an. Stattdessen vermittelt sie Details und hilft das eigene Auge auf die Feinheiten zu schulen. Mit diesem Wissen gelingt es eigene Fehler zu erkennen und daran zu arbeiten. Durch Übung und den Blick fürs Wesentliche wird der Leser begreifen, wie sich jeder Buchstabe zusammensetzt. Ein gleichmäßiges und schönes Schriftbild sollte nach der Arbeit mit diesem Buch für jeden möglich sein.

Ich kann dieses Handbuch jedem, der Interesse hat, das Hobby Brushlettering zu lernen oder aber auch zu vertiefen, nur wärmstens ans Herz legen. Chris Campe vermittelt verständlich und detailliert alles, was man als Anfänger und auch als Profi wissen sollte.

Veröffentlicht am 12.06.2018

Schürt die Vorfreude auf den dritten Band

Save You
0


Inhalt:

Nach dem Tod seiner Mutter verliert sich James inTrübsal. Er zieht sich weiter und weiter von der Außenwelt zurück, sucht Trost im Alkohol, in lauter Musik und im Krafttraining. Währenddessen ...


Inhalt:

Nach dem Tod seiner Mutter verliert sich James inTrübsal. Er zieht sich weiter und weiter von der Außenwelt zurück, sucht Trost im Alkohol, in lauter Musik und im Krafttraining. Währenddessen kämpft Ruby gegen die Gespenster der Vergangenheit. Sie kann nicht verzeihen, dass James auf einer Party mit einer anderen Frau Küsse ausgetauscht hat und das kurz nachdem Ruby und er sich endlich näher gekommen waren. Beide wollen umeinander kämpfen. Doch die Vergangenheit macht ihnen ein Zusammenkommen nicht so einfach wie erhofft.



Schreibstil:

Save You ist der zweite Band der Maxton-Hall-Reihe von Mona Kasten. Nach dem gemeinen Cliffhanger des ersten Teils, war ich sehr neugierig, wie die Geschichte zwischen James und Ruby weitergehen würde. Die Autorin knüpft zeitnah an den Geschehnissen des ersten Bandes an. Ruby und James haben sich aus unterschiedlichen Gründen voneinander getrennt. James lebt in seiner eigenen kleinen Welt und versucht alle auf Abstand zu halten. Der Tod seiner Mutter und die damit verbundene Verantwortung seine Position im Familienunternehmen einzunehmen, macht ihm zu schaffen. Ruby hingegen kann einfach nicht verarbeiten, dass James sie direkt nach ihrer ersten Nacht so vor den Kopf stoßen konnte. Band zwei der Maxton-Hall-Reihe legt den Fokus auf die Liebesgeschichte der beiden Protagonisten. Werden es James und auch Ruby schaffen, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen und einen Neuanfang zu wagen?

Mona Kasten ist, wie ich auch schon bei ihren anderen Werken feststellen konnte, sehr talentiert darin, Leser/innnen mit Glücksmomenten glücklich zu machen. Ihre Charaktere verlieren sich in schönen Erlebnissen, haben Freundschaften, wie man sie sich einfach nur wünschen kann und zeigen liebenswürdige Eigenschaften. Kurzum: Man muss sie einfach ins Herz schließen. Schon bei ihrer Again-Reihe hatte ich nach kurzer Zeit das Gefühl in den Charakteren beste Freundinnen gefunden zu haben und wollte unbedingt ihren Alltag in meinen übernehmen. Auch bei der Maxton-Hall-Reihe erging es mir ähnlich. So hat Ruby zum Beispiel eine zauberhafte Schwester namens Ember, die einen Modeblog für X-Size-Größen betreibt. Ember ist ein Typ, den man einfach ins Herz schließen und liebhaben muss. Ähnlich erging es mir bei Rubys Freundinnen. Sehr gefallen hat mir, dass auch Lydia in diesem Band zu Rubys engerem Freundeskreis gehören wird.

Der Spannungsbogen der Geschichte ist souverän konstruiert, aber nicht außergewöhnlich steil.
Das liegt vor allem daran, dass auch Band zwei seinen Fokus auf das emotionales Hin und Her der Charaktere legt. Im Vordergrund stehen hier natürlich die beiden Protagonisten. Aber auch Lydia hat mit ihrer Schwangerschaft und der Unerreichbarkeit des Vaters zu kämpfen. Nebenher lernt der Leser auch James Freunde ein wenig besser kennen. Auch diese haben ihr eigenes Päckchen zu tragen.
Am Rande bleiben die Geschehnisse an der Schule und im Familienunternehmen der Beauforts.
Erst zum Ende des zweiten Bandes überschlagen sich die Ereignisse und der Band endet, wie ich schon befürchtet hatte, erneut mit einem gemeinen Cliffhanger, der das Warten auf den dritten Band sehr erschwert.

Band zwei der Reihe unterscheidet sich von seinem Vorgänger unter anderem auch in der Wahl der Perspektive. Durch die Perspektivwechsel zwischen den Figuren entsteht ein geschlossener Roman und ein gleitendes Charakterisieren.
So verfolgt der Leser dieses Mal die Geschehnisse aus den Perspektiven von Ruby, James, Rubys Schwester Ember und James Schwester Lydia. Diese Perspektivwahl hatte für mich sowohl Vor- als auch Nachteile. Beim Lesen kam ich, ohne genau auf die Überschriften zu achten, gelegentlich durcheinander, aus welcher Sicht ich gerade die Geschichte verfolgte. Allerdings fand ich es auch zugleich sehr schön, gerade Ember und auch Lydia durch dieses Stilmittel noch besser kennenzulernen. Nach Abwägung von Pro- und Contra-Gründen würde ich mir wünschen, auch im nächsten Teil die Geschehnisse aus der Sicht unterschiedlicher Charaktere wahrnehmen zu dürfen.



Fazit:

Auch in Band 2 der Maxton-Hall-Reihe beweist Mona Kasten wieder ihr veritables schriftstellerisches Talent. Geschliffene Charaktere, die man einfach ins Herz schließen muss, finden sich hier zu Hauf. Die Handlung konzentriert sich hier erneut auf die Liebesgeschichten der Charaktere. In erster Linie liegt der Fokus auf der Frage, ob Ruby und James nach den Geschehnissen in der Vergangenheit noch eine Zukunft haben werden. Doch auch Lydias konfliktreiche Beziehung und ihre Schwangerschaft, die auf jeden Fall geheim bleiben muss, bilden einen Schwerpunkt in diesem Roman. Sehr gefallen hat mir, dass die Autorin auch James Freunde und Ember, Rubys Schwester, ein wenig beleuchtet.
Zum Ende hin nimmt der Roman noch einmal stark an Fahrt auf und endet, wie auch der Vorgänger, mit einem fiesen Cliffhanger, der das Warten auf den Folgeband erschwert.

Veröffentlicht am 05.06.2018

Ich hatte einige sehr lustige Lesestunden mit diesem Buch

Real Life Sucks. Außer uns sind alle bescheuert
1


Inhalt:

Ava und Gen teilen, seit sie denken können, ihren Alltag, ihre Sorgen und Probleme miteinander.
Sie gehen zunächst immer den gleichen Weg, sind die unzertrennlichen Freundinnen, die sich gegenseitig ...


Inhalt:

Ava und Gen teilen, seit sie denken können, ihren Alltag, ihre Sorgen und Probleme miteinander.
Sie gehen zunächst immer den gleichen Weg, sind die unzertrennlichen Freundinnen, die sich gegenseitig Halt und Sicherheit offeriern. Als Ava einen Studienplatz in Südkalifornien und Gen eine Zusage am College in Boston erhält, trennen sich die Wege der beiden besten Freundinnen. Doch im digitalen Zeitalter ist räumliche Distanz kein Trennungsgrund. Über Whatsapp und E-mails tauschen sich beide so oft es geht miteinander aus.

Gen gelingt es sehr schnell in der neuen Heimat Fuß zu fassen. Sie ist smart und aufmerksam, aber gelegentlich auch impulsiv. Bald schon landet sie mit einem gewagten Artikel einen Volltreffer. Währenddessen fällt es Ava schwer ihre Phobien und Ängste abzulegen und erste Kontakte zu knüpfen. Sie sehnt sich nach einer Bezugsperson vor Ort, auch hätte sie gerne einen festen Freund. Der Beitritt in eine Studentenverbindung könnte eine Lösung sein. Doch welche Verbindung würde jemanden, der so introvertiert, ein wenig schräg und zugleich einfach anders ist, aufnehmen?



Schreibstil:

Als ich „Real life sucks – Außer uns sind alle bescheuert“ in den Händen hielt, war ich, dass muss ich zugeben, skeptisch. Nach den ersten Seiten des Buches fragte ich mich, ob ich mit den Protagonisten Ava und Gen sowie dem Schreibstil warm werden könnte.

Ava und Gen sind zwei völlig unterschiedliche Charaktere. Während Gen sehr schnell Kontakte knüpft, sagt, was sie denkt und dabei auch oft nicht jugendfreie Kommentare in den Raum wirft, sich mehr sexuelle Offenheit in ihrem Umfeld wünscht und auch dem Drogenkonsum, wie allem anderen in ihrem Leben sehr offenherzig gegenübersteht, macht sich Ava Gedanken um ihr Umfeld, über ihr Verhalten und das Wohlergehen ihrer besten Freundin. Zwar wirkte Ava auf den ersten Blick vernünftiger, doch bald schon stellt sich heraus, dass sie mit starken psychischen Problemen zu kämpfen hat. Gerade diese Widersprüchlichkeit verhilft jedoch sowohl Gen als auch Ava dabei, mit den Schwierigkeiten des Alltags klarzukommen. Sie gleichen sich gegenseitig aus.

Über die Seiten des Buches hinweg begann ich die beiden Protagonistinnen ins Herz zu schließen und den Schreibstil zu mögen. Bald schon gelang es mir, mich in das Leben der beiden Freundinnen einzufinden. Ava versucht in Südkalifornien Kontakte zu knüpfen, was ihr sehr schwer fällt. So schließt sie sich einer Studentenverbindung an, obwohl sie die Regeln und Vorschriften dieser Gemeinschaft eher abschrecken. Sie lernt einen Jungen kennen und muss sich mit den Wirren der ersten Liebe, deren Höhen und Tiefen auseinandersetzen und schreibt ihr erstes Drehbuch, dessen Umsetzung ebenfalls für einige sehr skurrile und nicht immer einfache Momente sorgt. Nebenher muss sie sich mit ihrer Therapeutin, die eher selbst eine Therapeuten aufsuchen sollte, als Patienten in den Wahnsinn zu treiben, auseinandersetzen.
Gen entdeckt ihre Liebe fürs weibliche Geschlecht, schwebt auf einer Erfolgswolke, nachdem ihr erster Artikel – ein Zufallstreffer – bei den Studienkollegen sofort einschlägt und muss sich Gedanken darum machen, wie sie ihre Liebschaften voneinander fernhält, die leider nicht alle so offenherzig durchs Leben gehen wie sie. Auch hat sie schnell einen ersten Erzfeind gefunden, gegen den sie voller Freude einen Kleinkrieg anzettelt.

Allison Raskin und Gaby Dunn, überzeugen in ihrem Buch mit einem sehr humorvollen und pointierten Schreibstil. Dadurch, dass die Geschichte in E-mails und WhatsApp-Nachrichten geschrieben wurde, fliegen die Seiten beim Lesen nur so dahin. Die beiden Protagonisten haben es im Leben nicht immer einfach und dennoch liest sich ihr Austausch nicht schwermütig. Stattdessen verarbeiten sie ihre Erlebnisse mit einer ordentlichen Portion Zynismus. Nicht selten musste ich laut lachen, immer hatte ich ein Grinsen auf den Lippen.



Fazit:

Real Life Sucks – Außer uns sind alle bescheuert überzeugt mit zwei Protagonistinnen, so komplementär angelegt wie Ying und Yang, zynischem Humor und einem schönen Spannungsbogen. Das Leben ist nicht immer einfach, das wissen Ava und Gen nur zu genau. Beide Mädchen haben eine sehr unterschiedliche Lebensauffassung. Dadurch gelingt es ihnen nur umso besser, sich gegenseitig Trost zu spenden und Ratschläge zu erteilen. Stilistisch betrachtet, liegt die besondere Stärke dieses via E-Mail und WhatsApp dargebotenen Gedankenkonvoluts in den humorvollen Pointen und dem sehr persönlichen und dabei geistreichen Einblick in das chaotische Alltagsleben zweier Freundinnen.

Dieses Buch hat mich durchgehend unterhalten. Nicht selten musste ich laut lachen, in den Leseminuten dazwischen hatte ich stets ein Grinsen im Gesicht.
Ein Buch, das ich einfach nur weiterempfehlen kann.



Buchzitate:

Ich kenne niemanden, bei dem so viele Schrauben locker sind wie bei dir. Das ist KEINE Beleidigung. Wenn überhaupt, ist es ein Beweis für deine extreme Belastbarkeit, dass du so durchgeknallt bist und trotzdem so herrlich funktionierst.

Dein Geist ist ein kostbares Gefäß, in dem die allerwertvollsten Gedanken und Gefühle aufbewahrt sind. Du musst ihn um jeden Preis schützen! Mit deinem Körper kannst du machen, was du willst.

Veröffentlicht am 02.06.2018

Eine Liebeserklärung an Bücher

Das Mädchen, das in der Metro las
0

Inhalt:

Jeden Morgen fährt Juliette mit der Metro die Strecke von ihrer Wohnung bis zur Arbeit. Jeden Morgen beobachtet sie die Menschen um sich herum, wie sie in ihren Büchern lesen. Da gibt es den ...

Inhalt:

Jeden Morgen fährt Juliette mit der Metro die Strecke von ihrer Wohnung bis zur Arbeit. Jeden Morgen beobachtet sie die Menschen um sich herum, wie sie in ihren Büchern lesen. Da gibt es den äußerlich unscheinbar wirkenden Mann, der jeden Tag in einem Buch über Insekten liest oder die Frau, die auf Seite 247 ihres Buches weinen muss. Juliette genießt die Fahrt und diese kurze Zeit, die sie hat, um den Alltag zu verlassen und sich ihren Gedanken hinzugeben, welche Geschichte hinter den gelesenen Büchern, aber auch hinter deren Lesern stecken mag.

Eines Tages wagt Juliette einen kleinen Umweg. Sie durchbricht die selbstauferlegten Regeln ihres Alltags und folgt einem Mädchen, welchem sie durch einen Zufall auf der Straße begegnet ist und welches sie nun zu locken scheint. Bald schon wird Juliette ein eigenes kleines Abenteuer erleben und ihrem Leben eine kleine, unerwartete Wendung geben.



Schreibstil:

Mit einem fast schon poetischen, auf jedem Fall sehr kunstvollen und bildlichen Schreibstil, erzählt Christine Féret-Fleury eine Geschichte über Juliette, das Mädchen, das in der Metro las. Sie schreibt eine Liebesgeschichte über Bücher und ihre Geschichten. Mit ihren Worten motiviert sie auch mal einen Moment inne zu halten, die Schönheit des Lebens wahrzunehmen und vielleicht mit einer kleinen Veränderung ein eigenes Abenteuer zu starten.

Juliette ist eine Protagonistin, die schon auf den ersten Seiten ein wenig aus der Reihe fällt. Sie trägt eine Sonnenbrille in Schmetteringsform und einen Schal, den ihre Großmutter 1975 für die Tochter gestrickt hatte. Mit ihren Überlegungen und Träumen wirkt sie ein wenig wie eine Außenseiterin, wie die stille Beobachterin, die in ihrer eigenen fantastischen Welt sehr glücklich ist.

Oft denkt das Mädchen sich eigene Geschichten aus. Ihre Gedanken und somit auch die Erzählung, die der Leser verfolgt, sind nicht selten sprunghaft. Beim Lesen des Buches fragte ich mich des Öfteren, welchem Handlungsstrang ich nun folgen soll. Einige Fäden werden in diesem Buch aufgenommen und dann wieder fallen gelassen. Und dennoch bleibt, nach dem Lesen der letzten Seite und dem Zuklappen des Buchdeckels, eine zauberhafte Geschichte und auch eine sehr schöne Botschaft zurück.

Juliette lernt in diesem Buch einige neue Menschen kennen, die ihr helfen, ihren Weg zu finden. Sie verbringt mit einigen eine längere Zeit. Mir erschienen diese Nebencharaktere eher wie kurzweilige Begleiter eines Lebensabschnittes. Von einigen dieser Charaktere bekommt sie Botschaften mit auf den Weg, andere verhelfen ihr dazu, eine Richtung einzuschlagen, die sie sich noch nicht zu gehen getraut hatte.

Einige Ratschläge oder Sätze in diesem Buch wirkten für mich auf den ersten Blick romantisch und schön und dennoch musste ich mich beim erneuten Lesen fragen, welche Botschaft damit ausgesprochen werden sollte. So bekommt Juliette zum Beispiel den Ratschlag erteilt, alle Bücher zu lesen, die ein neuer Freund aufbewahrt hat. Und danach soll sie die Geschichten darin einfach wieder vergessen. Ich fragte mich, wie die Botschaft des Textes zu verstehen ist.
Was soll die Protagonistin, bzw. was kann ich als Leser, daraus lernen? Vielleicht, dass immer ein Teil der Geschichte in einem zurückbleibt ? Warum wird die Empfehlung den Inhalt wieder zu vergessen ausgesprochen? Sollte man nicht eher versuchen möglichst viel der gelesenen Geschichte in Erinnerung zu behalten? Soll durch diesen Tipp die Botschaft vermittelt werden, dass es sinnvoller und entlastender sein kann loszulassen? Nicht selten hätte ich mir, bei diesem Buch, welches voller schöner Worte und auch Ratschlägen steckt, ein wenig mehr Hilfe gewünscht. Doch diese Hilfe wird der Leser hier nicht finden. Vielmehr muss er selbst deuten und ein wenig zwischen den Zeilen lesen.



Fazit:

Mit „Das Mädchen, das in der Metro las“ erzählt die Autorin eine lebhafte, oft plaudernde Geschichte, die von einer Episode zur nächsten hüpft und dabei den situativen Anlass immer wieder mal aus den Augen zu verlieren droht. Dem Leser kommt dabei die Verantwortung zu, den roten Faden in der Geschichte aufzuspüren. Daran darf er sich nicht stören.
Die Protagonistin Juliette ist eine Träumerin, ein in sich verschlossener Mensch, der bislang immer ein sehr strukturiertes Leben geführt hat und nun durch eine kleine Fügung des Schicksals einen neuen Pfad beschreitet und gewollt aus ihrem Alltag herausfällt.

Letztlich besteht die große Leistung dieses Buches in dem unwiderstehlichen Reiz, sich als Leser immer wieder neu zur Re-Lektüre einladen zu lassen, um neue, spannende Querverbindungen und Interpretationen zu entdecken.

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an Bücher, an die Geschichten hinter den Geschichten und an die Träumer unter uns. Ich empfehle dieses Buch an Leser/innen, die einen poetischen Schreibstil schätzen und, wie Juliette ein wenig normal, ein wenig introvertiert und auf jeden Fall verliebt sind in die Literatur und in die Geschichten, die das Leben schreibt.



Buchzitate:

Sie hatte schon immer gern an Büchern gerochen und sie beschnuppert, besonders an den aus zweiter Hand erworbenen – auch neue Bücher rochen nicht alle gleich, es hing davon ab, welche Art von Papier und Klebstoff man verwendet hatte, aber sie erzählten noch nichts über Hände, die sie gehalten, über Häuser, die sie beherbert hatten. Sie hatten noch keine Geschichte, und zwar nicht die Geschichte, die in ihnen geschrieben stand, sondern eine zweite Geschichte, die wie ein Schatten und unbekannt war.