Profilbild von Eternal-Hope

Eternal-Hope

Lesejury Star
offline

Eternal-Hope ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eternal-Hope über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2025

Poetisch, zauberhaft und philosophisch

Umlaufbahnen
0

"Umlaufbahnen", im englischsprachigen Original "Orbital" von Samantha Harvey hat im Jahr 2024 den Booker Prize gewonnen. Schon das Cover mit den bunten Kugeln und dem Weltraumnebel finde ich ganz zauberhaft, ...

"Umlaufbahnen", im englischsprachigen Original "Orbital" von Samantha Harvey hat im Jahr 2024 den Booker Prize gewonnen. Schon das Cover mit den bunten Kugeln und dem Weltraumnebel finde ich ganz zauberhaft, und es spiegelt wider, wie besonders dieses Buch ist. Samantha Harvey entführt uns mit ihrem Nature Writing mitten in ein Raumschiff, das viele Male am Tag die Erde umkreist.

Durch die Augen der sechs staunenden Astronauten erleben wir ihren Blick aus dem All auf die Welt und viele philosophische Gedanken dazu. Dabei gelingt es der Autorin, so plastisch zu schreiben, dass ich das Gefühl hatte, dabei gewesen zu sein im All, und dieses Gefühl wirkt auch jetzt, einige Tage nach Abschluss der Lektüre, noch in mir nach.

Hier ein paar ausgewählte Zitate, die die besondere Atmosphäre dieses einzigartigen Buches einfangen sollen:

Gleich am Anfang: "So einsam sind sie in ihrem um die Erde kreisenden Raumschiff und gleichzeitig einander so nah, dass ihre Gedanken, ihre individuellen Mythologien, bisweilen zusammenfinden. Mitunter träumen sie dieselben Träume - von Fraktalen und blauen Sphären und vertrauten Gesichtern in der Dunkelheit, vom leuchtenden, energiegeladenen Schwarz des Weltraums, das ihre Sinne überwältigt." (S. 7)

"Sie ziehen an Shanghai vorbei. Bei Tageslicht ist von der Stadt nur eine menschenleere Küste am Rand eines Kontinents in allen erdenklichen Farbtönen auszumachen. Es ist die vierte Erdumkreisung des Tages, die sie wach miterleben, und auch wenn ihre Umlaufbahn sie gen Osten führt, verschiebt sich aufgrund der Drehung der Erde ihre Route mit jeder vollen Umkreisung nach Westen, sodass sie sich - wie der Taifun - immer weiter landeinwärts bewegen, fort vom Pazifik, auf Malaysia und die Philippinen zu, und der Taifun hastet ihnen hinterher." (S. 63)

In diesem zweiten Zitat wird auch ein Taifun erwähnt, der auch sonst noch an mehreren Stellen im Buch vorkommt, sich verdichtet und heftiger wird und für die Menschen auf der Erde in den betroffenen Regionen eine große Gefahr darstellt - für das Raumschiff aber nicht.

Und so ist auch die Perspektive der sechs Astronauten eine aus der Distanz, aus der manches, insbesondere die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Welt, die Kontinente und große Wetterphänomene, sich klarer zeigt, während viele Details, insbesondere einzelne Staatsgrenzen und der Alltag der Menschen, unsichtbar wird und an Bedeutung verlieren. Damit lädt das Buch auch dazu ein, über die Bedeutung der Perspektive nachzudenken: je nachdem, von wo aus ich etwas betrachte, werde ich etwas ganz anderes sehen.

Es ist ein stilles, poetisches Buch, das ohne größere Spannungselemente auskommt. Es lebt von dem Rhythmus aus Blicken aus dem Fenster auf die Erde, so wie im zweiten Zitat, und der Beschreibung des Alltags der Crewmitglieder.

Die sechs Astronauten und Astronautinnen (zwei Frauen sind dabei) sind aus verschiedenen Ländern: zwei aus Russland (diese haben einen eigenen russischen Sektor, sind aber sonst ganz normal Teil des Teams) und je eine Person aus den USA, aus Großbritannien, aus Italien und aus Japan.

Wir erfahren so einiges Interessantes über die körperlichen Herausforderungen des Alltags im All: darüber, wie die Astronauten täglich trainieren müssen, um dem durch die mangelnde Schwerkraft im Fallen des Raumschiffes verursachten Muskelabbau vorzubeugen (und trotzdem werden sie bei der Rückkehr auf der Erde gesundheitlich beeinträchtigt sein, weil auch das Training nicht alles kompensieren kann), über die Geschmacklosigkeit des Essens im All, das Festhalten-Müssen an einem künstlich geschaffenen tagesähnlichen Rhythmus, die Sammlung allen Wassers, sogar der Tränen, und Wiederaufbereitung des Urins, diverse wissenschaftliche Experimente mit Mäusen, Weltraumspaziergänge, um etwas zu warten, Einsamkeit und Vermissen der geliebten Menschen daheim, Verpassen des Begräbnisses der eigenen Mutter... aber auch über die ursprünglichen Sehnsüchte und Träume der Kinder, die die Astronauten einmal waren, und wie sie den Funken in ihnen gezündet haben, der sie dazu gebracht hat, selbst den Weltraum bereisen zu wollen.

Und dann wieder und wieder und wieder der Blick aus den Fenstern auf die atemberaubende Welt: alle 45 Minuten wird es dunkel, und dann wieder hell, denn in eineinhalb Stunden umkreist das Raumschiff einmal komplett die Erde, und so erleben wir immer wieder, wie die Sonne auf- und untergeht und verschiedene Länder und Kontinente sichtbar oder unsichtbar werden.

Ein letztes Zitat (S. 198):

"Vielleicht gibt es nichts außer diesem Raumschiff, das still um einen unsichtbaren Felsbrocken kreist. Vielleicht war es so auch für die ersten Entdecker, die sich, in einer blinden Nacht auf See, viele Monate und Tausende von Kilometern von einer Küste entfernt, von der sie noch nicht sicher sein konnten, dass sie existierte, der Erde, ihrer Welt, so nahe fühlten, als wären sie die einzigen Menschen auf ihr, und in diesem Gefühl einen kurzen Moment des Friedens fanden."

Dieses Zitat drückt, wie so viele andere, für mich aus, wie dieses Buch ehrfürchtig machen kann vor der Schönheit unserer Welt, unserer Mutter Erde, der einzigen, die wir haben. Damit ist es auch ein Buch, das auf seine poetisch-stille Art wachrütteln kann und hoffentlich auch wird, diese unsere Erde zu achten und zu schützen, und somit genau in diesen Zeiten ein wichtiges Buch, dem ich viel Verbreitung wünsche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2025

Mutiger Lebensbericht einer spät diagnostizierten autistischen Frau

Strong Female Character
0

"Strong Female Character" ist der Lebensbericht der schottischen Stand-Up-Comedienne Fern Brady, betrachtet unter der Perspektive ihres erst vor kurzem, in ihren 30ern Jahren, diagnostizierten Autismus. ...

"Strong Female Character" ist der Lebensbericht der schottischen Stand-Up-Comedienne Fern Brady, betrachtet unter der Perspektive ihres erst vor kurzem, in ihren 30ern Jahren, diagnostizierten Autismus. Fern Brady wurde als eines von mehreren Kindern in eine schottische Arbeiterfamilie geboren und war schon als Baby und Kleinkind auffallend anders: sie reagierte auf zu starke Reize mit spitzen Schreien, wollte nicht gestreichelt werden, kratzte sich an den Stellen, an denen sie von anderen berührt worden war, und schleuderte ihren Kopf gegen die Stäbe ihres Gitterbettes, wenn ihr etwas zu viel war. Außerdem war sie schon damals tollpatschig und ungeschickt.

Aber in den 80er Jahren war Autismus gesellschaftlich noch kaum ein Thema, für das die Menschen sensibilisiert waren, schon gar nicht bei einem Mädchen und in der Arbeiterklasse. Fern Brady hat die Form von Autismus, die man früher als Asperger-Syndrom bezeichnet hätte (diese Bezeichnung wird aufgrund der problematischen NS-Vergangenheit des Namensgebers nicht mehr verwendet, stattdessen wird auch diese Form nun allgemein unter den Autismus-Spektrums-Störungen subsummiert). Eine oft als "leicht" angesehene Form von Autismus (Fern selbst verwehrt sich aber gegen diese Zuschreibung und meint, leicht wäre höchstens die Außenwahrnehmung nicht Betroffener, weil diese Autisten so gut im Maskieren wären), die mit keiner sonstigen kognitiven Beeinträchtigung und oft auch speziellen Begabungen und einem sehr guten Gefühl für Sprache einhergeht. Die Sicht auf das Asperger-Syndrom war lange und ist zum Teil bis heute von den Experimenten des Namensgebers geprägt, und diese bezogen sich ausschließlich auf männliche Kinder vor der Pubertät. Auch deshalb ist es bis zum heutigen Tag für ältere autistische Menschen und ganz besonders für Frauen sehr schwierig, eine Diagnose zu bekommen.

Die sehr intelligente, Bücher und Sprachen liebende und selbständig recherchierende Fern hatte durchaus schon als Jugendliche den Verdacht, von dieser Form des Autismus betroffen zu sein, las sich in die jeweiligen Diagnosekriterien ein, erkannte sich wieder und sprach dieses Thema gegenüber Ärzten an. Leider geriet sie dabei immer wieder an solche, die in diesem Gebiet nicht kompetent genug waren, aber diese Schwäche auch nicht etwa eingestanden und sie weiterverwiesen hätten, sondern aufgrund von Falscheinschätzungen leugneten, dass Fern von dem Thema betroffen sein könnte, etwa weil sie Augenkontakt halten könne (etwas, das intelligente autistische Menschen im Laufe des Lebens lernen können) oder weil sie einen Freund hatte (auch das ist absolut kein Ausschlusskriterium). Und anfangs glaubte Fern ihnen und ihrer Autorität auch, es waren ja Ärzte.

Dabei kämpft sie ihr Leben lang damit, sich in der oft unverständlichen sozialen Umwelt zurechtzufinden, hat immer wieder psychische Krisen und Zusammenbrüche aufgrund von Reizüberflutung (sogenannte Meltdowns, im Rahmen derer sie nicht anders kann, als Möbel zu zertrümmern), missbraucht Medikamente, die sie sich vom Schwarzmarkt besorgt, wird immer wieder von den Eltern rausgeschmissen, finanziert ihr Studium aus Geldnot als Stripperin und ist immer wieder suizidal.

Es dauert Jahrzehnte, während sie auf ihrer Suche danach, zu verstehen, was mit ihr los war, immer mehr Anzeichen dafür findet, dass sie mit ihrem Verdacht recht hat (u.a. durch das großartige Buch "Aspergirls" von Rudy Simone, das sich für sie wie eine exakte Beschreibung ihres Lebens und ihrer Herausforderungen las), bis sie an eine kompetente Spezialistin für erwachsene Autistinnen gerät und eine offizielle Diagnose erhält. Mutig setzt sich Fern nun mit ihrem autobiografischen Buch dafür ein, für das Thema hochfunktionaler Autismus, insbesondere bei Frauen, zu sensibilisieren und darüber aufzuklären, und leistet damit einen wertvollen Beitrag dafür, dass andere Betroffene früher Unterstützung erhalten und nicht Jahrzehnte lang danach suchen müssen.

Beim Lesen des Memoirs empfand ich tiefes Mitgefühl und viel Respekt für diese starke und intelligente, reflektierte junge Frau, die trotz all dieser Handicaps nicht aufgegeben hat und sich sowohl eine berufliche Karriere als Stand-Up-Comedienne, die ihr Freude bereitet, als auch endlich eine Diagnose und damit eine Erklärung für ihr Anders-Sein erkämpft hat, und die damit auch noch so offen und mutig in die Welt hinausgeht. Mir persönlich, die ich mich schon viel mit dem Thema Autismus beschäftigt habe, war Fern Brady beim Lesen auch sehr sympathisch, ich mag, wie mutig und reflektiert sie ist.

Wer sich noch nicht so gut mit Autismus auskennt, der könnte einige Szenen in Ferns Leben so empfinden, als ob sie unsympathisch wäre, aber viel davon spiegelt einfach das mit ihrer Neurodivergenz einhergehende mangelnde Verständnis für nonverbale Kommunikation und für die oft unausgesprochenen, komplexen und sich subtil situativ anpassenden Regeln des sozialen Miteinanders wider. So schlägt Fern etwa beim Fortgehen einer anderen jungen Frau, von der sie beleidigt wurde, mit einer Flasche auf den Kopf, in der Annahme, das sei Selbstverteidigung, denn die andere hätte sonst sie auch körperlich angegriffen. Zum Glück kommt die andere mit einer relativ leichten Verletzung und Fern mit einer Geldstrafe davon. Hier meine Hochachtung vor Fern, dass sie solche Ereignisse, die sie in einem kritischen Licht dastehen lassen könnten, überhaupt in ihr persönliches Buch mitaufgenommen hat, das hätte sie ja nicht müssen.

Gleichzeitig ist ihr, wie vielen autistischen Menschen, Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit wichtiger als das Erzeugen eines möglichst positiven Bildes von sich selbst. Und sie möchte mit der Schilderung dieses und weiterer Ereignisse auch dafür sensibilisieren, wie viele autistische Menschen aufgrund ähnlicher Vorfälle Probleme mit dem Gesetz bekommen, im Gefängnis landen, härter als nicht-autistische Menschen verurteilt werden, z.B. weil vor Gericht für die Härte der Bestrafung ausgesprochene Reue eine große Rolle spielt, und nicht-autistische Menschen meist viel besser darin sind, diese glaubhaft vorzuspielen, auch wenn sie sie nicht empfinden, und weil allgemein Justiz- und Gesundheitsssystem noch kaum für die Bedürfnisse autistischer Menschen sensibilisiert sind.

Soziologisch betrachtet sehr interessant ist auch das Zusammenspiel mehrerer Benachteiligungen, das Fern in ihrem Buch beschreibt und analysiert: so spielt es für viele Situationen in ihrem Leben eine Rolle, dass sie nicht nur autistisch ist, sondern außerdem eine Frau und aus der Arbeiterklasse. Ein Junge wäre mit viel höherer Wahrscheinlichkeit schon als Kind diagnostiziert worden, da er viel stärker den prototypischen Bildern eines Autisten entsprechen würde. Und Eltern aus einer anderen Sozialschicht hätten vermutlich auch andere Mittel zur Verfügung gehabt, um ihr Kind besser zu fördern (auch wenn Fern einräumt, dass ihre Eltern das ihnen Bestmögliche getan haben und ihr z.B. auch bei knappen finanziellen Mitteln Klavierunterricht ermöglichten, etwas, von dem sie bis heute als Ressource profitiert) und finanziell zu unterstützen, und möglicherweise auch Zugang zu einer differenzierten Diagnostik schon früher im Leben zu bekommen.

Somit ist es auf vielen Ebenen ein sehr lesenswertes und interessant geschriebenes Buch, das ich allen, die sich für Neurodiversität, Autismus und generell für verschiedenste Lebensumstände und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen, interessieren, nur wärmstens ans Herz legen kann. Danke, Fern, fürs mutige Teilen deiner Lebensgeschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2025

Einzigartig und besonders: über die Magie des Übersetzens

Babel
0

"Babel" ist ein ganz besonderer, zauberhafter Roman, wie ich in der Form noch keinen gelesen habe. Das Buch wird teilweise als Fantasy-Buch vermarktet und mit Harry Potter verglichen, aber das wird dem ...

"Babel" ist ein ganz besonderer, zauberhafter Roman, wie ich in der Form noch keinen gelesen habe. Das Buch wird teilweise als Fantasy-Buch vermarktet und mit Harry Potter verglichen, aber das wird dem Buch (und auch Harry Potter, das ein großartiges Werk, aber ganz anders ist) überhaupt nicht gerecht. Zwar gibt es ein kleines Fantasy-Element in dem Buch - das Silberwerken, eine Form von übersetzungsbezogener Magie, die an Silberbarren gebunden ist - doch ist das Buch insgesamt viel eher anderen Genres zuzuordnen: eine Mischung aus historischem Roman in einer alternativen Realität, Sachbuch über das Übersetzen und vor allem ist es ein sehr aufklärerischer Roman mit einer klaren Mission, nämlich für das Unrecht des Kolonialismus und die vielen offenen und subtilen Unterdrückungsmechanismen, denen alle, die keine weißen Männer sind, in den letzten Jahrhunderten ausgesetzt waren und bis heute in vielen Bereichen ausgesetzt sind, zu sensibilisieren. Es ist ein sehr progressives Buch zu Identitäten und Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit dem Kolonialismus.

Deshalb: wer sich hauptsächlich spannende Unterhaltung und Fantasy erwartet, der ist hier falsch. Das bedeutet nicht, dass das Buch nicht an vielen Stellen auch spannend ist... aber es sind über 700 Seiten und die Handlung lässt sich Zeit, sie schreitet gemächlich voran, und es dauert schon einmal um die hundert Seiten, bis Robin aus Kanton überhaupt in Oxford ankommt, dazwischen sind eine lange Schiffsreise, einige Jahre bei seinem Ziehvater und viele Gedanken über kulturelle und sprachliche Unterschiede und über das Übersetzen zu finden.

Auch danach ziehen sich viele kluge philosophische Überlegungen durch das Buch und man lernt unglaublich viel über die Herausforderung des Übersetzens und wird dafür sensibilisiert, wie viele Ungenauigkeiten auch beim sorgfältigsten Übersetzen passieren, weil sich ganz viele Wörter und Redewendungen niemals zu 100 % identisch aus einer Sprache in die andere übertragen lassen, ohne dass etwas verloren geht. Mit diesen Unschärfen arbeitet das fantastische Element des Silberwerkens, das Silberbarren genau durch die Bedeutungslücke einer Übersetzung zwischen zwei Sprachen mit einer magischen Funktion auflädt.

Angekommen in Oxford begleiten wir den jungen Robin bei seiner Einführung ins studentische Leben dort, bei seiner Faszination für Sprache und Übersetzung und beim Knüpfen enger Freundschaften mit den drei anderen Studierenden aus seinem Jahrgang: Ramy, ein junger muslimischer Mann aus Indien, Victoire, eine dunkelhäutige Französin haitianischer Abstammung und Letty, als einzige eine Britin, aber als Frau im 19. Jahrhundert gesellschaftlich benachteiligt und damit ebenfalls eine, die sich ihren Zugang zu dieser elitären Universität und dem Übersetzungsstudium im Turm Babel hart erkämpfen hat müssen. Das gemeinsame Studium und die gemeinsamen Ausgrenzungserfahrungen schweißen die vier zusammen... bis der Lauf der Geschehnisse ihnen harte Entscheidungen abringt und ihre Freundschaft auf eine schwere Probe stellt.

"Babel" ist ein Buch, das auf vielen Ebenen bildet, sensibilisiert und zum genauer Nachlesen anregt. Zwar stellt es sich als fiktiv-fantastisches Werk dar, aber viele der darin beschriebenen Diskriminierungs- und Ausgrenzungsmechanismen genauso wie viele historische Phänomene gab es tatsächlich, etwa den Kolonialismus, die Opiumkriege zwischen Großbritannien und China im 19. Jahrhundert und vieles mehr. Es regt dazu an, neue Perspektiven einzunehmen und all diese Dinge insbesondere durch die Brille marginalisierter und oft bis heute benachteiligter Menschen zu betrachten. Ich habe auch aus historischer Sicht beim Lesen des Buches sehr viel über diverse Themen gelernt und werde nun noch weiter dazu recherchieren.

Dabei stellt es viele Fragen, auch durchaus unbequeme, z.B. zur Legitimation von Gewalt, wenn diese als einziger Weg erscheint, einen Umbruch durchzusetzen und bestehende Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Es regt auf vielen Ebenen zum Nachdenken und Diskutieren an und ist damit ein sehr wichtiges und besonderes Buch.

Ich habe nur einen kleinen Kritikpunkt, der sonst grundsätzlich meiner Begeisterung keinen Abbruch tut: etwas einseitig fand ich, dass das Buch - mit kleinen Ausnahmen, die ich aber nicht sonderlich überzeugend fand - sehr dazu anregt, nur mit all den marginalisierten Individuen und Gruppen mitzufühlen, während ich die Darstellung der weißen Hegemonialmacht und ihrer Vertreter insgesamt als sehr plump, unsensibel und einseitig wahrgenommen habe (gut möglich, dass viele so sind/waren, aber wohl doch auch nicht alle). Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Richtung, in die sich das Buch am Ende entwickelt, zur Förderung des Friedens, der Toleranz und Völkerverständigung beiträgt... aber vielleicht muss es das ja auch nicht.

Auch wer reine Unterhaltung sucht und sich nicht für die Feinheiten von Sprache, die Geschichte von Kolonialismus und Ausbeutung und deren Folgen bis heute usw. interessiert und nicht gerne Sachbücher liest, für den ist es vielleicht nicht das richtige Buch.

Ich persönlich habe viel aus der Lektüre mitgenommen, sowohl an Bildung als auch an Themen zur weiteren Diskussion und Reflexion. Es bleibt auf ganz vielen Ebenen ein sehr intelligentes, spannend geschriebenes und in vielerlei Hinsicht sensibilisierendes und damit wichtiges Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.12.2024

Für eine fundierte Berufs- und Lebensplanung - weise und praktisch

Kunst, Kommerz und Kinderkriegen
0

"Kunst, Kommerz und Kinder-Kriegen" von André Hennen ist ein Buch, nach dem ich schon länger gesucht habe. Dabei bin ich bisher noch gar nicht in der Kreativbranche tätig, sondern in einem anderen Bereich, ...

"Kunst, Kommerz und Kinder-Kriegen" von André Hennen ist ein Buch, nach dem ich schon länger gesucht habe. Dabei bin ich bisher noch gar nicht in der Kreativbranche tätig, sondern in einem anderen Bereich, aber sehr interessiert an der Kreativbranche und an den verschiedenen Möglichkeiten, frei zu arbeiten.

Dieses inspirierende Nachdenk- und Reflexionsbuch beginnt mit Statistiken dazu, dass die meisten Menschen unzufrieden mit ihrem Job sind, aber nichts dagegen tun. Und dann lädt es uns schon ein, über unsere eigenen Ziele nachzudenken, nicht nur beruflich, sondern insgesamt im Leben. Dabei werden auch Zielkonflikte angesprochen: ja, es wäre schön, alles zu erreichen: reich zu werden, die Welt zu verbessern, unendlich viel Freizeit zu haben, dabei etwas Wichtiges zu erschaffen und sich selbst zu verwirklichen... doch viele dieser Ziele stehen sich gegenseitig im Weg und oft muss man sich entscheiden.

Dann kommen wir auch schon zu dem titelgebenden Dreieck aus Kunst (Kreativer Anspruch), Kommerz (Geld verdienen) und Kinderkriegen (Privatleben) und zu der Frage, wo ich mich in diesem Dreieck positionieren will - auch hier gibt es klare Trade-Offs und es wird selten möglich sein, in allen drei Bereichen zu jeder Zeit 100 Prozent zu verwirklichen.

Schließlich geht es im Buch um die Vor- und Nachteile verschiedener beruflicher Tätigkeitsformen: vom Angestellten-Sein über das Freelancertum bis zum Unternehmertum... und immer wieder wird - das ist das Besondere und Einzigartige dieses Buches - auch auf das Thema Kinderkriegen (tatsächlich und als Metapher) Bezug genommen. Obwohl ich mich davor mit all diesen Themen schon viel beschäftigt hatte, hat mir das Buch viele neue Denkanstöße gegeben, z.B. dazu, dass insbesondere die Gründung einer Firma mit einer gleichzeitigen Familiengründung extrem unvereinbar ist, und dass es Sinn macht, sich gut zu überlegen, auf welcher Erfahrungsstufe man als Freelancer einsteigt, da diese im Freelancertum selbst nur mehr schwer zu verändern ist.

Das Buch bekommt definitiv einen Stammplatz im Regal und wird mich noch länger begleiten und ich kann es allen, die sich für differenzierte Berufs- und Lebensplanung interessieren - nicht nur in der Kreativbranche, sondern auch sonst - nur ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2024

Ein Plädoyer für die Qualitäten und Bedürfnisse introvertierter Menschen

So schön still
0

Wir leben in unserer westlichen Gesellschaft in einer Kultur, die das Extravertierte überbetont und mehr wertschätzt. Das zieht sich durch das ganze Leben: statt Frontalunterricht geht seit einiger Zeit ...

Wir leben in unserer westlichen Gesellschaft in einer Kultur, die das Extravertierte überbetont und mehr wertschätzt. Das zieht sich durch das ganze Leben: statt Frontalunterricht geht seit einiger Zeit der Trend zu ständiger Teamarbeit in der Schule, zu gemeinsamen Referaten und Gruppenarbeiten auf der Uni und zu Großraumbüros. Die mündliche Mitarbeit ist ein beträchtlicher Teil der Note, macht in manchen Schulen und Fächern mehr als 50 % aus. Und zurückhaltende, stillere Kinder bekommen die ganze Zeit die Botschaft, sie sollten mehr aus sich herausgehen, mehr auf andere zugehen, die ganze Zeit mit anderen spielen usw. Das ist übrigens nicht in allen Kulturen gleich, so wurden offenbar z.B. im sozialistischen Polen als auch im China der Gegenwart die Qualitäten introvertierter Menschen deutlich mehr geschätzt, erzählt die Autorin.

Zum Glück beginnt in den letzten Jahren aber eine Gegenbewegung, die auf die Bedürfnisse und Qualitäten auch introvertierter Menschen aufmerksam macht, z.B. hat Susan Cain dazu ihr monumentales Werk "Still" geschrieben, und es gibt mittlerweile auch einige Bücher zu Introversion und zu Hochsensibilität (was nicht genau das gleiche ist).

Eva Lohmann hat nun ein weiteres, sehr empfehlenswertes und persönliches, Werk zu dieser Reihe hinzugefügt. Sie war selbst ein introvertiertes Kind und ist nun eine introvertierte Erwachsene und Mutter einer extravertierten Tochter, die in dieser Hinsicht ganz nach dem Vater kommt, nach Aussagen der Autorin einer der extravertiertesten Menschen, den sie kennt (mittlerweile sind die beiden getrennt, und was anfangs faszinierend war, stellte sich offenbar spätestens in der Elternrolle als sehr herausfordernd heraus).

Das Buch ist in zwei Teile geteilt. Im ersten und längeren Teil geht es um das introvertierte Kind, der zweite Teil ist für introvertierte Eltern geschrieben. Zwar bezieht die Autorin durchaus gelegentlich auch Erkenntnisse aus Studien, aus anderen Büchern oder Blog- und Social-Media-Beiträgen mit ein, grenzt Introversion von Schüchternheit und Hochsensibilität ab, und empfiehlt auch einige Bücher, insgesamt ist es aber überwiegend ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Im Teil über das introvertierte Kind geht es hauptsächlich um das introvertierte Kind Eva Lohmann, das die Autorin einmal war, und um die Erfahrungen, die sie gemacht und reflektiert hat. Im Teil für introvertierte Eltern geht es hauptsächlich um die introvertierte Mutter Eva Lohmann, die ein extravertiertes Kind erzieht - immer mit der Haltung, wie können introvertierte Menschen sie selbst bleiben und gleichzeitig ihre Umwelt so anpassen, dass es ihnen dabei gut geht, oder die für sich passende Umgebung finden, z.B. gibt es große Unterschiede in der Qualität von Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen und auch Arbeitsplätzen in dem, wie sehr sie den Rückzugs- und Ruhebedürfnissen introvertierter Menschen entgegen kommen.

Durchs Buch ziehen sich immer wieder auch praktische Übungen zur Selbstreflexion, z.B. dazu, sich das innere Bild des eigenen Wunschkindes bewusst zu machen und dieses zu verabschieden, denn kein reales Kind wird diesem Bild jemals entsprechen können.

Aufbauend auf ihrer eigenen Erfahrung gibt die Autorin interessante und hilfreiche Tipps, sowohl zum Umgang mit introvertierten Kindern als auch dazu, sich als introvertierter Elternteil Pausen zu verschaffen. Es ist ein leicht zu lesendes und interessantes Buch einer sehr reflektierten Autorin, das für ein wichtiges Thema sensibilisiert und aus dem ich einiges mitnehmen konnte - danke für das hilfreiche Buch zu diesem wichtigen Thema!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere