Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
offline

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2018

Nicht noch ein ...

Was zu dir gehört
0

Melancholie, ein Expant in Sofia, Homosexualität als Konflikt - das versprach der Klappentext. Und inhaltlich hat er recht. Aber das Gefühl ist ein anderes - statt eines wirklichen Konflikts haben wir ...

Melancholie, ein Expant in Sofia, Homosexualität als Konflikt - das versprach der Klappentext. Und inhaltlich hat er recht. Aber das Gefühl ist ein anderes - statt eines wirklichen Konflikts haben wir einen Ich-Erzähler, der in ständiger Selbst-Beobachtung umhergeschubst wird und dessen Entscheidung am Schluss nicht kräftig wirkt. Eine Figur, eine Thematik, die ich bereits in vielen Büchern erlebt habe.

Worum geht es`

Der Text schildert die zweijährige Beziehung zwischen dem Ich-Erzähler und dem Stricher Mitko. Der Ich-Erzähler ist fasziniert von Mitko, gibt ihm stetig Geld für Körperliches und für das Gefühl der Geborgenheit. Mitko "revanchiert" sich, indem er ungefragt Computer benutzt, sogar in Anwesenheit des Ich-Erzählers mit anderen "Freunden" chattet und sich damit rechtfertigt, dass er ihn hätte nochmehr ausnutzen können. Im Laufe der zwei Jahre versucht der Ich-Erzähler sich zu lösen, schafft das aber nur mäßig.

Meine Gedanken

Was mir von diesem Buch im Gedächtnis bleiben wird, ist die Schuld. Der Ich-Erzähler wurde von seinem Vater abgelehnt, als dieser herausfand, dass er schwul ist. Auch zu seiner Mutter ist das Verhältnis angespannt. Mit seinen Halbschwestern kann er seinen Groll teilen, aber er kommt nicht darüber hinweg. Durch dieses Schuldgefühl geht er nur lose Verbindungen ein - und gibt sich wieder die Schuld dafür. Im letzten Drittel berichtet Ich von einem Boyfriend, doch dieser wirkt auf mich wie ein Mensch, der unseren Erzähler in die "richtige" Richtung schubst - und dieser macht, wie ihm gehießen, weil er denkt, dass das das Leben ist, wie es sein sollte. Ich habe nicht das Gefühl, dass er damit glücklich wird.

"Und nicht zuletzt bleibt über die ganze Lektüre hinweg das schale Gefühl, dass es ein Kinderspiel für den Ich-Erzähler von „Was zu dir gehört“ wäre, sich seiner Situation zu entziehen.", schreibt Andreas Platthaus in der FAZ (23.02.2018) - ich habe das ähnlich empfunden. Ich habe mich 170 Seiten lang gefragt, wann der Ich-Erzähler des Selbstmitleides überdrüssig ist. Aber ich habe keine Antwort gefunden. Andererseits ist es leichter, wenn man selbst NICHT in dieser Situation steckt.

Man begleitet eine Figur, die unaufhörlich auf den Abgrund zuläuft. [Spoiler] Auch wenn sie am Ende vor dem Abgrund stoppt, schlägt sie keine andere Richtung ein. Die Abkehr von Mitko ist für mich nicht nachvollziehbar.

Gut am Buch fand ich, dass es eine klare Dramaturgie hat - Mitko spielt von Anfang bis Ende eine große Rolle, im letzten Viertel gibt es eine Parallelfigur zu Mitko, die dem Ich-Erzähler neue Erkenntnisse entlockt. Ab diesem Punkt betrachtet Ich die Beziehung differenzierter, das Buch wird vielschichtiger.

Auch die Schildung von Sofia gefiel mir gut! Der Wechsel zwischen sozialistischen Hochhäusern und Natur war passend und kontrastiert die innerlichen Betrachtungen.

Die bulgarischen Sätze, die die Sprachbarriere veranschaulichen, sind so eingebaut, dass sie den Leser nicht stören.

Probleme könnte manchen Lesern bereiten, dass die Dialoge nicht mit Anführungszeichen abgegrenzt sind.

Es gibt im Buch eine Mastrubations-Szene, ansonsten keine expliziten Darstellungen.

Die Sprache ist etwas schwingend, poetisch, füllend, aber nicht aufdringlich. Ich fand das positiv eindrücklich.

Fazit

Das Buch wirkt sehr gefühlvoll, intim. Aber das ständige Selbst-Betrachten führt dazu, dass die Handlung auf der Stelle tritt. Ich denke, dass es Lesern, die sich gern mit-verlieren, die Beschreibungen auf sich wirken lassen, Spaß haben werden.

Für mich ist es eine typische Figur, eine typische Situation und daher nichts Neues.

Das Buch ist keine verschwendete Zeit, aber es hat mich nur wenig bewegt.

Veröffentlicht am 24.02.2018

Irgendwie.

Die erstaunliche Familie Telemachus
0

"Die erstaunliche Welt..." ist für mich ein Buch, das ich schwer greifen kann. Ich hatte ein skuriles Jugendbuch erwartet. Und "skuril" ist es. Aber es verknüpft eine komplexe Mafia-Geschichte mit 5 Familienmitgliedern ...

"Die erstaunliche Welt..." ist für mich ein Buch, das ich schwer greifen kann. Ich hatte ein skuriles Jugendbuch erwartet. Und "skuril" ist es. Aber es verknüpft eine komplexe Mafia-Geschichte mit 5 Familienmitgliedern und ihren Geschichten und der Frage, ob die Fähigkeiten der Familie echt sind oder nur gute Tricks.

Achtung: Rezi enthält Spoiler.

Worum geht es?



Fünf Familienmitglieder, vom Großvater bis zum Enkel, und ihren Umgang mit den "Fähigkeiten". Um Tag "Zap" und was der frühe Tod von Grandma Mo damit zu tun hat.

Charaktere



Das Kollektiv ist bunt gemischt. Während Matty (der Enkel) in der Pubertät steckt und für seine Cousine Malice (Mary Alice) schwärmt und den Familienkult (?) mit Begeisterung betrachtet, hadert seine Mutter Irene damit. Denn sie kann erkennen, ob ihr Gesprächspartner an das glaubt, was er gerade sagt. Da jeder Mensch täglich lügt, belastet sie das, auch ihre glücklosen Beziehungen zu Männern. Onkel Frankie kann Gegenstände bewegen, wird aber von keinem wirklich ernst genommen und ist ein erfolgloser Spieler. Frankie hat ständig neue Geschäftsideen, doch ihm fehlt das Selbstbewusstsein. Buddy wirkt in seiner eigenen Welt, beginnt Projekte, die keiner versteht und beendet sie nach der Hälfte. Er wird als der wohlwollende Sonderling betrachtet. Teddy ist das Familienoberhaupt und ein Charmeur. Er kann Gedanken lesen und sowohl der Leser als auch die anderen Figuren erfahren erst am Ende, worin er tatsächlich verstrickt ist. Grandma Mo ist der Ruhepol. Sie wird, finde ich, mystifiziert, aber sie ist nicht ohne Fehler. Sie starb, als Irene, die Älteste, 13 Jahre alt war. Mich erinnerte das an die Kelly-Family

Es gibt Figuren, die der Geschichte Tragik geben, anderen bringen lustige Elemente hinein. Ich fand Mattys Methoden, seine Fähigkeit zu aktivieren, amüsant und hätte gern mehr über ihn gelesen. Auch Buddy mochte ich. Ich habe mit vielen Figuren mitgelitten, aber ich konnte mich nicht fallen lassen.

Eine Familie, die irgendwie nicht zusammen passt, obwohl sie das Wissen um ihre Fähigkeiten eint, das ist ein zentrales Thema des Buches. Ich habe mich oft gefragt, wer die Verantwortung dafür trägt.

Struktur und Schreibstil



Der Roman wird aus fünf verschiedenen Sichtweisen geschildert und spielt in verschiedenen Zeitebenen. Der Text beginnt in der Jetzt-Zeit, führt den Leser aber in die Irre, in dem er zur Vergangenheit wechselt. Oft weiß man nicht, in welcher Ebene man sich befindet, nur aufmerksamen Lesern fällt der Wechsel der Zeitformen auf. Dadurch entspinnt der Autor ein Netz aus Fragen, die sich erst später klären und für einige Überraschungen sorgen.

Die Frage, was am Zap-Tag passiert und warum Grandma Mo starb, hält die Spannung aufrecht und besonders im letzten Drittel steigt das Tempo.

Die Mafia-Geschichte, die sich durch alle Zeitebenen zieht, bremst das Buch, weil sie ablenkt. Sie bringt als zweiter Schwerpunkt Action in den Text und lockert das Ende auf. Aber da die Figuren mit ihrer Fähigkeit hadern und nur zwei Figuren wirklich involviert sind, baute ich als Leser wenig Bindung auf. Ich glaube, die Figuren im Text trauen sich nicht, ihr Leben in die Hand zu nehmen - daher wirkt auch das Buch lose.

Schwierig fand ich die Erzählperspektive - der personale Stil gibt jeder Figur eine eigene Sprache, wirkt aber distanziert. Denn es ist ein Erzähler. Bei Buddy, der sein eigenes Leben nicht greifen kann, passt das gut. Aber bei anderen Figuren wirkt es nett und gönnerhaft. Aber: distanziert.

Da die Geschichte ca. 1995 spielt, gibt es ein Wiedersehen mit AOL-CDs und analogen Modems - das war toll!

Nicht gefallen hat mir, dass einige Bezüge aus der amerikanischen Kultur nicht übertragen wurden z.B. The Brady Bunch oder der Ziploc-Beutel.

Fazit



Ich hatte nicht erwartet, dass das Buch einfach wird. Aber es funktioniert für mich nicht. Zu sehr kämpfen das Hadern mit dem eigenen Schicksal und die komische Mafia-Geschichte miteinander. Die Figuren sind als Typen gut gestaltet und der Hauptkonflikt funktioniert. Das Thema gefällt mir sehr! Aber der Text ist zuwenig auf den Punkt, zu distanziert.

Ich würde niemandem davon abraten, es zu lesen. Aber es ist kein Buch, das flasht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Geschichte
  • Humor
  • Fantasie
Veröffentlicht am 29.01.2018

Kann man mögen.

Beste Freundinnen
0

Ich hatte einen schweren Einstieg mit dem Text, dann fand ich es toll und im letzten Drittel hat es mich gelangweilt. "Beste Freundinnen" waren eine Achterbahnfahrt.

Inhalt

Das Buch ist eine Aufbereitung ...

Ich hatte einen schweren Einstieg mit dem Text, dann fand ich es toll und im letzten Drittel hat es mich gelangweilt. "Beste Freundinnen" waren eine Achterbahnfahrt.

Inhalt

Das Buch ist eine Aufbereitung des gleichnamigen Podcastes, der derzeit bei "MitVergnügen" zu hören ist. Das Buch wechselt zwischen Gesprächen und Hitlisten, manchmal sind Texte von Jakob oder Max abgedruckt.

Themen sind u.a. die "Traumfrau", wann aus Affären Beziehungen werden, Pornokonsum, Sex beim ersten Date usw. Mich erinnerte das an Dr. Sommer, aber für Twentysomethings.

Auch wenn es "Männerthemen" sind, habe ich auch als Frau einiges mitgenommen.

Die Hauptfiguren

Jakob ist der Denker, der Sachverhalte gründlich auseinander nimmt und viel Raum einnimmt. Die Themen Frauen und Partnerschaft sind ihm wichtig. Ich fand ihn im Buch sehr sympatisch, im Podcast selbst gefällt mir seine Stimme nicht.

Max ist Familienvater und stellt oft Fragen. Erst im letzten Teil, als das Thema Freundschaft behandelt wird, wird er deutlicher.

Im Podcast ist das Verhälntnis ausgeglichen.

Aufbereitung des Podcasts

Ich habe die orginalen Aufzeichnungen nicht gefunden, aber mir gefällt die Darstellung der Infos im Buch. Während der Podcast einen "typischen" Stil hat (viel, viel Gerede, besonders als Einstieg), konzentriert sich das Buch auf die Diskusion des Themas. Die Texte dazwischen lockern auf und geben dem Leser die Möglichkeit, sich auf EINEN Gedanken zu konzentrieren.

Schreib- und Vortragsstil

Die Dialoge sind sehr tiefgründig, philsophisch. Ein Hörer auf Soundcloud verglich den Podcast sogar mit einem sokratischen Gespräch.

Der Vorteil ist, dass Informationen deutlich und komprimiert präsentiert werden. Aber es gibt nur wenig, an dem man sich festhalten kann. Die beiden schildern nur sehr wenige Anekdoten. Wer Probleme hat, Erörterungen folgen zu können, wird mit dem Buch weniger glücklich.

Verglichen mit dem weiblichen Pendant "SexVergnügen" ist "Beste Freundinnen" weniger vulgär.

Was hat mir gut gefallen?

Die Lockerheit. Jakob redet sehr entspannt und das mochte ich.

Was hat mir nicht gefallen?

Es gibt einige Themen, die ich nicht spannend fand und ich hatte Probleme, den beiden zu folgen.

Fazit

"Beste Freundinnen" funktioniert als Buch genauso, wie es als Podcast funktioniert. Die Tonspuren sind gut komprimiert und das Buch ist unterhaltsam. Außerdem lernt man einiges. Der Stil ist jedoch nicht für jeden Leser etwas.

Veröffentlicht am 14.01.2018

Wenn Filterblasen steigen....

Wenn Funken über Wolken tanzen
0

Verglichen mit der Vampirgeschichte "Küssen verboten - beißen erlaubt" ist dieser Roman wesentlich besser. Das Buch ist gut in dem, was es tut und ich finde nur wenige Dinge, die ich kritisieren kann. ...

Verglichen mit der Vampirgeschichte "Küssen verboten - beißen erlaubt" ist dieser Roman wesentlich besser. Das Buch ist gut in dem, was es tut und ich finde nur wenige Dinge, die ich kritisieren kann. Der Reihe nach.

Worum geht es?

Die 33-jährige Autorin Nicolette wurde von ihrem Verlobten unglückilch verlassen und trifft auf den 19-jährigen Kosta. Ein schöner Neuanfang. Aber Nico lässt sich von ihren Freunden und sogar ihrer besten Freundin einreden, dass die Beziehung aufgrund des Alters keine Zukunft hat. Ein steiniger Weg in den Abgrund beginnt.

Spoiler: Es gibt ein Happy End.

Charaktere

Nico ist 33 und schreibt Krimis/Thriller. Ich nehme sie als einen introviertierten Menschen wahr, der unsicher ist und sich stark von anderen beeinflussen lässt. Sie genießt ihre sichere Zone. Ihre Stärke ist ihr Humor. Als sie jünger war, hat die Mutter die Familie verlassen, was sowohl Nico als auch ihren Vater getroffen hat. Nico spricht jedoch nur wenig darüber. Zu ihrem Vater, einem Firmenchef, der in der Rente schauspielert, hat sie ein gutes Verhältnis. Komisch finde ich, dass Nico anfangs selbstbewusst wirkt, dies aber verliert.

Kosta ist 19 und ist Mechantroniker (?). Er wirkt klug und positiv und weiß sich gegen andere durchzusetzen. Seine Mutter ist eine Drama-Queen, ähnlich wie Nico. Kosta hat ein gutes Verhältnis zu seinen Freunden. Mit seiner Zuversicht schafft er gut Einigkeit.

Tina ist Nicos beste Freundin und ihr Gegenstück. Sie hat einen Mann und möchte Haus und Kind. Außerdem kämpft sie für ihre Meinung, manchmal mit unfairen Mitteln.

Die Figuren leben intensiv in der Geschichte und passen gut zusammen. Daher fällt nicht auf, dass sie grob gezeichnet sind und nur wenig Tiefe haben. Sie entsprechen Typen, die man kennt: Nico ist die hilfsbedürftige Frau, die den Glauben an sich und die Liebe verloren hat, Kosta der Mann, der sie aufbaut und die Beziehung vorantreibt. Ich denke, dass der Altersunterschied nicht das Problem ist, sondern dass die beiden unterschiedlich mit Konflikten umgehen. Während Kosta eine Lösung sucht, zieht Nico sicht zurück. Langfristig kann das zum Problem werden.

Konflikte

Altersunterschied: Besonders Tina und Nicos Freunde nutzen dieses Argument. Ich habe nie verstanden, warum Nico das wichtig ist. Ich habe das Gefühl, dass das nur ein Weg ist, die Beziehung nicht eingehen zu müssen, weil sie denkt, dass sie keine neue Beziehung wert ist - denn sie wurde verlassen. Der Text begründet nachvollziehbar, welche Probleme durch den Altersunterschied auftreten können. Das fand ich gut. Trotzdem hoffe ich, dass sich jemand in Nicos Situation zu wehren weiß. Denn wenn sich alle Freunde darüber lustig machen und die Beziehung als Bettgeschichte abtun, ist das verletzend. Auf mich wirkte es, als wollen die Freunde mit dem Lästern ihrem langweiligen Leben entkommen und sich über Nico stellen. Obwohl sie wissen, dass auch sie gern ausbrechen würden. Für mich wäre das ein Grund, eine Freundschaft abkühlen zu lassen und trotz einer Entschuldigung würde das einen Kratzer auslösen, den nur die Zeit heilt. Gibt es solche Situationen in der Realität? Oder will uns das Buch mit diesem Extrem zeigen, dass wir anders handeln sollen?

Das Alter: Das Buch zeigt eine Clique, die sich am Scheideweg befindet. Während Nicos Freunde, allen voran Tina, Anfang 30 eine Familie gründen wollen, ist nicht klar, ob Nico das auch will. Auf mich wirkt sie wie jemand, der sich noch finden will. Das ist ein Prozess, der auch in der Realität schwierig ist und der wahrscheinlich manche Freundschaft zerbrechen lässt: Die Zeit, in der man gemeinsam Spaß hat und das Leben erkundet, ist vorbei. Stattdessen nehmen Kinder mehr Raum ein oder man entscheidet sich, noch einmal zu studieren. Oder weiter Karriere zu machen. Die Präoritäten verändern sich und damit die Beziehungen. Ich finde es schade, dass das Thema nicht tiefer ausgebaut wird.

Dramaturgie und Schreibstil

Die große Stärke des Romans. Er wirkt weder dramaturgisch noch stilistisch verkrampft, alles hat seinen Platz.

Nach der Einleitung entsteht die Beziehung zwischen Nico und Kosta und diese wird, auf dem Weg in die Katastrophe, von vielen Steinen getroffen. Ich habe stetig gehofft, dass irgendetwas den Fall bremst, dass sich Nico wehrt. Das dauert. Diese Hoffnungslosigkeit treibt den Roman voran, was wehtut. Nebenfiguren wie Kostas Freund Pius oder seine Ex-Freundin Clara sowie Nicos Vater ergänzen das Kollektiv, drängen sich jedoch nicht in den Vordergrund. Die Handlung bleibt sehr geradelinig.

Die Argumentationen sind nachvollziehbar, die Dialoge fließend, die Gags logisch. Alles wirkt gut aufeinander abgestimmt und... passend.

Der Schreibstil ist fließend und es gibt einige amüsante Passagen.

Spoiler: Nicht so gut finde ich das Ende. Es ist zu schnell und letzlich hat Nico nur wenig gelernt. Sie traut sich nicht, ihren Freunden die Meinung zu sagen, sie schreibt ein Buch (Klischee!), schickt ihnen das und hofft, dass sie sie verstehen. Nico ist am Ende des Buches ähnlich abhängig von ihren Freunden wie am Anfang.

Fazit

"Wenn Funken..." ist ein sehr gut geschriebenes Buch über ein intressantes Thema. Aber es zeigt ein Extrem. Ich weiß nicht, ob man den Lesern zeigen sollte, wie man es nicht macht, damit sie etwas lernen. Oder ob man dem Leser einen möglichen Ausweg zeigt.

Dennoch: Stilistisch und dramaturgisch toll geworden

Veröffentlicht am 13.12.2017

Kühl und düster.

Das Winterbuch
0

Inhalt

Das Buch vereint verschiedene Texte aus Kurzgeschichten-Bänden und Romanen der Mumin-Autorin. Vielfach sind sie auf die Natur und zwischenmenschliche Konflikte fokussiert. Dazwischen gibt es Fotos ...

Inhalt

Das Buch vereint verschiedene Texte aus Kurzgeschichten-Bänden und Romanen der Mumin-Autorin. Vielfach sind sie auf die Natur und zwischenmenschliche Konflikte fokussiert. Dazwischen gibt es Fotos der Autorin und ein Nachwort von Maria Antas.

Wie ging es mir mit dem Buch?

Ich fand die Texte sehr ruhig und entspannend, weil die Sprache gleichmäßig fließt. Oft wird die Natur beschrieben, sie nimmt einen großen Raum ein. Daher ist mir vor allem die kühle, raue Stimmung in Erinnerung geblieben und der Schnee, der die Figuren bedrohlich einhüllt. Typisch für Kurzgeschichten wird auch hier vieles angedeutet und oft hatte ich das Gefühl, dass die Geschichten auf dem Höhepunkt abbrechen.

Ein großes Problem war für mich, dass die Geschichten nicht zu einem Band gehören, sondern zusammengestellt sind und u.a. auch AUSZÜGE aus "Die Tochter das Bildhauers" und "Die ehrliche Betrügerin" enthalten. Ich habe versucht, die Geschichten in Einklang zu bringen, Gemeinsamkeiten zu finden, das Buch als Einheit zu betrachten. Es ist jedoch eher ein Best-of als ein stimmiger Band. Daher fand ich auch die Bilder der Autorin eher störend, obwohl sie zu einem Best-of gut passen.

Fazit

Ich sehe das Buch mit gemischten Gefühlen. Ich mag das Cover und die Ruhe, die das Buch ausstrahlt. Ich mag den düsteren Blick auf Winter und Schnee. Ich mag es, Menschen so konzentriert beim Handeln zuzusehen. Und ich mag das Nachwort, das aufschlussreich und nicht zu kompliziert ist. Die Zusammenstellung finde ich jedoch nicht so gut. Und ich denke, dass man mit den Genre "Kurzgeschichten" vertraut sein sollte.