Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
offline

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.11.2022

Nicht ganz rund

Let’s Talk About Sex, Habibi
0

Auf dieses Buch hatte ich mich sehr gefreut. Weniger wegen des tollen, bunten Covers als wegen der Thematik. Menschen des nordafrikanischen Kulturraums sind in meiner Umwelt vorhanden, aber ich weiß sehr ...

Auf dieses Buch hatte ich mich sehr gefreut. Weniger wegen des tollen, bunten Covers als wegen der Thematik. Menschen des nordafrikanischen Kulturraums sind in meiner Umwelt vorhanden, aber ich weiß sehr wenig über diesen Aspekt ihres Lebens. Daher wollte ich durch das Schlüsselloch gucken und neues Wissen gewinnen.

Leider schafft das das Buch nur teilweise. Es hat einige Vorurteile aufgebrochen, aber kann sich nicht entscheiden, ob es Sachbuch, Essayband oder Autobiografie sein will.

Worum geht es?

Der Text schildert im ersten Teil die Jugend des Autors und seine ersten Berührungspunkte mit Liebe und Körperlichkeiten. Später wird er allgemeiner, spricht über das Kopftuch und die Kölner Silvesternacht, später über Vorurteile gegenüber Nafris und Doppelmoral. Ohnehin ein Thema, das sich durch das ganze Buch zieht.

Meine Meinung

Das Buch war nicht leicht für mich, weil der Schwerpunkt wechselt. Während anfangs die Kindheit und Jugend des Autors wichtig ist, schweift er später ab. Manchmal kommt er noch auf Erinnerungen zurück, aber es fühlte sich an, als sei der Faden plötzlich abgerissen. Dem jungen "Mohamad" war ich so nah, über den erwachsenen, seine Einstellungen zur Liebe und wie er die kulturellen Kontraste empfindet, erfahre ich wenig. Stattdessen wird das Buch etwas nachdenklicher, fast essayhaft.

Außerdem hätte ich mir mehr Fakten gewünscht. Ich hatte gehofft, dass ich am Ende ein Gefühl bekommen habe, wie das Thema in Nordafrika betrachtet wird. Vielleicht wäre es besser gewesen, ein paar allgemeine Fakten zum Kulturraum zu nennen, auch in Bezug auf Sex. Mehr Geschichten zu erzählen. Der Autor beschränkt sich auf einige persönliche Anekdoten. Ich verstehe, dass es schwer ist, Statistiken zum Thema zu bekommen, aber es war nicht so rund. Oft verweist der Autor auch auf andere seiner Bücher. Ich hatte das Gefühl, dass er sich nicht zu sehr wiederholen wollte.

Problematisch fand ich auch, dass einige Begriffe gar nicht oder später erklärt werden. "Nafri" kommt nach 17 % vor, aufgelöst wird es aber erst nach der Hälfte. Was "Salafismus" als Glaubensrichtung ausmacht, habe ich ebenfalls weiter hinten im Buch erfahren, obwohl das Wort anfangs vorkommt. Hier wären Fußnoten oder ein Glossar gut gewesen.

Und obwohl Frauen im Buch eine Rolle spielen und z.B. der Schwester und der Mutter des Autors einige Geschichten gewidmet werden, habe ich am Ende eine weibliche Perspektive vermisst. Ich hatte das Gefühl, dass es oft um Männer geht.

Allerdings gibt es auch einige Erzählungen, die mir positiv im Gedächtnis geblieben sind: Die Atmosphäre in Meknes, in dem der Autor prägende Jahre verbracht hat. Die Betrachung des Kopftuchs, seine Ursprünge und Bedeutung auch als Zeichen des Standes. Die Gedanken zur Polygamie und dass sie nur dann funktioniert, wenn alle Frauen gleich behandelt werden und versorgt sind. Wie unterschiedlich das Thema behandelt wird, z.B. wenn es um Kondome geht.

Fazit

Letztlich war das Buch eine tolle Perlenkette an Geschichten und Gedanken, aber das ergab am Ende kein stimmiges Bild, sondern eine Sammlung, die nicht ganz zusammenpasste.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.09.2022

Halb bewegend

Yinka, wo bleibt dein Date?
0

Am Klappentext fasziniert hat mich, dass sie in einer nigerianischen Familie spielt und ich zu dieser Kultur keinen Bezug hatte. Außerdem fand ich interessant, das Thema Dating vor einem anderen Hintergrund, ...

Am Klappentext fasziniert hat mich, dass sie in einer nigerianischen Familie spielt und ich zu dieser Kultur keinen Bezug hatte. Außerdem fand ich interessant, das Thema Dating vor einem anderen Hintergrund, nämlich dem familiären Druck, zu erleben. Letztlich fehlt es dem Buch an Biss und das Happy End wird zu schnell auf den Weg gebracht. Ich habe schon Figuren erlebt, die sich "besser" zerstört haben.

Rezi enthält Spoiler!

Worum geht es?

Yinka ist Anfang 30 und arbeitet in der Finanzbranche. Seit der Trennung von Freund Femi möchte ihre Mutter jedoch, dass sie endlich Mann und Kinder bekommt. Sie betet sogar öffentlich für sie. Als schließlich ihre Cousine Rachel heiratet, wird das Problem drängender.

Meine Gedanken zum Buch

Yinka bringt interessante Ansatzpunkte mit: Sie arbeitet strukturiert, am liebsten mit Post-Its, mag fritiertes Hähnchen und kann nicht kochen. Leider fühlt sie sich aber auch von allen benachteiligt. Das braucht man als Leser, damit man mitfühlen und mit der Figur wachsen kann. Aber hier war's zuviel.

Trotzdem konnte ich an einigen Stellen mitfühlen. Zu sehen, wie sich Yinka mit jeder Ablehnung tiefer in ihren Frust steigert, das war traurig. Vor allem, weil sie von anderen nicht gehört wird. Bezeichnend ist, dass sie auf dem Probeessen ihrer Wut Luft macht, damit andere verletzt - aber sich keiner um sie kümmert. Ich glaube, für ihre Umwelt ist Yinka besonders, weil sie sensibler ist und ihre Gefühle nach außen trägt. Ihre Freund:innen wissen damit aber nicht umzugehen.

Das Kollektiv ist vielseitig und ein bisschen divers: Yinkas Schwester ist früh schwanger geworden und somit das Gegenstück zu Yinka. Doch auch sie steht unter dem Druck, Karriere zu machen. Außerdem gibt es eine Cousine, es gibt Rachel und es gibt zwei (leibliche) Tanten. Eine der beiden hat die Karriere der Familie vorgezogen und lebt ohne Partner in einem Haus. Sie steht Yinka oft bei, wenn ihre Mutter sie unter Druck setzt. Interessant ist, dass Yinkas beste Freundin und Mitbewohnerin aromantisch ist, also keine romantischen Beziehungen eingeht. Ich mag, dass sie immer zu Yinka hält. Außerdem gibt's einen schwulen Freund.

Auch bei den Männern weiß uns die Autorin auf eine falsche Fährte zu locken: Es gibt den netten Kerl, den geläuterten Mobber, den viel zu schönen Mann, der sich vom Foto in eine andere verliebt. Und den Ex. Ich fand die Männer nicht immer glaubwürdig, aber ich mochte die Idee, dass sich Menschen ändern können.

Das zentrale Thema des Buches ist der Druck, den Yinka und ihre Schwester vonseiten der Mutter bekommen. Diese möchte für beide Sicherheit in Form von Arbeit und vor allem einem Mann. Dieser Druck scheint auch bei anderen Familien verbreitet zu sein und führt dazu, dass die Schwestern zu Konkurrentinnen werden, anstatt sich zu verbünden. Am Ende gibt es nur einen kleinen Lichtblick. Ich finde es wichtig, das anszusprechen. Man vertraut seiner Familie und fühlt sich als Versager:in, wenn man das Ideal nicht erfüllen kann. Außerdem führt dieser Stress zu Minderwertigkeitskomplexen, die sich über Jahre manifestieren.

Umso irritierter war ich, dass sich am Ende alles schnell löst: Nach 83 % beginnt Yinka auf Druck ihrer Mitbewohnerin und ihres Love-Interest eine Therapie, nach 85 % auch andere Figuren und plötzlich ist der Konflikt mit der Mutter gelöst. Aus meiner Sicht sind die Motive der Mutter verständlich und die Figuren haben das gut herausgearbeitet. Ich denke aber auch, dass man eine Beziehung, die über Jahre kaputt gegangen ist, nicht in ein paar Sitzungen kitten kann.

Das Thema "Therapie" sehe ich zwiespältig: Ich finde es wichtig, dass das Tabu aufgelöst wird, aber hier wird uns die Therapie als Allheilmittel verkauft. Manche Menschen kommen mit dieser Form der Bewältigung klar, andere nicht. Auch der Mensch, mit dem man redet, spielt eine Rolle. Außerdem wird das Thema aus meiner Sicht nicht gut eingebunden - der Prozess der Veränderung wird nicht spürbar, es wirkte nicht immer realistisch. Des Weiteren erleben wir die Therapie nur in Stücken - manche Dinge werden in den Passagen nicht erzählt, dafür aber später aufgegriffen. Ich hatte das Gefühl, dass etwas fehlt.

Die nigerianische Kultur war mäßig eingebaut: Es geht oft um's Essen, Kleidung und das Christentum, aber leider wird's nicht gut erklärt. Besonders Jollofreis wird oft erwähnt, aber erst im letzten Drittel erklärt, wie er genau gemacht wird. Ich habe ein grobes Gefühl für die Kultur bekommen, aber bei den Details gab's Fragezeichen.

Fazit

"Yinka" hat einen interessanten Konflikt und baut die Psychotherapie ein. Dennoch war's am Ende zu sehr Liebesgeschichte und einfach ein bisschen zu schön, um besonders zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2022

Spaßig, aber zuviel

I Kissed Shara Wheeler
0


Ich hatte das Buch angefordert, weil mich die Schnitzeljagd interessierte und ich nicht wusste, ob das locker-leichte Buch zum Krimi wird. Letzlich fühlte sich das Buch an wie eine sehr, sehr lange amerikanische ...


Ich hatte das Buch angefordert, weil mich die Schnitzeljagd interessierte und ich nicht wusste, ob das locker-leichte Buch zum Krimi wird. Letzlich fühlte sich das Buch an wie eine sehr, sehr lange amerikanische College-Komödie, die in der man viel entdecken kann, die aber inhaltlich nicht so viel bietet. Trotzdem war's unterhaltsam.

Worum geht es?

Chloe Green lebt in einer Kleinstadt in Alabama und besucht eine christliche Highschool. Eines Tages wird sie von Shara geküsst, die kurz danach verschwindet. Chloe begibt sich gemeinsam mit Sharas Freund und einigen anderen Mitschüler:innen auf die Suche und findet mehr heraus, als sie dachte. Über Shara, die anderen und über sich.

Meine Meinung

Chloe als Hauptfigur fand ich anfangs sympatisch, später ziemlich nervig. Was allerdings auch am Schreibstil liegt. Chloe ist naiv und sieht zwischenmenschlich manches nicht, beobachtet ihre Umgebung aber genau. Von Shara scheint sie besessen. Paradox ist, dass sie sich einredet, es ginge dabei nur um Konkurrenz, obwohl der Leser weiß, dass sie in sie verknallt ist. Chloe mag Literatur und provoziert gern den Direktor, weitere Eigenschaften hat sie nicht.

Die anderen Figuren sind klischeehaft, aber vielseitig: Sharas Freund und Sport-Ass Smith, der intelligente Rory (beide hübsch), Chloes beste Freundin Georgia, der kunstbegabte Benji, Schmink-Fan Ash, Ace ... Ich habe irgendwann den Überblick verloren. Hinzu kommt, dass Ash nicht-binär ist und das Pronomen sier (und seine Formen) benutzt. Im Hörbuch dachte ich, dass es sich um eine zusätzliche Figur namens Sia handelt. Erst, als es in der Mitte des Buches erklärt wird, habe ich das besser verstanden. Ohnehin gibt es im Buch eine große Anzahl queerer Figuren.

So spannend, wie der Klappentext verspricht, ist die Handlung leider nicht. Die Jagd ist nett, wird aber nach ca. 60 % aufgeklärt. Danach geht es um die Gründe für Sharas Verschwinden und den Folgen, die keine der Nebenfiguren zu stören scheinen. Und dann kommt noch der Abschlussball. An der Logik hat es gehapert: Wie Shara alles minutiös vorhersehen konnte und warum sie verschwinden musste, war mir nicht klar. Am Ende kamen noch ein paar Probleme auf den Tisch, die ich nicht kommen sah - das war gut.

Ohnehin hat mir die Beziehung zwischen Chloe und Georgia gefallen, weil Chloe sie vernachlässigt, die beiden das aber aufarbeiten können. Den Streit zwischen beiden fand ich berührend.

Der Schreibstil ist sehr attribut-reich und voller nicht enden-wollender Bandwurmsätze, was ich zwiespältig sehe. Anfangs war's cool, denn es klang locker. Ich habe das bisher selten so gehört und es hat Spaß gemacht. Als Hörbuch war's aber sehr anstrengend - ich bin oft abgeglitten, weil sich der Stil in Kleinigkeiten verloren hatte, und habe dann den Anschluss zur Handlung verpasst. Außerdem sind die Anspielungen nicht geistreich, weder politisch noch gesellschaftlich. Ich habe darüber nur selten geschmunzelt.

Ich weiß nicht, wie oft der Name "Shara Wheeler" im Buch vorkommt, aber wahrscheinlich mindestens dreimal pro Seite. Das war ziemlich viel.

Corinna Dorenkamp als Sprecherin macht einen sehr guten Job. Sie erinnerte mich an Ulrike Stürzbecher, obwohl diese etwas tiefer geht. Dorenkamp vollbringt das Künststück, all den Charakteren, egal welchen Geschlechts, eine einzigartige Stimme zu geben. Dass diese bei männlichen Figuren wenig glaubhaft klingt, tut der Freude keinen Abbruch. Ich mochte ihre Rhythmik, den Klang ihrer Stimme, die Mischung aus frechem Unterton, Wärme und Klarheit. Als das Buch am Ende ernste Töne anschlägt, vermag Dorenkamp auch hier wahrhaftig zu klingen. Wirklich gut geworden.

Fazit

Die Stimmung im Buch ist mir im Gedächtnis geblieben, das Gemeinschaftsgefühl. Trotzdem war inhaltlich nicht viel drin. Zuviele Figuren, zuwenig Logik und ein bisschen zuviel Drama zeichnen das Buch aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2022

Etwas schwermütig und einfach

Yadriel und Julian. Cemetery Boys
0

Nach langer Zeit habe ich mich an ein Buch mit einer trans Figur herangewagt und hatte Spaß. Ich habe das Buch mit einem guten, erlösenden Gefühl beendet. Allerdings richtet sich das Buch, aus meiner Sicht, ...

Nach langer Zeit habe ich mich an ein Buch mit einer trans Figur herangewagt und hatte Spaß. Ich habe das Buch mit einem guten, erlösenden Gefühl beendet. Allerdings richtet sich das Buch, aus meiner Sicht, eher an Menschen mit etwas Vorwissen, als an Leute, die komplett neu ins Thema einsteigen.

Worum geht es?

Yadriel hat ein Problem: Er ist Teil einer Brujix-Gemeinschaft in LA, die Santa Muerte verehrt, deren Macht jedoch schwindet. Und deren Geschlechterrollen klar verteilt sind - die (weiblichen) Brujas können heilen, die (männlichen) Brujos durchtrennen den Faden, der die Geister in der realen Welt hält und helfen ihnen, ins Jenseits zu kommen. Yadriel als trans Mann passt dort nicht hinein, die entsprechende Zeremonie zum Brujo wird ihm verwehrt. Also führt er die Zeremonie mit seiner Cousine Maritza selbst durch und beschwört dabei versehentlich den Geist von Julian. Gleichzeitig ist ein anderer Brujix verschwunden. Und so begeben sich Maritza, Julian und Yadriel auf die Suche nach Julians Körper, dem verschwundenen Mann und der Antwort auf die Frage, wie man einen Geist in einer Gemeinschaft von Geister-Sehenden Menschen verstecken kann.

Meine Gedanken dazu

Yadriel als Charakter fand ich schwierig. Er hat Probleme mit sozialen Situationen und fühlt sich in einer Welt unsicher. Die Anerkennung in der Gemeinschaft nimmt einen hohen Stellenwert für ihn ein und er geht ständig davon aus, dass er von anderen abgelehnt wird, weil er trans ist. Auch wenn dieser Kampf die Realität von trans Jugendlichen widerspiegelt, war mir das Thema ein bisschen zu präsent. Allerdings stellt Julian ein gutes Gegenstück dar: Er hat seine Homosexualität akzeptiert und seine Clique besteht aus queeren Menschen. Ein bisschen ZU zufällig, aber ich mag's, dass Julian Yadriel ein erdet und ihm zeigt, dass man nicht stetig kämpfen muss, sondern von manchen Menschen einfach akzeptiert wird. Außerdem hört er gern Musik, verehrt Santa Muerte und vermisst seine tote Mutter, die ihn immer unterstützt hat. Ich glaube, er ist jemand, der gern grübelt.

Ergänzt wird das Kollektiv von Maritza, die ein eigenes Problem hat: Sie ist Vegetarierin und möchte keine Tiere verletzen. Um Rituale durchzuführen, wird jedoch Tierblut benötigt. Sie wird daher trotz ihrer Zeremonie nicht als Heilerin gesehen. Außerdem hat Maritza eine lebhafte Familie und unterstützt das Team auf ihre eigene Weise.

Ich fand Julians Freunde interessant und hätte gern mehr gelesen. Auch das Thema Konflikte der Kulturen böte viel Stoff.

Die Spannung war mittelmäßig. Erst ab 50 % nimmt das Buch wirklich Fahrt auf, viele Konflikte werden aufgebaut, und alles wird stimmig zuende geführt. Allerdings war der Bösewicht ZU vorhersehbar. Ich mochte den Grundkonflikt, hätte mir aber noch etwas mehr Drama gewünscht.

Mein großer Kritikpunkt sind die Beschreibungen. Vielleicht ist das für ein Jugendbuch normal, aber es wird sehr ausführlich erzählt, wer etwas macht und das hat die Handlung ausgebremst. Da das Geschehen aus Yadriels personaler Perspektive erzählt wird, hat das auch die Figur unsympatisch gemacht. Man hätte den Platz für spritzige Dialoge nutzen können, denn daran fehlt es: an Tempo, an Situationskomik. Diese ist durch Julian manchmal vorhanden, insgesamt aber kaum bemerkenswert. Obwohl die Figur Potential hätte.

Im Vorwort deutet der Autor an, dass er das Buch für Menschen wie sich geschrieben hat, und das merkt man. Das Thema "trans" wird nicht aufklärerisch behandelt, sondern fließt nebenbei ein. Die Problematik "Deadname" wird nicht erklärt, aber immer wieder aufgegriffen. Gut ist, dass er tatsächlich nie genannt wird. Eine große Rolle spielt Yadriels Binder, der ihn z.B. beim Laufen einengt und ohne den er sich nackt fühlt. Welches Verhältnis Yadriel zu seinem Körper hat, erfahren wir nicht, die soziale Komponente ist wichtiger. Ich hätte mir mehr Erklärungen gewünscht, verstehe aber, dass "trans" nicht der Schwerpunkt des Buches sein sollte, sondern die Geschichte. Und dass zuviele Informationen leicht triggern können, was bei einem Buch für trans Menschen nicht gut wäre.

Und ich fand's gut, dass spanische Wort nebenbei erklärt wurden, ohne, dass man ständig grübelte, was sie bedeuten. Das ist sehr gut gelöst!

Und die Liebesgeschichte ist dezent.

Fazit

Der Schwerpunkt liegt auf Yadriel und seiner Suche nach seiner Position in der Gemeinschaft. Das fand ich interessant und real, war mir aber zu deutlich. Ich hätte mir mehr Reibereien mit Julian gewünscht und ein bisschen mehr Humor. Die Story selbst ist einfach, funktioniert aber gut und wird stimmig abgeschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2022

Große Langweile

Große Gefallen
0


Am Buch gereizt hat mich die Dreiecks-Konstellation - eine Frau, die sich als lesbisch identifiziert, und ein heterosexualles Paar, dessen Frau sie begehrt. Das Thema hat mich fasziniert und durchhalten ...


Am Buch gereizt hat mich die Dreiecks-Konstellation - eine Frau, die sich als lesbisch identifiziert, und ein heterosexualles Paar, dessen Frau sie begehrt. Das Thema hat mich fasziniert und durchhalten lassen, obwohl das Buch nach einem Viertel auf der Stelle trat.

Worum geht es?

Eve führt eine glückliche Beziehung und entdeckt sich gerade selbst, als sie von einer Frau angeschrieben und später gefragt wird, ob sie mit ihrem Freund schlafen möchte. Eve beginnt, sich mit beiden zu treffen, schläft mit Nathan, ohne an Olive, die sie eigentlich will, heranzukommen. Als am Ende des Buches Nathans Affären zu Frauen hinterfragt werden, muss sich Eve klarer positionieren.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich fand's langweilig und nervig. Eve sieht sich vor allem selbst und erfreut sich daran, die Beziehung zu Nathan und Olive von allen Winkeln zu betrachten, zu sezieren. Voran kommen tut sie dabei jedoch nicht. Sie traut sich nicht, Fragen zu stellen und Antworten einzufordern. Ihre Wünsche einzufordern.

Nathan wird als dominanter Mann beschrieben, wirklich spürbar wird das nicht, weil ihn Eve durch ihre Augen so verklärt darstellt. Ich wusste nicht, ob nicht Olive der präsente Teil der Beziehung ist, weil sie Nathans Wünsche unterstützt. Oder ob auch sie ein Opfer ist. An einer Stelle wird jedoch deutlich, wie manipulativ Nathan ist: Er nötigt Eve zum Sex ohne Kondom und redet ihr ein, sie hätte genau das gewollt.

Eve scheint die platonische Seite der Beziehung zu genießen - dass sie von Nathan scheinbar respektiert wird. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass sich Eve zu "reinen" Menschen hingezogen fühlt, deren Motive klarer sind als ihre eigenen. Ihre Freundin bewundert sie z.B. dafür, dass sie so gütig und verständnisvoll ist. Olive für ihre Schüchternheit und Ruhe. Vielleicht bleibt sie in all diesen Beziehungen, weil sie ihre dunklen Seiten nicht akzeptieren kann. Vielleicht ist sie überfordert von ihrer Familie, die größeres von ihr erwartet als den Job im Café, den sie ausübt.

Dramaturgisch ist das Buch nett gestaltet - mit Eves Mitbewohnerin Fatima, die die Beziehung kritisch betrachtet, bekommt das Kollektiv einen guten Gegenpol und auch am Ende steigert sich die Spannung.

Eine zentrale Frage im Buch war für mich, warum Eve als lesbische Frau den Sex mit einem Mann genießt - eine wirkliche Antwort habe ich nicht gefunden. Und auch, wie die Beziehung der drei definiert wird, war nicht klar. Ob alle glücklich sind.

Liest man Interviews mit der Autorin, in denen sie erklärt, welche Texte sie zur Vorbereitung gelesen und welche Konflikte sie erläutern wollte, dann war ich enttäuscht. Vielleicht ist all das aber so gut verpackt, dass ich es nicht erkenne.

Fazit

Der Klappentext verspricht viel, das Buch hält wenig. Es tritt seitenlang auf der Stelle und wirklich passieren tut wenig. Wer sich jedoch gern in Gedankenströme fallen lässt und über Probleme philosophiert, wird mit dem Text mehr Spaß haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere