Das Leuchten der Rentiere
Das Leuchten der RentiereSchon mit 9 Jahren erfährt Elsa, dass die Rentierhaltung ihrer Familie nicht nur auf Freunde stößt. Ihr Rentier wird brutal ermordet. Elsa hat den Mörder gesehen, schweigt aber aus Angst. Denn die Sami ...
Schon mit 9 Jahren erfährt Elsa, dass die Rentierhaltung ihrer Familie nicht nur auf Freunde stößt. Ihr Rentier wird brutal ermordet. Elsa hat den Mörder gesehen, schweigt aber aus Angst. Denn die Sami haben einen schweren Stand, Anzeigen werden von der Polizei abgetan, in der Dorfgemeinschaft sind sie nicht immer gern gesehen. Auch Jahre später scheint sich an der Situation nichts zu ändern, doch Elsa ist jetzt zu einer willensstarken Frau erwachsen und kämpft für ihr kulturelles Erbe.
Die Autorin vermittelt mit ihrer Geschichte sehr gut, welche Vorurteile, welcher Hass gar den Sami oft im Alltag begegnet. Im Nachwort macht sie noch einmal deutlich, dass Elsas Geschichte zwar in ihrer Gesamtheit fiktiv, aber einiges davon von realen Ereignissen inspiriert ist. Erschreckend mit welcher Selbstverständlichkeit die Kultur der Samen zwar vermarktet, aber gleichzeitig auch verachtet wird. Einige geschilderte Szenen gingen mir wirklich unter die Haut. Auch die Liebe zu ihren Tieren wird sehr authentisch beschrieben, einerseits lebt man von den Rentieren, gleichzeitig sind sie für die Samen aber definitiv mehr als nur irgendein Stück Vieh, sondern Teil ihrer Kultur. Laestadius erzählt in einem sanften Ton, der trotzdem Wucht hat. Viele Begriffe aus der samischen Sprache werden verwendet, eine Auflistung im Anhang erleichtert das Verständnis. „Das Lächeln der Rentiere“ ermöglicht Einblicke, die einem als Außenstehenden sonst sicherlich verschlossen blieben, wirbt für Verständnis, räumt aber auch Fehler ein. Vor dieser Thematik entspinnt sich eine krimiähnliche Handlung, die relativ gut unterhält und den Leser etwas von der festgefahrenen Kluft zwischen den Ethnien ablenkt. Letztendlich bleibt der Eindruck zurück, dass hier noch ein gutes Stück Arbeit von allen Beteiligten nötig ist, um nicht nur ein Nebeneinander sondern ein Miteinander möglich zu machen. Die Autorin kann mit ihrem Roman vielleicht ein kleines Stückchen dazu beitragen.