Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.06.2021

Einfühlsame Liebesgeschichte, verbunden mit einer Stadtführung durch Paris

Und dann war es Liebe
0

Hannah ist 30 Jahre alt, wohnt in London und arbeitet dort als Personalreferentin in einer Kanzlei. Sie ist die Protagonisten des Romans „Und dann war es Liebe“ von Lorraine Brown. Aus dem Titel heraus ...

Hannah ist 30 Jahre alt, wohnt in London und arbeitet dort als Personalreferentin in einer Kanzlei. Sie ist die Protagonisten des Romans „Und dann war es Liebe“ von Lorraine Brown. Aus dem Titel heraus ist ergibt sich bereits eine Ahnung darüber, dass es eine unerwartete Entwicklung zweier Figuren geben und deren Zuneigung im Laufe der Zeit wachsen wird. Der Umschlag des Buchs ist bis in die Klappen hinein wunderschön gestaltet und verführt dazu den Liebesroman in die Hand zu nehmen.

Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Simon hat Hannah einige Tage in Venedig Urlaub gemacht. Auf der Rückfahrt nach Amsterdam zur Hochzeit von Simons Schwester verlässt sie den Platz neben ihrem Freund, der bereits schläft, und sucht sich in einem anderen Waggon einen neuen, damit auch sie angelehnt in den Schlaf findet. Der Zug wird unbemerkt von beiden geteilt und Hanna findet sich statt in Amsterdam in Paris wieder. Den Mitreisenden Léo, der zwar in Paris wohnt, aber ebenfalls von Italien aus auf dem Weg nach Amsterdam war, hat das gleiche Pech ereilt. Beide verpassen den Anschlusszug. Nach einigem Zögern und mit schlechtem Gewissen nimmt Hannah Léos Angebot an, ihr die Stadt zu zeigen.

Hannah ist schlecht organisiert und wird immer dann hektisch, wenn ein Problem auftritt, zu dem sie keine direkte Lösung hat. An der Seite von Simon ist sie jedoch in den letzten Wochen und Monaten ruhiger geworden und nimmt sich die Zeit auch mal nachzudenken. Daher denkt sie, dass ihre Liebe zu ihm ihr guttut. Sie stammt aus einfachen Verhältnissen. Als junge Frau hat sie sich gerne vergnügt, obwohl sie heute erkennt, dass das ihre Mutter geärgert hat, denn diese hat sie allein erzogen und sich kaum einmal eigene Wünsche erfüllt. Simons Familie ist betucht und Hannah fühlt sich im Kreis seiner Angehörigen nicht immer wohl.

In Paris lernt sie Léo zunächst als eher kühl und abweisend kennen, doch er wird schnell zugänglich und sehr offen. Im Laufe der Zeit stellt sich heraus, dass er viel Wert auf Vertrauen legt. Die Stimmung zwischen beiden ist erst angespannt, aber sie lockert sich mit und mit. Hannah spürt eine unbekannte Aufregung über all die Sehenswürdigkeiten und Lokalitäten die Léo ihr zeigt. Gemeinsam lachen sie und irgendwann spürt Hannah, dass sich ihr Miteinander verändert hat. Damit steht aber auch für sie die große Frage im Raum, wie sie ihr Verhältnis zu Simon im Vergleich dazu einordnen soll.

Lorraine Brown führte mich als Leserin an die schönsten Orte von Paris, einer Stadt in der ich schon mehrfach gewesen bin. Man spürte die Begeisterung der Autorin für die Hauptstadt Frankreichs und für die Köstlichkeiten, die hier angeboten werden. Allerdings verlangsamt die Fahrt zu den Sehenswürdigkeiten und der Einkauf und Verzehr der Leckereien die Liebesgeschichte, was zu wenigen Längen führt. Bereits im ersten Drittel zeigt sich durch eine Aussage von Hannah, dass sie nicht zum ersten Mal in Paris ist und aufgrund des früheren Besuchs schlechte Erinnerungen mit der Stadt verbindet. Sehr lange fragte ich mich, woran das liegt, bis die Autorin das Geheimnis aufdeckt.

"Und dann war es Liebe" von Lorraine Brown ist eine einfühlsame Liebesgeschichte zwischen den beide Protagonisten Hannah und Léo, die sich innerhalb weniger Stunden näherkommen. Die Autorin lässt Hannah aus der Ich-Perspektive erzählen und macht auf diese Weise die Entwicklung ihrer Gefühle nachvollziehbar. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2021

Bunte Mischung von Geschichten, meist mit einem kriminellen Element

Glück hat einen langsamen Takt
0

Das Buch „Glück hat einen langsamen Takt“ beinhaltet 20 Kurzgeschichten aus der Feder von Mechtild Borrmann. Die Covergestaltung bezieht sich auf keine der Erzählungen verdeutlicht aber durch die symbolische ...

Das Buch „Glück hat einen langsamen Takt“ beinhaltet 20 Kurzgeschichten aus der Feder von Mechtild Borrmann. Die Covergestaltung bezieht sich auf keine der Erzählungen verdeutlicht aber durch die symbolische Darstellung der Wellen das Auf und Ab des Lebens und das wir Menschen manchmal darin wie das Boot zu Spielbällen der Umstände werden können.

Die Geschichten sind mal kurz, mal länger. Die titelgebende Erzählung ist beispielsweise eine der Kürzeren und handelt von einem verspäteten Flug, der den Protagonisten dazu bringt, über sein Leben nachzudenken. Oft zeigt die Autorin, dass sie im Genre historische Kriminalromane beheimatet ist. Die entsprechende Geschichte führt dann in die Vergangenheit und meist überrascht sie durch einen unerwarteten Dreh. In einigen wird eine verbrecherische Handlung ausgeführt oder aufgeklärt. Einige der Erzählungen sind hintergründig, mit sarkastischem Humor versehen.

Trotz der jeweils überschaubaren Länge schafft die Autorin es, ihre Figuren so zu beschreiben, dass man sie vor sich sieht und sich ihr Handeln gut vorstellen kann. Manchmal sind es nur Momente die Mechtild Borrmann einfängt, ein anderes Mal beschreibt sie eine Entwicklung, die sich über eine längere Zeitspanne hinzieht.

„Glück hat einen langsamen Takt“ ist eine bunte Mischung von Geschichten zu verschiedensten Themen meist mit einem kriminellen Element, jede einzigartig und abgeschlossen und unterschiedliche Gefühle bei mir als Leserin erzeugend. Hier geht es um Wut, Hoffnung, Liebe, Trauer und Schuld. Mechtild Borrmann zeigt, dass Glück und Pech nahe beieinander liegen. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2021

Historischer Roman mit vielen Fakten hinter der die Liebesgeschichte zurückbleibt

Monschau
0

Der Roman „Monschau“ von Steffen Kopetzky führte mich als Leserin nicht nur in die gleichlautende Stadt in der Eifel, sondern auch zu einem wenig bekannten geschichtlichen Thema, denn 1962 brachen dort ...

Der Roman „Monschau“ von Steffen Kopetzky führte mich als Leserin nicht nur in die gleichlautende Stadt in der Eifel, sondern auch zu einem wenig bekannten geschichtlichen Thema, denn 1962 brachen dort in einem Vorort die Pocken aus. Die Erzählung basiert auf realen Geschehnissen.

Zunächst erkrankt die Tochter eines Mitarbeiters des größten Arbeitgebers in der Region, einem Stahlbauunternehmen, der vor kurzem von Montagearbeiten in Indien zurückgekehrt ist. Nach einigem Hin und Her wird das Kind zur weiteren Versorgung im örtlichen Krankenhaus aufgenommen. Bald schon wird deutlich, dass sie hochansteckend ist. Man beginnt, betroffene Personen und diejenigen, aus deren Umfeld in Quarantäne zu schicken. Für das Werk, in dem der Montagearbeiter beschäftigt ist, beginnt eine schwierige Zeit, denn die Ansteckungsgefahr unter den Kollegen ist hoch und die Produktion droht stillzustehen. Aus Düsseldorf wird der Dermatologe Prof. Dr. Günter Stüttgen zu Hilfe gebeten, der sich mit seinem Assistenten umgehend auf den Weg macht. Zufällig kehrt Vera, die Erbin des Stahlbauunternehmens, für mehrere Tage nach Hause zurück und überlegt, welchen persönlichen Beitrag sie im Kampf gegen die Krankheit leisten kann.

Vieles erinnerte mich an die Anfänge der heutigen Corona-Pandemie im Kreis Heinsberg. Glücklicherweise nahm der Ausbruch der Pocken in Monschau einen milden Verlauf und konnte später eingedämmt werden, ohne sich drastisch auszubreiten. Steffen Kopetzky ändert in seiner Geschichte die meisten Namen der historisch verbürgten Figuren eventuell, weil ihm das mehr Spielraum zum Ausgestalten der Charaktere lässt. Auch den Ortsnamen und das betroffene Unternehmen hat der Autor geändert.

Dank seiner sehr guten Recherche basiert sein Roman auf vielen Fakten. Seine Figuren baut er bis in die Kindheit hinein aus und blickt auf diese Weise zurück bis auf Ereignisse im Zweiten Weltkrieg. Auch außerhalb der Beschreibung über die Begebenheiten während des Pockenausbruchs im Eifeldorf versorgt Steffen Kopetzky die Leserinnen und Leser mit Informationen zum damaligen Zeitgeschehen. Dadurch liest sich die Erzählung fast wie ein Sachbuch.

Zwischen zwei Protagonisten entwickelt sich allmählich eine Beziehung, die jedoch nur am Rande spielt und mich nicht berühren konnte, was wohl auch daran lag, dass die aufkeimende Liebe eine Nähe aufgrund der Verhinderung einer Ansteckung kaum zulässt. Insgesamt blieb der Roman leider hinter meinen Erwartungen an ihn deutlich zurück. Die Erzählung konnte mich an keiner Stelle richtig packen. Ich empfand die gegebenen Informationen zu ausschweifend und die beschriebenen Gefühle der Liebesgeschichte nicht tiefgehend und glaubhaft genug. Meiner Meinung nach ist das Zusammenspiel zwischen fiktionalisierter Realität und Fakten zwar leicht lesbar, hat mich aber nicht angesprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2021

Berührende Schilderung gelebten Lebens in Geschichten

Vom Aufstehen
0

Im Buch „Vom Aufstehen“ erzählt die 81-jährige Helga Schubert in 29 Geschichten aus ihrem bewegten Leben. Ihre Erzählungen sind mal kurz, mal länger. Meist sind es Szenen aus ihrer Vergangenheit, die sie ...

Im Buch „Vom Aufstehen“ erzählt die 81-jährige Helga Schubert in 29 Geschichten aus ihrem bewegten Leben. Ihre Erzählungen sind mal kurz, mal länger. Meist sind es Szenen aus ihrer Vergangenheit, die sie festhält, hin und wieder aber auch kurze Betrachtungen eines Themas.

Dem Titel des Buchs setzt die Autorin eine Geschichte über das Aufstehen an den Anfang der Sammlung und endet auch mit einer solchen. Helga Schubert war viele Jahre in den Sommerferien zu Gast bei ihrer Großmutter und erinnert sich voller Wohlbehagen an das Aufwachen nach dem Mittagsschlaf an dem jeweils ersten Ferientag in einer Hängematte im Garten und den damit verbundenen Duft nach Kuchen. Heute genießt sie, wie seit vielen Jahren, das langsame Wachwerden an der Seite ihres Ehemanns.

Es sind immer wieder ganz persönliche Momente an denen die Autorin die Leserinnen und Leser teilnehmen lässt. Wie ein Flickenteppich, aber mit Auslassungen, setzt sich auf diese Weise aus den verschiedenen Geschichten das gelebte Leben der Schriftstellerin zusammen. Es fällt auf, dass der Mutter der Autorin eine bedeutende Rolle zukommt. An ihrer Seite floh sie als Fünfjährige zu den Großeltern väterlicherseits. Später erzog die Mutter die Halbwaise in der gewählten Heimat Berlin.

Die Autorin ist studierte Psychologin. Wohlwollend und ohne Groll setzt sie sich mit Ansichten und Einstellungen der Mutter, die ihren eigenen entgegenstehen in einigen Erzählungen auseinander. Obwohl sie nicht urteilt, sondern hinterfragt ist spürbar, dass sie von manchem Tun und manchem Wort ihrer Mutter persönlich tief getroffen ist, was sich auch dadurch zeigt, dass sie von der „Tochter ihrer Mutter“ in Bezug auf sich selbst schreibt.
Deutlich werden auch die Schwierigkeiten, die sie als Schriftstellerin in der DDR hatte, denn beispielsweise war es unerwünscht, dass sie zu Verleihungen von Preisen für ihre Bücher ins Ausland reiste.

Die Erzählungen lesen sich wie ein Roman, immer wieder musste ich innehalten und mir wieder ins Gedächtnis rufen, dass hier die Schilderung gelebten Leben vor mir liegt. Die Geschichten reichen nicht nur weit zurück bis in die Kindheit der Autorin, sondern handeln auch von ihrem jetzigen Leben in der Wahlheimat in der Nähe der Ostsee. Sie sind durchgehend bewegend, mal heiter, mal traurig stimmend, aber immer unbedingt lesenswert. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2021

Wechselvolle, berührende Geschichte mit kleinen Familiengeheimnissen

Der Wind singt unser Lied
0

Antonia, genannt Toni und von ihrem Vater liebevoll Tönchen gerufen, ist die Protagonistin im Roman „Der Wind singt unser Lied“ von Meike Werkmeister. Aus der Großstadt ist Toni mit ihrer Familie als Kind ...

Antonia, genannt Toni und von ihrem Vater liebevoll Tönchen gerufen, ist die Protagonistin im Roman „Der Wind singt unser Lied“ von Meike Werkmeister. Aus der Großstadt ist Toni mit ihrer Familie als Kind nach St. Peter-Ording gezogen, wo die Eltern begonnen haben, einen Ferienhof zu bewirtschaften. Sie hat sich hier nie wohlgefühlt, weil das Wasser kalt ist und der Wind ständig kühl weht. Nach einer unglücklichen Liebe kurz vor dem Abitur ist sie mit ihrer Gitarre im Gepäck und ihren Melodien im Kopf in die Welt gezogen.

Die 32-jährige Toni befindet sich auf Costa Rica, wo sie als Surflehrerin beschäftigt ist und sie es genießt, dass das Wasser und der Sand am Strand warm sind, als sie einen Anruf von ihrem Vater erhält, der sie um Hilfe bittet, ohne jedoch den Grund dafür genauer zu benennen. Toni weiß das Telefonat nicht richtig zu beurteilen und beschließt recht spontan, ihren Job zu kündigen und in die Heimat zu fliegen. Dort stellt sie fest, dass ihre Mutter zu einer Freundin gezogen ist, nicht mehr im Familienunternehmen arbeitet und einiges drunter und drüber geht.

Das Cover verleiht dem Buch einen mediterranen Touch, die Goldfolierung spiegelt sich im Sonnenschein, so dass ich ein gutes Gefühl habe, es in der Hand zu halten und in die Geschichte einzutauchen. Der verstörende Anruf von Tonis Vater warf gleich zu Beginn sehr viele Fragen auf. Meike Werkmeister versteht es im Folgenden immer mehr Ungereimtheiten zwischen den Familienmitgliedern zum Vorschein zu bringen, immer mehr Unausgesprochenes steht im Raum. Auf diese Weise erzeugt die Autorin eine langanhaltende hintergründige Spannung in Bezug auf die Aufdeckung all der kleinen Geheimnisse. Dennoch wird es nie langweilig, denn es geschieht immer etwas Unvorhergesehenes. Neben der ungewöhnlichen Liebesgeschichte zweier lange verheirateten Personen entwickelt sich auch eine zarte Bande zwischen zwei Figuren, die nach Ansicht von Außenstehenden nicht sein darf.

Die Figuren handeln realistisch und nachvollziehbar. Toni erzählt aus der Ich-Perspektive und so konnte ich als Leserin an ihren zwiespältigen Gefühlen teilhaben. Ganz deutlich spürte ich die innere Verletzung durch eine große Liebe in ihrer Jugend, die ihr weiteres Verhalten im Umgang zu einem Partner geprägt hat. Zu der Lebensplanung ihrer Eltern hat sie eine eigene Meinung. Nach außen hin erscheint sie selbstbewusst und selbständig, doch sie weiß, dass sie den Werten, die ihr auf dem Weg ins Erwachsenwerden vermittelt wurden, nicht gerecht wird. Sie ist bereit, ihre eigenen Ziele zu überdenken und bleibt dadurch wandlungsfähig. Andere Personen in ihrem Umfeld öffnen sich für Gespräche im Laufe der Zeit, so dass die Geschichte abwechslungsreich bleibt.

Der Roman „Der Wind singt unser Lied“ von Meike Werkmeister nimmt die LeserInnen mit an die Nordsee. In einem leicht lesbaren Schreibstil versteht die Autorin es, den Leser über kleine Familiengeheimnisse hinweg mit einer wechselvollen, berührenden Geschichte zu unterhalten, die an manchen Stellen ein Wohlbefinden erzeugt, an anderen aber auch ein Störgefühl. Auf jeden Fall wird nach einigen Höhen und Tiefen am Ende alles gut. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere