Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2020

Als Nachschlagewerk und als Geschenk bestens geeignet

Wonderlands
0

Das Buch „Wonderlands“, erschienen bei wbg Theiss, nimmt den Leser mit in die Welten der fantastischen Literatur. Nach einem kurzen einführenden Vorwort der Herausgeberin Laura Miller gelangt man zunächst ...

Das Buch „Wonderlands“, erschienen bei wbg Theiss, nimmt den Leser mit in die Welten der fantastischen Literatur. Nach einem kurzen einführenden Vorwort der Herausgeberin Laura Miller gelangt man zunächst im ersten Kapitel hunderte Jahre zurück in die Welt der alten Mythen und Legenden zu denen zum Beispiel die Metamorphosen Ovids, die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht, König Arthur und seine Tafelrunde sowie im 17. Jahrhundert die Welt des spanischen Don Quijote gehören. Ein weiteres Kapitel ist betitelt mit „Wissenschaft und Romantik“ und umfasst die Zeit zwischen den Jahren von 1701 bis 1900 mit Geschichten wie „Gullivers Reisen“, „Alice im Wunderland“ und dem „Zauberer von Oz“. „Das goldene Zeitalter der Fantasy“ ist ein Kapitel, das Stories enthält, die zwischen 1900 und 1945 entstanden sin, unter anderem „Peter Pan“, die „Schöne neue Welt“ und „Der kleine Prinz“.

Zu den Geschichten im Kapitel „Neue Weltordnung“, die zwischen 1946 und 1980 geschrieben wurden, gehört George Orwells Dystopie „1984“, der Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel Garcia Marques, der dem magischen Realismus zugeordnet wird und die Science Fiction Welt „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams sowie die Welten von Narnia und Mittelerde. „Harry Potter“, „Tintenherz“, „Game of Thrones“ und „Die Tribute von Panem“ wurden erst in den vergangenen vierzig Jahren geschaffen und sind im Buch im fünften und letzten Kapitel „Das Computerzeitalter“ zu finden. In einige der Geschichten der vorgenannten Bücher bin ich bereits eingetaucht, andere warten darauf, von mir und vielen weiteren Lesern entdeckt zu werden.

Jeder Erzählung widmet „Wonderlands“ bis zu sechs Seiten, die ausgefüllt sind mit einer kurzen Einführung und teils ganzseitigen Illustrationen. Das Buch kann lediglich einen Einblick in die vom jeweiligen Autor geschaffene Welt aus der getroffenen Auswahl der Lektüre geben, denn zu groß ist die Vielfalt der Werke der fantastischen Literatur. Aber es regt dazu an, sich bei Interesse die entsprechende Geschichte zu besorgen und zu lesen,

Im Buch versammeln sich große Namen von denen einige bereits auf dem Cover genannt werden und dazu auffordern, „Wonderlands“ in die Hand zu nehmen. Die besprochenen Geschichten zeigen, wie sich die Vorstellungen von einer anderen Welt entsprechend im Wandel der Zeiten geändert haben. Von jeher galten mündlich weiter gereichte Überlieferungen als Grundlage zur Legendenbildung, in vielen fand sich die ein oder andere Moral, Konvention und geschickt verpackte Gesellschaftskritik wieder. Fremde Wesen, sprechende Tiere und Magie animieren bis heute die Leserschaft dazu, ihrem Arbeitsalltag in Träumereien zu entfliehen. Im Anhang finden sich ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren und ein Schlagwortregister, jeweils mit entsprechenden Seitenverweisen.

Es macht Freude, im Buch zu blättern, zu lesen und sich entsprechend der gewählten Geschichte kurz in eine der 98 anderen Sphären mitnehmen zu lassen. „Wonderlands“ ist nicht nur für jeden Freund fremder Welten als Nachschlagewerk empfehlenswert, sondern eignet sich aufgrund der vermittelten Informationen und der besonders schönen Gestaltung auch sehr gut zum Verschenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2020

Zwei ineinander verwobene Geschichten, die auf wahren Begebenheiten beruhen

Die vergessene Heimat
0

Den Roman „Die vergessene Heimat“ hat Deana Zinßmeister angelehnt an die Geschichte ihrer eigenen Familie geschrieben. Sie wusste, dass ihre Eltern Leni und Ernst mit weiteren Verwandten im August 1961, ...

Den Roman „Die vergessene Heimat“ hat Deana Zinßmeister angelehnt an die Geschichte ihrer eigenen Familie geschrieben. Sie wusste, dass ihre Eltern Leni und Ernst mit weiteren Verwandten im August 1961, als in Berlin mit dem Mauerbau begonnen wurde, aus der damaligen Deutschen Demokratischen Republik geflohen sind. Doch die Einzelheiten waren der Autorin bis zur Erkrankung ihres Vaters Jahre später nicht bekannt, weil aufgrund der auch weiterhin bestehenden Angst vor der Stasi wenig darüber gesprochen wurde.

Der Titel deutet nicht nur darauf hin, dass die Ereignisse durch aktuelles Zeitgeschehen in den Hintergrund rückten, sondern vor allem weist er auf die Demenzerkrankung von Ernst hin, die über 50 Jahre nach der Flucht offensichtlich wird. Er war seit jeher ein guter Geschichtenerzähler, durch Auslandtätigkeiten hatte er viel erlebt. Aber nun verfängt er sich innerhalb kurzer Zeit in eine Welt, in die ihm niemand folgen kann und die auf Außenstehende einen abstrusen Eindruck vermittelt. Durch Nachfragen der Tochter werden ihr immer mehr Einzelheiten über die damalige Flucht bekannt.

Sehr gekonnt wechselt Deana Zinßmeister zwischen den Geschehnissen im Jahr 1961 und den aktuellen Ereignissen rund um die Krankheit des Vaters. Es scheint, dass die Autorin darum in die Rolle ihrer Figur, der Kochbuchautorin Britta Hofmeister, schlüpft, um den nötigen Abstand zu dem selbst Erlebten zu erhalten. Doch es ist deutlich spürbar wie tief ihre Verzweiflung ist aufgrund ihrer Hilflosigkeit gegen das Leiden ihres Vaters. Sie beschönigt nichts, nicht die Schwere und den unaufhaltsamen Fortschritt der Krankheit und auch nicht die zunehmende Belastung der Familie bei der Pflege bis hin zum Für und Wider der Unterbringung des Vaters in einem Heim. Da ich als junge Frau etwas ähnliches in meiner Familie erlebt habe, rührte die Erzählung meine Erinnerung daran wieder auf. Die Gefühle von Britta konnte ich dadurch sehr gut nachvollziehen. Die Autorin erzählt absolut authentisch, mit sehr viel Einfühlungsvermögen. Ich habe bewundert, wie viele Engagement sie dafür eingesetzt hat, die Krankheit zu verstehen.

Auch die Geschehnisse der Flucht sind bewegend und ungewöhnlich. Es ist eine unterschwellige Spannung spürbar. Ich hoffte darauf, dass alle Personen der Gruppe, die fliehen wollten, die innerdeutsche Grenze unbeschadet überwinden würden. Auch hier sind die Bedenken und die Ängste der Republikflüchtlinge realistisch und glaubhaft dargestellt. Interessant waren auch die Einblicke in das Notaufnahmelager Marienfelde.

„Die vergessene Heimat“ ist ein aufwühlender Roman, einerseits über das Empfinden der Menschen in den Tagen des Mauerbaus in Berlin und über die damit verbundene Flucht aus der DDR sowie andererseits über die emotionale Beschreibung einer Demenzerkrankung in der jetzigen Zeit. Die ineinander verwobenen Geschichten sind umso intensiver zu erleben, weil sie auf wahren Begebenheiten in der Familie der Autorin beruhen. Ich finde es einen mutigen Schritt, dass Deana Zinßmeister diese wichtigen, beeindruckenden Geschichten mit ihren Lesern teilt und empfehle das Buch sehr gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2020

Ergreifende und aufwühlende Geschichte über Kinderwunsch, Mutterliebe und Trauer

Wohin der Himmel uns führt
0

Mit ihrem Roman „Wohin der Himmel uns führt“ berührt die Engländerin Dani Atkins erneut die Herzen ihrer Leserschaft. Der Buchtitel und das Cover symbolisieren die Unvergänglichkeit der Liebe, auch zu ...

Mit ihrem Roman „Wohin der Himmel uns führt“ berührt die Engländerin Dani Atkins erneut die Herzen ihrer Leserschaft. Der Buchtitel und das Cover symbolisieren die Unvergänglichkeit der Liebe, auch zu einem verstorbenen Ehepartner, der mit seinen bekannten Meinungen immer noch im Gedächtnis ist und also zu aktuellen Entscheidungen weiter hinzugezogen wird. Zu Herzen geht aber diesmal vor allem der Hintergrund der Geschichte, der die Frage aufwirft, wie der Begriff „Mutter“ im engeren Sinne zu definieren ist. Auch diesmal greift Dani Atkins eine Tragödie auf, die so oder ähnlich geschehen kann oder geschehen ist.

Die 35-jährige Floristin Beth Brandon hat vor einigen Jahren ihren Ehemann Tim verloren. Schon am Anfang seiner schweren Erkrankung haben die beiden sich zu einer Kryokonservierung entschlossen. Jetzt hat Beth noch eine Chance auf ein Kind. Auf dem Friedhof lernt sie den jungen Witwer Liam kennen und ahnt noch nicht, welche Bedeutung er in ihrem Leben erlangen wird. Zur gleichen Zeit wissen Pete und Izzy Vaughan kaum, wo sie das Geld für die Rechnungen der Klinik für eine weitere Kryokonservierung hernehmen sollen. Die beiden haben bereits den achtjährigen Sohn Noah, doch ihre Ehe läuft seit einiger Zeit nicht mehr rund und Pete ist ausgezogen. Dann erreicht Beth und Izzy die Mitteilung der Klinik, dass dort vor acht Jahren ein Missgeschick passiert ist. Für beide ist die Nachricht aufwühlend und lebensverändernd.

Dani Atkins lässt Beth und Izzy in der Ich-Form erzählen, so dass ich deren Gedanken begleiten und die Gefühle in den einzelnen Situationen sehr gut nachvollziehen konnte. Das führte zu einem intensiven Erleben der Handlung. Mit ihrer Darstellung erreicht die Autorin eine Mehrdimensionalität dergleichen Begebenheit mit Begründungen, die in die Tiefe gehen und dazu führten, dass man beide Protagonistinnen einfach mögen muss, die hadern und um ihre Rechte kämpfen. Es ist sehr schwierig, eigentlich unmöglich, Partei für eine von ihnen zu ergreifen und so hoffte und bangte ich um eine gute Lösung für beide. Die Autorin beweist hier wieder ihr großes Einfühlungsvermögen.

Einige unerwartete Drehs überraschten mich. Die Darstellung der Ereignisse liest sich authentisch und natürlich darf in der Geschichte auch nicht der gewisse mystische Touch fehlen, der die Bücher von Dani Atkins begleitet und sich hier in der Verbindung zu den verstorbenen Ehepartnern darstellt.

Mit ihrem Roman „Wohin der Himmel uns führt“ schreibt Dani Atkins erneut eine ergreifende und aufwühlende Geschichte über Kinderwunsch, Mutterliebe und Trauer bei der es durch den Wechsel der beiden Perspektiven immer wieder zu kleinen Cliffhangern kommt, die den Lesefluss beschleunigen. Das Buch ist ein Muss für Atkins-Fans und eine große Empfehlung an Leser, die bewegende Romane lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2020

Für Leser, die das Staunen eines Kindes nicht verlernt haben

Herzfaden
0

In seinem Roman „Herzfaden“ verbindet Thomas Hettche zwei Handlungsebenen. Der Untertitel kündigt es bereits an, dass er einerseits die Geschichte der Augsburger Puppenkiste und der Tochter des Gründers ...

In seinem Roman „Herzfaden“ verbindet Thomas Hettche zwei Handlungsebenen. Der Untertitel kündigt es bereits an, dass er einerseits die Geschichte der Augsburger Puppenkiste und der Tochter des Gründers sowie Puppenschnitzerin Hannelore Marschall-Oehmichen erzählt, von den ersten Anfängen an bis zu Beginn der 1960er Jahre. Andererseits hat der Autor sich eine märchenhafte Geschichte ausgedacht von einem 12-jährigen Mädchen, das sich nach einer Vorstellung der Puppenkiste vor seinem Vater im Foyer des Theaters versteckt, eine verborgene Tür entdeckt und durch diese in eine magische Welt der Marionetten hineingezogen wird.

Die beiden Erzählstränge sind leicht zu unterscheiden, denn das fiktionalisierte Leben von Hannelore, genannt Hatü, findet sich in blauem Druck im Buch, die reine Fantasie ist rot gedruckt. Auf diese Weise können diejenigen, deren Interesse lediglich nur einem der beiden Schilderungen gilt, ohne Mühe der von ihnen priorisierten Handlung folgen. Wesentlich für beide Erzählungen ist der Herzfaden, der dem Buch den Titel gibt. Der Herzfaden ist, nach der Erklärung von Hatüs Vater, die Verbindung der Marionette zum Herzen des Menschen. Sie ist unsichtbar, aber zum Transport all der Emotionen geeignet, die, obwohl „nur“ eine Holzpuppe, durch ihre Spielweise an ihren Zuschauer weiterzugeben in der Lage ist.

Bald nach Ausstrahlung der ersten Sendungen wird das Fernsehen auf die Puppenkiste aufmerksam. Die Frage steht im Raum, ob sich auch hier ein Herzfaden entwickeln kann. Ich finde ja, denn ich war als Kind eine begeisterte Zuschauerin der im Fernsehen gezeigten Aufzeichnungen. Umso begeistertet war ich, als ich im Roman einige Figuren wie beispielsweise das Urmel, die Prinzessin Li Si und auch Jim Knopf wiederfinden konnte.

Die Augsburger Puppenkiste entwickelte sich aus ersten Anfängen nach einer Idee von Walter Oehmichen. Er und seine Frau sind Theaterschauspieler. Schon in Kriegstagen bastelte er einen sogenannten Puppenschrein, der in einen Türrahmen passte, und schon drei Monate später bei einem Bombenangriff auf Augsburg restlos verbrannte. Es gab viele Höhen und Tiefen, die die Familie Oehmichen erlebte und mich als Leser berührten, bis sich 1948 die Bretter der bis heute bekannten Augsburger Puppenkiste zum ersten Mal für die Zuschauer öffneten. Hatü war zu diesem Zeitpunkt 17 Jahre alt. Ihre Passion sieht sie nicht nur im Führen der Figuren, sondern vor allem im Schnitzen.

Nicht nur Kinder sind von den Stücken zu begeistern, sondern auch Erwachsene. An Seite der kleinen Marionetten können sie sich in eine Fantasiewelt versetzen, jenseits der schweren Zeiten, die die Bevölkerung noch lange nach Ende des Weltkriegs in der Bevölkerung durchlebte. Wobei auch die märchenhafte Erzählung den heutigen Lesern des Buchs deutlich macht, dass Illusion Grenzen des Denkens überwindet. Thomas Hettche verbindet die beiden Handlungsebenen durch ein Geheimnis um die Entstehung des Kaspars, das erst zum Ende aufgedeckt wird.

Der Roman „Herzfaden“ von Thomas Hettche ist ein Roman für Leser, die das Staunen eines Kindes über die reale und magische Welt nicht verlernt haben. Wunderschön wird der Text von Zeichnungen von Matthias Beckmann, die alle in Bezug zur Puppenkiste und seinen Figuren stehen, illustriert. Sehr gerne vergebe ich zum Buch eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2020

Überzeugende Verknüpfung des Schicksals zweier Frauen

Tage mit Ida
0

Susanne lebt seit 42 Jahren in Kirchheim unter Teck. Sie ist verheiratet, hat drei Kinder und hilft ihrem Bruder Martin in dessen Café als Bedienung aus. Eines Tages fällt ihr dort eine ältere Frau mit ...

Susanne lebt seit 42 Jahren in Kirchheim unter Teck. Sie ist verheiratet, hat drei Kinder und hilft ihrem Bruder Martin in dessen Café als Bedienung aus. Eines Tages fällt ihr dort eine ältere Frau mit einem langen weißen Zopf und buntem Schultertuch auf, die interessiert ihre Umgebung beobachtet. Es ist die in Lappland lebende Ida, die später behauptet, die Schwester von Susannes Mutter Christel zu sein. Doch Susanne, die schon zeit ihres Lebens im Ort wohnt, hat noch nie von Ida gehört, auch ihr Bruder nicht. Christel ist dement und lebt inzwischen in einem Seniorenheim und kann keine Auskunft geben. Der Roman „Tage mit Ida“ von Hiltrud Baier begleitet Susanne auf der Suche nach der Geschichte hinter der Behauptung Idas.

Die Autorin entwickelt ihren Roman zunächst auf zwei Handlungsebenen. Die Haupthandlung spielt im Jahr 1999 und wird später durchgehend fortgesetzt, eine weitere blickt zurück auf längst vergangene Ereignisse zwischen 1928 und 1939. Das Familiengeheimnis wird bis fast zum Ende bewahrt und erhält eine gewisse hintergründige Spannung aufrecht.

Im Laufe der Erzählung lernte ich Susanne und Ida näher kennen. Beide haben einige Gemeinsamkeiten, die aber auf den ersten Blick nicht augenfällig sind. Als Susanne Ida kennenlernt befindet sie sich gerade in einer Selbstfindungsphase. Sie stellt ihre Rolle als Hausfrau und Mutter in Frage, denn bald wird auch schon ihr jüngster Sohn flügge werden. Während ihr Ehemann beruflich bedingt in der Woche auswärts wohnt, bleibt ihr genügend Zeit ihr Leben zu überdenken. Mit viel Einfühlungsvermögen schildert die Autorin ein realistisches Szenario, das ich gut nachvollziehen konnte.

Hiltrud Baier bringt in ihren Roman nicht nur ihre Kenntnisse zu Kirchheim unter Teck ein, wo sie lange gelebt hat bevor sie nach Schweden auswanderte, sondern auch ihre Liebe für Lappland. Ihre Figur Ida transportiert einiges über die samische Lebensweise und auch Bräuche. Obwohl das lange zurückliegende Zerwürfnis zwischen Christel und Ida für eine angespannte Atmosphäre im Roman sorgt, wird diese doch immer wieder beschwichtigt durch Erinnerungen Idas, die sich mit ihrem Schicksal auseinandergesetzt und dieses akzeptiert hat. Anhand von Idas Suche nach ihren Kindheitswurzeln verdeutlicht die Autorin den Stellenwert der Familie.

Die „Tage mit Ida“ vergingen wie im Fluge. Hiltrud Baier gelingt eine geschickte, überzeugende Verknüpfung des Schicksals zweier Frauen, die angereichert ist mit Höhen und Tiefen und immer wieder überrascht, auch noch zum Ende hin. Ich fühlte mich bestens unterhalten und empfehle den Roman daher sehr gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere