Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2019

Zwei starke Frauen in einem unterhaltsamen Roman

Das Haus der Malerin
0

„Das Haus der Malerin“ im gleichnamigen Roman von Judith Lennox ist ein Gebäude, das der Vater der Künstlerin Sadie Lawless Ende der 1920ern in den Wäldern südlich von London erbaut hat, nicht lange bevor ...

„Das Haus der Malerin“ im gleichnamigen Roman von Judith Lennox ist ein Gebäude, das der Vater der Künstlerin Sadie Lawless Ende der 1920ern in den Wäldern südlich von London erbaut hat, nicht lange bevor er mit seiner Frau bei einem Unfall ums Leben kommt. Im Jahr 1970 wird Rose Martineau von ihrer verstorbenen Großmutter Edith Fuller mit dem Haus beerbt. Rose ist erstaunt, denn bisher wusste sie nicht, dass Edith eine jüngere Schwester hatte und sie fragt sich, ob ihre Großtante noch lebt. Während sie die Hinterlassenschaft nach Briefen, Fotos und Hinweisen durchsucht, wird sie durch ihren Ehemann in einen Presseskandal hineingezogen, der zur Bewährungsprobe für ihre Ehe wird.

Judith Lennox hat mit Sadie und Rose zwei Frauenfiguren geschaffen, die eine starke eigene Persönlichkeit haben und sich im Leben bewähren müssen, um zu sich selbst zu verwirklichen. Dabei haben sie mit Hindernissen zu kämpfen, die zunächst unüberbrückbar erscheinen. Während sich Sadie als alleinstehende Künstlerin einen Namen machen möchte, sucht Rose nach einer Möglichkeit Arbeit und Muttersein zu verbinden. Der Autorin gelingt es, zwei beeindruckende Lebenswege über einen kürzeren Zeitraum aufzuzeigen und geschickt miteinander zu verknüpfen. Dennoch empfand ich die Ursache für den Verbleib von Sadie als überspitzt und ich mochte nicht so recht daran glauben, dass es Rose so einfach möglich war, sich in ihrer neuen beruflichen Rolle zu behaupten.

Während Rose schnell meine Sympathie gewinnen konnte, blieb Sadie mir als Figur wenig greifbar. Es gelang mir kaum, mich in ihre Welt hineinzudenken und ihr Tun nachzuvollziehen. Die abwechslungsreich gestalteten Charaktere durchleben Liebe, Trauer, Hass und Missgunst. Die Autorin schreibt in einem leicht lesbaren Schreibstil. Sie versteht es, durch unerwartete Wendungen ihre Geschichte ansprechend zu gestalten und das Leserinteresse aufrecht zu erhalten. Ich habe den Roman aufgrund seines Unterhaltungswerts gerne gelesen.

Veröffentlicht am 09.01.2019

Zeigt die Bandbreite des schriftstellerischen Könnens

Die Wahrheit über das Lügen
0

„Die Wahrheit über das Lügen“ ist ein Erzählband mit zehn Geschichten von Bendict Wells. Die Erzählungen sind im Zeitraum 2008 bis 2018 entstanden und sehr unterschiedlich. Hier findet sich beispielsweise ...

„Die Wahrheit über das Lügen“ ist ein Erzählband mit zehn Geschichten von Bendict Wells. Die Erzählungen sind im Zeitraum 2008 bis 2018 entstanden und sehr unterschiedlich. Hier findet sich beispielsweise ein Wanderer mit einer besonderen Ambition, ein rückblickender Internatsschüler, eine verliebte Schriftstellerin, zwei zum Duell verpflichtete Tischtennisspieler, sprechende Bücher und in der längsten Geschichte des Buchs ein zeitreisender Filmemacher. Wie man dem kurzen Überblick bereits entnehmen kann, bindet der Autor einige Male fantastische Elemente ein, die seine jeweilige Schilderung beleben und ihr eine ganz eigene Wendung geben.

Zwei der Erzählungen sind beim Schreiben des Bestsellers „Vom Ende der Einsamkeit“ entstanden. Wer das Buch gelesen hat, wird erfreut sein, denn die Geschichten erweitern den Roman, alle anderen können die Storys aber auch ohne Vorkenntnisse mit Vergnügen lesen. Im Buch ist eine titelgebende Erzählung enthalten, in der der Protagonist sein Leben auf einer Lüge aufgebaut hat und bei einem Interview die Gelegenheit erhält, die Wahrheit zu sagen.

Obwohl die Erzählungen sehr verschieden sind, mal nachdenklich stimmend, mal erheiternd, findet sich häufig die Freiheit zur Selbstbestimmung des Einzelnen als Element wieder. Entsprechend der Erfahrungen, die eine Person in ihrem Leben macht, trifft sie ihre Entscheidungen und trägt die Folgen daraus. Manche Unkenntnis von Fakten bringt es mit sich, dass sie sich für unerwünschte Auswirkungen verantwortlich fühlt. Die Schwierigkeit besteht in der Akzeptanz des Sachverhalts und der daraus resultierenden Gefühle. Mit diesem Umstand spielt Benedict Wells in seinen Geschichten. Es ist genau das, was seine einzigartigen Figuren ausmacht. In einigen Storys spiegeln sich auch seine eigenen Lebenserfahrungen, außerdem ist er ein sehr guter Beobachter und bringt seine Betrachtungen gekonnt in einen passenden Kontext.

Benedict Wells gestaltet Situationen auf eine ganz besondere Weise, die durch geschickt gesetzte Komponenten einen überraschenden Fortgang finden. Die Zusammenstellung der Erzählungen in „Die Wahrheit über das Lügen“ ruft eine breite Palette von Gefühlen beim Lesen ab, vom Bedauern über Spannung zu Freude. Jede der Geschichten ist so bemerkenswert, dass sie im Gedächtnis bleibt. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

Veröffentlicht am 07.01.2019

Lesenswerter Roman einer Familie eingebunden in die Geschichte Schlesiens

Vergiss kein einziges Wort
0

„Vergiss kein einziges Wort“ von Dörthe Binkert ist eine Reise in die Vergangenheit Oberschlesiens in Romanform. Eingebunden in die Handlung sind die fiktiven Geschehnisse rund um die Familie von Carl ...

„Vergiss kein einziges Wort“ von Dörthe Binkert ist eine Reise in die Vergangenheit Oberschlesiens in Romanform. Eingebunden in die Handlung sind die fiktiven Geschehnisse rund um die Familie von Carl Strebel und deren Nachbarn in der Gleiwitzer Paulstraße. Die Handlung beginnt im Jahr 1921 und reicht bis zum Jahr 1966. Ein kurzer Epilog spielt dagegen im Jahr 2004 und führt einen noch offenen Faden zum Ende. Zur weiteren Orientierung findet sich im Anhang eine Zeittafel mit historischen Ereignissen, die dem interessierten Leser weitere Fakten bietet, um die Erzählung in den weltgeschichtlichen Zusammenhang zu stellen.

Die 40-jährige Martha Strebel, Ehefrau von Carl, hält 1921 mit ihrer Tochter Louise ihr siebtes Kind im Arm. Ihr Ältester, Konrad, ist bereits 21 Jahre alt und in einer festen Beziehung, einer ihrer Söhne ist schon als Säugling verstorben. Die Familie wohnt in einem Mietshaus, in dem nur staatlich Bedienstete wohnen. Gleitwitz ist zu dieser Zeit deutsches Staatsgebiet. Konrad wird schon bald eine Polin heiraten, Heinrich wird sich für die NSDAP begeistern, seine älteste Schwester Ida zieht es nach Breslau, wohin ihre Schwester Klara ihr folgen wird. Hedwig wird sich unglücklich verlieben und Louise wird nach einem Fehltritt schwanger.

Dörthe Binkert erzählt auch über Schwager und Schwägerinnen, Freunde und Bekannte der Familie, deren Lebensgeschichten häufig verknüpft sind mit der wechselvollen Geschichte des Landstrichs. Ihre Romanfiguren sind Deutsche, Polen und Russen je nach politischer Lage und doch sind sie alle stets Schlesier.

Louise wird in einer unruhigen Zeit geboren, in der polnische Bürger mit Aufständen um die Angliederung von Schlesien an ihre Republik kämpfen. Obwohl die Menge der handelnden Personen durch Verzweigungen im Roman ständig steigt, lassen sich die Erzählstränge problemlos nachhalten. Hilfreich dabei ist ein Personenverzeichnis zu Beginn des Buchs. Der Autorin gelingt es mühelos, Fiktion lebendig werden zu lassen. Dank ihrer sehr guten Recherche und einem hervorragend darstellenden Schreibstil wirken nicht nur ihre Charaktere real sondern auch deren Lebensweg. Schon zu Beginn verdeutlicht Dörthe Binkert Aspekte der politischen Situation in Oberschlesien anhand der unterschiedlichen Einstellungen ihrer Figuren. Sie stellt auch im Folgenden vorurteilsfrei die Lage anhand verschiedener Meinungen dar. Auf diese Weise konnte ich mich gut in die Charaktere und die Situationen einfühlen.

Die Schicksale, die die Autorin schildert, sind bewegend und berühren. Sie wirken dank der gut ausformulierten Figuren authentisch. Glück, Leid, Erfolge und Enttäuschungen konnte ich an ihrer Seite erleben. Die Geschichte von Schlesien war seit langem wechselhaft, doch gerade im Mittelteil, in der stürmischen Zeit des Zweiten Weltkriegs, zeigt Dörthe Binkert eine beeindruckende Stärke in der Erzählung und konnte mich hier besonders fesseln. Es wird deutlich wie der Einzelne zum Spielball der Politik werden kann. Es bestehen für ihn wenige Möglichkeiten, seine Heimat so zu definieren als Ort, an dem man sich wohlfühlt im Kreis seiner Lieben. Denn eine Staatsangehörigkeit ist für die Politiktreibenden wichtig und definiert damit gleichzeitig den Anspruch des Bürgers auf Wohnraum, Arbeit, Lebensmittel und Gebrauchsgütern.

Wie die Schlesier sind auch heute noch viele Menschen auf der Flucht aufgrund der politischen Lage in ihrem Staat. Wer den Roman gelesen hat, kann sich vielleicht besser in deren Situation hineindenken. Ich halte den Roman für sehr lesenswert und empfehle ihn gerne weiter.

Veröffentlicht am 03.01.2019

Plädoyer dafür, den Augenblick zu genießen bevor es zu spät ist

Vom Ende der Einsamkeit
0

Im Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ erzählt Benedict Wells die Geschichte von Jules und Alva. Ich begegnete dem Ich-Erzähler Jules bereits auf der ersten Seite und erfuhr von ihm, dass er einen Motorradunfall ...

Im Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ erzählt Benedict Wells die Geschichte von Jules und Alva. Ich begegnete dem Ich-Erzähler Jules bereits auf der ersten Seite und erfuhr von ihm, dass er einen Motorradunfall überlebt hat. Schon auf den wenigen Seiten des Prologs stellte Jules die immer wieder aufgeworfene Frage im Roman nach dem, wodurch wir und unser Leben geprägt werden. Wieviel Anteil daran hat die Umwelt, wieviel davon ist uns als Anlage mitgegeben?

Die Gedanken von Jules wandern zurück zu seinen Eltern die er durch ein Unglück verloren hat als er zehn Jahre alt war. Seine beiden älteren Geschwister und er besuchen danach ein Internat. Dort begegnet Jules der gleichaltrigen Alva, die allerdings vor Ort bei ihrer Familie wohnt und für ihn zu einer wichtigen Bezugsperson wird. Es war für mich bewegend mitzuerleben, wie das Vertrauen der beiden zueinander sich entwickelt. Um selbst im Leben zurechtzukommen erinnert Jules sich häufiger an das Verhalten seiner Eltern in bestimmten Situationen. Er sucht nach Rechtfertigungen dafür, denn er möchte die Handlungsweisen nicht unreflektiert als Basis für sein eigenes Tun übernehmen.

Jules, sein Bruder Marty und seine Schwester Liz haben ihre eigenen Vorlieben, Eigenschaften, Fähigkeiten und Vorstellungen von einer beruflichen Zukunft. Mehrfach zeigt der Autor auf unterschiedliche Art wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. Benedict Wells macht deutlich, dass die Suche nach dem „Ende der Einsamkeit“ des Protagonisten entsprechend des Titels, keine Frage nach der Quantität, sondern eine nach der Qualität des Zusammenseins ist.

Der Autor schafft es, seinem Roman von Beginn an eine Faszination unter anderem dadurch beizugeben, dass er viele Dinge nur andeutet. Der Ich-Erzähler ließ mich als Leser hier und da einen Blick auf tiefgründigere Schichten werfen. Ich wünschte mir, baldmöglichst die entstandenen Lücken beim Lesen auszufüllen und wurde immer mehr in die Geschichte hineingesogen.

Der Roman ist ein Plädoyer dafür, den Augenblick bewusst zu leben und die guten Momente zu genießen. Benedict Wells versteht es, die Hoffnung darauf, den schlechten Seiten des Lebens aus eigener Kraft und eigenem Willen ausweichen zu können, immer wieder zu wecken. Doch das Erkennen der Unmöglichkeit dieses Tuns ist genauso erschreckend wie der Verlauf der Geschichte, die noch lange im Gedächtnis bleibt.

Veröffentlicht am 02.01.2019

Unterhaltsamer Roman für Leser mit märchenhafter Fantasie

Die Prophezeiung der Giraffe
0

Im Roman „Die Prophezeiung der Giraffe“ von Judith Pinnow ist das Erscheinen der Titelfigur im Vorgarten der Protagonistin Hanna der Beginn einer langen Reihe sehr seltsamer Vorfälle. Nachdem Hanna einen ...

Im Roman „Die Prophezeiung der Giraffe“ von Judith Pinnow ist das Erscheinen der Titelfigur im Vorgarten der Protagonistin Hanna der Beginn einer langen Reihe sehr seltsamer Vorfälle. Nachdem Hanna einen bestimmten Brief erhalten hat stellt sich heraus, dass das Wildtier vielleicht als Prophet für eine wichtige Angelegenheit im Leben der Singlefrau gelten kann. Die Lackfolie in der Umschlaggestaltung glitzert beim Drehen des Buchs und vermittelt so auch den Touch eines ganz besonderen Zaubers, der über der ganzen Geschichte liegt.

Hanna ist 40 Jahre alt, Grundschullehrerin und wohnt im Haus ihrer vor zehn Jahren verstorbenen Mutter. Ihr Vater ist schon ausgezogen, als sie noch ein Kind war. Sie ist mollig, liebt schaukeln im Garten und fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit. An einem Dienstag kurz vor den Sommerferien bemerkt Hanna, dass vor dem alten, im Garten abgestellten Wohnwagen eine häkelnde Frau Platz genommen hat und offenbar dort wohnt. Wenig später wird sie von ihrer Nachbarin informiert, dass eine Giraffe in ihrem Vorgarten steht. Es geschehen noch eine Reihe sehr merkwürdiger Dinge in den folgenden Tagen. Hanna stellt sich gemeinsam mit ihrer Freundin die Frage nach der Bedeutung der Ereignisse. Nachdem sie mit ihrem Bruder gesprochen hat, hat sie eine Vermutung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Zukunft steht.

Schon in den ersten Sätzen des Romans findet Hannas Mutter Erwähnung und mit der Zeit begriff ich als Leser, dass Hanna ihr Leben auch so lange Zeit nach deren Tod immer noch in deren Sinne ausrichtet. Sie hat ihre Arbeit, eine beste Freundin, ein Haus mit Garten und bestimmte Vorlieben und Rituale die ihr genügend Halt geben. Konfrontationen vermeidet sie gern. Schon viel zu lange ist sie in keiner Beziehung mehr, doch sie räumt sich wenige Gelegenheiten ein, ihren Status zu ändern. Erst die ungewöhnlichen Ereignisse, der Brief und das Erscheinen ihres Vaters bringen Hanna dazu, an längst vergessenes Verhalten ihrer Mutter in der Vergangenheit zu denken. Dadurch wird es ihr endlich möglich, gewisse Dinge aus einer anderen Sicht zu sehen, sich für Neues zu öffnen und zu mehr Selbstvertrauen zu finden. Die Autorin ließ mich als Leser an dieser Veränderung teilnehmen. Leider zieht sich die Geschichte im mittleren Teil während der Suche nach einem Freund.

Hanna ist ein Charakter mit Ecken und Kanten, die unverhofft mit ungewöhnlichen Begebenheiten konfrontiert wird. Durch die kreativen Einfälle von Judith Pinnow erhalten die Probleme von Hanna eine gewisse Leichtigkeit, sehr zum Amüsement des Lesers. „Die Prophezeiung der Giraffe“ ist ein unterhaltsamer Roman für Leser, die sich ihren Sinn für märchenhafte Fantasie behalten haben, gerne empfehle ich ihnen das Buch weiter.