Profilbild von Gittenen

Gittenen

Lesejury Star
offline

Gittenen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gittenen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2021

Liebevolle Geschichte

Herzfaden
0

Thomas Hetsche gelingt hier eine wunderschöne Hommage an die Augburger Puppenkiste. Und wenn man sich die Gestaltung des Buches anschaut auch an Michael Ende, dessen Geschichten einige Vorlagen für die ...

Thomas Hetsche gelingt hier eine wunderschöne Hommage an die Augburger Puppenkiste. Und wenn man sich die Gestaltung des Buches anschaut auch an Michael Ende, dessen Geschichten einige Vorlagen für die Puppentheaterstücke boten. Neben wunderschönen Illustrationen ist der Text zweifarbig wie Die Unendliche Geschichte geschrieben, die die zwei Ebenen einmal das kleine Märchen und einmal die Geschichte der Augburger Puppengeschichte. Es erzählt sehr einfühlsam die Familiengeschichter des Gründers,vorallem über den Zeitraum vor dem Krieg bis weit in die 70er Jahre. In die Zeit in der meiner Meinung nach die schönsten Puppentheaterstücke entstanden

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2021

Emphatisches Weltraumvergnügen

Unter uns die Nacht
0

Was für ein wunderbarer Roman, oder besser noch wunderbare Buchreihe. Zwar sind die Teile über wenige Charaktere lose miteinander verbunden, aber jedes Buch konzentriert sich eher darauf einen anderen ...

Was für ein wunderbarer Roman, oder besser noch wunderbare Buchreihe. Zwar sind die Teile über wenige Charaktere lose miteinander verbunden, aber jedes Buch konzentriert sich eher darauf einen anderen Aspekt des Wayfarer ( Raumschiff des ersten Teiles als Namensgeber) Universums zu behandeln. Während es im ersten Teil um den abenteuerlichen Captain Ashby und seine interspezifische Crew handelte, der zweite Teil sich um das harte Leben auf einem Planeten und hauptsächlich um die Unterschiede/Gemeinsamkeiten von Menschen und KIs ging, behandelt der dritte Teil das Menschsein/ Traditionen und Lebensentwürfe in diesem Universum. Im Vordergrund stehen vier Personen, Bewohner des Wohnschiffs Astaria,vor einem Scheideweg. Hervorgerufen durch einschneidende Erlebnisse, Kontakte, oder einfach altersbedingt. Diese lassen sie über ihre Lebensbedingungen und Identitäten nachdenken.Und jeder geht seinen Weg .
Die junge Autorin schildert dies in einer wunderbaren Erzählweise, deren Gedankengänge überraschend reif und Weise sind.
Ich freue mich schon darauf wieder etwas neues von ihr zu lesen und hoffentlich bleibt sie beim Science Fictiongenre. Ihre Science Fiction Romane sind erfrischend anders und voller Empathie für Menschen und andere vernunftbegabte Spezies.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2021

Roman im Sachbuchstil

Kim Jiyoung, geboren 1982
0

Der " Roman" schildert die Lebensgeschichte der Jioung Kim von ihrer Kindheit bis sie im Erwachsenenalter eine Identitätkrise/ Psychose entwickelt. Die Autorin schildert die Lebensumstände der Frauen ...

Der " Roman" schildert die Lebensgeschichte der Jioung Kim von ihrer Kindheit bis sie im Erwachsenenalter eine Identitätkrise/ Psychose entwickelt. Die Autorin schildert die Lebensumstände der Frauen in Korea, zunächst im Übergang zur Industrialisierung und dann im " modernem " Korea. Dabei zeigt sich, dass die traditionsreiche Gesellschalschaft dem modernen Korea nachhinkt ,in Hinsicht der Geschlechterrolle. Viele Männer sehen die Frauen immer noch als Besitz und sexuelle Belästigung sind an der Tagesordnung . Ich habe den Eindruck ,dass viele nicht selbstbewussten Koreanerinen noch stärker darunter leiden, als westlische Frauen . In Hinsicht der Gleichberechtigung im Berufsleben hätte es jedoch in fast jedem anderen Industrieland spielen können und ist nichts neues ( und auch von Frauen schon angeprangert). Was Schangerschaft und Mutterschaft betrifft kommt mir vieles Schwarz/ Weiß vor . Dies alles ist vielleicht für eine Koreanerin mutig es endlich mal auszusprechen,es erklärt und verdient aber keineswegs den Erfolg des " Romans" ausserhalb Koreas ,denn literarisch ist das Buch für mich eine große Enttäuschung . Am Anfang war ich begeistert wie gut Cho Nam- Joo recherchierte und in Fußnoten Quellenangaben machte . Die verpuffte schon im zweiten Teil, da sie so sehr innerhalb der Geschichte mit Prozentzahlen um sich warf ,dass die Geschichte fast zu einem reinen Sachbuch über die Lebensumstände koreanischer Frauen verkam . Das Schicksal Jiyoung konnte mich aus diesem Grunde auch nicht berühren, da die Autorin auch keinen Platz für eine Charakterstudie ließ und rein sachlich berichtete.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2021

Gewitzte Queen

Das Windsor-Komplott
0

Cozy crime at its best, im Gegensatz zu einem Roman dieses Genres, den ich mal las der eher Groschenroman Niveau hatte. Dieser hier war wirklich gut geschrieben und sehr unterhaltsam, er brachte ein bißchen ...

Cozy crime at its best, im Gegensatz zu einem Roman dieses Genres, den ich mal las der eher Groschenroman Niveau hatte. Dieser hier war wirklich gut geschrieben und sehr unterhaltsam, er brachte ein bißchen royales Flair in den Alltag
Queen Elisabeth begibt sich daran einen Fall zu lösen, weil ihr die Ermittlungen durch den MI5 zu langsam gehen und der Generaldirektor sich zusehends in abstruse Theorien verstrickt.

Eigentlich war der Fall mir gar nicht so wichtig, mir gefiel ausgesprochen gut ein bisschen am an den Festivitäten und Staatsbesuchen "teilzunehmen". Es wirkte als ob die Queen jedoch immer noch nicht genug Zersteuung hätte und ihr Hobby Fälle lösen einfach so nebenbei erledigte. Der Roman hatte sehr viel Charme und Bennett zeichnete eine schöne Charakterstudie der Queen, die durchaus glaubhaft wirkte.
Besonders gut gefiel mir ihre gleichmütige Haltung im Gespräch mit dem Generaldirektor. Durch ihre Contenance ließ sie ihn nie merken was sie wirklich dachte und der Generaldirektor hatte den Eindruck sie wäre nur eine harmlose alte Dame.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2021

Lustige Lehreranekdoten

Unser Mathelehrer unterrichtet von draußen - damit er dabei rauchen kann!
0

Es sind hier wirklich sehr lustige Lehrer- Anekdoten zu finden, ich habe mich dabei herrlich amüsiert, des Öfteren gelacht und oft den Kopf schütteln müssen. Manche Begebenheiten sind wirklich absurd und ...

Es sind hier wirklich sehr lustige Lehrer- Anekdoten zu finden, ich habe mich dabei herrlich amüsiert, des Öfteren gelacht und oft den Kopf schütteln müssen. Manche Begebenheiten sind wirklich absurd und skurril. Manches habe ich aus meiner Schulzeit wiedererkannt, manches habe ich aber so nicht erlebt : D. Ein Lehrer kam mir jedoch sehr bekannt vor, meine Erdkundelehrerin hielt auch Monologe, nur selten stellte sie Fragen, Finger schossen hoch, sie beantwortete die Fragen und unisono sanken die Finger wieder resigniert herunter.
Die Überleitungen jedoch fand ich absolut überflüssig, sie waren oft sehr bemüht und bieder, noch dazu auch oft wertend. Die Anekdoten sprachen oft für sich und das Kapitel Schulrecht hätte ausgereicht. Man sollte vielleicht auch nicht die über den einzelnen Anekdoten stehenden Überschriften lesen, hier wird oft gespoilert. Abgerundet wurde das Buch durch Lehrer -Typen ( gerne stereotyp) und es kamen auch Lehrer zu Wort.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere