Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.07.2019

Trockenes und schwer verdauliches Überraschungsmenü

Menu surprise
0

Man nehme: ein noch nicht komplett von Touristen vereinnahmtes französisches Département , die kulinarischen Highlights dieser Region, literweise Wein, kleinstädtisches Savoir-vivre, einen Mord mit aktuellem ...

Man nehme: ein noch nicht komplett von Touristen vereinnahmtes französisches Département , die kulinarischen Highlights dieser Region, literweise Wein, kleinstädtisches Savoir-vivre, einen Mord mit aktuellem politischen Bezug, dessen Wurzeln aber auch in die Vergangenheit zurückreichen, einen sympathischen Protagonisten, der mit (fast) allen gut Freund ist – und voilà, schon hat man die Zutaten für eine Krimireihe, die mit „Menu surprise“ mittlerweile bei Band 11 angelangt ist.

Bruno Courrèges, viele Jahre als Polizeichef für das Städtchen St Denis im Périgord verantwortlich, muss sein Tätigkeitsfeld ausweiten. Er wurde im Zuge eines Pilotprojekts befördert, und neben einer neuen Uniform und einer neuen Pistole, obliegt ihm nun auch die Zuständigkeit für das gesamte Vézère-Tal in der Dordogne.

Natürlich dauert es nicht lange, bis er sich mit seinem ersten Fall in der neuen Rolle konfrontiert sieht: die Teilnehmerin eines Kulinarik-Kurses seiner Ex-Freundin Pamela ist nicht aufgetaucht. Bruno forscht nach und findet zwei Leichen, ihre und die eines Mannes, mit dem sie, in angeregter Unterhaltung vertieft, gesehen wurde. Ob Mord oder erweiterter Selbstmord kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Hilft alles nichts, Brunos altmodische Polizeiarbeit ist gefragt. Seine Ermittlungen führen ihn zu einem Vorfall in Gibraltar, bei dem 1988 drei Mitglieder der Provisional IRA vom SAS getötet wurden. Aber was hat das zu bedeuten? Und welches Interesse haben britische und amerikanische Geheimdienste an der Aufklärung des Falls? Steht vielleicht ein terroristischer Anschlag bevor?

Nun ja, aus diesem Plot hätte man durchaus einen spannenden Thriller/Krimi stricken können, aber leider fehlt diesem „Überraschungsmenü“ der letzte Kick, was daran liegen mag, dass sämtliche Informationen zu dem 1988er Vorfall in Gesprächen transportiert werden. Das macht gerade diesen interessanten und für die Handlung wesentlichen Aspekt trocken und schwer verdaulich.

Leider verliert sich Walker, im früheren Leben Historiker und politischer Journalist, in (zugegebenermaßen) stimmungsvollen Landschaftsbeschreibungen des Périgord, endlosen Menüfolgen samt der dazugehörigen Kochrezepte, was zwar einen zukünftigen Dordogne-Urlauber in Vorfreude versetzen mag, für einen Krimileser aber auf Dauer äußerst ermüdend ist, weil so sowohl Tempo als auch Spannungsaufbau immer wieder ausgebremst werden. Frankreich-Liebhaber und/oder Gourmet hin oder her, hätte sich der Autor ähnlich intensiv seiner Story gewidmet, wäre daraus bestimmt ein spannendes Leseerlebnis geworden. So wirkt „Menu surprise“ leider eher wie eine Tourismusbroschüre von France Voyage – von einem Kriminalroman erwarte ich definitiv mehr.

Veröffentlicht am 10.07.2019

Ein intelligenter Krimi ohne Action und Verfolgungsjagden

Ein Sohn ist uns gegeben
0

Donna Leon ist eine Konstante meines Leserlebens, ihre Brunetti-Romane begleiten mich seit über 25 Jahren. Eine Reihe, die nichts von ihrer Faszination für mich verloren hat. Die Autorin ist, wie auch ...

Donna Leon ist eine Konstante meines Leserlebens, ihre Brunetti-Romane begleiten mich seit über 25 Jahren. Eine Reihe, die nichts von ihrer Faszination für mich verloren hat. Die Autorin ist, wie auch ich, gealtert, und ihre Themenfelder haben sich im Lauf der Zeit verändert. Die Felder der mafiösen Strukturen Italiens, die Korruption, Behördenwillkür, politischen Verflechtungen sind natürlich noch immer präsent, aber sie nehmen nicht mehr so viel Raum ein. Stattdessen richtet sie verstärkt ihr Augenmerk auf die alltäglichen Probleme, die die Venezianer umtreiben. Aber es geht ihr nicht nur um die Vereinnahmung der Lagunenstadt durch Touristen und die sich daraus ergebenden Veränderung des Lebensraums, die Belastungen durch die Kreuzfahrtschiffe, sondern es sind auch immer wieder die individuellen Schicksale, die sie im Blick hat.

Wie das des betagten Kunsthändlers Gonzalo Rodriguez de Tejeda, Freund der Faliers und Paolas Patenonkel, der sein komplettes Vermögen einem jungen Liebhaber vererben möchte – sehr zum Missfallen seiner Familie und der venezianischen Gesellschaft. Brunetti wird von seinem Schwiegervater gebeten, den persönlichen Hintergrund des zukünftigen Erben zu durchleuchten, was ihm einige Bauchschmerzen bereitet. Aber was tut man nicht alles für die Familie. Alles scheint it rechten Dingen zuzugehen, doch dann erliegt Gonzalo einem Herzinfarkt und ein weiterer Todesfall in dessen Umfeld lässt Brunetti aufmerken…

Wie so oft in Donna Leons Romanen ist es nicht die Suche nach dem Täter, die die Handlung bestimmt. Es geht um die Natur des Menschen, um Ethik und persönliche Moral, über die der Commissario vor allem dann sinniert, wenn er nach Feierabend seine Klassiker liest. In diesem Fall ist es Euripides, aber auch eine alte Graphic Novel aus Paolas Studentenzeiten, die ihn über Flucht und Vertreibung nachdenken lässt, ein damals wie heute aktuelles Thema.

Keine Action, keine wilden Verfolgungsjagden, keine atemlose Spannung. Dafür ein intelligenter Kriminalroman, der mich, nachdem ich das Buch zugeklappt habe, höchst zufrieden aber auch nachdenklich zurückgelassen hat. Ich werde dem Commissario auf jeden Fall die Treue halten.

Veröffentlicht am 09.07.2019

Alles beim Alten

Cold Water
0

1990, viel hat sich nicht geändert in Nordirland. Noch immer ist die Gewalt tagtäglich präsent. Noch immer inspiziert Duffy den Unterboden seines mittlerweile nagelneuen 5ers nach Semtex. Noch immer kämpfen ...

1990, viel hat sich nicht geändert in Nordirland. Noch immer ist die Gewalt tagtäglich präsent. Noch immer inspiziert Duffy den Unterboden seines mittlerweile nagelneuen 5ers nach Semtex. Noch immer kämpfen Katholiken und Protestanten gegeneinander. Noch immer werden Menschen die Kniescheiben zerschossen. Noch immer verschwinden Männer, Frauen, Teenager spurlos und niemand kümmert sich darum. „Die Neunziger können nicht schlimmer werden(…) Silberstreif, für’n Arsch.“

Alles beim Alten? Nein, nicht ganz, denn Sean Duffy ist auf dem Sprung. Weg aus Nordirland. Weg vom Carrickfergus CID. Weg aus der Coronation Road. Rüber nach Schottland. Mit Frau und Kind. Schluss mit dem Einsatz an vorderster Front, im reicht‘s. Gerade mal vierzig Jahre alt, aber katholisch, Bulle und Nordirland, das zählt so als wäre er siebzig. Also Halbtagsrente, sieben Tage im Monat, nur noch beratende Funktion und Kindermädchen für John Strong, den umgedrehten, paranoiden Spitzel.

Aber noch gilt es, einen letzten Fall zu lösen. Kat McAtamney, ein fünfzehnjähriges Tinkermädchen ist weg, spurlos. Fahrende verschwinden immer wieder und niemanden kümmert’s, nur eine weitere Ausreißerin. Nicht so Duffy. Gemeinsam mit „Crabbie“ McCrabban und Lawson, seinem Nachfolger, verbeißt er sich in den Fall und gibt nicht eher Ruhe, bis dieser aufgeklärt ist. So, wie wir es von ihm gewohnt sind.

Die Reihe um Sean Duffy neigt sich dem Ende zu, was ich mit größtem Bedauern zur Kenntnis nehme, ist es für mich doch eine der besten Serien, die auf dem Buchmarkt zu finden ist. Zum einen liegt das natürlich an der Hauptfigur, dem sympathischen, unangepassten, zynischen Detective mit Herz, zum anderen aber auch an den Fähigkeiten Adrian McKintys (in Belfast geboren und in Carrickfergus aufgewachsen), die “Troubles“, die Politik und deren Auswirkungen auf die Menschen in Nordirland en passant in seine Romane einzuarbeiten. Dazu braucht er keinen Holzhammer, manchmal reicht ein auf den ersten Blick belangloser Nebensatz. Diese gesellschaftspolitische Dimension der Reihe macht sie für mich besonders wertig, hebt sie sich damit doch von den üblichen Krimis/Thrillern, die ihr Augenmerk lediglich auf den Fall und dessen Aufklärung richten, deutlich ab.

Nicht zu vergessen, Duffys ausgeprägte Liebe zur Musik und seine umfangreiche Plattensammlung. Ganz gleich, ob Jazz, Klassik oder Rock/Pop, hat er alles und hat auch zu allem eine Meinung. Speziell zu Phil Collins und Bono, dem von den meisten Iren wegen seiner Steuertricksereien nicht sonderlich geschätzten Frontman von U2. Dieses wiederkehrende Element bringt mich immer wieder zum Schmunzeln. Und auch der Originaltitel „The Detective Up Late“ hat, wie bereits die sechs Vorgänger, einen Bezug zur Musik und ist einer Songzeile aus „Bad as me“, einem Song von Tom Waits entliehen.

Nichtsdestotrotz, schon wegen des Abschieds aus seiner protestantischen Nachbarschaft in der Coronation Road und dem Umzug nach Schottland, bereitet uns „Cold Water“ langsam, aber sicher, auf den Abschied von Sean Duffy und dem Carrickfergus CID vor. Zwei Bände sind noch geplant, aber das war’s dann, wenn man dem Autor glauben darf. Ich vermute, dass das Karfreitagsabkommen1998 den Schlusspunkt setzt, und das würde aus meiner Sicht auch Sinn machen. Auch wenn ich es jetzt schon bedauere.

Veröffentlicht am 03.07.2019

Zwischen den Fronten

Die stille Tochter
0

1973: Ein Schwimmwettbewerb in Oslo. Die junge DDR-Athletin Christel Heinze will nicht mehr zurück und kommt mit Hilfe der deutschen Botschaft in die Bundesrepublik. Doch dort ist sie nicht willkommen, ...

1973: Ein Schwimmwettbewerb in Oslo. Die junge DDR-Athletin Christel Heinze will nicht mehr zurück und kommt mit Hilfe der deutschen Botschaft in die Bundesrepublik. Doch dort ist sie nicht willkommen, man unterstellt ihr Spionage. Frustriert kehrt sie zurück nach Oslo.

1982: Christel Heinze, mittlerweile vom sowjetischen Geheimdienst angeworben und für den KGB arbeitend, verschwindet spurlos in Oslo.

2016: In einem See werden die Überreste einer Frauenleiche gefunden. Niemand weiß, wer sie ist oder woher sie kam. Die Untersuchungen werden eingestellt, sehr zu Tommy Bergmanns Leidwesen, der mit dem Fall betraut ist. Wer hat hier was zu verbergen? Kurz darauf wird Arvid Storholt ermordet aufgefunden, ein Agent und Christel Heinzes große Liebe. Hat er etwas mit ihrem Tod zu tun?

Auf Geheiß von oben sucht Tommy Bergmann nach Hinweisen, die Licht ins Dunkel bringen könnten. Und er lässt nicht nach, selbst dann nicht, als er droht, seinen Job zu verlieren. Er muss tief graben und die Spuren aus der Vergangenheit richtig deuten, damit er die Hinweise findet, die ihn auf die richtige Spur führen.

„Die stille Tochter“ ist ein Agententhriller, der die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die in Zeiten des Kalten Krieges zwischen die Fronten gerät und dafür mit ihrem Leben bezahlt. Rückblenden und Gegenwart wechseln sich ab, wobei die Story ihre Spannung durchgängig aus den vergangenen Ereignissen bezieht. Bergmanns Ermittlungen gestalten sich schwierig, ziehen sich hin, und genau das nimmt ab und an das Tempo aus der Geschichte und bremst den Lesefluss. Ein spannender Thriller, der, obwohl bereits der vierte Band mit Tommy Bergmann, problemlos ohne Kenntnis der Vorgänger gelesen werden kann.

Veröffentlicht am 03.07.2019

Für die Fans von "rohem" Fisch

Ceviche. Das Kochbuch
0

Juan Danilo, gebürtiger Peruaner und ehemaliger Chefkoch in einem peruanischen Restaurant in Berlin, macht uns in „Ceviche. Das Kochbuch: Peruanisch magisch“ mit einem legendären Gericht seiner Heimat ...

Juan Danilo, gebürtiger Peruaner und ehemaliger Chefkoch in einem peruanischen Restaurant in Berlin, macht uns in „Ceviche. Das Kochbuch: Peruanisch magisch“ mit einem legendären Gericht seiner Heimat Peru bekannt, dem Ceviche. Allerdings sollte man schon ein Faible für Fisch bzw. andere Meerestiere haben, denn sonst wird das mit der Freude an diesem Kochbuch nichts.

Ceviche ist leicht, eiweißreich und gesund, das ideale Gericht an heißen Tagen. Im Prinzip ein Fischtartar, kalt gegart mit dem Saft von Limetten oder anderen Zitrusfrüchten und Salz. Säure ist hier die magische Zutat, die den Garprozess in Gang setzt. Natürlich kann und sollte man das Gericht mit zusätzlichen Zutaten aufpeppen, besonders geeignet hat sich bei mir dafür Chili erwiesen, der dem Ceviche einen zusätzlichen Kick verleiht und durchaus als Ersatz für die traditionell verwendeten Aji-Schoten verwendet werden kann.

Ein einfaches Prinzip, das mich allerdings gerade deshalb zu einer grundsätzlichen Frage bringt: Wofür braucht man ein Kochbuch, das sich ausschließlich mit diesem Gericht beschäftigt? Jeder halbwegs ambitionierte Hobbykoch kann und wird doch eh mit zusätzlichen Gewürzen, knackigen Gemüsen etc. experimentieren. Oder?

Das Kochbuch an sich besticht durch seine hochwertige Ausstattung und die farbenprächtigen mit den Rezepten korrespondierenden Fotos. Wir erfahren Einzelheiten zur peruanischen Küche und über die Tradition der Ceviche. Der Rezeptteil nimmt zu einen Bezug auf die unterschiedlichen Zubereitungsarten sowie die verschiedenen Fische und Meerestieren, die dabei Verwendung finden. Ergänzt wird dies durch vegetarische Alternativen, einen Dessert-Teil und Beschreibungen von Extras, die Einzug in die Rezepte gehalten haben.

Ein Kochbuch, das auf 168 Seiten leider nur einen Aspekt der peruanischen Küche umfassend behandelt, aber Fans von „rohem“ Fisch mit Sicherheit inspiriert.