Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.08.2021

Die Vergangenheit hinterlässt Spuren – eine Reise durch die Zeit …

Die Überlebenden
0

Nach dem Willen ihrer verstorbenen Mutter begeben sich die drei Brüder Benjamin, Nils und Pierre zusammen mit ihrer Urne auf eine gemeinsame Fahrt zum Sommerhaus der Familie, um dort am See ihre Asche ...

Nach dem Willen ihrer verstorbenen Mutter begeben sich die drei Brüder Benjamin, Nils und Pierre zusammen mit ihrer Urne auf eine gemeinsame Fahrt zum Sommerhaus der Familie, um dort am See ihre Asche zu verstreuen. Früher, als sie noch Kinder waren, verbrachte die Familie jeden Sommer dort. Nun werden die Erinnerungen wieder wach an die unzähligen Stunden, die sie sich selbst überlassen waren, während sich ihre Eltern lieber zurückzogen und dem Alkohol frönten. Es war eine schöne, aber auch eine schmerzvolle Zeit mit vielen körperlichen und seelischen Verletzungen, die sie bis heute, Jahrzehnte später, noch nicht verarbeitet haben. Inzwischen haben sie sich auseinander gelebt, versuchen jedoch, auf der langen Fahrt zu dritt in einem Auto, die alte Gemeinsamkeit und Vertrautheit wieder aufleben zu lassen …

„Die Überlebenden“ ist der erste Roman des schwedischen Autors Alex Schulman, der 1976 in Hemmesdynge geboren wurde. Er studierte Film-, Literaturwissenschaft und Philosophie. Bevor ihm mit diesem Roman (der wochenlang auf Platz 1 der schwedischen Bestsellerliste stand und bisher in 31 Ländern erschienen ist) sein Durchbruch gelang, schrieb er bereits einige autobiografische Geschichten über seine Familie. Alex Schulman ist in dritter Ehe mit Amanda Schulman verheiratet, hat zwei Töchter und mit ihr einen gemeinsamen Sohn.

Zunächst fällt die außergewöhnliche Erzählweise auf, an die man sich möglichst rasch gewöhnen sollte, um die Dramatik der Geschichte vollständig erfassen zu können. Erzählt wird in zwei Zeitebenen: Zunächst befinden wir uns mit den drei Brüdern und der Urne der Mutter im Hier und Jetzt beim Sommerhaus am See und begeben uns jeweils im 2-Stunden-Takt zurück bis zum Auffinden des Briefes mit dem letzten Willens der Mutter und dem Beginn der Fahrt. Dazwischen tauchen parallel Erinnerungen und Erlebnisse der Jungen auf, die von frühester Kindheit chronologisch bis ins Heute reichen, um am Schluss dann stimmig mit dem Anfang zu verschmelzen. Der Kreis schließt sich.

Erzählt wird die Geschichte aus dem Gesichtspunkt von Benjamin, dem mittleren und besonnensten der Brüder. Er war es auch, der meist vermittelnd zwischen Pierre, dem jüngsten und aufbrausenden, und Nils, dem ältesten und eigenbrötlerischen, eingriff. Und dann war da noch Molly, die kleine Hündin und Liebling der Mutter, um die sich hauptsächlich Benjamin kümmerte. Bis das Unglück geschah, konnten die Kinder noch um die Liebe und Zuneigung der Eltern buhlen, danach zerbrach die Familie und nichts war mehr wie zuvor. Was ist passiert?

Dem Sog dieser Geschichte kann man sich nicht entziehen. Die Sprache ist klar, präzise und schnörkellos und die gewählte Ausdrucksweise des Autors vermittelt ein gutes Bild der Landschaft am See. Die einzelnen Charaktere sind greifbar in ihrer Realität und ihre Beziehungen untereinander durchaus nachvollziehbar. Die exakte Beschreibung einiger erschütternder Szenen vermittelt ein tief emotionales Leseerlebnis, der aufwühlende Schluss erklärt das Geschehen, lässt aber den Leser nachdenklich und bestürzt zurück.

Fazit: Kein Roman der Wohlbefinden auslöst, sondern eine Geschichte voller Emotionen, die traurig und bestürzt macht, und die das Gelesene noch lange nachklingen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2021

Genie ohne Manieren und Gefühle …

Das Genie
0

Nach Verbüßung einer zweijährigen Isolationshaft verlässt der 19jährige Ukrainer Boris Sidis seine Heimat und wandert nach Amerika aus. Mittellos erreicht er Im Oktober 1886 New York, wo er sich zunächst ...

Nach Verbüßung einer zweijährigen Isolationshaft verlässt der 19jährige Ukrainer Boris Sidis seine Heimat und wandert nach Amerika aus. Mittellos erreicht er Im Oktober 1886 New York, wo er sich zunächst mit Hilfsarbeiten über Wasser hält. Nebenbei eignet er sich das gesamte Wissen öffentlicher Büchereien an und studiert an der Harvard University Philosophie und Psychologie. Unfähig Empathie und Liebe zu empfinden heiratet er Sarah, der er wie besessen zum Medizinstudium verhilft, während er selbst es bereits zum Dozenten gebracht hat und seine psychologischen Forschungen betreibt. Als dem Paar 1898 ein Sohn geboren wird, nennt er ihn nach seinem Förderer, dem bekannten Psychologieprofessor William James.

Systematisch beginnt Boris mit einem von ihm entwickelten Training, um Gehirn und Intelligenz des Neugeborenen zu entwickeln. Das Experiment ist erfolgreich. Bereits als Einjähriger versteht das Baby vier Sprachen und im Alter von zwei Jahren liest William die New York Times. Die Schule kann ihm nichts mehr lehren, er überspringt nach und nach alle Klassen. Als Zehnjähriger referiert er in Harvard vor Professoren über seine Theorie der vierten Dimension und wird mit elf Jahren als Student immatrikuliert. Im Alter von zwölf Jahren wird William Sidis als „größter Mathematiker aller Zeiten“ gefeiert. Doch dabei bleiben sämtliche sozialen Kontakte auf der Strecke. William eckt überall an, er zieht sich zurück, meidet die Menschen und findet Freude an einfacher, anspruchsloser Arbeit. Bis er 1944 im Alter von 46 Jahren stirbt ist er ständig auf der Flucht vor der Öffentlichkeit und der Presse.

Der Autor Klaus Cäsar Zehrer wurde 1969 in Schwabach/Bayern geboren. Er studierte Kulturwissenschaft und schrieb bereits einige Sachbücher, bevor er 2017 seinen ersten Roman „Das Genie“, eine Biografie über das Genie William James Sidis, veröffentlichte. Zehrer lebt in Berlin.

Akribische Recherchearbeit des Autors zeichnet diesen biografischen Roman aus. Wir lesen die tragische Lebensgeschichte des William James Sidis, der als der intelligenteste Mensch aller Zeiten gilt und an den sich heute kaum jemand erinnert. Sein IQ soll höher als der von Einstein, da Vinci oder Newton gewesen sein und wurde nach seinem Tod anhand überlieferter Daten auf 250 bis 300 geschätzt. Er war überzeugter Pazifist und Kriegsdienstverweigerer und wurde im Laufe seines Lebens vom gefeierten Wunderkind zum Einzelgänger und menschenscheuen Sonderling.

Das Buch beginnt mit Williams James ehrgeizigen und ebenfalls hochbegabten Vater Boris, der es als mittelloser Einwanderer in den USA zum angesehenen Psychologen mit eigenem Sanatorium für gut zahlende Patienten brachte. Er entwickelte ein Erziehungsprogramm, das er die Sidis-Methode nannte, wie aus jedem Menschen ein Genie werden kann, indem man bereits im Säuglingsalter mit der Förderung beginnt. Der Erfolg seines Experiments zeigte sich sehr eindrucksvoll bei seinem Sohn, dem aber leider jegliches Sozialverhalten abging.

Fazit: Ein Buch das unterhält und bildet, Konzentration erfordert und zum Nachdenken anregt. Sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2021

Vom Roman zur Realität

Der Schatten des Windes
0

Daniel ist 10 Jahre alt, als er von seinem Vater in eine geheime Bibliothek, den Friedhof der vergessenen Bücher, mitgenommen wird. Nach altem Brauch darf er sich ein Buch aussuchen, es adoptieren und ...

Daniel ist 10 Jahre alt, als er von seinem Vater in eine geheime Bibliothek, den Friedhof der vergessenen Bücher, mitgenommen wird. Nach altem Brauch darf er sich ein Buch aussuchen, es adoptieren und dafür sorgen, dass es nie verschwindet und nie vergessen wird. Daniel entscheidet sich für „Der Schatten des Windes“ von Julián Carax, ein Buch, von dem er bisher noch nie etwas gehört hatte und dessen Autor ihm unbekannt ist. Ohne zu ahnen welche Lawine er los tritt, beginnt er Jahre später mit Nachforschungen über Julián Carax und seine Werke, die ein Unbekannter bereits größtenteils schon vernichtet hat. Dabei entdeckt er einige Parallelen zwischen sich und dem Autor des Buches. Dass er jedoch sein Leben und das seiner Freunde und Helfer riskiert, wird ihm erst sehr spät bewusst – zu spät?

Der spanische Schriftsteller Carlos Ruiz Zafón wurde 1964 in Barcelona geboren und wuchs auch dort auf. Nach Schule und Studium zog er als Dreißigjähriger nach Los Angeles, wo er mit Schreiben begann und als Drehbuchautor und Korrespondent für spanische Zeitungen arbeitete. 2004 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo auch alle seine Werke veröffentlicht wurden. Für seinen Erstlingsroman „Der Schatten des Windes“ erhielt er 2005 den Barry Award. Der Autor war verheiratet und hatte keine Kinder - er starb am 19. Juni 2020 nach längerer Krebserkrankung in Los Angeles.

Mit großer erzählerischer Kraft und Lust am Detail lässt Carlos Ruiz Zafón hier den Protagonisten Daniel das Leben von Julián Carax, dem geheimnisvollen Autor des Buches „Der Schatten des Windes“, nachverfolgen. Herausgekommen ist eine fesselnde Geschichte über Liebe und Leid, Verlust und Tod, in Spanien zur Zeit des Bürgerkrieges und in Barcelona während der Franco-Ära, die den Leser nachdenklich stimmt und zum Miträtseln einlädt. Aus vielen Bruchstücken und unterschiedlichen Handlungssträngen ergibt sich nach und nach ein zunächst unübersichtlicher Thriller, bis dann etwa in der Mitte des Buches die Zusammenhänge klarer werden. Durch geschickt eingefügte Wendungen und in die Irre führende Spuren bleibt das hohe Spannungsniveau jedoch bis zum Schluss erhalten.

Fazit: Eine abenteuerliche Geschichte über das Leben, das Lesen und die Liebe zu Büchern – sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2021

Tragödie in der Kälte

Die Liebenden vom Ende der Welt
0

Deborah Gardner ist Biologin und arbeitet für das Antarktis-Pinguin-Projekt. Mit der „Cormorant“, einem Forschungsschiff, das aus finanziellen Gründen auch zahlende Passagiere mitnimmt, ist sie unterwegs ...

Deborah Gardner ist Biologin und arbeitet für das Antarktis-Pinguin-Projekt. Mit der „Cormorant“, einem Forschungsschiff, das aus finanziellen Gründen auch zahlende Passagiere mitnimmt, ist sie unterwegs auf dem eisigen Kontinent, um Touristen zu den Pinguin-Kolonien zu führen und ihnen die Schönheiten dieser unberührten Gegend näher zu bringen. Dabei erinnert sie sich an frühere Fahrten in die Antarktis, daran wie sie Keller Sullivan kennen und lieben lernte, wie sie gemeinsam die Brutplätze der Tiere erforschten und dokumentierten – und an die große Katastrophe und ihre persönliche Tragödie vor fünf Jahren, als das riesige Passagierschiff „Australis“ mit 1600 Menschen an Bord weitab der normalen Route ins Packeis geriet, von einem Eisberg aufschlitzt wurde und sank …

„Die Liebenden vom Ende der Welt“ (Originaltitel „My Last Continent“) ist der erste Roman der amerikanischen Autorin Midge Raymond, die zuvor lange im Verlagswesen in New York gearbeitet und in Boston kreatives Schreiben unterrichtet hatte. Heute lebt sie in Oregon und führt dort einen kleinen Verlag.

Anders als der deutsche Titel zunächst vermuten lässt, steht in diesem großartig geschriebenen Roman eindeutig die Antarktis in all ihrer Schönheit, ihrer Stille und Einsamkeit, sowie ihrer brutalen menschenfeindlichen Kälte im Mittelpunkt. Die Liebesgeschichte selbst war für mich nur eine wunderschöne Nebenhandlung, die trotz ihrer Dramatik sehr real und zu keiner Zeit schnulzig wirkt. Die Autorin lässt Deborah, die Hauptfigur dieser Geschichte, selbst erzählen. In Rückblenden erinnert sie sich an Episoden aus ihrem früheren Leben und daran, wie sie dazu kam, Pinguine in der Antarktis zu erforschen und dabei für Touristen die Fremdenführerin zu machen. Sie denkt darüber nach, wie sie einige Jahre zuvor Keller Sullivan, ihre große Liebe, kennenlernte. Ihn haben zunächst private Gründe in die Antarktis geführt, wo er bald den Sinn seines Lebens in der Rettung der Natur und der Pinguine fand. Wir erfahren auch wie es dazu kam, dass Keller sich auf dem Passagierschiff „Australis“ befindet, das nun langsam aber sicher der Katastrophe zusteuert.

Fazit: Ein Buch, dessen Sog ich mich nicht entziehen konnte und das wohl noch lange in mir nachklingen wird. Neben einer schönen Liebesgeschichte erhält man sehr viele Informationen über die Antarktis, über die Erderwärmung und das Schmelzen des Poleises sowie über die durch den Menschen verursachte Dezimierung der Vogelwelt. Meine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2021

Freud und Leid in Holt

Abendrot
0

Wir sind wieder in Holt, einer verschlafenen Kleinstadt in der endlosen Weite Colorados, und treffen dort zunächst auf alte Bekannte. Es sind zwei Jahre vergangen seit die McPheron-Brüder die schwangere ...

Wir sind wieder in Holt, einer verschlafenen Kleinstadt in der endlosen Weite Colorados, und treffen dort zunächst auf alte Bekannte. Es sind zwei Jahre vergangen seit die McPheron-Brüder die schwangere 17jährige Victoria, die von ihrer Mutter verstoßen wurde, bei sich aufgenommen haben. Die beiden alten Männer sind kaum wieder zu erkennen, Victoria und ihr Kind haben Glück und Freude in ihr Leben gebracht und ihrem Dasein einen Sinn gegeben. Wenig Freude hat die Familie Wallace, die in einem alten Container am Rande von Holt mit zwei Kindern von Sozialhilfe lebt. Das älteste Mädchen wurde in einer Pflegefamilie untergebracht. Ganz schlimm wird die Situation, als sich der Bruder der Frau, ein entlassener Sträfling, bei ihnen einnistet. Im Rausch verprügelt er ständig die Kinder und die Eltern sind nicht in der Lage, dies zu verhindern. Dann ist da noch DJ, ein elfjähriger Junge, dessen Mutter bei einem Autounfall ums Leben kam und dessen Vater auf Nimmerwiedersehen verschwunden ist. Er lebt jetzt bei seinem alten Großvater, kümmert sich liebevoll um ihn und führt ihm den Haushalt. Etwas Freude bringt Dena, ein gleichaltriges Nachbarmädchen in DJs Leben. Um dem tristen Alltag zu entfliehen treffen sich die beiden Kinder in einer verlassenen Scheune, die sie gemütlich eingerichtet haben. Doch Freud und Leid liegen eng beieinander. Es kommen weitere Personen hinzu, kreuzen für einige Zeit den Weg unserer Protagonisten und nehmen Einfluss auf deren weiteres Schicksal …

Der Roman „Abendrot“ des US-Schriftstellers Kent Haruf (1943-2014) erschien erstmals 2004 unter dem Originaltitel „Eventide“ in New York und wurde nun, 2019, in deutscher Sprache vom Diogenes-Verlag herausgebracht. Der in Colorado beheimatete Lehrer schrieb insgesamt sechs Romane, die alle in der fiktiven Kleinstadt Holt spielen und für die er einige Preise und Auszeichnungen erhielt.

Es sind die einfachen Leute, ihr tägliches Leben und ihre alltäglichen Sorgen und Mühen, über die der Autor in seinen Büchern so stimmungsvoll erzählt. Dabei ist sein Schreibstil als ruhig und distanziert zu bezeichnen. Es gelingt ihm großartig, Gefühle einfach und schön auszudrücken. Er fesselt den Leser an die Geschichte, ohne unnötige Spannung entstehen zu lassen. Nach kurzer Zeit hat man sich auch daran gewöhnt, dass die wörtlichen Reden nicht durch Satzzeichen hervorgehoben sind. Kurze Kapitel und knappe Dialoge erzeugen mit sparsamen Worten das unbestimmte Gefühl, dass bald noch etwas Entscheidendes passieren wird. Bemerkenswert ist der meist liebevolle und feinfühlige Umgang der Protagonisten untereinander. Doch man findet auch andere Töne. So kann man einige Szenen durchaus als kalt und hartherzig, ja manchmal sogar als brutal bezeichnen. Dennoch ist es ein Buch, das zufrieden und glücklich macht - das ich sehr gerne gelesen habe und sicher noch einmal zur Hand nehmen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere