Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
online

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2022

Gefühlswirrwarr und Konfliktchaos

Liebesheirat
0

Yasmin Ghorami, 26, Assistenzärztin in der Geriatrie, und ihr Verlobter, der 30jährige Arzt Joe Sangster, haben beschlossen zu heiraten - zuvor jedoch steht noch das Kennenlernen der beiden Familien an. ...

Yasmin Ghorami, 26, Assistenzärztin in der Geriatrie, und ihr Verlobter, der 30jährige Arzt Joe Sangster, haben beschlossen zu heiraten - zuvor jedoch steht noch das Kennenlernen der beiden Familien an. So treffen sich Yasmin mit ihren konservativen und prüden bengalischen Eltern zum Abendessen mit Joe und dessen moderner, alleinerziehender Mutter Harriet in deren Londoner Haus, um die Modalitäten der Hochzeit zu besprechen. Entgegen der Befürchtungen des Paares verstehen sich die beiden so unterschiedlichen Mütter auf Anhieb, was für alle Beteiligten noch ungeahnte Folgen haben wird …

Die britische Schriftstellerin Monica Ali wurde 1967 in Bangladesch geboren. Sie ist die Tochter eines bengalischen Vaters und einer englischen Mutter. Später zog ihre Familie nach England, wo sie in Oxford Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften studierte. Heute lebt Monica Ali mit ihrem Mann und zwei Kindern in London. „Liebesheirat“ ist der fünfte Roman der Autorin, der in deutscher Übersetzung erschienen ist.

Titel und Cover lassen einen humorvollen Liebesroman erwarten, doch dem ist nicht so. Zerlegt man den Titel in Liebe + Heirat, lassen sich bereits Gegensätze erkennen. Die Autorin verarbeitet hier das Aufeinandertreffen gänzlich verschiedener Kulturen, die doch so verschieden gar nicht sind. Alle Beteiligten haben ihr Traumata, machen Fehler, alle haben ihre Geheimnisse und alle schweigen lieber, anstatt sich auszusprechen. Sie versuchen sich zu verstehen, reden aber meist aneinander vorbei. So müssen sich auch Yasmin und Joe Gedanken über ihre Beziehung machen und ihr Verhältnis zu den Eltern neu ordnen.

Monica Ali hat einen Schreibstil, der sich leicht und ohne Mühe lesen lässt. Trotz einiger in meinen Augen unnötiger Längen, zu vielen medizinischen Fachbegriffen und unzähligen religiösen Floskeln bleibt eine gewisse Spannung durchgehend erhalten. Es geht in der Geschichte um sehr vielschichtige Probleme. Nicht nur das Aufeinandertreffen der verschiedenen Kulturen wird thematisiert, auch ganz alltägliche Themen wie Missstände in der Gesundheitspolitik, Personalmangel im Krankenhaus, Unterbezahlung, Rassismus und der Entscheid zum Brexit werden behandelt. Sehr interessant fand ich auch Joes Besuche bei einem Sexualtherapeuten, wobei gleich weitere Themen wie Fremdgehen und der Umgang mit Sexualität aufgegriffen werden.

Sehr vielschichtig sind auch die Charaktere der einzelnen Protagonisten, von denen nicht alle Sympathieträger sind. Besonders Yasmin konnte bei mir nicht punkten. Ich fand ihr Benehmen oft kindisch und einer 26Jährigen nicht angemessen. Sie neigte dazu, für alle ihre unbedachten Handlungen anderen die Schuld zuzusprechen und für ihre fortwährende Wut auf Freunde, Kollegen und Familienmitglieder nie die Fehler bei sich selbst zu suchen und einzugestehen. Alle Personen neigen zu überraschenden Sinneswandel, so dass insgesamt keine Langeweile aufkommt. Der Schluss war für mich, nach den gehäuft aufgetretenen Krisen und Problemen, doch etwas zu versöhnlich und auf heile Welt programmiert.

Fazit: Ein durchaus lesenswerter Roman mit vielen aktuellen Themen und überraschenden Wendungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2022

Illusionen verloren, Glück gefunden

Das Fundbüro der verlorenen Träume
0

Vor zwölf Jahren studierte Dorothy (Dot) Watson noch in Paris und hatte große Träume – heute lebt sie wieder in ihrer Heimatstadt London, wohin sie sich nach einem schweren Schicksalsschlag zurückgezogen ...

Vor zwölf Jahren studierte Dorothy (Dot) Watson noch in Paris und hatte große Träume – heute lebt sie wieder in ihrer Heimatstadt London, wohin sie sich nach einem schweren Schicksalsschlag zurückgezogen hat. Sie wird von Schuldgefühlen geplagt, hat keine Freunde und auch mit Mutter und Schwester kaum Kontakt. Zuflucht und Sicherheit findet sie nur in ihrer Arbeit im Fundbüro der Londoner Verkehrsbetriebe. Als eines Tages Mr. Appleby den Verlust einer Tasche samt einem Andenken an seine verstorbene Frau meldet, versucht Dot alles, um dem sympathischen alten Mann zu helfen. Doch dann muss ihre demente Mutter ins Pflegeheim, ihr Appartement soll verkauft werden und im Fundbüro regiert ein neuer Chef - zu viel auf einmal für die labile Frau, ihr bisher geordnetes Leben gerät aus der Bahn …

Helen Frances Paris, die Autorin des Buches „Das Fundbüro der verlorenen Träume“ ist künstlerische Leiterin des Londoner Theaters Curious. Ihre Theaterinszenierungen sind international ausgezeichnet und werden weltweit gezeigt. Fast zehn Jahre war sie Professorin für Theaterwissenschaften an der Stanford University in Kalifornien und lebt jetzt wieder in Großbritannien. Für ihre Lyrik erhielt sie den renommierten englischen Bridport Prize.

Neben dem schönen, zum Inhalt passenden Cover fällt schon gleich zu Anfang der angenehm feinfühlige und einprägsame Schreibstil auf. Der Autorin ist es gelungen, den verschiedenen Charakteren Leben einzuhauchen und ihr Umfeld äußerst plastisch zu wiederzugeben. Man ist sofort vertraut mit dem Ablauf im Fundbüro, wird von der Fülle der Fundstücke förmlich erschlagen, lernt dort die zentrale Person Dorothy kennen und wird hineingezogen in ihren Verlust, ihre Trauer und ihre Zerrissenheit. Nicht alle ihre Handlungsweisen sind nachvollziehbar, manches ist verworren und nebulös, dennoch empfand ich das Geschehen meist sehr realistisch. Es gelingt ihr, nicht nur den Menschen ihre verlorenen Gegenstände zurück zu geben, sondern auch ihren eigenen, verlorenen Lebensmut nach und nach wieder zu finden.

Fazit: Ein gefühlvoller Roman über Verlust, Trauer und Seelenpein – aber auch vom Wiederfinden und Sich-Selbst-Finden – mit einem überraschenden, versöhnlich stimmenden Schluss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2022

Mütter und Töchter …

Ferne Tochter
0

Seit zwanzig Jahren lebt Judith nun schon in Rom, arbeitet dort als Restauratorin, ist glücklich verheiratet mit Francesco und hat ihr Leben und alles was vorher war hinter sich gelassen. Doch es vergeht ...

Seit zwanzig Jahren lebt Judith nun schon in Rom, arbeitet dort als Restauratorin, ist glücklich verheiratet mit Francesco und hat ihr Leben und alles was vorher war hinter sich gelassen. Doch es vergeht kein Tag, an dem sie nicht an Hamburg, an ihre Eltern, an ihre Jugendliebe und an ihre damalige schicksalhafte Entscheidung denkt. Von all dem ahnt ihr Mann nichts und so sollte es auch bleiben. Doch dann kommt ein Anruf der alles verändert und Judith völlig aus dem Gleichgewicht bringt. Jetzt muss sie zurück nach Hamburg, muss sich ihrer Vergangenheit stellen, dem Tod des Vaters, der Krankheit der Mutter und dem Geheimnis, das sie bisher erfolgreich verschwiegen hat. Auch Francesco muss sie sich offenbaren. Kann er ihren Vertrauensbruch verzeihen oder hat sie ihre Ehe durch ihr Schweigen zerstört?

Die deutsche Schriftstellerin Renate Ahrens wurde 1955 in Herford geboren, studierte Anglistik und Romanistik und war einige Jahre als Lehrerin tätig, bevor sie 1986 als freie Autorin zu arbeiten begann. Sie schreibt Romane, Kinderbücher und Theaterstücke, für die sie mehrere Auszeichnungen und Preise erhielt. Nach Lebensstationen in Frankreich, Südafrika, Italien und Irland lebt sie heute mit ihrem Mann in Hamburg. Sie ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.

„Ferne Tochter“ ist eine außerordentlich starke, berührende Familiengeschichte, die von der Autorin nach und nach behutsam aufgeschlüsselt wird. Geschehnisse in der Vergangenheit werden einfühlsam mit der Gegenwart verwoben und durch Rückblicke und Erinnerungen entsteht allmählich das komplexe Bild einer konfliktbeladenen Mutter-Tochter Beziehung. Schuld und Missverständnisse, Auseinanderleben und Hoffnung auf Versöhnung sind die prägenden Elemente dieser Geschichte. Durch die einfühlsame Schreibweise ist man den Protagonisten sehr nahe, versteht ihre Motivationen, nimmt teil an ihren inneren Konflikten und teilt ihre Ängste und Sorgen. Erwähnenswert ist auch die bildhafte und detailgetreue Beschreibung der Schauplätze. Man merkt, dass sich die Autorin sowohl in Hamburg, als auch in Rom, gut auskennt und beide Städte liebt. Der Schreibstil ist klar und gut verständlich, was dem komplexen Thema des Romans nur zuträglich ist. Als großes Plus empfand ich auch, dass manche Hintergründe nur angedeutet werden und auch das Ende noch einige Fragen offen lässt, so dass man sich als Leser seine eigenen Gedanken machen kann.

Fazit: Ein wunderschöner Roman, der viele Momente zum Nachdenken beinhaltet und dessen Thematik noch lange nachwirkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2022

Eine Kindheit unter ständiger Beobachtung …

Die Kinder sind Könige
0

Schon als junges Mädchen träumte Mélanie davon, einmal berühmt und reich zu werden. Jetzt ist sie verheiratet, hat zwei kleine Kinder, und sieht sich der Verwirklichung ihres Traums immer näher. Sie hat ...

Schon als junges Mädchen träumte Mélanie davon, einmal berühmt und reich zu werden. Jetzt ist sie verheiratet, hat zwei kleine Kinder, und sieht sich der Verwirklichung ihres Traums immer näher. Sie hat Frankreichs erfolgreichsten Youtube-Kanal mit Tausenden Followern, in dem sie ihre beiden Kinder von morgens bis abends präsentiert. Mélanie ist süchtig nach Anerkennung, nach Likes und Applaus, und ist überzeugt, dass es auch für ihre Kinder nichts Schöneres gibt. Mit Videos, die die Kinder beim Auspacken gesponserter Kleidung, Spielwaren und Geschenken zeigen, verdient die Familie Millionen – bis eines Tages die sechsjährige Kimmy beim Versteckspielen plötzlich spurlos verschwunden ist. Die Mutter ist verzweifelt und fragt sich, was sie wohl falsch gemacht haben könnte, während die ermittelnde Polizeibeamten Clara, die selbst kinderlos ist, die Sache nüchterner angeht. Entführung mit Lösegeldforderung oder Konkurrenzneid im Netz, was trifft hier zu? Bei einem Kind, das Tausende kennen und täglich sehen könnte jeder verdächtig sein …

„Die Kinder sind Könige“ ist seit 2001 der achte in deutscher Übersetzung erschienene Roman der französischen Schriftstellerin Delphine de Vigan. Die Autorin wurde 1966 in Paris geboren. Sie ist an einem soziologischen Forschungsinstitut tätig ist und lebt heute noch mit ihren beiden Kindern in Paris. Für ihre Werke erhielt sie bereits einige bedeutende französische Literaturpreise.

In diesem Roman geht es weniger um den kriminalistischen Aspekt, sondern mehr um das Phänomen der kindlichen Influencer im Netz. Oft werden diese durch „liebende“ Eltern gedrängt und gefügig gemacht, um stundenlang vor der Kamera zu posieren. Vermutlich macht es den Kindern anfangs auch Spaß, aber dann kommt der Punkt, an dem es ihnen nur noch lästig ist. Um die Liebe und die Anerkennung ihrer ehrgeizigen Mutter nicht zu verlieren, nehmen die sechsjährige Kimmy und ihr achtjähriger Bruder Sammy die Strapazen klaglos hin. Doch die andauernde Präsenz in der Öffentlichkeit bleibt bei den Beiden, auch psychisch, nicht ohne Folgen.

Die Autorin versteht es großartig, die verschiedenen Blickwinkel zu beleuchten und auf das Für und Wider der beteiligten Personen einzugehen. Als Leserin ohne Bezug zu diesen Social-Media-Kanälen ist man überrascht über deren Verbreitung und erstaunt darüber, wie viel sich damit verdienen lässt. Dass dieses Leben bei den „kleinen Sklaven“ nicht ohne Nachwirkungen bleiben kann überrascht nicht, dennoch schockt der Ausblick auf das Jahr 2031. Die Folgen solch unvernünftigen Handelns stimmen äußerst nachdenklich. Da gerät die unerwartete kriminalistische Auflösung des Verschwindens der Kleinen schon beinahe zur Nebensache.

Fazit: Diesen großartigen Roman mit der notwendigen Aufklärung über Hintergründe und Motive diverser Influencer empfehle ich sehr gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2022

Ein Sommer der Veränderung …

Leo und Dora
0

Man schreibt das Jahr 1948. Vor zehn Jahren musste der einst erfolgreiche jüdische Schriftsteller Leo Perlstein seine Heimat Wien verlassen. Er lebt nun im Exil in Tel Aviv, wo er als Versicherungsangestellter ...

Man schreibt das Jahr 1948. Vor zehn Jahren musste der einst erfolgreiche jüdische Schriftsteller Leo Perlstein seine Heimat Wien verlassen. Er lebt nun im Exil in Tel Aviv, wo er als Versicherungsangestellter ein bescheidenes Einkommen hat. Seit seiner Flucht hat er eine Schreibhemmung und folglich nichts mehr geschrieben. Um diesen Zustand zu beenden sollte er den Sommer im Haus seiner Ex-Freundin und Agentin Alma in Sharon, Connecticut, verbringen. Als er dort ankommt erfährt er, dass Almas Haus in der vergangenen Nacht abgebrannt sei und er im Roxy, einer zweitklassigen Pension, unterkommen würde. Leo ist frustriert und ärgerlich, das Haus ist zu alt und zu voll, sein Zimmer ist zu klein, die Gäste sind zu laut und das Essen wenig schmackhaft. Auch Dora, die resolute Wirtin, ist Leo zunächst unsympathisch und als er gar von dem jungen Hausburschen Anton erfährt dass es im Hause spukt, würde er am liebsten wieder abreisen. Doch nach und nach gewöhnt er sich ein - und das abendliche gemeinsame Tarock-Spiel mit Dora öffnet ganz allmählich auch sein Herz …

„Leo und Dora“ ist der dritte Roman aus der Feder von Agnes Krup, die nach ihrem Studium in Hamburg und Tübingen als Lektorin und Literaturagentin tätig war. Geboren ist sie in Hamburg und lebt heute abwechselnd in Berlin und in einem alten Gästehaus in der Nähe von Sharon, Connecticut.

Ein Kompliment an die Autorin der es gelungen ist, aus einer eigentlich banalen Geschichte ein kleines Kunstwerk zu zaubern. Mit feinem Gespür für Zwischentöne und sanftem Humor schafft sie es, die Eigenarten der Protagonisten hervorzuheben und ihren Lebensgeschichten Tiefe zu verleihen. Ohne Kitsch und Sentimentalität zeigt sie, dass auch eine Liebe zwischen reiferen, vom Schicksal gebeutelten Menschen noch möglich ist und wunderschön sein kann. Ihr Schreibstil ist klar und schnörkellos, dennoch sehr lebhaft im Ausdruck. Man spürt förmlich die Leichtigkeit des Sommers, fühlt den lauen Abendwind und hört das leise Plätschern am Ufer des Sees. Im krassen Gegensatz dazu stehen die Schilderungen von jüdischen Schicksalen, vom Tod geliebter Menschen und vom Verlust der Heimat, über die ohne ins Melodramatische abzugleiten berichtet wird. Ein unvergesslicher Sommer für Leo und Dora und ein noch lange nachhallendes Leseerlebnis für mich.

Fazit: Ein ruhiger, leiser Roman der ganz langsam Fahrt aufnimmt – ein Wohlfühlbuch, ein Buch für die Seele, das ich besonders der reiferen Leserschaft ans Herz legen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung