Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2021

Reise ins Land der Phantasie …

Luka und das Lebensfeuer
0

Bei einem Spaziergang mit seinem Vater, dem Geschichtenerzähler Raschid, sieht Luka, wie ein Zirkusdirektor seine Tiere misshandelt und verwünscht ihn deswegen. Noch in derselben Nacht brennt der Zirkus ...

Bei einem Spaziergang mit seinem Vater, dem Geschichtenerzähler Raschid, sieht Luka, wie ein Zirkusdirektor seine Tiere misshandelt und verwünscht ihn deswegen. Noch in derselben Nacht brennt der Zirkus und die Tiere können ausbrechen. Zwei von ihnen, ein Bär namens Hund und ein Hund, der Bär genannt wird, fliehen zu Luka und werden seine besten Freunde. Die Rache des Zirkusdirektors trifft Raschid, er wird krank und fällt ins Koma. Um seinen Vater zu retten muss Luka das Lebensfeuer finden. Mit Hund und Bär begibt er sich auf die gefahrvolle Suche in eine andere, geheimnisvolle und magische Welt …

Sir Salman Rushdie ist indisch-britischer Schriftsteller. Er wurde 1947 in Bombay geboren, kam im Alter von 14 Jahren nach England auf die Rugby School, studierte danach in Cambridge Geschichte und arbeitete anschließend als freier Journalist und Werbetexter. Ab 1975 begann er mit Schreiben und erreichte 1988 Weltruhm, als „Die satanischen Verse“ veröffentlicht wurde. Dies war für die iranische Regierung unter Staatschef Chomeini der Anlass, Rushdie 1989 mittels einer Fatwa zum Tode zu verurteilen. Er lebte daraufhin unter Decknamen und Polizeischutz an ständig wechselnden Orten. Das Todesurteil wurde auch nach dem Tode Chomeinis nicht aufgehoben und gilt bis heute, das Kopfgeld für seinen Tod wurde mittlerweile auf fast 4 Millionen Dollar erhöht. Ungeachtet dessen erhielt er inzwischen zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Werke, so den Booker Prize, den Aristeion-Literaturpreis der EU, wurde 1999 von der FU Berlin und der Universität Lüttich mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet und 2007 von Queen Elizabeth II. zum Ritter geschlagen.

Erstaunlich, mit welch Phantasiereichtum der Autor ausgestattet ist und wie er es schafft, den Leser damit in seinen Bann zu ziehen. „Luca und das Lebensfeuer“ ist ein Märchen für Erwachsene in modernem Gewand, das der Autor für seinen Sohn geschrieben hat. Um das Lebensfeuer zu finden muss Luca, ähnlich wie in einem Computerspiel, Level um Level erreichen, ohne dabei alle seine Leben zu verlieren. Dabei stellen sich ihm ungeahnte Hindernisse in den Weg, die es durch List und mit Hilfe einiger ihm wohlgesonnener mystischer Wesen zu überwinden gilt. Der Schreibstil ist sehr ansprechend, angenehm flüssig und gut lesbar, wenn auch die Fülle der seltsamen Namen den Lesefluss etwas hemmt. Dennoch habe ich es sehr gerne gelesen und mich in eine magische Welt voller mythologischer Figuren entführen lassen.

Fazit: Ein Lesevergnügen für alle, die sich auch noch als Erwachsene gerne ins Reich der Phantasie verführen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2021

Gruseln im Dauerregen …

Der Teufel von Mailand
0

Am Morgen nach einem LSD-Trip ist Sonia völlig verstört, plötzlich kann sie Farben riechen, Formen schmecken und Töne sehen. Dies, und ein zuvor überlebter Mordanschlag ihres Ex-Mannes, sind für sie der ...

Am Morgen nach einem LSD-Trip ist Sonia völlig verstört, plötzlich kann sie Farben riechen, Formen schmecken und Töne sehen. Dies, und ein zuvor überlebter Mordanschlag ihres Ex-Mannes, sind für sie der Anlass ein neues Leben zu beginnen und eine Stelle als Physiotherapeutin in einem neu eröffneten Wellness-Hotel im Schweizer Engadin anzutreten. Als einzige Person ist ihre Freundin Malu über ihr Vorhaben informiert. Kaum ist Sonia in Val Grisch angekommen, geschehen seltsame Dinge. Die Dorfbevölkerung benimmt sich feindselig und auch die Stimmung unter dem Hotelpersonal ist angespannt. Der Jahrhundertregen und ihre überreizten Sinne tragen dazu bei, dass sich Sonia sehr isoliert fühlt, denn außer einigen SMS mit ihrer Freundin hat sie keinen Kontakt. Als sie jedoch zufällig ein Buch mit der Sage vom Teufel von Mailand entdeckt und begreift, dass die unerklärlichen Vorkommnisse für sie eine Gefahr bedeuten könnten, vertraut sie sich ihrem Masseur-Kollegen an …

Martin Suter ist ein Schweizer Schriftsteller. Er wurde 1948 in Zürich geboren, machte 1968 in Basel eine Ausbildung zum Werbetexter, arbeitete danach als Creative Director und seit 1991 als Autor. Ab 1992 schrieb er eine wöchentliche Kolumne, für die er 1995 den Preis der österreichischen Industrie beim Joseph-Roth-Wettbewerb in Klagenfurt erhielt. Sein Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm 1997 mit „Small World“. Für seine zahlreichen Romane, die alle im Diogenes Verlag erschienen und auch international sehr erfolgreich sind, erhielt Suter mehrere deutsche und schweizer Preise und Auszeichnungen. Nach Wohnsitzen auf Ibiza, in Guatemala und in Marrakesch lebt Martin Suter heute mit seiner Familie in Zürich.

Wie in mehreren seiner Romane greift der Autor auch in „Der Teufel von Mailand“ das Thema Bewusstseinsveränderung durch Drogen auf. Sein Schreibstil ist dabei knapp und präzise, mit gezielt eingesetzten Thriller-Highlights, und wechselt gekonnt vom anfänglichen Heimat- und Bergroman zur äußerst spannenden Schauergeschichte. Die Charakterzüge der einzelnen Protagonisten, besonders der Hauptperson Sonia mit ihren psychotischen Sinneswahrnehmungen, sind perfekt beschrieben. Auch Voreingenommenheit, Argwohn und Hass der Dorfbewohner gegenüber dem Hotelpersonal sind hautnah zu spüren. Die großartige Kulisse des Engadin-Tals, verbunden mit dem anhaltenden Regen, erzeugen eine düstere, geheimnisvolle Stimmung, die bis zum nervenaufreibenden Showdown anhält.

Fazit: Ein spannender Psycho-Thriller mit überraschendem Schluss – sehr lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2021

Einladung zum Tee …

Jenseits des Abgrunds
0

Noch während ihrer Studienzeit waren die Brüder Tom und Jonathan unzertrennlich und unternahmen alles gemeinsam. Später jedoch, als Tom Karriere als Journalist machte und für seinen Bruder keine Zeit mehr ...

Noch während ihrer Studienzeit waren die Brüder Tom und Jonathan unzertrennlich und unternahmen alles gemeinsam. Später jedoch, als Tom Karriere als Journalist machte und für seinen Bruder keine Zeit mehr hatte, trennten sich ihre Wege. Jetzt, als 40jähriger, ist Tom ein letztes Mal mit Jonathan gemeinsam unterwegs. Er fährt in die Berge, um den letzten Willen seines Bruders, der sich in der Urne auf dem Rücksitz befindet, zu erfüllen. Seine Asche soll in den Rocky Mountains am Fuße des Mount Moran ausgestreut werden. Auf dem langen Weg dorthin trifft Tom auf Kosei-San, einen alten Japaner, der eine Hütte am Rande einer Schlucht bewohnt. Er hat bisher schon viele Menschen vor dem letzten Schritt in den Abgrund gerettet, einfach indem er mit ihnen Tee trank und ihnen zuhörte. Begierig hört sich Tom seine Geschichten über verzweifelte Menschen an, in der Hoffnung, später darüber eine Serie für eine Zeitschrift schreiben zu können …

Die Autoren Francesc Miralles und Ángeles Donate sind beide in Barcelona geboren und als Journalisten tätig. Unabhängig voneinander haben beide bereits zuvor Romane veröffentlicht, die recht erfolgreich waren. „Jenseits des Abgrunds“ ist ihr erstes gemeinsames Werk, das im spanischen Original bereits 2019 unter dem Titel „Un té parar curar al alma“ erschien.

Wie in der Buchbeschreibung zu lesen, ist basiert die Geschichte auf einer wahren Begebenheit, was ihr natürlich ein ganz anderes Gewicht verleiht. Leider erfährt der Leser jedoch nicht, was davon Wahrheit und was Fiktion ist. Selbstmord, ein Tabuthema in unserer Gesellschaft, wird hier in einfühlsamer Weise behandelt. Der Schreibstil ist sehr ruhig und harmonisch, angefüllt mit Zitaten, Metaphern und Weisheiten, was dem eigentlich bedrückenden Thema eine entspannte Leichtigkeit verleiht. Der alte Japaner erzählt von lebensmüden, verzweifelten Menschen ohne Hoffnung, denen er bei einer Tasse Tee hauptsächlich durch Zuhören und Mitgefühl half, wieder vorwärts zu blicken und den rechten Weg zu finden.

Störend an der Geschichte waren für mich zwei Aspekte: 1. dass die Urne mit der Asche des Bruders, die anfangs im Mittelpunkt des Geschehens war, etwa ab der Mitte des Buches vollkommen nebensächlich wird. Andere Ereignisse rücken in den Mittelpunkt und was letztendlich damit geschah, bleibt allein der Fantasie des Lesers überlassen - 2. dass (gefühlt) beinahe auf jeder Seite des Buches Tee getrunken wird.

Fazit: Auch wenn sich mir der Sinn des Lebens dadurch nicht erschlossen hat, ich habe das Buch sehr gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2021

Liebe und andere Katastrophen …

Sowas kann auch nur mir passieren
0

Den Job verloren, den Freund mit einer anderen im Bett erwischt – für die 30jährige Georgina läuft zurzeit alles schief. Sie ist das schwarze Schaf der Familie. Das Studium abgebrochen und keine Perspektiven, ...

Den Job verloren, den Freund mit einer anderen im Bett erwischt – für die 30jährige Georgina läuft zurzeit alles schief. Sie ist das schwarze Schaf der Familie. Das Studium abgebrochen und keine Perspektiven, so hält sie sich mit Kellnerinnenjobs in Bars und Kneipen über Wasser. Ihre Pechsträhne scheint zu Ende, als sie durch Vermittlung ihres Schwagers in einem neueröffneten Pub eine Stelle erhält. Dort könnte sie sich wohlfühlen. Das Lokal, die Atmosphäre und das Publikum sind sehr angenehm und auch der Besitzer scheint sympathisch zu sein. Doch dann wird sie ihrem zukünftigen Chef vorgestellt und erkennt in ihm ihren Schulfreund Lucas, der ihre erste große Liebe war. Erinnerungen an die Zeit vor 12 Jahren werden wach, an den Abschlussball, bei dem ein Missverständnis alles zerstörte und sie fortan getrennte Wege gingen. Dass Lucas sie nicht wiedererkennt ist einerseits gut für den Job, bringt aber Georginas Gefühlsleben total durcheinander …

Die Autorin Mhairi McFarlane wurde 1976 in Falkirk/Schottland geboren. Sie studierte Englische Literatur an der Universität in Manchester und arbeitete danach als Journalistin und Reporterin bei verschiedenen Zeitungen. Im Alter von 31 Jahren begann sie ihren ersten Roman zu schreiben. „Sowas kann auch nur mir passieren“ ist ihr fünfter Roman. Heute lebt McFarlane mit ihrem Mann und einer Katze in Nottingham.

Georgina ist 30 Jahre alt und noch nicht verheiratet – dieses Thema zieht sich durch das ganze Buch hindurch. Dass es bisher noch nicht geklappt hat liegt wohl zum großen Teil daran, dass die Protagonistin sich bei Männern noch immer wie eine Achtzehnjährige benimmt. So vorlaut und keck sie bei der Arbeit ist, so schüchtern und gehemmt ist sie in der Liebe. Ständig tappt sie von einem Fettnäpfchen ins nächste, was anfangs ganz nett zu lesen ist, bald aber vorhersehbar und langweilig wird. Interessant hingegen ist der Schreibwettbewerb einer Zeitung, dessen Gewinner eine eigene Kolumne erhalten soll. Thema: Peinlichkeiten, genau passend für unsere Protagonistin. Wir erfahren von ihrem peinlichsten Arbeitstag, von ihrem schlimmsten Date und von ihrem fürchterlichsten Schultag. Bisher war die Geschichte bemüht auf Humor getrimmt, doch gegen Ende zu wird sie interessant und sogar spannend. Man erfährt endlich den Grund der damaligen Trennung und wird in eine wunderschöne Liebesgeschichte hineingezogen – was mich letztendlich mit dem ansonsten doch sehr konstruierten Geschehen etwas ausgesöhnt hat.

Fazit: Ein Buch aus der Kategorie leichte Unterhaltung – wer’s mag wird seinen Spaß haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2021

Familienbande

Wir bleiben noch
0

Victor Jarno, ein stets etwas grantiger und pessimistisch in die Welt blickender 47jähriger Wiener Sozialdemokrat, hat sich gerade von seiner Frau Iris getrennt. Er konnte ihr Gejammer wegen ihrer Kinderlosigkeit ...

Victor Jarno, ein stets etwas grantiger und pessimistisch in die Welt blickender 47jähriger Wiener Sozialdemokrat, hat sich gerade von seiner Frau Iris getrennt. Er konnte ihr Gejammer wegen ihrer Kinderlosigkeit nicht länger ertragen. Jetzt steht der 99. Geburtstag der auf dem Land lebenden Großmutter bevor, zu dem die ganze Familie traditionell zusammen kommt. Diesmal ist auch Victors Cousine Karoline angereist, die er 30 Jahre lang nicht mehr gesehen hat und in die er schon immer heimlich verliebt gewesen ist. Auch Karoline ist von Victor angetan, der in ihrem Beisein förmlich aufblüht. Aus den beiden wird ein Paar, sehr zum Missfallen der Verwandtschaft, die eine Liebe zwischen Cousin und Cousine als Schande empfindet. Als ihnen dann die Großmutter noch ihr Haus vererbt und sie dort einziehen, ist der Skandal perfekt …

Der Autor des Romans, Daniel Wisser, ist ein österreichischer Schriftsteller und Musiker, der 1971 in Klagenfurt geboren wurde und seit 1989 in Wien lebt. Er schrieb bereits einige Romane, die viel Beachtung fanden. Für „Königin der Berge“ wurde Wisser mit dem Österreichischen Buchpreis 2018 und dem Johann-Beer-Literaturpreis ausgezeichnet. „Wir bleiben noch“ ist sein fünfter Roman.

Wie bereits in seinen vorangegangenen Romanen schneidet der Autor auch hier ein Thema an, das einen verschwindend kleinen Teil der Bevölkerung betrifft, aber dennoch nicht weniger brisant ist. Es geht um die Liebe unter Blutsverwandten, humorvoll eingebettet in die Geschichte einer Familie, die seit Generationen der Sozialdemokratischen Partei Österreichs angehört. Mehr und mehr wird klar, dass der Zusammenhalt in der Familie gestört ist, dass die Wahl der falschen Partei die Familienmitglieder entzweit und die Liebe von Cousin und Cousine nur ein Vorwand für die Feindseligkeiten ist. Der Schreibstil Wissers ist dabei recht humorvoll und beeindruckend ironisch, in dem er auf den Umgang der Politik mit den Medien und der Gesellschaft anspielt, Intoleranz zum Thema macht und ganz nebenbei noch ein weiteres Familiengeheimnis aufdeckt. Dadurch wird dem eigentlichen Problem die Schwere genommen und es bleibt ein literarisch ausgezeichnetes, gut lesbares und unterhaltsames Buch.

Fazit: Ein interessantes, etwas außergewöhnliches Lesevergnügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere