Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2020

Leben oder Sterben?

Königin der Berge
0

Robert Turin ist Mitte 40 und hat Multiple Sklerose. Um seiner Frau nicht zur Last zu fallen hat er sich bereits vor 10 Jahren dafür entschieden im Pflegeheim zu wohnen. Mittlerweile ist die Krankheit ...

Robert Turin ist Mitte 40 und hat Multiple Sklerose. Um seiner Frau nicht zur Last zu fallen hat er sich bereits vor 10 Jahren dafür entschieden im Pflegeheim zu wohnen. Mittlerweile ist die Krankheit so weit fortgeschritten dass er befürchtet, bald nicht mehr über sein Leben selbst bestimmen zu können. So entschließt sich der einst lebenslustige Mann, in der Schweiz das Angebot eines Vereins in Anspruch zu nehmen, der legal die aktive Sterbebegleitung anbietet. Doch wie soll Herr Turin in die Schweiz kommen? Er sitzt im Rollstuhl und ist ständig auf Hilfe angewiesen. Mit seiner Frau Irene, die ihn jedes Wochenende besucht, kann er nicht rechnen, sie ist strikt dagegen, ihm beim seinem Freitod behilflich zu sein. Auch die Pflegerinnen im Heim wollen davon nichts wissen, sie sind vollauf damit beschäftigt, ihn und seinen hohen Alkoholkonsum zu überwachen. Wer sonst könnte ihm noch behilflich sein? …

Der Autor des Romans, Daniel Wisser, ist ein österreichischer Schriftsteller und Musiker, der 1971 in Klagenfurt geboren wurde und seit 1989 in Wien lebt. Er schrieb bereits einige Romane, die viel Beachtung fanden. Für „Königin der Berge“ wurde Wisser mit dem Österreichischen Buchpreis 2018 und dem Johann-Beer-Literaturpreis ausgezeichnet.

Als „herzzerreißend komisch“ wird dieser Roman im Klappentext beschrieben, was nach meinem Empfinden nicht zutrifft. Der bemüht auf „modern“ gestaltete, und dadurch nicht einfach zu lesende, Schreibstil des Autors lässt Gefühle gar nicht aufkommen, weder bei den Protagonisten, noch beim Leser. Man liest von den Problemen des an MS Erkrankten mit seinem Rollstuhl, erfährt von seinem übermäßigen Alkoholkonsum und ahnt auch seine Trostlosigkeit und Verbitterung, kann aber seine Empfindungen und Gefühle nicht erfassen. Er führt Selbstgespräche mit seinem längst verstorbenen Kater Dukakis und erhält von ihm zynische Antworten, während seine Frau und seine Schwägerin von seiner Krankheit scheinbar unberührt bleiben.

Gut gelungen ist dem Autor die Beschreibung der Situation im Pflegeheim, die Einsamkeit und Verzweiflung einzelner Insassen, die Überlastung des Personals und Intrigen innerhalb der Ärzteschaft. Durch Erinnerungen des Kranken an einzelne Episoden aus seinem früheren Leben, sowie Gedanken und Äußerungen des Personals über sein augenblickliches Verhalten, entstehen interessante Perspektivwechsel. Leider ist das Thema aktive Sterbehilfe bzw. die Begleitung zum Freitod meiner Meinung nach viel zu kurz behandelt worden. Und warum im Text völlig unmotiviert plötzlich Wörter geschwärzt und ganze Sätze durchgestrichen sind, hat sich mir auch nicht erschlossen.

Fazit: Ein nicht leicht zu lesender Roman über Krankheit und Tod, ein sonst eher trauriges Thema, wird hier so sachlich nüchtern behandelt, so dass beim Leser keine Traurigkeit aufkommen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2020

Düstere Aussichten für die Zukunft …

Eine amerikanische Familie
0

Wir befinden uns in den USA im Jahre 2029, ein Latino ist Präsident, das Land ist hoch verschuldet, die Ressourcen sind knapp, der Wohlstand geht zurück und der Dollar verliert täglich an Wert. Auch die ...

Wir befinden uns in den USA im Jahre 2029, ein Latino ist Präsident, das Land ist hoch verschuldet, die Ressourcen sind knapp, der Wohlstand geht zurück und der Dollar verliert täglich an Wert. Auch die Mitglieder Familien Mandible haben in diesen Zeiten zu kämpfen, doch im Hintergrund ist ja immer noch ihr 96jähriger Stammvater, der das Familienvermögen sicher angelegt hat, und dessen Erbe früher oder später zu erwarten ist. Doch dann stürzt der Dollar ab und der Staat nimmt sich was noch übrig ist. Die Bevölkerung gerät in existenzielle Not, Mieten und Lebensmittel werden unbezahlbar, auf den Straßen herrscht Anarchie. In diesen wirren Zeiten erwacht der Familiensinn und plötzlich erinnern sich alle Mandibles an Florence und ihren 14jährigen Sohn Willing. Nach und nach tauchen alle Familienmitglieder bei ihr auf, bis ihr kleines Häuschen schier aus den Nähten platzt. In der größten Not hat Willing dann eine zündende Idee …

Die Autorin Lionel Shriver wurde 1957 unter dem Namen Margaret Ann Shriver in North Carolina geboren. Im Alter von 15 Jahren änderte sie ihren Vornamen. Nach ihrem Collegeabschluss studierte sie an der Columbia University und erwarb dort den Bachelor of Arts und den Master of Fine Arts. Sie arbeitete als Journalistin und lebte zeitweise in Nairobi, Bangkok und Belfast. Shriver ist mit dem Jazz-Schlagzeuger Jeff Williams verheiratet und lebt derzeit in London. Sie hatte bereits sieben Romane geschrieben und veröffentlicht, bevor sie für „We Need to Talk about Kevin“ 2005 mit dem „Orange Prize für Fiction“ ausgezeichnet wurde. „Eine amerikanische Familie“, (The Mandibles: A Family, 2029 – 2047) ist Shrivers dreizehnter Roman, der ihr Vorwürfe wegen Rassismus und Kulturverfälschung einbrachte, die sie jedoch entschieden zurückwies.

Ein düsteres Zukunftsszenario das uns hier präsentiert wird, welches jedoch manchmal erschreckende Parallelen zur Realität aufweist. Man erlebt, wie schnell sich eingefahrene Strukturen wandeln und die wirtschaftlichen Verhältnisse verändern können, welchen Einfluss der Klimawandel hat und wie schnell sich eine Regierung zum totalen Überwachungsstaat entwickeln kann. Man leidet mit der Bevölkerung, besonders mit der stark gebeutelten Familie Mandible, und stürzt mit ihnen von einer Katastrophe in die nächste. Abgesehen von einigen, teils sehr langatmigen, Erklärungen über Wirtschaftskrisen, Geldpolitik und ihre daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Auswirkungen, ist die Geschichte durch überraschende und unvorhergesehene Ereignisse abwechslungsreich, vielschichtig und spannend bis zum Schluss.

Der Schreibstil der Autorin ist schonungslos offen und direkt, manchmal sarkastisch, aber immer mit einem amüsanten Unterton, und liest sich leicht und flüssig. Die Beschreibung der zahlreichen Familienmitglieder ist sehr differenziert, die Eigenarten jeder Person sind trefflich heraus gearbeitet. Der Leser wird zum Teil des Clans, kämpft mit ihnen ums Überleben und entwickelt zu den Angehörigen Sympathie oder Antipathie, ganz wie im richtigen Leben. Man erlebt einen Blick in eine Zukunft, die hoffentlich nie eintreten wird, die aber durchaus einige Parallelen zur aktuellen Gegenwart hat.

Fazit: Eine interessante und lesenswerte Zukunftsvision, die erschreckt und nachdenklich stimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2020

Der 8. Fall für Kommissar Joona Linna

Der Spiegelmann
1

Ein Mädchen wird entführt, ein anderes Mädchen ertrinkt im See – von beiden fehlt jede Spur. Fünf Jahre später wird auf einem Spielplatz in Stockholm ein Mädchen an einem Klettergerüst erhängt aufgefunden. ...

Ein Mädchen wird entführt, ein anderes Mädchen ertrinkt im See – von beiden fehlt jede Spur. Fünf Jahre später wird auf einem Spielplatz in Stockholm ein Mädchen an einem Klettergerüst erhängt aufgefunden. Die Polizei kann einen Augenzeugen ausfindig machen, doch dieser schweigt, er kann oder will nicht reden. Was hat er Schreckliches gesehen, dass es ihm die Sprache verschlagen hat? Die Polizei kommt nicht weiter - erst als Kommissar Joona Linna hinzugezogen wird, kommt Bewegung in den Fall. Mit Hilfe eines Hypnotiseurs redet der Augenzeuge, doch auch das hilft Joona Linna zunächst nicht weiter. In der Zwischenzeit werden weitere Mädchenleichen entdeckt …

Lars Kepler ist das Pseudonym des Autorenduos Alexandra Coelho Ahndoril und Alexander Ahndoril. Beide hatten schon erfolgreich eigene Romane veröffentlicht, bevor sie gemeinsam zu Schreiben begannen. Ihre Kriminalromane mit dem Ermittler Joona Linna gewannen in Schweden Literaturpreise, standen allesamt auf Platz 1 der schwedischen Bestsellerliste, wurden in über 30 Sprachen übersetzt und teils auch verfilmt. Das Ehepaar hat drei Töchter und lebt in Stockholm.

„Der Spiegelmann“ ist ein Thriller, den zu lesen starke Nerven und ein robustes Gemüt erfordert. Es werden Gräuel geschildert, die das normale Maß eines Thrillers bei weitem überschreiten. Dabei geht es um Entführung junger Mädchen mit seelischer und körperlicher Folter, um Vergewaltigung und Verstümmelung, um Missbrauch und Mord. Nichts wird verschleiert oder beschönigt, die einzelnen Handlungen werden detailgenau geschildert.

Der Schreibstil ist klar und eindringlich, dabei sehr lebendig und liest sich angenehm flüssig. Die Figuren sind gekonnt ausgearbeitet, ihre Gedanken und Handlungen präzise und bildhaft beschrieben. Die Spannung ist durchweg auf sehr hohem Niveau, wobei der Täter bis zum großen Showdown am Ende nicht auszumachen ist. Falsche Spuren und ungeahnte Wendungen verwirren und führen den Leser oft in die Irre. Einige Ungereimtheiten und unrealistische Aktionen registriert man erst im Nachhinein, während des Lesens überwiegt die schier unerträgliche Spannung. Nach einigen leider sehr widerlichen und unappetitlichen Szenen im Mittelteil, die es meiner Meinung nach in dieser Ausführlichkeit nicht gebraucht hätte und die zudem irrelevant für die Handlung waren, hat mich der schöne und folgerichtige Schluss dann doch wieder etwas mit dem Buch versöhnt.

Fazit: Ich möchten von diesem Buch weder abraten, noch es ausdrücklich empfehlen. Wer es sich zutraut über schier unerträgliche Gräueltaten zu lesen kann es tun, denn dieser Thriller ist wirklich extrem spannend und psychologisch ausgezeichnet durchdacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 15.11.2020

Wenn in den Rauhnächten die Zeit stillsteht …

Dort, wo die Zeit entsteht
0

Um sich vom Ärger und Stress in der Klinik zu erholen, beschließt die junge Ärztin Katharina ihre Weihnachtsferien in der Berghütte der Familie zu verbringen. Sie fährt hin, ohne jemanden davon in Kenntnis ...

Um sich vom Ärger und Stress in der Klinik zu erholen, beschließt die junge Ärztin Katharina ihre Weihnachtsferien in der Berghütte der Familie zu verbringen. Sie fährt hin, ohne jemanden davon in Kenntnis zu setzen – sie will ihre Ruhe, will alleine sein. Kaum angekommen erscheint auch schon Irmelin, die alte Bäuerin die nach dem Rechten sieht wenn die Hütte leer steht. Irmelin ärgert sich, ausgerechnet die Rauhnächte, die zwölf Tage von Weihnachten bis Dreikönig, in denen sich Geister eine wilde Jagd liefern und die in den Bergen schon immer als besonders gefährlich galten, hat sich die Städterin ausgesucht. Sie macht einige Andeutungen und gibt Katharina den Rat, auf ihre Träume zu achten. Die junge Frau ist plötzlich verunsichert …

Claudia Wengenroth, die Autorin der Geschichte, wurde 1971 in Leipzig geboren und wuchs auch dort auf. Bevor sie Medizin studierte machte sie eine Ausbildung als Physiotherapeutin. Heute lebt und arbeitet sie als Ärztin im Weserbergland.

Eine mystische Geschichte, auf die man sich ganz einlassen muss. Ich bin froh, sie nicht während der Rauhnächte, der unwirtlichen Zeit zwischen den Jahren, der Zeit der langen Nächte und der Stürme mit Schneetreiben in den Bergen, gelesen zu haben. Denn kaum ist Katharina alleine, beginnen sich bei ihr Traum und Wirklichkeit zu vermischen. Angst macht sich in ihr breit, sie befindet sich in einem magischen Zustand und kann plötzlich Tiere sprechen hören. Jetzt sind nur noch die Kräfte der Natur bedeutsam, Stress, Hektik und Zeit sind unwichtig. Jetzt gilt es, Ängste zu überwinden und zu sich selbst zu finden.

Der Schreibstil der Autorin ist nicht einfach zu lesen, man muss sich darauf einlassen und sich in den Bann der Geschichte ziehen lassen. Dann ist alles ist sehr poetisch, mystisch, magisch und geheimnisvoll spannend. Ist man am Ende wieder zurück in der realen Welt muss man sich erst einmal besinnen und über das Erlebte nachdenken. Man kann viel hinein interpretieren, doch jeder Leser wird es wohl anders empfinden und anders erleben.

Fazit: Eine märchenhafte Geschichte voller Magie, auf die man sich ganz einlassen sollte – nur dann wird das Gelesene wirklich zum Erlebnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.11.2020

Macht, Gewalt, Geld und Korruption

Der stumme Zeuge
0

Sao Paulo/Brasilien: Olavo Bettencourt hat alles im Leben erreicht - er ist Inhaber einer bedeutenden Werbeagentur, hat eine bildhübsche Frau und einen Sohn, der einmal seine Nachfolge antreten soll, und ...

Sao Paulo/Brasilien: Olavo Bettencourt hat alles im Leben erreicht - er ist Inhaber einer bedeutenden Werbeagentur, hat eine bildhübsche Frau und einen Sohn, der einmal seine Nachfolge antreten soll, und er ist mit allen bekannten Persönlichkeiten von Politik und Wirtschaft befreundet, für die er ihre dunklen Geschäfte abwickelt und dafür lukrative Aufträge erhält. Doch dann erscheint plötzlich ein Inspektor der Bundespolizei mit der Nachricht, seine Limousine wäre überfallen, der Chauffeur erschossen und sein Sohn entführt worden. Aber es war nicht sein Sohn, es war der taubstumme Junge seiner Hausangestellten Irene, der sich im Wagen befand. Während Bettencourts Frau Mara entsetzt und fassungslos reagiert, will er diesen Umstand für seine Zwecke ausnutzen und fasst einen perfiden Plan …

Der Autor Edney Silvestre wurde 1950 in Brasilien geboren und ist in seinem Heimatland ein bekannter Journalist und Fernsehmoderator. Nach mehreren Jahren als Korrespondent in New York lebt er heute wieder in Brasilien. „Der stumme Zeuge“, 2011 im Original erschienen, ist sein zweiter Roman.

Wer einen klassischen Kriminalroman erwartet, wird wohl enttäuscht werden. Die Entführung eines Kindes ist hier der Aufhänger, um die korrupten Machenschaften von Politik, Finanzwelt und Polizei in Brasilien gegen Ende der 1980er Jahre aufzuzeigen. Es gibt keine Ermittlungen, und die wahren Verbrecher sind eher die Herren der Elite als die kleinen Gangster. Was uns der Autor bietet ist eine unterhaltsame Analyse der Klüngelwirtschaft zwischen den einzelnen Interessengruppen und eine interessante psychologische Studie menschlichen Verhaltens in Stresssituationen. Das Geschehen spielt sich innerhalb zwei Tagen ab, unterbrochen von gelegentlichen Rückblenden, wechselt rasch zwischen den verschiedenen Protagonisten und Schauplätzen und zeichnet somit eine Momentaufnahme im Leben verschiedener Gesellschaftsschichten. Da der kriminalistische Teil leider nur als Nebenstory mitläuft, hat die Geschichte auch kein richtiges Ende. Für einige Personen war es ein Wendepunkt im Leben, andere haben Veränderungen zu erwarten – ansonsten bleibt alles offen.

Fazit: Unterhaltsame Story über die korrupten Verhältnisse in Brasilien Ende der 1980er Jahre. Die Bezeichnung „Kriminalroman“ fand ich irreführend, daher von mir Punktabzug.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere