Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2020

Wer ist schon normal?

Die Tanzenden
0

Paris 1885. In der Salpêtrière, der berühmt-berüchtigten ‚Irrenanstalt‘ der Stadt, herrscht gespannte Erwartung. Bald soll der alljährliche Ball stattfinden, bei dem die Insassen tanzen und dabei von der ...

Paris 1885. In der Salpêtrière, der berühmt-berüchtigten ‚Irrenanstalt‘ der Stadt, herrscht gespannte Erwartung. Bald soll der alljährliche Ball stattfinden, bei dem die Insassen tanzen und dabei von der ‚feinen Gesellschaft‘ bestaunt werden - wie die Affen im Zoo. Besonders Geneviève, die Oberaufseherin der Anstalt, hat viel zu tun. Louise, die schon einige Jahre hier Patientin ist, soll vor versammeltem Auditorium unter Leitung von Dr. Charcot und Dr. Babinski einen epileptischen Anfall bekommen, was einiger Vorbereitung bedarf. Zudem macht ihr Eugénie, die von ihrem eigenen Vater mit dem Vorwurf, mit Toten zu reden und mit dem Teufel im Bunde zu sein, eingeliefert wurde, einige Probleme. Wie kann sie der jungen Frau helfen, von deren übernatürlichen Fähigkeiten sie sich selbst überzeugen konnte? Dann ist der Tag des Balles da, an dem sich das Schicksal von Louise, Eugénie und Geneviève entscheiden soll …

„Die Tanzenden“ ist der Debütroman der französischen Schriftstellerin Victoria Mas, die 1987 in Le Chesnay geboren wurde. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in den USA, wo sie als Script Supervisor, Standfotografin und Übersetzerin beim Film arbeitete, kehrte sie nach Paris zurück, wo sie an der Sorbonne Literatur studierte. Bereits 2019 erschien der Roman in Frankreich unter dem Titel „Le bal des folles“ („Der Ball der Verrückten“). Er wurde in 16 Sprachen übersetzt und mit dem Prix Stanislas und dem Prix Renaudot des lycéens ausgezeichnet. Heute ist Victoria Mas als freie Autorin und Journalistin tätig.

Man kann es kaum glauben, dass diese tragischen und erschütternden Schicksale und Ereignisse in solch flüssig-leichten, ja beinahe beschwingten Schreibstil erzählt werden können. Es ist somit, trotz teilweise schockierender Passagen, eine angenehm zu lesende Lektüre, die den Leser/die Leserin keineswegs deprimiert zurücklässt. Die brutalen Heilmethoden, die die Ärzte damals anwendeten, gehören zum Glück der Vergangenheit an und traumatisierte Opfer sexueller Übergriffe erfahren aus heutiger Sicht eine andere Behandlung. Die verschiedenen Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet und wirken, wie auch die gesamte Handlung, für die damalige Zeit sehr realistisch. Die im Roman tätigen Ärzte Charcot und Babinski gab es wirklich und die Salpêtrière ist heute ein Krankenhaus in Paris, das der Universität Pierre und Marie Curie und zu einem Teil der Sorbonne gehört.

Fazit: Eine Geschichte die berührt und erschüttert und letztendlich dankbar macht dafür, dass bei uns die Zeiten der Willkür und Unterdrückung der Frauen vorbei sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2020

Wiedersehen nach vierzig Jahren

Die Frau auf der Treppe
0

Er war sehr zufrieden mit sich. Seine Arbeit in Sidney war erledigt, der Unternehmenszusammenschluss war unter Dach und Fach, jetzt konnte sich der Rechtsanwalt und Seniorchef einer großen deutschen Kanzlei ...

Er war sehr zufrieden mit sich. Seine Arbeit in Sidney war erledigt, der Unternehmenszusammenschluss war unter Dach und Fach, jetzt konnte sich der Rechtsanwalt und Seniorchef einer großen deutschen Kanzlei vor seinem Rückflug in einigen Tagen der Kultur widmen. Abends wollte er in die Oper, doch zunächst besuchte er die Art Gallery. Und da hing es - das verschollene Bild des Malers Karl Schwind, das mittlerweile Millionen wert sein musste. Es zeigt Irene Gundlach, die Frau des Fabrikanten Gundlach, wie sie in Lebensgröße eine Treppe herunter steigt – nackt. Er war genau so verlegen wie damals vor 40 Jahren, als er in der Kanzlei die Auseinandersetzung zwischen Schwind und Gundlach klären sollte, von denen jeder Anspruch auf das Bild erhob. Seinerzeit schlug er sich auf die Seite von Irene, in die er sich sofort verliebt hatte, und half ihr, das Bild in ihren Besitz zu bringen. Doch dann waren Irene samt Bild verschwunden und bis jetzt nicht mehr aufgetaucht. Nun musste sie hier sein, hier in Australien. Er beginnt nachzuforschen – aber nicht nur er. Auch Schwind und Gundlach waren durch Zeitungsberichte auf die Leihgabe in der Art Gallery aufmerksam geworden und suchen Irene, um doch noch in den Besitz des Bildes zu gelangen …

Der Autor Bernhard Schlink wurde 1944 in Bielefeld geboren, wuchs in Heidelberg auf, studierte in Heidelberg und Berlin Jura, promovierte 1975 in Heidelberg zum Dr. jur. und habilitierte sich in Freiburg/Brsg. zum Professor für Öffentliches Recht. Er lehrte an den Universitäten in Bonn, Frankfurt/Main und Berlin und war von 1987 bis 2006 Richter am Verfassungsgerichtshof. Seinen Erfolg als Schriftsteller hatte er ab 1987. Neben einigen Fachbüchern schrieb er zwölf Romane, für die er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhielt. Heute lebt Schlink in New York und Berlin.

Zwei Figuren sind es, die diesen Roman dominieren. Da ist zunächst der Rechtsanwalt, der uns als namenloser Ich-Erzähler mit der Geschichte vertraut macht. Dabei schildert er das Geschehen mit einer sachlichen Nüchternheit, als hätte er keine Gefühle. Dass dem nicht so ist, zeigt sich zum Ende des Buches. Er macht eine starke Wandlung durch und entwickelt eine aufopfernde Fürsorge, wie er sie seiner verstorbenen Frau und seinen drei Kindern nie zeigen konnte. Auch Irene hat sich sehr verändert, wie man aus Rückblenden erfährt. Von der raffinierten Diebin und gesuchten Terroristin war sie die letzten Jahre sozial engagiert und in ihrer Umgebung als Wohltäterin beinahe verehrt. Nun ist sie sehr krank und hat nicht mehr lange zu leben. Zwischen den beiden entwickelt sich eine starke Verbundenheit und enge Vertrautheit. Gundlach und Schwind hingegen sind eher Statisten der Handlung, die nur darauf aus sind, Irene zu manipulieren und in den Besitz des Bildes zu kommen.

Ein großes Lob gebührt dem Autor, der es großartig versteht, die einzelnen Charaktere mit all ihren Stärken und Schwächen zu beschreiben, auch wenn sie dadurch nicht unbedingt sympathisch wirken. Der Schreibstil ist klar, präzise und schnörkellos, die Handlung gut durchdacht und nachvollziehbar. Eine leise Geschichte, die sich gut lesen lässt und hin und wieder sehr berührt und nachdenklich stimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2020

Zweifelhafte Sicherheit

Die Dunkelheit zwischen den Sternen
0

Verkauft von den eigenen Eltern zur Prostitution oder als Arbeitssklaven - die 15 Kinder im Recovery Home in Kathmandu haben viele seelische und körperliche Qualen erlitten, bevor sie fliehen konnten und ...

Verkauft von den eigenen Eltern zur Prostitution oder als Arbeitssklaven - die 15 Kinder im Recovery Home in Kathmandu haben viele seelische und körperliche Qualen erlitten, bevor sie fliehen konnten und hier aufgenommen wurden. Achanda (15), Shakti (14) und Tarun (10) sind drei von ihnen, die uns über ihr Schicksal, ihre Gefühle, Ängste und Nöte und über ihre geheimen Träume berichten. Auch hier in ihrem neuen Zuhause fühlen sie sich nicht sicher, denn es ist ihnen bewusst, dass sich ihr Schicksal jederzeit wieder wenden kann. Untereinander herrscht Misstrauen und Eifersucht auf die Gunst der „Brothers“ und „Sisters“, Helfer aus dem fernen Europa wo es allen gut geht und wohin diese auch bald wieder zurückkehren werden. Wir begleiten die Kinder neun Tage lang - bis zum großen Erdbeben im April 2015 …

Der Autor Benjamin Lebert wurde 1982 in Freiburg/Br. geboren. Bereits im Alter von 16 Jahren schrieb er seinen ersten Roman, „Crazy“, der in 33 Sprachen übersetzt wurde, bis 2014 bereits eine Auflage von 1,2 Millionen Exemplaren erreichte und im Jahr 2000 fürs Kino verfilmt wurde. Seither gilt Lebert als Wunderkind der deutschen Literatur. „Die Dunkelheit zwischen den Sternen“ ist sein 7. Roman. Er basiert auf den Erfahrungen seines Aufenthaltes in Nepal, wo er eine Zeitlang für eine Hilfsorganisation in einem Kinderheim tätig war. Heute lebt der Autor in Hamburg.

Der Roman setzt sich mit Kinderschicksalen auseinander, wie sie leider heute beinahe in allen Ländern unseres Planeten vorkommen. Der Autor lässt dabei abwechselnd die drei Protagonisten aus ihrer persönlichen Sicht berichten und lässt sie über ihre Wünsche und Sehnsüchte erzählen. Achanda spart auf ein Motorrad, mit dem er mit Shakti in ein besseres Leben wegfahren möchte. Um sein Ziel zu erreichen, muss er des Öfteren vom geraden Pfad der Tugend abweichen. Shakti hingegen hat sich heimlich in den Brother verliebt, der so schön und so sauber und so ganz anders als Achanda ist. Der kleine Tarun schließlich kann sich nicht anpassen, ist aufbrausend und leicht erregbar. Er phantasiert vom großen Feuer, das die Erde verbrennt und fühlt sich als Retter eines Mädchens von dem er vermutet, dass sie im Haus einer reichen Lady eingesperrt ist. Der Schreibstil ist dabei ganz gut der kindlichen Phantasie angepasst und eine gewisse Spannung entsteht dadurch, dass die einzelnen Kapitel jeweils mit der Zahl der Tage überschrieben sind, die noch bis zur großen Katastrophe bleiben.

Fazit: Eine düstere, bedrückende Geschichte die zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2020

Erinnerungen

Rote Kreuze
0

Nach dem Tod seiner Frau braucht Sascha Veränderung, deshalb zieht er in eine neue Wohnung nach Minsk. Er möchte eigentlich nur in Ruhe gelassen werden, doch im Treppenhaus spricht ihn seine neue Nachbarin, ...

Nach dem Tod seiner Frau braucht Sascha Veränderung, deshalb zieht er in eine neue Wohnung nach Minsk. Er möchte eigentlich nur in Ruhe gelassen werden, doch im Treppenhaus spricht ihn seine neue Nachbarin, eine über 90jährige Frau, an und beginnt, ihm aus ihrem Leben zu erzählen. Zunächst interessiert sich Sascha nicht sonderlich dafür, doch dann merkt er, dass ihn dies von seinem eigenen Kummer ablenkt. Bevor ihre Alzheimer-Erkrankung fortschreitet und sie sich nicht mehr erinnern kann, möchte Tatjana Alexejewna, so ist ihr Name, ihre Erinnerungen weitergeben. Es ist die schier unglaubliche Lebensgeschichte einer Frau, die 1910 in London geboren wurde, 1920 mit ihren russischen Eltern nach Moskau zog, dort ab 1930 für das Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten als Übersetzerin arbeitete, später den Architekten Alexej, genannt Ljoscha, heiratete und 1937 Mutter einer Tochter wurde. Dann kommt der II. Weltkrieg - und das Schicksal schlägt zu …

Laut Angaben auf dem Buch ist der Autor Sasha Filipenko ein weißrussischer Schriftsteller, der 1984 in Minsk geboren wurde und Literatur in St. Petersburg studierte, wo er auch heute mit seiner Familie lebt. Er schrieb bisher vier Romane, von denen „Rote Kreuze“ der erste ist, der auf Deutsch erschienen ist.

Es sind hauptsächlich Tatjanas schockierende Erlebnisse, ihr Überleben während der Stalin-Ära, was das Buch so interessant macht. Man erfährt, dass das Internationale Rote Kreuz sich während des II. Weltkriegs ständig bemühte, der Regierung Russlands die Namen ihrer in Kriegsgefangenschaft geratenen Soldaten zukommen zu lassen – ohne Erfolg. Für Stalin und seine Genossen waren Soldaten, die sich lieber in Gefangenschaft begeben als bis zum Tod zu kämpfen, Deserteure, ihre Familien und Angehörigen waren Verräter und entsprechend zu behandeln und zu verhaften. Auch Tatjanas Mann geriet in Gefangenschaft, ihr Schicksal und das ihrer kleinen Tochter war somit besiegelt …

Die Originaldokumente aus dem Archiv des Roten Kreuzes in Genf waren, lt. Aussage des Autors, die Grundlagen des teils dokumentarisch rekonstruierten und teils fiktiven Romans. Den Schreibstil empfand ich als zu sehr sachlich, sodass bei mir als Leserin kaum Emotionen aufkamen. Vermutlich ist das jedoch so gewollt um auszudrücken, dass man in dieser Zeit der Staatswillkür nur überleben konnte, wenn man jede Gemütsbewegung unterdrückte. In einem sehr interessanten Interview am Schluss des Buches sagt der Autor u.A.: „Der Staat tut alles, damit die Menschen die Grausamkeiten des Sowjetregimes vergessen, und unsere Aufgabe ist es, das nicht zuzulassen.“ Ich meine, dem ist nichts hinzuzufügen.

Fazit: Ein Roman über ein wichtiges Kapitel der Geschichte – leider viel zu emotionslos erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2020

Mörderische Jagd …

Die Entscheidung
0

Simon war schon immer ein hilfsbereiter und gutmütiger Mensch. Er ist geschieden und hatte nun geplant, Weihnachten mit seinen beiden Kindern zu verbringen. Doch diese sagten ihm kurzfristig ab, sie möchten ...

Simon war schon immer ein hilfsbereiter und gutmütiger Mensch. Er ist geschieden und hatte nun geplant, Weihnachten mit seinen beiden Kindern zu verbringen. Doch diese sagten ihm kurzfristig ab, sie möchten lieber bei ihrer Mutter bleiben. Mit seiner Freundin hat er sich zuvor auch zerstritten, und so sitzt er nun alleine im geräumigen Ferienhaus seines Vaters in Südfrankreich und bemitleidet sich selbst. Bei einem Strandspaziergang trifft er auf eine verwahrloste, völlig verängstigte junge Frau, die behauptet verfolgt zu werden. Simon hat Mitleid mit Nathalie, so ist ihr Name, und bietet ihr seine Hilfe an. Noch ahnt er nicht, dass er sich durch diese Entscheidung in Lebensgefahr begibt und beide gnadenlos gejagt werden, ohne zu wissen von wem und warum …
Zur selben Zeit werden in Bulgarien ahnungslosen jungen Mädchen Versprechungen auf eine Karriere im Westen als Models gemacht. Sie werden abgeholt und verschwinden spurlos – bis auf eine, Selina. Sie konnte den skrupellosen Menschenhändlern entkommen und ist jetzt auf der Flucht …

Charlotte Link, geb. 1963 in Frankfurt/Main, ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart. Sie studierte zunächst sechs Semester Jura in Frankfurt, bevor sie 1986 nach München zu den Fächern Geschichte und Literaturwissenschaft wechselte. Sie schrieb zahlreiche Romane mit psychologischem Hintergrund, die zum Teil vom ZDF verfilmt wurden, wurde 2004 für den Deutschen Bücherpreis nominiert und erhielt 2007 für ihr literarisches Werk die Goldene Feder. Zurzeit lebt sie mit ihrem Lebensgefährten in Wiesbaden.

„Die Entscheidung“ ist ein spannender Kriminalroman, der sich mit dem brisanten und immer aktuellen Thema Menschenhandel befasst. Der Plot ist auf zwei Handlungssträngen aufgebaut, die sich ergänzen und am Schluss eine Einheit bilden. Der Schreibstil ist sehr ansprechend, flüssig und gut lesbar. Einige Längen, bedingt durch die beinahe 600 Seiten, kann man getrost vernachlässigen – die Geschichte behält trotzdem ihre Spannung. Die Personen sind mit all ihren Stärken und Schwächen sehr liebevoll herausgearbeitet, mit einigen Einschränkungen natürlich nicht immer sympathisch, jedoch stets authentisch und der Handlungsablauf bestens durchdacht und ausgezeichnet gelöst.

Fazit: Ein empfehlenswerter Krimi, bewegend, mitreißend und mit intelligent durchdachter Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere