Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.02.2018

Debütroman mit Stärken und Schwächen

Die Feuer von Murano
0

Venedig 1569, eine gewaltige Explosion erschüttert die Stadt. Das Munitionslager der Arsenale-Werft ist explodiert und die anschließende Feuersbrust fordert zahlreiche Tote. Als einer der ersten Helfer ...

Venedig 1569, eine gewaltige Explosion erschüttert die Stadt. Das Munitionslager der Arsenale-Werft ist explodiert und die anschließende Feuersbrust fordert zahlreiche Tote. Als einer der ersten Helfer ist Andrea Loredan, Anwalt und Sohn des amtierenden Dogen, vor Ort. Dort trifft er auf den Leichnam des kleinen Tonino Ruis. Der Junge wurde jedoch nicht durch das Feuer getötet, sondern wurde erstochen – vermutlich von seinem eigenen Bruder Gabriele, der auch des Kirchenraubes beschuldigt wird. Die Mutter der beiden Jungen, die Näherin Sofia Ruis, bittet den Anwalt Andrea Loredan um Hilfe. Dieser hat nach dem Unglück viel zu tun, eine Serie mysteriöser Todesfälle rund um das Kloster Celestia ist zu klären. Die Äbtissin konnte Andrea vor ihrem Tod noch einige seltsame Worte zuflüstern, eine ebenfalls anwesende junge Novizin wurde Tage später tot im Kanal treibend gefunden. Ein alter Türke und ein florentinischer Maler, der behauptet der Mönch Angelo Ricchio zu sein, werden als Spione verhaftet, ein Glasbläser ist spurlos verschwunden und ein Geheimbund versucht, alte wertvolle Bücher vor der Inquisition zu verstecken und vor dem Verbrennen zu retten. Währenddessen rüstet die Serenissima auf, es kommt zur Seeschlacht gegen die Osmanen …

„Die Feuer von Murano“ ist der erste Roman des 1953 in Rom geborenen italienischen Autors Giuseppe Furno. Er erschien 2013 in Italien unter dem Titel „Vetro“ („Glas“) und im selben Jahr noch auf Deutsch im Aufbau-Verlag. Zuvor schrieb Furno sehr erfolgreich Drehbücher für Radio, Kino und Fernsehen und verfasste Reiseführer. Für seinen historischen Debütroman verbrachte der Autor eineinhalb Jahre in Archiven und lebte einige Zeit in der Lagunen-Stadt, um ein authentisches Bild der Serenissima in Venedig zu liefern. Gleich nach Erscheinen des Buches erhielt er in Italien den Premio Hemingway. Giuseppe Furno lebt und arbeitet heute in Rom.

Sehr aussagekräftig und auffallend detailgenau zeichnet der Autor das Bild Venedigs und der Serenissima im 16. Jahrhundert. Beachtlich realistisch sind insbesondere die Szenen einer Seeschlacht, bei denen der Leser hautnah dabei ist, bei denen er mitleidet und bei denen er manchmal bis an die Grenze des Erträglichen gebracht wird. Alle beteiligten Personen wirken sehr lebendig, sehr authentisch und sind gut in die Handlung integriert. Besonders sympathisch ist die Hauptperson des Romans, Andrea Loredan, der durch seine Hilfsbereitschaft und Korrektheit beeindruckt und der Sofia Ruis, einer weiteren Hauptfigur, oft auch entgegen aller Vernunft zu Hilfe eilt.

Leider hat der sehr umfangreiche Roman von nahezu 1000 Seiten auch seine Schwächen. Ausführliche Erklärungen über die Struktur und den Aufbau des venezianischen Staates und fortwährende Erläuterungen über die Rollen der einzelnen Rats- und Senatsmitglieder wirken mit der Zeit etwas ermüdend. Durch viele kleine Nebenhandlungen ist die Geschichte doch sehr in die Länge gezogen und die unzähligen lateinischen und italienischen Begriffe hemmen stark den Lesefluss. Da sehr viele Personen in das Geschehen eingebunden sind, wäre ein entsprechendes Personenregister wünschenswert. Der Schreibstil ist sehr fesselnd, jedoch nicht übermäßig anspruchsvoll, dennoch ist beim Lesen viel Konzentration erforderlich. Hilfreich ist ein Anhang, der den historischen Hintergrund Venedigs und der Serenissima um 1570 behandelt und dem sich ein Glossar über die wichtigsten Ausdrücke und Begriffe anschließt. Eine historische Karte Venedigs rundet das Werk ab.

Fazit: Ein fesselnder historischer Abenteuer- und Kriminalroman – empfehlenswert besonders für alle, die sich für die Geschichte Venedigs interessieren.

Veröffentlicht am 18.12.2017

Konflikte …

Souvenirs
0

Er ist fünfundzwanzig Jahre alt und sucht noch nach einer Perspektive im Leben. Schriftsteller will er werden und berühmt, sein Job als Nachtportier in einem Pariser Hotel soll ihm das passende Ambiente ...

Er ist fünfundzwanzig Jahre alt und sucht noch nach einer Perspektive im Leben. Schriftsteller will er werden und berühmt, sein Job als Nachtportier in einem Pariser Hotel soll ihm das passende Ambiente dazu liefern. Doch es will nicht so recht voran gehen mit seinem Roman. Dann überstürzen sich plötzlich die Ereignisse und die Prioritäten im Leben verschieben sich. Der geliebte Großvater stirbt, seine Eltern leben sich auseinander, Vater geht in Rente, Mutter bekommt Depressionen, Großmutter verschwindet spurlos aus dem Altenheim und unser Held lernt endlich Louise, die Frau seines Lebens kennen

Der Autor David Foenkinos, geb. 28.10.1974 in Paris, studierte an der Sorbonne Literatur und Musik. Er hat nach eigenen Angaben elf Bücher geschrieben, die in vierzig Sprachen übersetzt wurden und für die er in Frankreich bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Einige seiner Romane hat er, zusammen mit seinem Bruder Stéphane, selbst verfilmt. Seine Werke seien nicht autobiografisch, wie er anlässlich einer Lesung 2013 in Weimer erklärte.

„Souvenirs“ ist die Geschichte dreier Generationen einer Familie, mitten aus dem Leben gegriffen, fesselnd, berührend und menschlich. Ein Buch über Altern und Krankheit, Abschied nehmen und Neuanfang, über Probleme in der Ehe und in der Liebe und über den Konflikt zwischen den Generationen in allgemeinen. Foenkinos‘ Schreibstil ist sehr poetisch, dabei trotz melancholischer Grundstimmung immer zuversichtlich und mit ironischem Humor gewürzt. Zwischen den einzelnen Kapiteln eingebunden findet man die „Souvenirs“, Gedanken und Erinnerungen bekannter und unbekannter Personen, die zuvor in der Erzählung erwähnt wurden und diese angenehm auflockern.

Anfangs wird das Geschehen aus Sicht des Enkels langsam und bedächtig erzählt, die Zeit rinnt gemächlich dahin, was ich persönlich sehr schön fand. Doch leider ändert sich dies ab etwa der Mitte des Buches. Die Zeit rast plötzlich dahin, man erfährt nur noch wenige Einzelheiten, und im Nu sind acht Jahre vergangen. Das war für mich unbefriedigend und mindert meiner Meinung nach den guten Gesamteindruck. Angenehmer Anfang – übereiltes Ende!

Fazit: Ein einfühlsamer und außergewöhnlicher Roman, ernsthaft und doch unterhaltend, der den Leser innehalten lässt und einlädt, über das eigene Verhältnis zu Eltern und Großeltern nachzudenken.

Veröffentlicht am 04.12.2017

Von kleinen und großen Katastrophen …

Zur Sache, Schätzle!
0

Endlich fühlt sich die 32jährige Pipeline, die von allen nur Line genannt wird, bereit, ihr bisheriges Leben zu ändern und mit ihrem Freund Leon zusammen zu ziehen. Also muss eine bezahlbare Wohnung her, ...

Endlich fühlt sich die 32jährige Pipeline, die von allen nur Line genannt wird, bereit, ihr bisheriges Leben zu ändern und mit ihrem Freund Leon zusammen zu ziehen. Also muss eine bezahlbare Wohnung her, was in Stuttgart gar nicht so einfach ist. Da Leon zurzeit als Ingenieur in China arbeitet, macht sich Line alleine auf Wohnungssuche. Sie versucht zwar ihr bestes um alles richtig zu machen, doch ein Missgeschick nach dem anderen kommt dazwischen. Da ist ein Polizist - und plötzlich zweifelt Line an ihren Gefühlen. Dann ist Leon zurück, eine Wohnung ist gefunden, ein recht chaotischer Umzug ist auch bewältigt – die ersehnte Zweisamkeit kann nun beginnen. Doch dann meldet sich Lines Katastrophen-Gen wieder und sie stolpert von einem Schlamassel in den anderen …

„Zur Sache Schätzle!“ ist bereits der vierte Band einer Serie mit Line und Leon, die die Autorin Elisabeth Kabatek mit viel Humor und schwäbischem Lokalkolorit geschrieben hat. Auch wenn man die ersten Teile nicht gelesen hat, kann man der Geschichte mühelos folgen, da immer wieder Bezug auf frühere Ereignisse genommen wird. Der Schreibstil ist sehr flüssig, bildhaft und detailreich. Man kann sich die Figuren und ihre Handlungsweisen gut vorstellen. Besonders eindrucksvoll, ja schon filmreif, ist eine Szene, in der Line mit dem Fahrrad quer durch Stuttgart (bergauf und bergab - Stuttgart ist hügelig) rast, um eine Hochzeit im letzten Moment zu verhindern. Da bleibt wirklich kein Auge trocken und die Lachmuskeln werden arg strapaziert. Die Dialoge sind ab und zu in schwäbischem Dialekt geschrieben, was die Geschichte sehr authentisch macht. Sollte der Leser damit Probleme haben, sind die eingefügten Fußnoten eine große Hilfe.

Fazit: Ein unterhaltsames, humorvoll und einfallsreich geschriebenes Buch – bestens geeignet zum Abschalten und Entspannen.

Veröffentlicht am 03.12.2017

Von Mäusen und Menschen …

Danke für meine Aufmerksamkeit
0

Nachdem Britta sich von ihrem Lebensgefährten getrennt hat, braucht sie eine neue Bleibe. Doch dies ist gar nicht so einfach, denn Britta ist eine gewöhnliche Hausmaus, allerdings eine, die sprechen kann. ...

Nachdem Britta sich von ihrem Lebensgefährten getrennt hat, braucht sie eine neue Bleibe. Doch dies ist gar nicht so einfach, denn Britta ist eine gewöhnliche Hausmaus, allerdings eine, die sprechen kann. Durch Zufall landet sie im Haus von Polly, welches das elfjährige Mädchen mit ihren Eltern bewohnt. Fortan nimmt Britta teil am menschlichen Leben, lernt Pollys Freunde und deren Probleme mit den Eltern kennen, verliebt sich in Nachbars Kater Rico und trifft endlich auf Ferdinand, den Mäusemann ihres Lebens …

Bevor die Autorin Cordula Stratmann als Komödiantin im TV bekannt wurde, war sie als Sozialarbeiterin mit Ausbildung als Familientherapeutin tätig. Sie hat es gut verstanden, ihre diesbezüglichen Erfahrungen in diesem Buch einzubringen. Humorvoll geht es um ernsthafte Themen wie Kindererziehung, Eltern, die kaum für ihre Kinder Zeit haben, überforderte Lehrer und Verunstaltung der deutschen Sprache. Leicht überzogen lernt man aus Sicht der Maus einige, teils groteske und teils bizarre, Familienverhältnisse, sowohl in der Wahrnehmung der Eltern, als auch der der Kinder kennen. Das Buch ist in einem lebendigen, flüssigen Schreibstil geschrieben, der die Szenen und Begebenheiten treffend wiedergibt, die auch sehr viel Lebensweisheiten enthalten.

Fazit: Ein Buch, bei dem man Schmunzeln kann, das aber auch zum Nachdenken anregt.

Veröffentlicht am 15.08.2017

Eine afrikanisch-amerikanische Familiensaga

Heimkehren
0

Effia und Esi sind Schwestern, kennen sich jedoch nicht und wissen auch nichts von der Existenz der anderen. Während Effia bei ihrem Vater und Stiefmutter im Stamme der Fante aufwächst, lebt Esi bei ihrer ...

Effia und Esi sind Schwestern, kennen sich jedoch nicht und wissen auch nichts von der Existenz der anderen. Während Effia bei ihrem Vater und Stiefmutter im Stamme der Fante aufwächst, lebt Esi bei ihrer Mutter und Stiefvater im verfeindeten Stamm der Asante. Als die Engländer Mitte des 18. Jahrhunderts in Ghana einfallen, kooperieren die Fante bald mit ihnen. Effia wird mit einem Engländer verheiratet und wohnt nun in Cape Coast Castle, einer Festung, in deren Verlies die gefangenen Schwarzen bis zu ihrer Verschiffung als Sklaven eingesperrt werden.

Von den Asante werden viele Stammesangehörige, unter ihnen auch Esi, gefangen genommen und als Sklaven nach Amerika verschickt, wo sie unter unwürdigsten Bedingungen auf den Baumwollfeldern und in Kohlegruben ums Überleben kämpfen. Während Effias Nachfahren über Generationen in einem gewissen Wohlstand leben und vom Sklavenhandel profitieren, müssen Esis Nachkommen über Jahrhunderte als Leibeigene in Amerika schuften. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts beginnt sich langsam einiges zu ändern …

„Heimkehren“ ist der Debütroman der jungen, 1989 in Ghana geborenen und in den USA aufgewachsenen, Autorin Yaa Gyasi. Das Buch erschien im April 2017 unter dem Titel „Homegoing“ zuerst in den USA und erhielt bereits von National Book Critics Circle den Preis „Best First Book“ und steht auf der Shortlist für PEN/Robert W. Bingham Prize for Debut Fiction. Die Autorin studierte Englische Literatur an der Stanford University und lebt in den USA.

Anhand zweier Familiengeschichten, die in Ghana etwa Mitte des 18. Jahrhunderts beginnen, schildert Yaa Gyasi sehr eindringlich die Rechtlosigkeit und die Unterdrückung, die die schwarze Bevölkerung erleiden musste und teilweise bis in die heutige Zeit noch erleiden muss. Man erlebt mit ihnen Sklaverei, Rassenhass, Bürgerkriege und Aufstände. Dabei wird dem Leser auch klar gemacht, dass daran nicht nur die Weißen Schuld tragen, sondern die Kriege und Fehden der verschiedenen schwarzen Stämme untereinander ein Großteil zum Sklavenhandel beigetragen haben. Hin und her pendelnd zwischen den beiden Zweigen der Familie über sieben Generationen hinweg widmet die Autorin jeweils einem Nachkommen ein Kapitel. Diese sind meist sehr kurz gehalten, so dass der Leser ständig mit einer geballten Ladung unerträglichen Leids und tragischen Schicksals konfrontiert wird.

Was ich anfangs noch spannend und interessant fand, wurde im Verlauf der Geschichte doch ziemlich anstrengend. Hätte ich nicht hinten im aufgeführten Stammbaum nachsehen können, wäre mir der Überblick öfters total verloren gegangen. Leider litt dadurch auch der Lesefluss. Für mein Empfinden wurde in die Geschichte zu viel rein gepackt, zu viele Familien, zu viele Einzelschicksale, zu viel Tragik und zu viel Leid. Da konnte mich auch ein versöhnlicher Schluss nicht mehr überzeugen, der für mich einem konstruierten Zufall gleichkommt.

Fazit: Ein durchaus lesenswertes Buch, das durch flüssigen Schreibstil und gut rekonstruierte geschichtliche Tatsachen überzeugt, vom Leser aber ein gewisses Maß an Konzentration erfordert und ihn recht nachdenklich zurück lässt.