Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2021

Eine Anhäufung von Zufällen und glücklichen Fügungen …

Die Farbe von Glück
0

Gerade mal sechs Jahre ist Antoine alt, als ihn seine Mutter verlies. Einfach so, ohne Grund. Sie forderte ihn noch auf, am Gartentor auf sie zu warten. So steht der Kleine bibbernd in der Kälte, bis Nachbarin ...

Gerade mal sechs Jahre ist Antoine alt, als ihn seine Mutter verlies. Einfach so, ohne Grund. Sie forderte ihn noch auf, am Gartentor auf sie zu warten. So steht der Kleine bibbernd in der Kälte, bis Nachbarin Charlotte Stunden später vorbeikommt und ihn mit zu sich nach Hause nimmt. Fortan lebt er bei ihr, sie wird seine neue Mutter. Zwei Jahre später arbeitet Charlotte im Krankenhaus auf der Babystation als sie von Jules gezwungen wird, sein schwächliches krankes Neugeborenes gegen ein gesundes Baby zu tauschen. Er ist Richter in der Stadt und droht ihr Antoine wegzunehmen, falls sie nicht mitmacht. So willigt sie schließlich ein – sie tauschen die Kinder …

Clara Maria Bagus, geb. 1975 in Marburg/Deutschland, ist Schriftstellerin mit deutscher und schweizer Staatsbürgerschaft. In den USA und in Deutschland studierte sie Psychologie und war auch einige Zeit in der Hirnforschung tätig. Bagus ist verheiratet, Mutter von Zwillingsjungen und lebt heute mit ihrer Familie in Bern/Schweiz.

Das Buch beginnt recht vielversprechend. Das Schicksal des kleinen Jungen bewegt und der Tausch der Babys wirft Fragen auf. Wird Antoines Mutter irgendwann wieder kommen und kann die erst 22jährige Charlotte überhaupt die Mutter ersetzen? Werden die Mütter merken, dass ihre Babys vertauscht wurden? Fliegt der Schwindel bald auf? Solche und ähnliche Gedanken gingen mir durch den Kopf und ich freute mich aufs Weiterlesen. Leider wurde ich enttäuscht, denn die Geschichte entwickelt sich vollkommen anders als gedacht. Zwanzig Jahre später, die Kinder sind längst erwachsen, bekommt Jules plötzlich Gewissensbisse wegen der vertauschten Mädchen. Es beginnt ein endloses Geschwafel, auf das ich hier nicht näher eingehen möchte, und die Handlung wird immer sonderbarer. Irgendwann geschieht etwas, irgendwo ziehen sie hin, irgendwie treffen sie sich plötzlich, nichts wird klar benannt, Zeit scheint nicht mehr zu existieren.

Die Geschichte entbehrt jeglicher Realität. Hinzu kommt ein überzogen schwülstiger Schreibstil, der den von Hedwig Courths-Mahler noch weit in den Schatten stellt. Einige wahllos herausgegriffene Beispiele gefällig: „Seine tiefen, dunklen Augen leuchteten von innen heraus wie bläulich glühende Kohlen, bis die Schläge des Schicksals sie erloschen.“ (S.20) oder „Louises spinnfadenfeines blondes Haar lud sich bei jeder Berührung mit dem Kopfkissen auf, die Spitzen züngelten in die Luft hinaus. Ihre Augen wie nasser Stein.“ (S.34) oder „An einem Morgen, an dem sich der Nebel in grauen Fäden vor die Sonne spann, die Luft voll vom Blätterfall war und Laub raschelnd über die Erde trieb, verließ Jules das Leben, das nichts mehr mit ihm zu tun hatte, und machte sich auf die Reise.“ (S.150).

Fazit: Ich bin kein Freund abgedroschener philosophischer Lebensweisheiten und esoterischen Geschwafels – für mich war es Zeitverschwendung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2021

Einsam oder abgesondert?

Warten auf Eliza
0

Nach dem Tod ihres Mannes verschließt sich Ada mehr und mehr ihrer Umwelt, selbst einkaufen fällt der über Siebzigjährigen immer schwerer. Auch Eliza, eine junge lesbische Doktorandin, hat nach der Trennung ...

Nach dem Tod ihres Mannes verschließt sich Ada mehr und mehr ihrer Umwelt, selbst einkaufen fällt der über Siebzigjährigen immer schwerer. Auch Eliza, eine junge lesbische Doktorandin, hat nach der Trennung von ihrer Freundin den letzten Halt verloren. Sie haust in einem leer stehenden Gebäude und treibt sich nachts in Bars herum. Beide leben in derselben Straße in Oxford und sind sich, als sie sich eines Tages kennen lernen, sofort sympathisch. Als Eliza zu Ada ins Haus zieht, entwickelt sich zwischen den beiden so ungleichen Frauen eine Freundschaft, die beider Leben bereichert. Doch kann diese Gemeinschaft bei einem Altersunterschied von über fünfzig Jahren auch von Dauer sein? …

Die Autorin Leaf Arbuthnot wurde 1992 als Tochter des britischen Politikers und konservativen Abgeordneten im House of Lords, Lord James George Arbuthnot, geboren. Nach ihrem Studium in Cambridge und Paris lebt sie nun wieder in London, arbeitet als Journalistin und Literaturkritikerin, interviewt fürs Radio, zeichnet Cartoons und schreibt. „Warten auf Eliza“ ist ihr erster Roman, zu dem sie hauptsächlich durch ihre 99jährige Großmutter inspiriert wurde.

Die Idee, dass sich zwei einsame Menschen verschiedenen Alters gegenseitig ergänzen und dadurch ihr Leben bereichern können, fand ich zunächst großartig – doch leider wurde ich bald enttäuscht. Das Geschehen beginnt recht schleppend, man liest über uninteressante, wahllos aufgegriffene Themen und banale, alltägliche Ereignisse der beiden Protagonistinnen, die sich erst nach der Mitte des Buches kennen lernen. Auch danach überwiegte bei mir der Eindruck, dass die Autorin mehr Wert darauf legte ihre persönlich am Herzen liegenden Themen (Politik, Brexit-Votum, der Schriftsteller und Holocaust-Überlebende Primo Levi, lesbische Liebe, Poesie und Dichtung, Schwimmen im eiskalten Wasser usw.) in der Geschichte unter zu bringen, als auf die Bereicherung einer ungewöhnlichen Freundschaft einzugehen.

Ebenso wenig konnten mich Sprache und Schreibstil überzeugen, die ich sperrig und holprig empfand, was jedoch eventuell auch an der Übersetzung liegen könnte. Wörtliche Reden enden meist auf „sagte sie“, „erwiderte sie“, „antwortete sie“ oder „fragte sie“, was nicht von großem Einfallsreichtum zeugt. Ebenso die vielen Ortsnamen, die Aufzählung sämtlicher Straßennamen plus der dazugehörigen Gebäude ermüden, ziehen das Geschehen unnötig in die Länge und tragen gewiss nicht zum Spaß am Lesen bei. Auffallend waren auch einige Ungereimtheiten: Eine alte Dame, die nicht in der Lage ist, den Scanner der SB-Kasse im Supermarkt zu bedienen, sich dann aber zu Hause an den PC setzt und ein Start-up als „Oma-Verleih“ gründet, ist für mich nicht sehr glaubwürdig – oder wenn sie sich nach zwei Stunden als Hilfskraft in einem Café nicht mehr auf den Beinen halten kann, dann aber nach Hause geht, neonpinke Leggins und ein neonpinkes Top anzieht und damit auf der Straße rumspaziert, das grenzt es für mich schon ans Lächerliche.

Fazit: Mich hat dieses Buch leider enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2021

Verpasste Gelegenheiten …

Wir in drei Worten
0

An der Uni waren sie noch beste Freunde, Rachel und Ben, bis sie sich durch ein Missverständnis aus den Augen verloren. Jetzt, nach zehn Jahren, treffen sie, nicht ganz zufällig, wieder aufeinander. Die ...

An der Uni waren sie noch beste Freunde, Rachel und Ben, bis sie sich durch ein Missverständnis aus den Augen verloren. Jetzt, nach zehn Jahren, treffen sie, nicht ganz zufällig, wieder aufeinander. Die alte Sympathie ist sofort wieder da, doch Ben ist inzwischen verheiratet und Rachel hat soeben, kurz vor ihrer Hochzeit, ihre Verlobung gelöst …

Die Autorin Mhairi McFarlane wurde 1976 in Falkirk/Schottland geboren. Sie studierte Englische Literatur an der Universität in Manchester und arbeitete danach als Journalistin und Reporterin bei verschiedenen Zeitungen. Im Alter von 31 Jahren begann sie ihren ersten Roman zu schreiben, der 2012 unter dem Titel „You had me at hello“ veröffentlicht und seither in 16 Sprachen übersetzt wurde. In Deutschland erschien er erstmals 2013 unter dem Titel „Wir in drei Worten“. Heute lebt McFarlane mit ihrem Mann und einer Katze in Nottingham.

Das Buch erweckte in mir höhere Erwartungen, als es letztendlich halten konnte. Titel und Beschreibung auf der Rückseite passen überhaupt nicht zum Inhalt (ich überlege immer noch, welche drei Wörter wohl gemeint sein könnten) und der angekündigte Humor hält sich in Grenzen. Die Geschichte zieht sich endlos dahin, die Handlung ist vorhersehbar und die Charaktere empfand ich durchwegs unsympathisch und langweilig. Spaß haben sie offenbar nur in Verbindung mit jeder Menge Alkohol. Der Schreibstil ist bemüht auf witzig getrimmt, die Dialoge sind überwiegend in einer Sprache, die für Teenies angemessen ist, bei den über 30jährigen Protagonisten jedoch nur lächerlich wirkt. Rachel, die Ich-Erzählerin, ändert ständig ihre Meinung und trifft unüberlegte Entscheidungen, die sie bald danach wieder bereut und über die sie dann endlos jammert.

Die Geschichte an sich ist logisch durchdacht und beinhaltet vielerlei Themen. Nach einem etwas zähen Einstieg erwarten den Leser das Ende einer langjähriger Beziehung, Intrigen im Privat- und im Berufsleben, ein problematischer Neuanfang sowie die Auflösung der Frage, was zwischen Rachel und Ben zehn Jahre zuvor passiert ist. Dadurch nimmt das Geschehen im letzten Drittel des Buches endlich etwas an Fahrt auf und einige Missverständnisse sorgen sogar gelegentlich für etwas Spannung und Humor.

Fazit: Unterhaltungsliteratur ohne großen Anspruch, kann man lesen, muss aber nicht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2021

Reise der Erinnerungen

Als wir uns die Welt versprachen
1

In ihrer Kindheit war Edna eines der Schwabenkinder, Kinder die aus Armut von Südtirol ins Schwabenland geschickt wurden, um dort hart zu arbeiten. Heute ist sie beinahe neunzig Jahre alt und lebt, zusammen ...

In ihrer Kindheit war Edna eines der Schwabenkinder, Kinder die aus Armut von Südtirol ins Schwabenland geschickt wurden, um dort hart zu arbeiten. Heute ist sie beinahe neunzig Jahre alt und lebt, zusammen mit dem Papagei Emil, genügsam in einem kleinen Haus in ihrer Heimat. Hilfe erhält sie gelegentlich von ihrer Nachbarin Adele, deren Mann Max auch bereits für sie einen Platz im Seniorenheim reserviert hat. Als sie nun in einer Zeitschrift den Bericht über ein Unwetter, das einige Orte am Bodensee hart getroffen hat, liest und auf einem Foto Jacob, ihren Freund aus der Zeit im Schwabenland, erkennt, beschließt sie sogleich ihn aufzusuchen, um endlich eine alte Schuld zu begleichen. Mit Rucksack und Wanderstock, Papagei Emil in einer Transportkarre, macht sie sich auf den Weg, um die Alpen zu überqueren. Dabei erinnert sie sich an damals, an Jacob und ihre Flucht …

Romina Casagrande wurde 1977 als Tochter einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters geboren. Sie studierte klassische Literatur und Geschichte, arbeitete für Museen in Südtirol und unterrichtete als Mittelstufen-Lehrerin. Mit „Als wir uns die Welt versprachen“ gelang ihr der Durchbruch als Autorin. Sie lebt in Meran/Südtirol, zusammen mit ihrem Mann, zwei Hunden und drei Papageien.

Der Gedanke, eine seinerzeit durch Not und Entbehrung entstandene Kinderfreundschaft im Alter wieder aufzufrischen, fand ich zunächst sehr gut. Auch dass seither fast achtzig Jahre vergangen sind und dass Edna etwas verwirrt und hilfsbedürftig erscheint, störte mich keineswegs. Doch als sie sich dann zu Fuß aufmacht und auch gleich die Hälfte ihrer Habseligkeiten verliert bzw. vergisst, kamen mir erste Zweifel. Dass während ihrer Wanderung so viele hilfsbereite Menschen auftauchen, die sie mit Essen versorgen und ihr Unterschlupf für die Nacht anbieten, ist ziemlich unwahrscheinlich. Als sie dann aber am Arlberg durch die Felsen kraxelt und die Transportkarre mit dem Papagei hinter sich herzieht (die Fahrstraße über den Pass wäre ja zu einfach gewesen), fand ich die Geschichte nur noch grotesk. Konnte die Autorin die alte Dame nicht einfach in den Zug setzen und die Alpen über den Brenner überqueren lassen?

Wesentlich besser gelöst fand ich den Teil, der die Erlebnisse der Kinder behandelt, die infolge unvorstellbarer Armut von Südtirol nach Schwaben geschickt wurden, um dort unter härtesten Bedingungen zu arbeiten. Hier hat die Autorin den richtigen Ton getroffen, der den Leser berührt und ihn mitleiden und mitfiebern lässt. Es ist eine Tatsache, und man hat auch schon davon gehört, dass die Kinder dort in unwürdigen Verhältnissen lebten, hart arbeiten mussten und dabei geschlagen und missbraucht wurden. Leider ist dieser Teil der Geschichte wesentlich knapper ausgefallen. Gerne möchte ich mich weiter darüber informieren und werde mir deshalb entsprechende Lektüre besorgen (Elmar Bereuter: „Die Schwabenkinder“ ISBN 978-3-492-31284-4).

Zusammenfassend kann ich leider nicht behaupten, dass mich die Geschichte besonders mitgerissen hätte. Sie lässt sich zwar ganz gut lesen, jedoch ist vieles zu unwahrscheinlich und einiges maßlos überzogen, um wirklich glaubwürdig rüber zu kommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2020

Die letzte Reise …

Etta und Otto und Russell und James
0

Die 83jährige Etta wird langsam vergesslich und bevor sie vergisst, dass sie in ihrem Leben noch nie das Meer gesehen hat, begibt sie sich von ihrer Farm zu Fuß auf die 3232 km lange Wanderung an die Ostküste ...

Die 83jährige Etta wird langsam vergesslich und bevor sie vergisst, dass sie in ihrem Leben noch nie das Meer gesehen hat, begibt sie sich von ihrer Farm zu Fuß auf die 3232 km lange Wanderung an die Ostküste Kanadas. Ihrem Mann Otto hinterlässt sie einen Zettel mit der Bemerkung: „Ich werde versuchen, das Heimkommen nicht zu vergessen.“ Er lässt sie ziehen, denn gegen die Sturheit seiner Frau kommt er nicht an. Er selbst kennt das Meer, war er doch im Krieg in Übersee. Der Nachbar und gemeinsame Freund Russell jedoch versucht Etta zu finden, um sie zur Umkehr zu bewegen. Auf dem langen beschwerlichen Weg hängt Etta ihren Gedanken nach, erinnert sich an ihre Jugendzeit, an Arbeit, Krieg und Entbehrungen. Sie trifft auf einen Kojoten den sie James nennt, mit dem sie sich unterhält und der sie ein Stück des Weges begleitet – und bald wird auch die Presse auf die alte Frau aufmerksam …

Die Autorin Emma Hooper wurde vor 40 Jahren in Alberta/Kanada geboren, studierte in England Musik und Literatur und ist derzeit Dozentin für Popmusik und Performance an der Bath Spa University. Als Musikerin tritt sie in einer Band auf und ist auch als Solokünstlerin unterwegs. „Etta und Otto und Russell und James“ ist ihr erster Roman, der in 18 Sprachen übersetzt und in 23 Ländern erschienen ist. Emma Hooper ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Bath.

Da das Buch als „eine rührende, entwaffnende Geschichte über eine lebenslange Liebe“, beschrieben wird, hatte ich natürlich große Erwartungen, zumal Titel und Cover auch etwas Humor versprachen. Leider konnte mich die Geschichte nicht überzeugen, denn der Schreibstil macht jegliche Romantik zunichte. Die Idee an sich wäre gut, wenn nur nicht alles so überzogen geschildert würde. Sehr verwirrend waren für mich die teils unmotivierten Zeitsprünge und die manchmal ellenlangen und manchmal extrem kurzen, abgehackten Sätze. Bei Ettas Wanderung vermisste ich jegliche Spannung, ich fand sie einfach nur langweilig. Dass eine 83Jährige zu Fuß eine Strecke von über 3000 km in relativ kurzer Zeit zurücklegt und dabei stets im Freien übernachtet ist schlichtweg unmöglich, dass sie dabei einem sprechenden Kojoten begegnet, der sie dann noch begleitet, ist doch abstrus. Recht interessant und im Schreibstil wesentlich besser hingegen waren die Rückblicke, das Kennenlernen des Paares, Ottos Erfahrungen im Krieg in Europa, Ettas Zeit als Lehrerin und der damalige Briefwechsel der Beiden – doch das alleine macht für mich noch kein gutes Buch aus, zumal der Schluss mehr als verwirrend ist.

Fazit: Das Buch mag seine Leser finden, mein Geschmack hat es nicht getroffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere