Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2024

Ein ungeheuer anhängliches Monster und viele Turbulenzen - schräge, witzige Geschichte mit ausbaufähigem Ende

Ungeheuer lieb (Band 1)
0

Dass der zehnjährige Ludwig sich gelegentlich in der Mülltonne wiederfindet, ist leider nichts Ungewöhnliches. Für den fiesen Klassenbösewicht Egon gehört es nämlich dazu, Ludwig zu schikanieren und ihn ...

Dass der zehnjährige Ludwig sich gelegentlich in der Mülltonne wiederfindet, ist leider nichts Ungewöhnliches. Für den fiesen Klassenbösewicht Egon gehört es nämlich dazu, Ludwig zu schikanieren und ihn hin und wieder in den Müll zu stecken. Doch diesmal endet Ludwigs unfreiwilliger Ausflug völlig überraschend. Ludwig entdeckt in der Mülltonne einen Leidensgenossen. Und der ist wuschelig, lila, ziemlich gefräßig, sieht merkwürdig drollig aus und erweist sich als ungeheuer anhänglich. So verfolgt das Wesen Ludwig von nun an auf Schritt und Tritt. Ludwig will seinen neuen Begleiter zunächst schnell wieder loswerden, verursacht dieser doch allerhand Chaos. Doch dann siegt Ludwigs Forscherdrang und er möchte untersuchen, woher das Wesen eigentlich stammt und wie es sich sonst so verhält. In seiner kleinen Schwester Carla findet er eine Verbündete Ob die Geschwister bald mehr wissen?

Die Geschichte wird aus Ludwigs Sicht in Ich-Form erzählt, sie ist direkt, erfrischend, kindgemäß und mit viel Humor formuliert. Die witzige Ausdrucksweise passt zum aufgeweckten, cleveren Ludwig, wirkt authentisch. Dass Ludwig teilweise in sein Diktiergerät spricht und seine Sprachaufnahmen eins zu eins abgedruckt werden, gestaltet die Sprache zusätzlich lebendig und abwechslungsreich. Die bunten, comicartigen Illustrationen zur Geschichte sehen lustig aus und zeigen klar die Gefühle der dargestellten Figuren. Dass sich einige der Abbildungen wiederholen und sie nicht an allen Stellen optimal zum Inhalt passen, ist ein kleiner Wermutstropfen. Insgesamt ist die Seitengestaltung recht ausgewogen und aufgelockert. Dank der vielen kleinen, motivierenden Bilder fühlen sich Kinder von der Textmenge sicher nicht überfordert. Die Schrift ist zudem etwas größer gedruckt, der Zeilenabstand ein wenig weiter. Im Anhang gibt es als Extra noch Mitmachseiten, ein Rezept für ein eigenes Schleimmonster. Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren.

Ludwig ist ein Nerd und weiß es auch. Er ist schlau, wissbegierig und auf dem besten Weg ein echter Wissenschaftler zu werden. Schon zweimal hat er den jährlichen Biowettbewerb gewinnen können. Seine große Stärke ist, dass er sich auch von Fieslingen wie Egon nicht aus dem Konzept bringen lässt. Ludwig wird von seiner unerschrockenen, coolen Schwester Carla unterstützt, die ihn immer wieder überrascht.
Ludwigs größte Sorge gilt seinem neuen Kumpel, dem lila Ungeheuer, das recht unberechenbar immer wieder Katastrophen aller Art provoziert. Aber irgendwie ist es doch auch ziemlich faszinierend, ganz schön niedlich und ein mehr als interessantes Forschungsobjekt, kann es doch sogar ein paar einzelne Worte sprechen.
Dass Fiesling Egon Ludwig nicht nur permanent drangsaliert, sondern nun auch zum ernstzunehmenden Konkurrenten beim Biologiewettbewerb avanciert, bereitet Ludwig Kopfzerbrechen. Gar nicht so einfach, sich auf einen Wettbewerb zu konzentrieren, wenn man nebenher noch ein Ungeheuer außer Rand und Band unter Kontrolle halten muss. Definitiv eine lila-bunte, abwechslungsreiche Figurenkonstellation, die hier für Aufregung sorgt!

Ludwig hat eine ziemliche Monsteraufgabe, wenn es darum geht, das Ungeheuer vor anderen zu verstecken und zu beschützen. Ein sehr turbulentes, fantasievolles Abenteuer erleben er und seine Schwester Karla dabei. Es kommt immer wieder zu echt schrägen, urkomischen Szenen, die die Geschwister herrlich pragmatisch meistern. Dass ihre Geschwisterbeziehung dabei gestärkt wird, sie erkennen, dass sie sich aufeinander verlassen können, gefällt mir sehr gut. Das Ende empfinde ich allerdings als zu plötzlich. Es mündet in einem ziemlich gemeinen Cliffhanger. Das Buch ist in sich nicht abgeschlossen und auf Fortsetzung ausgelegt, manche wichtige Fragen bleiben daher unbeantwortet. Der Handlungsstrang rund um Ludwigs Wettbewerbsbeitrag hat mich leider nicht ganz überzeugt. Er wirkt recht unausgegoren, auch hier hier geht mir alles viel zu schnell. Trotz der kleinen Mängel aber dennoch ein originelles, buntes, witzig überdrehtes, einfallsreiches Buch für alle, die gerne fantasievolle Geschichten zum Lachen mit individuellen Figuren mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 29.04.2024

Wenn die Künstliche Intelligenz das Ruder übernimmt… - spannende Grundidee mit viel Potential, aber Schwächen in der Ausführung

Die Burg
0


„Künstliche Intelligenz kann auf alles zugreifen. Wenn ihr euch irgendwann Nachrichten über Social Media geschickt habt- bäm. Schon ist die Verbindung da. Egal, ob du Fotos und Chatverläufe später gelöscht ...


„Künstliche Intelligenz kann auf alles zugreifen. Wenn ihr euch irgendwann Nachrichten über Social Media geschickt habt- bäm. Schon ist die Verbindung da. Egal, ob du Fotos und Chatverläufe später gelöscht hast.“

Das neueste Projekt des Unternehmers Nevio ist etwas ganz Besonderes: Er hat Unsummen investiert, um die Burg Greiffenau zu renovieren und daraus eine einzigartige Escape-Welt zu schaffen. Künstliche Intelligenz soll hier den Teilnehmern ein unvergessliches Escape-Room-Erlebnis ermöglichen. Dabei dürfen die Spieler im Vorfeld selbst bestimmen, wie das Szenario aussieht, dem sie sich stellen wollen. Bevor die Burg offiziell eröffnet wird, organisiert Nevio einen Testlauf mit verschiedenen Experten. Doch während anfangs alles noch nach Plan läuft, werden die Spieler plötzlich wirklich eingeschlossen und geraten in echte Gefahr. Die KI übernimmt die Kontrolle und die Spieler müssen sich ihren Regeln beugen und die sind leider absolut unberechenbar….

Der Roman liest sich flüssig und ohne Schwierigkeiten. Es wird chronologisch in der dritten Person geschildert, was beim Testlauf geschieht. Dabei werden die Blickwinkel von Maxim, der selbst Escape Rooms betreibt, und Nevios Mitarbeiterin Alissa eingenommen.

Neben Maxim, Historiker Lothar Melerski, Petra, die den Besuch der Burg im Preisausschreiben gewonnen hat, Influencerin Yvonne, die im Netz von ihren Erfahrungen beim Spiel berichten soll, sind noch Nevio selbst und C-Promi Emil Strauss beim Probelauf mit dabei. Maxim blickt neidisch auf die Escape-Welt, kommen ihm im Vergleich zur Burg seine eigenen Escape-Rooms doch langweilig und unmodern vor. Professor Melerski sieht das Projekt von Beginn an recht kritisch, während die anderen Teilnehmer unvoreingenommen scheinen. Alissa fällt neben weiteren Mitarbeitern die Aufgabe zu, das Spiel zu überwachen und notfalls einzugreifen. Leider werden alle Personen nur sehr oberflächlich charakterisiert. Die Charaktere bleiben durchgängig blass. So fiel es mir schwer, mich in die einzelnen Figuren hineinzuversetzen und mit ihnen zu fiebern.

Allein das Thema KI mit ihren vielfältigen Chancen, aber auch Grenzen und Gefahren bietet sehr viel Stoff zum Nachdenken. Das komplette Szenario ist zudem wirklich interessant und steckt voller Möglichkeiten: Gemeinsam von einer unberechenbaren Macht in einem gruseligen Raum gefangen zu sein, in einer Extremsituation unter Druck mit anderen agieren zu müssen, zusammen gegen die Zeit herausfordernde Rätsel lösen zu müssen….. Es hätte ein echt spannender Thriller werden können.
Leider wurde jedoch das Potential dieser guten Grundidee letztendlich nicht ausgeschöpft. Die im Spiel vorkommenden Figuren sind zwar durchaus gruselig und teilweise ganz schön „krank“ und widerlich, aber sie sind eben nur Bilder und Projektionen und nicht echt. Die Dynamik zwischen den Teilnehmern entwickelt sich nicht wirklich packend, weil die Charaktere keine individuellen Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten sind. Und die oft wenig raffinierten Rätsel eignen sich nur sehr bedingt zum Miträtseln. Echte Spannung kam da bei mir leider nicht auf und auch die Rolle der KI geht meiner Meinung nach unter. Für mich daher nur ein mittelprächtiger Thriller, aus dem man durchaus mehr hätte machen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2024

Viele Herausforderungen und Neuanfänge - rundum gelungener Abschlussband der Schmökerserie

Kinderklinik Weißensee – Geteilte Träume (Die Kinderärztin 4)
0

1948 ist der zweite Weltkrieg zwar endlich vorbei, wirkt aber noch lange nach. Emmas Tochter Lissi hat ihr Studium der Medizin erfolgreich abgeschlossen und erhält nun den Chance, ihrer Tante Marlene nachzueifern ...

1948 ist der zweite Weltkrieg zwar endlich vorbei, wirkt aber noch lange nach. Emmas Tochter Lissi hat ihr Studium der Medizin erfolgreich abgeschlossen und erhält nun den Chance, ihrer Tante Marlene nachzueifern und als Assistenzärztin an der Kinderklinik Weißensee zu arbeiten. Doch ihr Einstand gestaltet sich alles andere als einfach. Der Direktor der Klinik glaubt, dass Lissi wegen ihres nach einer Polio-Infektion deformierten Beines zu stark beeinträchtigt ist und deshalb nicht die Leistung bringen kann, die man von ihr erwartet. Lissi muss sich doppelt anstrengen, um sich zu beweisen. Auch von anderer Seite werden ihr Steine in den Weg gelegt. Und die größte Herausforderung kommt erst noch: Immer mehr Kinder erkranken an Kinderlähmung. In Lissi kommen Erinnerungen an ihre eigenen traumatischen Erfahrungen mit der Krankheit hoch. Ihre Tante Marlene plagen indessen ganz andere Sorgen. Sie und ihr Mann Max werden enteignet, im Osten Berlins wird nach ihnen sogar von der Polizei gefahndet. Sie müssen daher in den Westteil der Stadt fliehen und dort ganz neu anfangen. Dabei kommt es zu einem folgenschweren Streit zwischen Marlene und Emma, die mit den sowjetischen Besatzern sympathisiert. Ob die Schwestern sich wieder versöhnen können?

Die Geschichte ist unkompliziert und flüssig formuliert, liest sich ohne Anstrengung fast wie von selbst. Alles wird chronologisch erzählt. Das Cover reiht sich nahtlos in die der vorherigen Bände ein. Erneut ist ein verloren wirkendes Kind abgebildet, neugierig nähert sich ihm ein Esel. Das Bild spielt auf eine Szene aus dem Buch an.

Alle Hauptfiguren hadern. Marlene trauert um ihr altes Leben an der Klinik, ihr fällt es schwer, sich mit ihrer neuen Situation abzufinden. Zudem gibt es in der Beziehung mit ihrer Tochter Katharina immer wieder Konflikte und auch der Streit mit Schwester Emma beschäftigt sie sehr. Auch Emma macht sich viele Sorgen. Das anfängliche Vertrauen in die neue politische Führung schwindet langsam. Ihr Mann, der Journalist Kurt darf seine Meinung nicht mehr offen äußern. Zudem bereitet ihr Lissis Entwicklung Kopfzerbrechen. Lissi selbst zweifelt nach einem Tiefschlag immer mehr an ihren Fähigkeiten und dann hat ihr ein Kollege auch noch kräftig den Kopf verdreht, der anscheinend mehrere Eisen im Feuer hat. Mit allen Figuren muss man einfach mitfiebern und mitleiden. Ob die Zuversicht letztendlich wieder die Oberhand gewinnt?

Wie schon bei den Vorgängerbänden, flogen auch beim Lesen von „Kinderklinik Weißensee - Geteilte Träume“ die Seiten nur so dahin. Sofort war ich von der Geschichte gefesselt. Es wird anschaulich klar, was das Kriegsende für die einzelnen Charaktere bedeutet, welche konkreten Auswirkungen die politischen Verhältnisse auf die Menschen hatten. Marlene muss beispielsweise tatenlos zusehen, wie sie alles verliert. Der Kinderklinik stehen kaum Mittel zur Verfügung, es fehlt nicht nur an Medikamenten und medizinischen Geräten auch das Gebäude der Klinik ist marode und sollte dringend renoviert werden. Die Mitarbeiter des Krankenhauses sind ständig im Stress und müssen oft schnell und spontan reagieren. Klar, dass das alles nicht spürbar an Emma, Marlene und Lissi vorbeigeht, deren Nerven ziemlich strapaziert werden. Noch versuchen Emma und Kurt sich mit dem neuen System zu arrangieren, was aus heutiger Sicht möglicherweise etwas naiv und unkritisch scheint, aber aus ihrer damaligen Perspektive durchaus verständlich ist.
Auch der Abschluss der Reihe hat mich mit Haut und Haaren in die Handlung und in längst vergangene Zeiten eintauchen lassen und toll unterhalten. Ein herrlich kurzweiliger Schmöker zum Alltagvergessen. Wer fesselnde, leichte historische Romane zum Mitfiebern sucht, liegt mit dieser Reihe absolut richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2024

Klassisches, kurzweiliges Krimivergnügen mit Atmosphäre

Mit dem Schnee kommt der Tod
0

Um Spenden für einen Flüchtlingsfonds zu sammeln, öffnet Hilaria St. Aubyn im Dezember 1938 ihren Familiensitz auf St. Michaels Mount vor der Küste Cornwalls für eine kleine Anzahl an Gästen. So verbringen ...

Um Spenden für einen Flüchtlingsfonds zu sammeln, öffnet Hilaria St. Aubyn im Dezember 1938 ihren Familiensitz auf St. Michaels Mount vor der Küste Cornwalls für eine kleine Anzahl an Gästen. So verbringen u.a. Krimiautorin Josephine, ihre Freundin Martha, Scotland Yard Ermittler Archie Penrose und die berühmte Schauspielerin Marlene Dietrich die Weihnachtstage zusammen auf der kleinen Insel. Doch dann wird auf dem Kirchturm eine Leiche gefunden. Ausgerechnet jetzt macht das Wetter, Schneesturm und Flut, eine Überfahrt zum Festland unmöglich und die Gäste sitzen fest. Archie nimmt die Ermittlungen auf…

Die Geschichte wird in der dritten Person Vergangenheit erzählt, lässt sich flüssig und ohne Probleme lesen. Der eher klassische Sprachstil passt zur Zeit, in der die Handlung spielt und lässt die Geschichte authentisch wirken.

Viele verschiedene Charaktere machen die Familienkonstellation aus: Mit Josephine und ihrer Partnerin Martha sind zwei Schriftstellerinnen vor Ort, außerdem ein Pfarrerehepaar, eine Tochter aus besserem Haus mit recht fragwürdigem Geschmack, ein Fotograf der Times und ein weiteres nicht gerade glücklich verheiratetes Paar. Außerdem natürlich die Gastgeberin, der sympathische Kommissar Archie Penrose und die schillernde Schauspielerin Marlene Dietrich. Bei so vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten sind Konflikte natürlich vorprogrammiert, die sich durch die Tatsache, von der Außenwelt abgeschnitten zu sein, noch einmal verschärfen.

Wird Archie Penrose den Mörder finden?
Autorin Nicole Upson hat mit „Und mit dem Schnee kommt der Tod“ einen klassisch aufgebauten englischen Kriminalroman mit viel Atmosphäre geschrieben. Ich habe den kurzweiligen Roman sehr gerne gelesen und mich in die Zeit und die Gesellschaft kurz vor Kriegsbeginn zurückversetzt gefühlt. Wer Krimis eher ruhiger, klassisch aufgebaut, britisch und mit zum Finale hin wachsender Spannung mag, liegt mit diesem Roman richtig. Die Handlung ist auch gut verständlich, ohne die anderen Bände der Reihe zu kennen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2024

Leichte Unterhaltung mit Schwächen

Tea Time
0

Die Pharmazeutisch-Technische Assistentin Nina und ihre beste Freundin Franziska haben so ihre kleinen Macken. Gemeinsam mit vier anderen Frauen gründen sie den „Club der Spinnerinnen“. Als Nina nach einem ...

Die Pharmazeutisch-Technische Assistentin Nina und ihre beste Freundin Franziska haben so ihre kleinen Macken. Gemeinsam mit vier anderen Frauen gründen sie den „Club der Spinnerinnen“. Als Nina nach einem Clubtreffen ihre Handtasche verliert, fordert der Finder Andreas Haase, Exfreund von Clubmitiglied Jelena, besonderen Finderlohn. Es kommt zu einem folgenschweren Handgemenge…

Die Geschichte wird aus Franziskas Sicht in der ersten Person geschrieben. Sie ist klar und gut verständlich formuliert, lässt sich unkompliziert und leicht lesen. Dennoch wirkt der Stil durch die teils eigensinnige Wortwahl ein wenig bieder und altbacken, nicht so als erzähle hier wirklich eine jüngere Frau.

Auch wenn in Ich-Form erzählt wird, mochte ich keinen rechten Zugang zur Hauptfigur Nina finden. Sie war mir -wie ihre Freundin Franziska auch- nicht besonders sympathisch, wirkt etwas „trutschig“. Alle Figuren blieben mir leider über weite Strecken fremd, ich fieberte kaum mit ihnen mit. Die restlichen Clubmitglieder empfand ich als nicht unbedingt originell, eher kamen mir die Figuren etwas zu „gewollt“ vor.

Ich bin großer Ingrid Noll-Fan. Insgesamt habe ich „Tea Time“ nicht ungern gelesen, doch kommt es meiner Meinung nach längst nicht an ihre besten Werke wie „Die Apothekerin“ und „Die Häupter meiner Lieben“ heran. Nicht nur dass Nina in einer Apotheke arbeitet, kam mir wie ein „Abklatsch“ früherer Romane vor. Auch hatte ich das Gefühl dem „Bösewicht“ Andreas Haase und Ninas Nachbarn schon einmal in Nolls anderen Büchern begegnet zu sein. Die Geschichte dümpelt insgesamt etwas dahin, ein klarer Spannungsbogen ist für mich leider nicht zu erkennen. Zweifelsohne kann Ingrid Noll schreiben, doch sie kann es deutlich besser als sie mit diesem Buch beweist. Leichte Unterhaltung, aber leider kein Highlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere