Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.04.2021

Die Entwicklung einer Sonneberger Spielwarenfabrik und die faszinierende Familiengeschichte dahinter

Wo wir Kinder waren
0

2019 treffen sich Eva, Iris und Jan, Erben der früheren Traditionspielwarenfabrik Langbein, in Sonneberg um das zur Fabrik gehörende Stammhaus zu entrümpeln. Die drei haben sich über die Jahre hin auseinandergelebt ...

2019 treffen sich Eva, Iris und Jan, Erben der früheren Traditionspielwarenfabrik Langbein, in Sonneberg um das zur Fabrik gehörende Stammhaus zu entrümpeln. Die drei haben sich über die Jahre hin auseinandergelebt und geraten ständig in Konflikt miteinander. Doch beim gemeinsamen Ausräumen kommen vermehrt Erinnerungen hoch: an die Anfänge der Spielwarenfabrik, an ihre Entwicklung, an persönliche Schicksalsschläge, an politische Ereignisse und an wichtige gemeinsame Erlebnisse, die die drei Verwandten verbinden.

Autorin Kathi Naumann schreibt angenehm, flüssig und unkompliziert. Sie erzählt aktuell von Evas Situation, während sie sich mit ihrer Cousine Iris und dem Cousin Jan auseinandersetzt. In Rückblenden werden außerdem wichtige Ereignissen aus der Vergangenheit der Familie Langbein und entscheidende Kapitel aus der Geschichte der Spielzeugfabrik geschildert. Durch den gekonnten Einsatz von Rückblenden wird immer klarer, wieso die Beziehung von Eva, Jan und Iris belastet ist. Dank Kathi Naumanns abwechslungsreicher Erzählweise war ich rasch von der Geschichte um die Langbeins und ihr Unternehmen gefangen.

Bei all den verschiedenen Figuren, die im Roman vorkommen, fällt es anfangs noch etwas schwer, die Orientierung zu behalten. Wie Eva, Jan und Iris genau miteinander zusammenhängen, wird aber relativ schnell klar. Die Firma Langbein wird von deren Urgroßvater Albert Langbein gegründet, dessen Sohn Otto später die Leitung übernimmt. Otto setzt sich engagiert für die Firma ein, möchte sich seinem Vater gegenüber unbedingt würdig erweisen. Er kommt nur sehr schwer über den Tod seines Bruders Fritz hinweg, der wie ein Geist über ihm zu schweben scheint. Ottos Frau Flora leisten ebenso Wichtiges für die Fabrik, sie hilft mit Leidenschaft mit. Ihr Motto: „Alles, was man tut, soll man mit Liebe tun. Oder es sein lassen.“ Flora und Otto sind das Herz der Firma, auch als die Puppenfabrik Albert Langbein ins VEB Kombinat und Plüschwaren Sonni umgewandelt wird. Die Familie Langbein ist eine ganz besondere, sehr interessante Familie. Die verschiedenen Mitglieder spielen im Lauf der Handlung differenzierte Rollen, tun ganz Unterschiedliches, teils auch Fragwürdiges um die Firma in der DDR am Laufen zu halten. Zu vielen Figuren entwickelte ich als Leser schnell einen Bezug, manche empfand ich als weniger einnehmende, aber dennoch plausible Charaktere, die Beweggründe für ihr Handeln blieben für mich stets nachvollziehbar.

„Wie weit darf man gehen, um eine Tradition aufrechtzuerhalten?“ Diese Frage stellen sich Eva, Iris und Jan und natürlich auch die Leser. Und in dem Zusammenhang geht es vor allem darum: Wie weit ist die Familie Langbein konkret gegangen? Überaus spannend, das beim Lesen zu erfahren.
Die Geschichte der DDR wird hier in eine mitreißende Familiengeschichte gepackt, nebenher gibt es sehr viel Informatives über die Spielzeugherstellung in Sonneberg zu lernen.
Gefallen hat mir vor allem die Bedeutung, die „Familie“ in diesem Roman einnimmt. So viel Affinitäten, so viel Konfliktpotential es auch geben mag, letztendlich vermag Familie doch vieles auszuhalten und aufzufangen. Familie verbindet. Das erkennen die Protagonisten immer wieder aufs Neue. Bestimmte Gegenstände beispielsweise Alberts Füllfederhalter haben eine ganz besondere Bedeutung für die Figuren, sie tauchen immer wieder zu verschiedenen Zeitpunkten auf, auch sie erzählen Geschichten, haben Symbolkraft, das wurde eindrücklich herausgearbeitet.
Die Familie der Autorin Kathi Naumann besaß selbst in Sonneberg eine Puppenfabrik, die Autorin stöberte im Familienschatz, untersuchte intensiv die eigenen Familiengeschichte. Sie nahm ihre eigene Familie zum Vorbild für die fiktive Familie Langbein. Ihre gründlichen Recherchen werden im Roman sehr offensichtlich, sie machen den Plot sehr authentisch und realistisch.
Für mich ist „Wo wir Kinder waren“ ein hochinteressanter Ausflug in die Spielwarenproduktion, eine Zeitreise ins thüringische Sonneberg und ein tiefer, persönlicher Einblick in die Strukturen einer Unternehmerfamilie. In diesem lesenswerten, kurzweiligen historischen Roman werden Erinnerungen lebendig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2021

Einfühlsame Geschichten über die aufregenden, aber wundervollen ersten Schultage

Endlich Schulstart
0

Katta freut sich schon ganz lange auf ihre Einschulung. Nun ist es endlich soweit. Und der erste Schultag wird tatsächlich noch wunderbarer als erhofft. Mit Simon wird Katta der netteste Pate, den man ...

Katta freut sich schon ganz lange auf ihre Einschulung. Nun ist es endlich soweit. Und der erste Schultag wird tatsächlich noch wunderbarer als erhofft. Mit Simon wird Katta der netteste Pate, den man sich vorstellen kann, zugeteilt, sie kommt in die Gespensterklasse, die beste Klasse mit der besten Lehrerin überhaupt und in der Pause erlebt sie die aufregendsten Abenteuer. An der Schule gibt es sogar einen echten Schulhund.

Barbara Zoschke erzählt kindgemäß, lebendig und in authentischer Sprache aus Kattas Sicht. Beim Vorlesen hatten meine Mitleser und ich wirklich das Gefühl, dass hier ein Kind zu Wort kommt.
Geübte Leser ab sieben Jahren werden das Buch sicher selbstständig lesen können. Die Schrift ist etwas größer gedruckt, die Zeilenabstände sind etwas breiter als normal. Auf mindestens jeder zweiten Seite findet sich eine bunte, fröhliche Gute-Laune-Illustration von Sabine Sauter. So haben alle Seiten etwas Motivierendes, sie sind abwechslungsreich gestaltet. Thematisch richtet sich Kattas Geschichte eher an Kindergartenkinder ab fünf Jahren, die bald in die Schule kommen. Sie werden beim Vorlesen bestimmt aufmerksam zuhören.

Katta ist ein aufgewecktes, nettes, ehrliches und fröhliches Mädchen. Sie verfügt über eine große Phantasie, denkt sich außergewöhnliche Geschichten und interessante Spiele aus. Katta weiß genau, was für sie richtig und was falsch ist. Sie beobachtet exakt und hat ein Gespür dafür, was in anderen vorgeht und wie sie sich fühlen. Katta ist ein toller Charakter, der bei den Lesern sicher gut ankommen wird und der sich sehr gut als Identifikationsfigur eignet.
Neben Katta gehen natürlich noch andere Kinder in die Gespensterklasse: Aaron, der nicht so schön zeichnen, dabei aber umso besser zählen kann, Nick, der manchmal ein ziemlicher Stinkstiefel ist, aber ein Herz für Tiere hat und Mo, der noch nicht so gut Deutsch kann, aber dennoch weiß, wie man mit anderen Freundschaft schließt. Die Klasse besteht aus vielen ganz verschiedenen, vielfältigen Kinder mit Stärken und Schwächen. Und mittendrin steht die Klassenlehrerin Frau Süß, die auf die einzelnen Kinder ganz individuell und emphatisch eingeht und sie ermuntert und bestärkt. Eine patente Lehrerin wie Frau Süß würden sich wohl alle Kinder und Eltern wünschen.

Die erste Zeit in der Schule ist eine unfassbar spannende, aufregende, aber auch wunderschöne. Alles ist neu und die Kinder erleben so viel, lernen ihre Mitschüler, das Schulleben und neue Strukturen kennen. Autorin Barbara Zoschke befasst sich in „Endlich Schulstart - was für ein Tag“ sehr einfühlsam mit dem Schulbeginn aus der Perspektive der ABC-Schützen. Sie erzählt, was in Kindern vorgeht und stellt sehr eindrücklich dar, was diese Zeit ausmacht. Alltägliches wird für Schulanfänger zum Abenteuer. Gleichzeitig weist die Geschichte darauf hin, wie verschieden Kinder sein können und dass gerade darin eine große Chance liegt. Ein sehr gelungenes Vorlesebuch für Vorschulkinder und Schulanfänger, das die Besonderheit der ersten Tage in der Schule eindrücklich zeigt und das Kindern Lust auf Schule macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2021

Wenn Muttersein zum Albtraum wird.....

Der Verdacht
0

„In diesen schlaflosen Nächten, wenn ich über die Dinge nachdachte, die ich belauscht hatte, begriff ich allmählich, dass wir alle aus etwas gewachsen sind. Dass wir die Saat weitertragen und dass ich ...

„In diesen schlaflosen Nächten, wenn ich über die Dinge nachdachte, die ich belauscht hatte, begriff ich allmählich, dass wir alle aus etwas gewachsen sind. Dass wir die Saat weitertragen und dass ich Teil ihres Gartens war.“

Als Blythe noch ein Kind war, verließ Blythes Mutter sie und den Vater, um ein neues Leben mit einem anderen Mann zu beginnen. Nun ist Blythe mit Fox verheiratet und selbst Mutter einer Tochter. Doch das verkorkste Verhältnis zu ihrer eigenen Mutter, die ständigen Zweifel, ob sie als Mutter den Ansprüchen genügen wird, machen es für Blythe schwer, eine innige Beziehung zu ihrer Tochter Violet aufzubauen. Auch Violet verhält sich Blythe gegenüber oft merkwürdig distanziert, scheint keine Zuneigung für ihre Mutter zu empfinden. Eines Tages passiert ein schlimmes Unglück, das alles verändert und Blythes Ehe und somit die Familie zerbrechen lässt. In Blythe wächst ein schlimmer Verdacht.


Autorin Ashley Audrain schreibt gut verständlich und klar, überwiegend in Ich-Perspektive aus der Sicht von Blythe. Sie schildert Blythes aktuelle Situation, lässt sie aber auch Kindheitserinnerungen erleben. Ebenso wird dazwischen immer wieder von Momenten aus dem Leben von Blythes Großmutter Etta und dem ihrer Mutter Cecilia erzählt. Die Kapitel sind recht kurz gehalten. Den Lesern werden nach und nach kleinere „Häppchen“ aus der Biographie der drei Frauen „serviert“. Die Zusammenhänge werden dabei immer deutlicher. Blythes Verhalten und die Gründe, warum die Frauen reagieren, wie sie reagieren, lassen sich im Verlauf zunehmend besser erklären.

Blythe ist geprägt durch die schwierige Beziehung zu ihrer Mutter Cecilia, die ihre Tochter nicht zu lieben vermochte, die ihr eigenes Glück nicht sehen und empfinden konnte. Als Blythe auf ihre Mutter trifft, nachdem sie von ihr verlassen wurde, wünscht sie ihr gar den Tod „An dem Abend kniete ich mich vor mein Bett und flehte Gott an, meine Mutter sterben zu lassen. Mir wäre lieber, sie wäre tot, anstatt diese neue Frau, zu der sie geworden war, diese veränderte Frau, die nicht mehr meine Mutter war.“
Das Verhältnis zur Mutter stürzt Blythe in starke Selbstzweifel, sie hält sich für unzulänglich. Alles scheint sich zu wiederholen, als sie selbst Mutter wird. Für ihre Tochter Violet empfindet Blythe selbst nicht das, was eine Mutter empfunden sollte: „Ich hatte nichts mehr, das ich geben konnte, aber unser gemeinsames Leben hatte gerade erst begonnen. Was hatte ich getan? Warum hatte ich sie gewollt? Warum hatte ich geglaubt, ich würde anders sein als die Mutter von der ich stammte.“
Muttersein ist für Blythe ungleich schwieriger als für andere, sie findet wenig Positives daran. Sie hat Gedanken, die andere Mütter nicht haben.
Dass Blythe aus der Ich-Perspektive erzählt, bringt sie mir beim Lesen näher. Sie schreibt so ehrlich und ungeschönt über ihre Sorgen und Ängste, dass ich sie ernst nehmen muss, sie verstehen kann, obwohl ich selbst sicher anders reagiert hätte und Dinge anders beurteilt hätte als sie. Auch wenn Blythe nicht unbedingt sympathisch ist und man ihr Handeln oft nicht gutheißen kann, geht sie einem nahe, wirkt authentisch und plausibel. Ihre Persönlichkeit ist zwar „unbequem“, aber sehr stimmig.

„Der Verdacht“ ist deshalb ein so besonderer, intensiver Roman, weil nicht klar ist, inwieweit Blythe und den anderen Figuren zu trauen ist. Ist Blythes Wahrnehmung realistisch oder
bildet sie sich Dinge ein, weil sie möglicherweise vorbelastet ist? Ist Violet wirklich zu dem fähig, was ihr die Mutter unterstellt? Wie weit sind beide durch Blythes Mutter Celia und Großmutter Etta geprägt, die ihre Töchter nicht lieben konnten?
Unheimlich spannend, wie sich die Handlung, die Beziehungen im Verlauf des Romans entwickelt und immer schwingt eine Ungewissheit, eine Misstrauen gegenüber den Figuren und ihrer Sichtweise mit. Wer ist hier wirklich die Psychopathin?
Muttersein kann manchmal durchaus erschreckend sein. Was, wenn die Erwartungen der anderen und auch die eigenen Erwartungen und Hoffnungen einfach nicht erfüllt werden? Was, wenn es nicht gelingt, schlechte Erfahrungen auszublenden? Was, wenn Zweifel so übermächtig werden? Was, wenn es tatsächlich eine genetische Vorbelastung gibt, wenn von vornherein vorbestimmt ist, dass man eben keine gute Mutter sein kann?
Dass Muttersein nicht immer eitel Sonnenschein ist, dass Muttersein auch Enttäuschungen bringt, das zeigt Ashley Audrain in ihrem Roman derart eindrücklich, dass es einem Angst macht. Eine erschütternde Geschichte, aber eine absolut lesenswerte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2021

Ein bisschen Märchen, ein bisschen Magie und eine besondere Mission

Hüterin des Waldes 1: Hannas Geheimnis
0

Hanna zieht mit ihren Eltern aufs Land in das Haus ihrer verstorbenen Großmama Hilda. Gleich am ersten Tag in ihrem neuen Zuhause entdeckt sie eine verletzte Blaumeise, die sich einen Flügel gebrochen ...

Hanna zieht mit ihren Eltern aufs Land in das Haus ihrer verstorbenen Großmama Hilda. Gleich am ersten Tag in ihrem neuen Zuhause entdeckt sie eine verletzte Blaumeise, die sich einen Flügel gebrochen hat. Während sie sich in ihrem Zimmer um das Vögelchen kümmert, taucht ein unerwarteter Gast auf: Flitz, ein sprechendes Wiesel. Und der hat Hanna Erstaunliches zu berichten. Hanna soll das Erbe ihrer Großmutter Hilda antreten und als Hüterin des Waldes Tieren in Not helfen. Doch das muss ein Geheimnis bleiben. In Hildas altem Buch finden sich Rezepte für Heilmittel und so macht sich Hanna gleich auf die Suche nach den Zutaten für einen „Wickel bei gebrochenem Flügel“. Wird Hannas erste Mission als Hüterin des Waldes erfolgreich sein?

Mona Larch erzählt in kindgerechter, schlichter und gut verständlicher Sprache. Julia Walther hat die Geschichte ins Deutsche übersetzt und mit passenden, hübschen Schwarzweißbildern illustriert. Das Cover ist ansprechend gestaltet. Um auf die Magie in der Handlung hinzuweisen, sind Teile des Titels in Gold gedruckt. Zudem rahmen einige Goldsprenkel wie Goldstaub das im Zentrum stehend Bild von Hanna und Flitz ein.
Das Buch hat ein handliches DIN A 5-Format, die Schrift und der Zeilenabstand sind ein wenig größer als Standard. Leser ab acht Jahren werden die Geschichte problemlos eigenständig lesen und erfassen können. Zum Vorlesen eignet sich das Buch für Kinder ab fünf Jahren.

Welches Kind träumt nicht davon, etwas Besonderes zu sein, einen individuellen, persönlichen Auftrag zu haben und sich mit Tieren unterhalten zu können? Hanna, die eigentlich ein ganz normales, aber sehr neugieriges und umtriebiges Mädchen ist, erfährt plötzlich, dass sie auserwählt ist, Großes zu leisten und Tieren in Not zu helfen. Sie ist sich anfangs recht unsicher, hat Angst zu versagen. Aber gerade das werden die Leser sympathisch finden und sich daher leicht mit ihr identifizieren können, denn sicherlich fühlten sie sich in einer vergleichbaren Situation ganz ähnlich.
Mit Flitz, dem sprechenden Wiesel, hat Hanna einen quirligen, fröhlichen und netten Freund, der ihr mit Rat und Tat zur Seite steht und der bei den Lesern bestimmt sofort gut ankommt.
Aber nicht alle Tiere des Waldes sind auf Hannas Seite, manche verhalten sich ihr gegenüber skeptisch und voreingenommen.

Ob Hanna ihren Kritikern zeigen kann, dass sie die wahre Hüterin des Waldes ist?
Die Rettung der Meise Blaufeder erweist sich als ziemlich herausfordernd und dramatisch, zumal alles ja ein Geheimnis bleiben muss.
Bei all der Aufregung herrscht dennoch eine sehr angenehme, schöne Grundstimmung im Auftaktband „Hannas Geheimnis“ aus der Reihe „Hüterin des Waldes“. Hannas Erlebnisse machen Lust, sich einmal genauer im Wald umzusehen und die Spuren der Bewohner zu verfolgen. Eine nicht unbedeutende Prise Magie sorgt zusätzlich für Unterhaltung und so manche Überraschung.
Meine fünfjährige Tochter hat die nette, in sich abgeschlossene Geschichte jedenfalls restlos überzeugt. Sie möchte gerne wissen, wie es mit Flitz und Hanna weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2021

Charmanter, unterhaltsamer Roadtrip mit ungleichen Hauptfiguren und ein bisschen zu viel Klamauk

Reise mit zwei Unbekannten
1

„Das Schicksal schlug manchmal doch wirklich lustige Kapriolen: Es schickte einem einen Menschen über den Weg, den es zu retten galt, während man selbst ein hoffnungsloser Fall war.“

Der introvertierte ...

„Das Schicksal schlug manchmal doch wirklich lustige Kapriolen: Es schickte einem einen Menschen über den Weg, den es zu retten galt, während man selbst ein hoffnungsloser Fall war.“

Der introvertierte Student Alex leidet unter Liebeskummer und hat von seinem Arzt gerade die Diagnose „Depression“ erhalten. Er beschließt seinem tristen Alltag zu entfliehen und nach Brüssel zu fahren. Auf seine Anzeige bei der Mitfahrzentrale meldet sich Max. Doch statt des erwarteten Mannes erscheint die neunzigjährige Maxine, die aus ihrem Seniorenheim geflohen ist, am vereinbarten Treffpunkt. Die Reise in Alex altem Twingo quer durch Frankreich soll ihre letzte sein. Doch davon ahnt Alex zunächst nichts. Nach und nach kommt sich das ungleiche Paar auf dem verrückten Roadtrip einander näher.

Zoe Brisby hat einen angenehmen, flüssigen, gut lesbaren und erfrischenden Schreibstil. Sie schreibt mit viel Humor und einem Augenzwinkern, bringt aber auch sehr prägnant traurige Wahrheiten aufs Papier. Rasch hat sie mich mit ihrer Geschichte erreicht und ich hatte keine Mühe, mich im Geschehen und der Handlung zurechtzufinden.

Alex hat keinen Spaß am Leben. Die, in die er verliebt ist, nimmt ihn nicht wahr. Er ist mut- und antriebslos. Ein Arzt diagnostiziert bei ihm eine Depression. Seine Reise nach Brüssel wirkt auf mich wie eine Flucht. Maxine fasst Alex Situation zusammen: „Er war eben schlicht und ergreifend ein netter Junge. Mit einem Respekt vor den Menschen um sich herum, der so weit ging, dass er den Respekt vor sich selbst vergaß.“ Als Alex Maxine kennen und später sehr mögen lernt, will er ihr helfen, ihre Sorgen loszuwerden und Spaß am Leben zu finden: „Einziger Schatten über diesem perfekten Plan: Wie zeigt man jemanden die Schönheit des Lebens auf, wenn man selbst depressiv ist?“
Maxine ist eine ganz besondere Persönlichkeit. Sie ist sehr direkt, lebenserfahren, verhält sich oft skurril bis überdreht, wendet Redensarten auf ihre ganz eigene Weise an, trägt in ihrer Tasche ihre gesamte Habe und hat ein ganz großes Problem, wie sie Alex gesteht:
„Wenn du alt bist, wird dir dein eigenes Leben fortgenommen. Dein Körper gehorcht dir nicht mehr, und jeder denkt, dass er besser als du selbst weiß, was gut für dich ist. Bei einem Baby ist klar, dass ein solcher Zustand nicht andauern wird, aber bei einem alten Menschen gibt es keine Aussicht mehr auf etwas anderes, bevor dann das tatsächlich Ende kommt.“ Für sie ungewohnt ernst fürchtet Maxine: „Ich bin dabei, mich allmählich aufzulösen. Ich versinke in mir selbst und werde bald ganz verschwunden sein.“

„Reise mit zwei Unbekannten“ hat oft Spaß gemacht, aber der Roman hat mich mitunter auch ziemlich verwirrt. Die beiden Hauptfiguren sind anfangs doch recht traurige Gestalten, scheinen keine Lebensfreude zu haben, sind verständlicherweise unglücklich. Das war stellenweise ganz schön deprimierend. Doch die Zwei tun einander gut und Maxine sorgt zunehmend für heitere Momente, bringt banale und weniger banale Weisheiten auf ihre unnachahmliche, trockene und drollige Art auf den Punkt. Aber dann ganz plötzlich driftet der eben noch angenehm leichte, komische Moment wiederholt ins völlig überdrehte, übertrieben Klamaukige ab. Gags werden dabei immer weiter breitgetreten und ich fragte mich dann überfordert, was denn da gerade eigentlich passiert. An einigen Stellen hat die Autorin für meine Begriffe die „Kurve nicht richtig gekriegt“ oder gar eine falsche Abzweigung genommen. Aber dann gelang es ihr auch wieder mühelos, auf den richtigen Weg zurückzufinden. Am Ende des unfassbar vollgepackten, abwechslungsreichen Roadtrips siegt der Optimismus: „Das Leben ist wie ein Fahrrad, man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.“
Trotz einiger unnötiger, übertriebener Fremdschäm-Momente empfand ich den Roman als unterhaltsame, leichte Komödie, eine Wundertütengeschichte mit ernstem Unterton. Ein Buch wie eine Schachtel Pralinen mit der Lieblingssorte, aber eben auch zwei, drei nicht so leckeren Varianten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere