Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2024

Brutal und mit Action!

Tannenstein
0

In Tannenstein, kurz vor der tschechischen Grenze, trifft sich abends der örtliche Kulturverein zum Stammtisch. Im Verlaufe des Abends werden 11 Menschen getötet. Sieben Männer und vier Frauen werden erschossen. ...

In Tannenstein, kurz vor der tschechischen Grenze, trifft sich abends der örtliche Kulturverein zum Stammtisch. Im Verlaufe des Abends werden 11 Menschen getötet. Sieben Männer und vier Frauen werden erschossen. Der Täter, der Wanderer genannt wird, ergreift die Flucht.

Drei Jahre später will Alexander Born, ein Ex Polizist, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde, nur eines: Rache. Denn der Wanderer hat seine Freundin Lydia Wollstedt getötet. Er verbündet sich mit der Polizistin Norah Bernsen, denn sie kommt an Informationen, die ihm vorenthalten werden.


"Tannenstein" ist der erste Teil der Trilogie von Linus Geschke rund um den ehemaligen Polizisten Alexander Born. Ein gelungener Auftakt, der Thriller- Liebhabern alles bietet, was das Herz begehrt. Mord, Kriminalität, fesselnde Passagen, Action und Figuren, die es einem leicht machen, mitzufiebern.

Born, der im Gefängnis sass, ist mit allen Wassern gewaschen und weiss genau, was er will. Er agiert ab und zu sehr unkonventionell. Mit einem Netzwerk im Rücken, das an von ihm benötigte Informationen kommt, will er den Mörder seiner Freundin Lydia überführen. Dass derselbe Täter zudem elf Menschen ermordet hat, scheint ihm nur wichtig, da er dadurch an Informationen kommt. Damit taucht er tief ein in die organisierte Kriminalität Russlands und deckt abscheuliche Verbrechen auf. Dafür bekommt man als Leser einige Passagen in Deutschlands Bordellen zu lesen. Orte, an denen Menschenhandel noch das geringste Verbrechen ist. Nachdem Born schon seine Freundin durch dieses Umfeld verloren hat, verstehe ich es nicht im Geringsten, dass er seine Mitstreiterin, die Polizistin Norah Bernsen, dahin mitnimmt. Das hat schon was von Servieren auf dem Silbertablett. Born zeigt Superman Tendenzen, denn er streckt in Nahkämpfen sogar ausgebildete Bordell- Türsteher nieder. Und zwar zwei auf einen Streich. Da musste ich oft ein Auge zudrücken, denn er kriegt oft nicht einmal eine Schramme ab.

Linus Geschke überzeugt mit einem rasanten Tempo, es geschieht immer irgendetwas und dies meist brutal und / oder kriminell. Die Perspektiv und zahlreichen Ortswechsel machen die Geschichte lebendig, bedingen jedoch auch sehr konzentriertes Lesen. Kapitel mit Figuren, die scheinbar zuerst abgelöst von der eigentlichen Geschichte agieren, bekommen oft erst viele Seiten später eine Bedeutung. Sehr gefallen hat mir das Thema, das erst gegen Schluss an die Oberfläche kommt. Schwierig, dies zu beschreiben, ohne zu viel zu verraten. Nur so viel: Manchmal sind die Bösen, die Guten. Auch wenn sie sich nicht auf die Rechtsprechung verlassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2024

Rätselhaft!

Trust Me – Ein Kind. Eine unmögliche Entscheidung. Wem traust du?
0

Ellen Devlin ist auf dem Heimweg, als sich in der Bahn eine junge Mutter zu ihr setzt. Als Kathryn , wie die junge Frau sich vorstellt, telefonieren muss, bittet sie Ellen auf das Baby aufzupassen. Plötzlich ...

Ellen Devlin ist auf dem Heimweg, als sich in der Bahn eine junge Mutter zu ihr setzt. Als Kathryn , wie die junge Frau sich vorstellt, telefonieren muss, bittet sie Ellen auf das Baby aufzupassen. Plötzlich findet sich Ellen alleine mit dem Baby. Denn Kathryn steigt am nächsten Bahnhof aus und lässt die kleine Mia einfach zurück. Ellen durchsucht den Rucksack, den Kathryn ebenfalls zurückgelassen hat. Darin steckt ein Zettel, auf dem steht: "Bitte beschütze Mia. Traue niemandem, auch nicht der Polizei". Was soll Ellen nun bloss tun?






Beim Start in die Geschichte werden schon sehr viele Fragen aufgeworfen. Die spannende Frage, warum eine junge Mutter ihr Baby einfach so einer Fremden in der Bahn überlässt, hat mich durch das Buch getrieben. Was ist zuvor geschehen, wenn eine junge Frau zu so einem Mittel greift?

In wechselnden Kapiteln wird die Geschichte chronologisch aus der Sicht von Ellen, einem der ermittelnden Beamten und von wichtigen Figuren erzählt. Protagonistin Ellen nimmt den grössten Teil der Kapitel für sich in Anspruch. Sie ist auf dem Rückweg von einem Termin, der ihr eine niederschmetternde Nachricht brachte, als sie auf Kathryn und Mia trifft. Ellen ist sofort von dem Baby verzaubert. Da hat Kathryn genau die richtige Person ausgewählt, um das Kind zu beschützen. Ellen hat zudem eine Navi-Vergangenheit und verfügt über den nötigen Biss, die mysteriöse Bitte aufzuklären.

Zu Beginn muss man sich geduldig durch allerlei "Babygeplänkel" arbeiten, man wird aber dafür später mit brisanten Szenen und allerhand krimineller Energie belohnt. Immer wieder hat der Autor falsche Fährten gestreut und damit ist der Rätselfaktor hoch. Gegen Schluss, das heisst als die Zusammenhänge klar werden, wurde leicht über konstruiert. Die Handlung ist zwar rasant, wird aber doch auch unrealistisch.

Irgendwann taucht auch eine Leiche auf und T.M Logan spielt geschickt mit der Ueberraschung, wer als Leiche endet.

Sehr wohltuend empfand ich, dass es für einmal in einem Thriller nur eine kleine Liebelei zwischen den Figuren gab. Zudem wird nur ganz kurz in einem Gespräch das Privatleben der Ermittler erwähnt. Die kriminelle Handlung steht im Zentrum und hält den Leser in Atem.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2024

Was für ein Drama!

Die Insel des Zorns
0

Elliott Chase erzählt eine Geschichte, die Jahre zurückliegt. Es ist eine Geschichte, die Elliot selbst erlebt hat. An Ostern lädt seine beste Freundin Lana Farrar, die nicht nur reich, sondern auch berühmt ...

Elliott Chase erzählt eine Geschichte, die Jahre zurückliegt. Es ist eine Geschichte, die Elliot selbst erlebt hat. An Ostern lädt seine beste Freundin Lana Farrar, die nicht nur reich, sondern auch berühmt ist, eine Handvoll Leute auf ihre Insel ein.

Auf der kleinen griechischen Mittelmeerinsel Aura besitzt sie eine wunderschöne Villa und geniesst dort regelmässig Sonne, Strand und Meer.

Ein starker Sturm, der "Zorn" genannt wird, kommt auf und lässt ein Fortkommen von der Insel nicht zu. Mitten im aufbrandeten Sturm liegt plötzlich eine Person der Gesellschaft tot da.


Eigentlich ist der Plot nicht neu, sondern sogar ein bisschen ausgelutscht. Eine Gruppe verbringt einige Tage auf einer einsamen Insel, alternativ auf einer Berghütte oder sonst einem abgelegenen Ort. Ein Sturm / Schneesturm oder ähnliche Wetterkatastrophen schliessen die Gruppe von der Zivilisation ab und unter ihnen ist ein Mörder.

Hier in "Die Insel des Zorns" ist es eine exklusive Insel und ein Sturm, der wütet. Der Rest ist wie gehabt. Neu ist die Form, in der die Geschichte übermittelt wird, sowie die Wendung, die sie nimmt. Den Elliot erzählt, was er erlebt hat. Leider verliert er sich öfters einmal in Wiederholungen, was ein dran bleiben, schwer macht. Dabei spricht er den Leser immer wieder persönlich an. So warnt er die Leser zum Beispiel davor, dass hier keine gewohnte Abfolge eines Krimis abgehandelt wird und man sein Denken erweitern muss. Also kein " Mord - Mordermittlung - Denouement - Wendung".

Eine Handvoll Figuren bestreiten die Handlung. Da ist der Erzähler Elliot, einer der ältesten Freunde der ehemaligen Schauspielerin Lana Farrar. Ihr 17-jähriger Sohn Leo, aus erster Ehe, der sehr kindlich wirkt. Ehemann Jason, der die reiche Lana vor allem aus monetären Gründen geheiratet hat. Ihre beste Freundin Kate, sowie die beiden Angestellten Agathi und Nikos. Nicht zu vergessen die berühmte und stinkreiche Lana Farrar, die ganz ohne Starallüren auskommt und so äusserst sympathisch ist. Weswegen ihre wohl alle zu Füssen liegen und hin und weg sind von der Schönheit, Sympathie, Grosszügigkeit und ja eben ihrem Geld.

Es dauert bis man beim Mord angelangt. Ganze 65 E-Book Seiten lang, also fast ein Drittel des Buches, werden die Figuren, ihre Lebensumstände und ihre Beziehung untereinander, sowie die Idee, Ostern auf der kleinen Insel zu verbringen, eingeführt. Es geschieht nicht viel und ist weitschweifend. Der Mord ist sehr unspektakulär, geschieht nebenbei. Von diesem Buch als Thriller zu sprechen, finde ich nicht angebracht. Für mich ist es nicht mal ein Spannungsroman. Am ehesten klassiere ich es unter "Drama" ein. Oder wie Erzähler Elliott sagt: ein Bühnenstück.

Gegen Schluss wandelt sich die Geschichte und unerwartet dreht sie sich in eine andere Richtung. Das war für mich das Highlight des Buches.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Wohlfühlbuch!

Freundinnen bleiben wir immer
0

Seit 40 Jahren sind Judith und Eva befreundet und verreisen alljährlich zu einem verlängerten Freundinnenwochenende. In diesem Jahr führt Eva, die die Organisation übernommen hat, Judith an die niederländische ...

Seit 40 Jahren sind Judith und Eva befreundet und verreisen alljährlich zu einem verlängerten Freundinnenwochenende. In diesem Jahr führt Eva, die die Organisation übernommen hat, Judith an die niederländische Küste. Judith hatte sich zwar schon auf einen Städtetrip mit viel Kultur gefreut, doch Eva, die die Organisation verbummelt hat, greift zu einer Notlösung. Im Ferienhaus mitten in den Feldern voller blühender Tulpen haben die Freundinnen Zeit füreinander. Dabei kommen alte Konflikte ans Licht und Judith hat Gelegenheit über ihr Leben mit ihrem Ehemann Frank nachzudenken. Eva hingegen scheint völlig verändert. Judith fragt sich, was hinter dieser Veränderung steckt?


Im Ferienhaus an der niederländischen Küste angekommen, kommt richtig Fahrt in die Geschichte. Es ist nicht so, dass die beiden Freundinnen sehr viel unternehmen. Sie erkunden zwar das Ferienhaus und die Gegend, vieles spielt sich aber in ihrer Beziehung, sowie ihren Überlegungen zu ihrer Freundschaft und dem jeweiligen und anderen Leben ab.

Da ist Eva, die ungebunden ist, weder Kinder hat, noch in einer längeren Beziehung lebt. Eva macht Karriere und merkt nun, dass ihr Beruf sie ausfüllt, jedoch nicht alles ist. Judith hingegen, unglücklich verheiratet mit Frank, sieht sich mit einer grossen Leere konfrontiert. Beide Söhne sind flügge und gerade ausgezogen. Judith und Eva schielen auf das Leben der Freundin und wünschen sich Teile davon. Das Gras ist auf der anderen Seite halt immer grüner.

Es brechen vergangene Kränkungen auf und Eva und Judith müssen diese bereinigen. Dabei haben sie immer ihre 40 Jahre anhaltende Freundschaft im Blick. Die Achtsamkeit und den Respekt füreinander fand ich sehr schön und berührend. Da die Autorinnen abwechselnd ein Kapitel Eva und danach Judith zugesprochen haben, sieht man als Leser oft die Ansicht beider Frauen auf eine Sache oder Situation. Das machte für mich die Geschichte sehr dicht und fesselnd.

Es kommt wie es kommen muss!
Beide Frauen erkennen, dass ihr Leben so wie es ist, nicht mehr passt. Beide Figuren sind authentisch, zupackend und haben mir gefallen. Genau solche Freundschaften geschehen auch im echten Leben und deswegen hat mich die Geschichte aus so berührt. Da ist nichts Gekünsteltes, an den Haaren herbeigezogenes oder Aufgesetztes. Ein sehr grossen Plus sind zudem die Beschreibungen der Tulpenplantagen, das Setting und die eine oder andere romantische Passage, die ganz ohne Kitsch auskommt.

Mir hat diese Geschichte rund um die Freundschaft zwischen Judith und Eva, aber auch die Idee, das Leben zu überdenken, sehr gefallen. Es benötigt viel Mut über den eigenen Schatten zu springen und Altbewährtes oder Geplantes über den Haufen zu werfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Sommerfeeling!

Der blaue Salamander
0

Auf Capri, an einem sonnigen und heissen Sommermorgen im Juli: Es wird eine tote Frau im Beichtstuhl der örtlichen Kirche aufgefunden. Ladenbesitzerin und Designerin Rosalinda Fervidi wurde ermordet, das ...

Auf Capri, an einem sonnigen und heissen Sommermorgen im Juli: Es wird eine tote Frau im Beichtstuhl der örtlichen Kirche aufgefunden. Ladenbesitzerin und Designerin Rosalinda Fervidi wurde ermordet, das Motiv ist unbekannt.

Die Ermittlungen führen Commissario Enricco Rizzi und seine Kollegin Antonia Cirillo in die Villa von Signora de Lulla. Bei ihr war die Ermordete zuletzt zu Besuch und hat eine kostbare Handtasche begutachtet.






Mit dieser Geschichte bekommt man eine grosse Prise Italien. Der Krimi spielt sich auf Capri ab und es drückt jede Menge Italien Feeling durch. Es wird nicht nur Tiramisu gegessen, der Commissario nimmt bequem das Aliscafo nach Neapoli und abends erwachen die Strassen und Gassen zum Leben. Das Ganze wird auch mit immer wieder eingefügten italienischen Ausdrücken unterstrichen. Der Fall, die Krimihandlung und die Ermittlungen plätschern eher nebenbei daher. Man darf nicht die grosse Spannung oder fesselnde Passagen erwarten. Dafür bekommt man Sommeratmosphäre und eine gute Beschreibung, sowie eingeworfene Details zu Capri.

Obwohl "der blaue Salamander" schon der fünfte Fall der Reihe ist, hatte ich keinerlei Verständigungsprobleme. Denn dieser Fall ist in sich abgeschlossen und die privaten Belange der Ermittler sind eher einfach gehalten.

Der Autor Luca Ventura hat einen angenehm zu lesenden Schreibstil. Nur zu Beginn, das heisst nach dem Prolog, hat er es meiner Meinung nach etwas übertrieben mit einzuführenden Figuren. Ich fühlte mich regelrecht bombardiert mit Namen und Charakteren.

Titelgebend ist die " lucertola azzurra", eine Eidechsenart, die auf Capri heimisch ist. Der blaue Salamander ist ein Mythos und soll so gar nicht existieren auf der Insel. Die Tasche, die von der Ermordeten vor ihrem Tod begutachtet wurde, trägt den Namen "die blaue Salamander". Auf dem Titel wurde die männliche Form, also nach dem Mythos, gewählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere