Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2022

Einer von 25? Brr...

Bleicher Tod
0

Miriam Singer ist nachts mit ihrem Auto unterwegs, als sie einen Unfall hat. Der vermeintliche Helfer entpuppt sich als Psychopath. Hauptkommissarin Nele Karmiter von der Kripo Lüneburg hat es jedoch noch ...

Miriam Singer ist nachts mit ihrem Auto unterwegs, als sie einen Unfall hat. Der vermeintliche Helfer entpuppt sich als Psychopath. Hauptkommissarin Nele Karmiter von der Kripo Lüneburg hat es jedoch noch mit einem anderen Fall zu tun. Die 18-jährige Daniela Gerstein ist seit einem Monat verschwunden und ein Leichenfund lässt Schreckliches erahnen. Ein Weiterbildungsseminar bestätigt Karmiter in der Vermutung, dass ein Psychopath sein Unwesen treibt.





Der Buchtitel passt hervorragend zum Inhalt und benennt eine abscheuliche Art Menschen zu töten. Als Leser bekommt man die Sicht eines Opfers kurz vor dem Tod zu lesen und das ist harter Tobak. Der Täter, ein Psychopath wie er im Buche steht, ist schwer gestört. Der Leser erfährt sehr viel aus seinem Leben und dies aus der Sicht einer seiner nahen Angehörigen. Auch das ist schwer verdauliche Lesekost.

Eine fesselnde Passage, die eine Diskussion an dem Weiterbildungsseminar, das Nele Karmiter besucht, enthält, vermittelt sehr viel Hintergrundwissen über Psychopathen und ihre Wahrnehmung.

Einer von 25 Menschen ist ein Psychopath und endet als Täter. Eine grauenhafte Vorstellung! In Gestalt von Frau Dr. Sternenberg, der Dozentin des Seminars, hält die operative Fallanalyse Einzug in den Ermittlungen.

Sehr schnell verbinden sich die einzelnen Stränge und da man immer Einblick in die Welt des Täters hat, weiss man auch, wie er denkt, fühlt und handelt. Dies auch, da ein beträchtlicher Teil der Handlung aus der Sicht seiner Frau besteht. So kommt man dem Täter sehr nahe, seinen Namen erfährt man jedoch erst ganz am Schluss. Was aber nicht unbedingt eine Rolle spielt, da "Bleicher Tod" keiner dieser Thriller ist, indem man den Täter erraten kann. Das heisst, es werden ein paar falsche Spuren gestreut, der Rätselfaktor ist jedoch eher klein.

Ich mag die Thriller von Andreas Winkelmann sehr gerne. Auch in „Bleicher Tod“ überraschen oft die abrupten Wechsel der Stränge. Ich wusste jedoch immer schnell, welche Figur denn nun gerade im Mittelpunkt steht. Der Autor schreibt wie gehabt sehr mitreißend und öfters endet eine Perspektive mit einem Cliffhanger, was natürlich doppelt gemein ist. Denn so musste ich einfach noch eine Seite lesen …. und noch eine…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2022

Dauerlächeln im Gesicht!

Menschenskinder ... nicht schon wieder!
0

Wenn die Tochter heiratet, ist die Brautmutter oft gefordert, denn so eine Hochzeit gibt ordentlich was zu tun. Da müssen mindestens zwei Zentner Kartoffelsalat für den Polterabend bereitgestellt werden ...

Wenn die Tochter heiratet, ist die Brautmutter oft gefordert, denn so eine Hochzeit gibt ordentlich was zu tun. Da müssen mindestens zwei Zentner Kartoffelsalat für den Polterabend bereitgestellt werden und was man als Brautmutter zum Polterabend anziehen soll, steht in den Sternen. Evelyn Sanders, die als Autorin Erlebnisse ihrer nun flügge gewordenen fünf Kindern beschreibt, sieht sich nicht nur mit der Rolle als Brautmutter konfrontiert, sondern teilweise auch mit der Organisation der Hochzeitsfeier.



Die fünf Kinder der Familie Sanders sind indessen also alle ausgezogen und teilweise verheiratet. Mit den inzwischen 2 ¾ unter die Haube gebrachten Sprösslingen sollte das Leben von Evelyn Sanders und Ehemann Rolf ruhiger werden.

Sollte man denken!

Die Probleme sind andere als in der Kinder und Jugendzeit des Nachwuchses. Die Kinder sind selbstständig und leben nicht mehr zu Hause bei den Eltern. Nun muss sich Evelyn Sanders noch mehr um Mann Rolf kümmern, der meiner Meinung nach, immer unselbstständiger wird. Ich habe mich köstlich amüsiert über das Ehepaar Sanders, das schon mal Grundsatzdiskussionen hat, wann der Wagen vollgetankt werden sollte. Szenen, mitten aus dem Leben, die wohl jeder und jede von uns kennt.

Die Autorin beschreibt diese jedoch auf eine so humorvolle Art, bei der man beim Lesen ein Dauerlächeln im Gesicht hat. So verfliegen die Seiten unheimlich schnell, es wird nicht langweilig. Eine Kunst zum Beispiel über 100 Seiten einen Urlaub im fernen Manila mit Tochter Steffi und Schwiegersohn Hannes so zu beschreiben, dass es keine langatmigen Stellen gibt.

Die Hochzeit von Tochter Nicky ist ein regelrechter Familienevent und ich habe Wiedersehen mit den Sprösslingen der Familie Sanders gefeiert. Echt schön war es zu lesen, was aus ihnen geworden ist.

Die Figuren sind so lebensecht beschrieben, dass ich oft das Gefühl hatte, das könnte die Familie sein, die nebenan wohnt.


Evelyn Sanders ist wohl noch einen Schuss sarkastischer als in den früheren Büchern. Ihre schnodderige, jedoch nie beleidigende Art, gefällt mir immer noch außerordentlich gut. Und das, obwohl das letzte Buch, das ich von ihr gelesen habe, 35 Jahre zurückliegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2022

Leicht enttäuscht!

Der dreizehnte Mann
0

Anja Liebig, Reporterin bei der „Tagespost“ in Berlin und Timo Krampe wenden sich an Rocco Erhardt. Krampe und sein Freund, Jörg Grünwald, sollten der Reporterin ein Interview geben. Die beiden waren Opfer ...

Anja Liebig, Reporterin bei der „Tagespost“ in Berlin und Timo Krampe wenden sich an Rocco Erhardt. Krampe und sein Freund, Jörg Grünwald, sollten der Reporterin ein Interview geben. Die beiden waren Opfer und Zeugen eines bislang nicht aufgeklärten Verbrechens. Kurz vor dem Interview ist Grünwald verschwunden. Timo Krampe und Anja Liebig bitten den Strafverteidiger Ricco Eberhardt um Hilfe und der entdeckt schon bald, dass die Leiche, die auf dem Tisch von Rechtsmediziner Justus Jarmer liegt, Jörg Grünwald ist.





Dies ist also der zweite Streich des Autorenduos Schweicker & Tsokos. Nach „ Die siebte Zeugin“ hat es Strafverteidiger Ricco Eberhardt mit einem Fall zu tun, der weite Kreise zieht. Der Auslöser für das Verbrechen an Jörg Grünwald liegt in der Vergangenheit und ist eine dieser Straftaten, die garantiert keinen kaltlässt. Es ist eines dieser Verbrechen, die einfach abscheulich sind und bei denen einem die Haare zu Berge stehen.



Das Autorenduo ergänzt sich perfekt. Florian Schwiecker hat jahrelang als Strafverteidiger gearbeitet und so sind die Passagen, die sich um Gericht und Verteidigung drehen, sehr authentisch. Michael Tsokos hingegen deckt die rechtsmedizinischen Details hervorragend ab, da er Professor für Rechtsmedizin ist. Auch das merkt man beim Lesen der Passagen, in denen Dr. Justus Jammer agiert.

Gefallen hat mir, dass der Rechtsmediziner in diesem zweiten Band mehr Raum bekommt. Wo er mir im ersten Band zu blass war, kommt die Figur nun so richtig zur Geltung.

Allerdings empfand ich die Ermittlungen als langatmig und es kam einfach kaum Spannung auf. Die Auflösung habe ich so nicht kommen sehen, was eine gewisse in die Länge gezogenen Ermittlungen wieder wett gemacht hat.

Die zu Beginn einzelnen Stränge verbinden sich sehr rasch und man tappt als Leser nicht lange im Dunkeln und fragt sich, wie denn diese Stränge zusammenhängen könnten. Ricco Eberhardt findet in Claudia Spatzierer eine alte Bekannte und damit wird auch die amouröse Seite in diesem Krimi bedient. Dies jedoch sehr dezent und zurückhaltend. Ich bin doch etwas enttäuscht von diesem zweiten Fall, auf den ich mich lange gefreut habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2022

...sich nicht vom Cover täuschen lassen!

Für diesen Sommer
0

Franziska Roth wird von ihrer Schwester Monika mehr oder weniger vor Tatsachen gestellt. Nachdem Monika jahrelang zu Vater Heinrich geschaut hat, ist nun Franziska für die kommenden drei Wochen dran. Heinrich ...

Franziska Roth wird von ihrer Schwester Monika mehr oder weniger vor Tatsachen gestellt. Nachdem Monika jahrelang zu Vater Heinrich geschaut hat, ist nun Franziska für die kommenden drei Wochen dran. Heinrich lebt mit seinen 84 Jahren und seit dem Tod von Ehefrau Johanne alleine in dem Haus, in dem die beiden Mädchen groß geworden sind. Franziska, die nach einem Streit seit Jahren keinen Kontakt mehr zu Heinrich pflegt, soll das Haus entrümpeln, um Platz für die dringend nötige Renovierung zu machen. Einfacher gesagt als getan. Denn Heinrich und Franziska geraten in alte Fahrwasser und müssen sich zusammenraufen. Wie früher!



Die wechselnden Perspektiven, einmal aus der Sicht von Franziska, dann wieder von Heinrich, lassen tief blicken in der Vater-Tochter Beziehung.

Sehr gefallen hat mir, dass man als Leser beide Seiten zu lesen bekommt und sich seine eigene Meinung bilden kann. Was nämlich zum Beispiel von Heinrich als stur bei Franziska ankommt, entpuppt sich als den natürlichen Kampf eines alten und gebrechlichen Mannes.

Heinrich kämpft um das letzte bisschen Autonomie, die er sich bewahren will.

Franziska hingegen, die sozial und ökologisch denkende Frau um die 50, hat es ihrem Vater in der Jugendzeit nicht einfach gemacht. Zu verschieden war und ist ihre Einstellung, ihre Werte und Ideale.

Immer wieder „denkt“ sich einer der beiden zurück in die Vergangenheit und hier zeigt sich das grosse Spektrum an Erinnerungen an eine glückliche Familienzeit. In jedem Winkel, in jedem Schrank des Hauses, bergen sich haufenweise Erinnerungen. Wo dann schlussendlich auch eine Menge Konfliktpotential zutage gefördert wird und das Verhältnis zwischen Franziska und ihrem Vater, jedoch auch zu ihrer Schwester Monika, verändert. Lange Verschwiegenes blubbert an die Oberfläche und reisst Franziska in einen Strudel der Gefühle.

Die Perspektiv und Zeitwechsel geschehen abrupt. Die Wechsel der Zeiten sind so gestaltet, dass Franziska oder Heinrich zurück an die Vergangenheit, an glückliche und weniger glückliche Zeiten denken. Was mir in anderen Büchern oft den Lesefluss nimmt, war hier unproblematisch. Ich denke, der Grund war, dass Vater und Tochter so verschieden waren, dass man praktisch im ersten Satz nach dem Wechsel begriffen hat, wer denn nun gerade im Mittelpunkt steht.

Der Schreibstil von Gisa Klönne wirkte auf mich oft abgehackt und atemlos, was mich ab im Lesefluss beeinträchtigt hat.

Man sollte nicht den Fehler machen und vom Cover auf eine heitere und leichte Lektüre schließen. Denn das ist dieser Roman auf keinen Fall. Die Themen sind ernste und haben mich zum Nachdenken gebracht. Es geht ums Älterwerden, Tod, aber auch die Beziehung in einer Familie. Ungesagtes kommt ans Licht und auch Erinnerungen, die nicht nur schön sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2022

Land Italien allgegenwärtig!

Via Torino
0

1969 schließt sich Eleonora in Turin einer kommunenähnlichen WG an und versucht mit ihren Mitbewohnern gegen das Fiat-Werk aufzubegehren. Demonstrationen und Streiks bestimmen ihr Leben. Bis sie ihre große ...

1969 schließt sich Eleonora in Turin einer kommunenähnlichen WG an und versucht mit ihren Mitbewohnern gegen das Fiat-Werk aufzubegehren. Demonstrationen und Streiks bestimmen ihr Leben. Bis sie ihre große Liebe kennenlernt und Mutter wird. 15 Jahre später hat ihre Tochter Rosalia einen großen Traum. Sie möchte als Fußballerin Karriere machen und von einem namhaften Club unter Vertrag genommen werden. Eine ungeplante Schwangerschaft, einige Jahre später, verändert ihr Leben von Grund auf. Tochter Milena lernt ihren Vater nie kennen und wächst bei ihren Großeltern auf. Als ihr Großvater, Eleonoras Mann, stirbt, wachsen die drei Frauen zusammen und finden auf einer Reise nach Italien wieder zusammen.



„Via Torino“ wird als Familienroman beworben, was meiner Meinung nach so nicht richtig ist. Drei Frauen aus drei Generationen derselben Familie machen halt noch keinen Familienroman aus. Die Autorin hat das halbe Buch über in zwei Erzählsträngen Großmutter und Mutter in das Zentrum gestellt. Diese laufen ohne Berührungspunkte, nur mit dem Wissen des Klappentextes, dass es sich hier um Mutter und Tochter handelt, nebeneinanderher. So sind die beiden Stränge wie Einzelgeschichten, andere Berührungspunkte gibt es keine.

Einerseits ist da Großmutter Eleonora, die 1969 aus dem behüteten Elternhaus in München nach Tübingen zum Studium geht, dieses abbricht und schlussendlich in Turin landet. Studentenunruhen, Demonstrationen und Streiks im Fiat- Werk werden hier kapitelweise und sehr langatmig beschrieben. Da Eleonora in einer kommunenähnlichen WG in Turin lebt, werden immer mehr Figuren in ihr Leben involviert. Die Autorin hat seltsamerweise reine Nebenfiguren sehr detailliert beschrieben. Man erfährt von ihnen Wichtiges aus ihrem Leben oder ihrer Familie, sowie zu ihrer Vergangenheit. Kaum erfahren, verschwinden diese Figuren wieder in der Versenkung. All diese detaillierten Beschreibungen sind nicht nur ermüdend, sondern auch unnötig.

Im zweiten Strang erfährt man, wie Mutter Rosalia 1984 ihren Traum von einer Profifußballkarriere zu leben versucht und schlussendlich einen anderen Weg einschlägt. Dieser Strang empfand als weniger schleppend als die Kapitel um Eleonora. Allerdings werden auch hier Nebenfiguren zu viel Platz eingeräumt.

Ansatzweise Familienroman findet man, als Enkelin Milena 2009 und auf Seite 168 ins Spiel kommt. Hier machen sich die drei Frauen auf zu einer Reise nach Süditalien, was umfangreicher hätte erzählt werden dürfen. Dafür hätte man die Kapitel „Eleonora 1969“ mit den seitenlangen Beschreibungen von Demonstrationen und Streiks kürzen können.



Durch die rare direkte Rede kommt die Geschichte wie eine Erzählung daher. Leider beinhaltet diese Form auch, dass die Figuren blass blieben. Es ist immer anders, wenn eine Figur in einem Buch direkt sagt, was sie fühlt und denkt, als wenn da erzählt wird, wie sich die Figur gerade fühlt.


Das zweite Drittel des Buches zieht sich ganz schön und ich war froh um hin und wieder ein paar Passagen, die mich gefesselt haben. So konnte mich zum Beispiel Rosalia und ihr Traum einer Fußballkarriere fesseln. Das waren Aufblitzer, die mich bei der Stange gehalten haben.


Das Land Italien ist allgegenwärtig. Einerseits handelt ein grosser Teil des Romans in Italien, andererseits ist die Familie italienischstämmig und muss sich als italienische Gastarbeiter in München gegen Rassismus wehren. Immer wieder machen italienische Sätze oder Ausrufe die Herkunft der Frauen klar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere