Profilbild von Internetmaus

Internetmaus

Lesejury Profi
offline

Internetmaus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Internetmaus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.01.2024

Nordseeflair und Ruhrpott-Feeling

Was die Dünen verheißen. Die St.-Peter-Ording-Saga
0

Wieder darf ich nach St. Peter-Ording reisen. Diese wunderschöne Ortschaft, die ich auch kenne, nimmt mich stets gefangen. Die unendliche Weite dieses Nordseebades mit den Salzwiesen und Dünen muss man ...

Wieder darf ich nach St. Peter-Ording reisen. Diese wunderschöne Ortschaft, die ich auch kenne, nimmt mich stets gefangen. Die unendliche Weite dieses Nordseebades mit den Salzwiesen und Dünen muss man erleben. Das Cover ist wieder passend zu Zeit und Ort gestaltet. Der weitläufige Sandstrand mit dem Pfahlbauten. Bereits Band eins zeigte diese Häuser auf Stelzen. Das junge Pärchen rennt seinem Glück entgegen. Das Mädchen mit Minirock und Stiefeln. Alles stimmt. Aufgeregt und erwartungsvoll blickten sie in die Zukunft.
In diesem Band stehen die Hansen Zwillinge, Julia und Achim, im Mittelpunkt. Sie werden im nächsten Jahr achtzehn und damit volljährig. Achim ist bodenständig und bringt sich in das Hotel ein. Julia ist wie ihr Vater, Tom, ein Sturkopf. Sie will die Schule verlassen. Die Eltern wünschen sich, dass die Kinder Hotel und Strandcafe weiter führen. Doch Julia hat andere Pläne und kämpft mit allen Mitteln dafür. Aber wenn Liebe ins Spiel kommt, kann sich vielerlei ändern. Im quirligen Ruhrgebiet macht sie bei ihrer Tante ein Praktikum im Reisebüro. Björn Hegerland kommt aus der Nähe. Julia sucht und findet ihn. Die Schmetterlinge sind wieder im Bauch. Dann schlägt das Schicksal bei den Hansens zu und Julia hält nichts mehr im Ruhrgebiet. Sie merkt wie wichtig, der Zusammenhalt der Familie ist. Das Buch hat einen schönen Spannungsbogen.
Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und gut lesbar. Das Lebensgefühl der Jugend im Jahre 1978 ist authentisch geschildert. Die Beschreibungen der Örtlichkeiten wie immer, sehr präzise. Man merkt die Liebe der Autorin zum Handlungsort. Ich empfehle es gern weiter und vergebe 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2024

Werbung muss sein!?

Arthrose endlich heilen
0

Arthrose endlich heilen von Dr. Wolfgang Feil und Tobias Homburg ist ein Sachbuch auf das ich sehr gespannt war, Habe ich doch seit 18 Jahren in einem Großzehengelenke im Fuß Arthrose. Nun, mit fast 70 ...

Arthrose endlich heilen von Dr. Wolfgang Feil und Tobias Homburg ist ein Sachbuch auf das ich sehr gespannt war, Habe ich doch seit 18 Jahren in einem Großzehengelenke im Fuß Arthrose. Nun, mit fast 70 Jahren beginnt mir eine Hüfte Ärger zu machen. Das Buch kam also scheinbar wie gerufen.
Natürlich bin ich davon ausgegangen, dass Dr. Feil ein Arzt ist. Aber er ist Wissenschaftler, der seine Promotion in Biologie erlangte. Sehr viele wissenschaftliche Abhandlungen erfolgen. Für mich als Laien unverständlich.
Gleich zu Beginn erfolgt der Hinweis auf einen begleitenden E-Mail Kurs. Da ich aber kein Smartphone habe, kann ich den Code nicht einscannen. Bei den begleitenden Videos zu den Übungen ist es ebenso.
Von Anfang an gibt es Erfolgsgeschichten. Danksagungen ziehen sich durch das gesamte Buch und beziehen sich auf die Dr. Feil - Strategie.
So fand ich heraus, dass dieses eine Neuauflage eines bereits vor 5 Jahren erschienen Ratgebers ist. Nur hat der Mitautor gewechselt. Es ist aber wieder ein Physiotherapeut.
Vier Bausteine werden benannt, die ineinander greifen und für eine Regenerierung der Knorpel beachtet werden müssen Kein leichtes Unterfangen. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, wie ich diese Faktoren umsetzen soll. In einer Gruppe wäre es eventuell möglich, sofern ein Austausch mit Leuten wäre, die ein Ernährungswissen haben und sich mit Biochemie auskennen. Denn dies scheint mir ein Schwerpunkt zu sein.
Eine gesunde Ernährung und Sport ist bekanntlich nicht nur für eine Arthroseerkrankung wichtig.
Ein paar Rezepte sind im Buch. Ich hätte mir mehr gewünscht.
Was mich besonders störte, ist die Werbung für sehr teure Nahrungsergänzungsmittel. Heißt es nicht, wer sich gesund ernährt braucht solche Dinge nicht.

Ich bin von diesem angeblich wundervollen bahnbrechenden Buch nicht begeistert.
Als Sachbuch ist es nicht wirklich sachlich. Es liest sich teilweise wie eine Verkaufsstrategie. Durch meine Suche im Internet bin ich auf die Seite der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gestoßen. Die hat über die im Buch beworbene Firma allsani, mit der Geschäftsführerin Andrea Reichenauer-Feil, im März 2020 einen Artikel verfasst, in dem es um Nahrungsergänzungsmittel im Zusammenhang mit Corona geht.
Alles in Allem komme ich zu dem Schluss, dass dieser Ratgeber wenig glaubhaft ist.
Ich hatte mehr Hoffnung in diese Lektüre gesetzt. Für mich ist es nach meiner jetzigen Kenntnis eine erneute Bewerbung einer bereits bekannten Strategie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2023

Wissen ist Macht

Der Spion und der Verräter
0

Schon das Cover macht neugierig. Eine Gestalt geht über den Roten Platz in Moskau. Der Kreml, Machtzentrale Russlands, grenzt an ihn. Gut erkennbar ist die Basilius Kathedrale mit ihren markanten Zwiebeltürmen.
Das ...

Schon das Cover macht neugierig. Eine Gestalt geht über den Roten Platz in Moskau. Der Kreml, Machtzentrale Russlands, grenzt an ihn. Gut erkennbar ist die Basilius Kathedrale mit ihren markanten Zwiebeltürmen.
Das Buch liest sich wie ein spektakulärer Thriller. Jedoch ist es ein Sachbuch, dass man kaum aus der Hand legen kann. So fesselnd ist es geschrieben. Zeitgeschichte, so unglaublich und doch real. Spannend und in einem fließenden Schreibstil verfasst. Hautnah lässt uns der Autor die Vorgehensweise der Gegner im Kalten Krieg mit erleben. Authentisch und mit vielen Informationen über die damals Mächtigen dieser Welt. Es ist fast ein Wunder, dass es nicht zu einer atomaren Eskalation kam. Dazu hat erheblich Oleg Gordijewski beigetragen.
Sein Werdegang zum Überläufer und Doppelagenten gibt dem Leser viele Einblicke in seine Tätigkeit und Gefühlswelt.
Geprägt durch die Erziehung seines Vaters, der nach der Revolution zum überzeugten Kommunisten wurde, steht auch er hundertprozentig hinter seinem Staat. Sein Weg geht steil nach oben. Durch sein Studium am sowjetischen Eliteinstitut für internationale Beziehungen lernte er mehrere Sprachen. Für ihn stand feste, er wird Berufsspion. Im Kalten Krieg war Spionage ein notwendiges Geschäft. Man musste wissen, was der Gegner plante um es zu verhindern.
Oleg`s Weg ging ständig nach oben Durch seine Tätigkeit beim KGB kommt er ins westliche Ausland. Langsam kommen ihm Zweifel ob die Sowjetunion auf dem richtigen Weg ist.
So wird der KGB Oberst zum Doppelagenten. Dem britischen Geheimdienst MI6 bringt er entscheidenden Nutzen. Er ist der hochrangigste bekannte Überläufer des KGB in den Westen, der öffentlich bekannt wurde.
Es ist ein Sachbuch, das sich wie ein Thriller liest. Aber es ist kein Roman. Akribisch und sehr lange hat der Autor Ben Macintyre dieses unglaubliche Kapitel des Kalten Krieges recherchiert. Dem Buch sind viele Fotos der handelnden Personen eingefügt, was mir gut gefiel.

Im Epilog und um Nachwort wird vieles über die Arbeit hinter den Kulissen der weltweiten Politik erklärt. Die Geheimdienste spielen eine wesentliche Rolle dabei.

Ein wunderbares und sehr ernstes Buch, das ich gern weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Erbarmungslos brutal

Die Bibliothek im Nebel
0

Es ist das erste Buch von Kai Meyer, das ich las.
Die Geschichte spielt auf mehreren Zeitebenen. Die Jahre 1917 in St. Petersburg und 1928 in der Nähe von Nizza spielen eine hauptsächliche Rolle. Im Jahr ...

Es ist das erste Buch von Kai Meyer, das ich las.
Die Geschichte spielt auf mehreren Zeitebenen. Die Jahre 1917 in St. Petersburg und 1928 in der Nähe von Nizza spielen eine hauptsächliche Rolle. Im Jahr 1957 begibt sich die Hotelerbin mit Hilfe eines Reporters und Lebemannes auf Spurensuche nach dieser geheimnisumwitterten Mara. Sie ist ein Mix aus Familiensaga, Krimi, Thriller und Abenteuer. Erwartet hatte ich einen spannenden historischen Roman.
Das Cover des Buches sprach mich sofort an. Es ist unaufdringlich. Eine riesige Bibliothek, die ein junges Mädchen betritt, wird dargestellt.
Ein Buch über Bücher weckte sofort mein Interesse. Die Handlung gestaltete sich dann doch anders.
Die Bibliothek im Nebel befindet sich in einem schlossähnlichen Anwesen. Erbaut von einem reichen Verleger aus Leipzig. Doch durch den Krieg mit Frankreich konnte er es nicht mehr nutzen. Er ist Bücherliebhaber und Sammler. Mehrere Jahre verbrachte er mit seiner Familie die Herbst- und Wintermonate in einem Hotel nahe Nizza. Dort macht er die Bekanntschaft mit einer reichen russischen Familie aus St. Petersburg.
Daraus entwickelt der Autor drei Erzählstränge. Ich fand sie anfangs langatmig. Das graphische Viertel in Leipzig spielt nicht die tragende Rolle, wie ich es erwartet hatte.
Im Mittelpunkt steht eine außergewöhnlich schöne und geheimnisvolle Frau aus Karelien. Sie hat viele Namen. Ihr Lebensweg ist von Kindheit an mit Leichen gepflastert.
Menschenhandel und Drogenschmuggel, Spielsucht. Nichts was es im Roman nicht gibt.
Auch die brutalen Foltermethoden des russischen Geheimdienstes und die vielen Toten bereiteten mir keine Lesefreude.
Das sind schaurige Dinge, die ich in einem Buch über Bücher nicht lesen wollte.
Krimi- und Thrillerfreunde spricht diese Buch wahrscheinlich an. Mich nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2023

Starke Frauen in schwieriger Zeit

Die Töchter der Ärztin
0

Ricarda Thomasius begleite ich schon eine Weile durch ihr Leben. Nun ist der zweite Teil der Töchter der Ärztin erschienen. Antonia und Henriette sind wie im ersten Band, die Protagonistinnen.
Das Cover ...

Ricarda Thomasius begleite ich schon eine Weile durch ihr Leben. Nun ist der zweite Teil der Töchter der Ärztin erschienen. Antonia und Henriette sind wie im ersten Band, die Protagonistinnen.
Das Cover gefällt mir gut. Es passt gut zu den anderen Büchern.
Wie bereits auch bei den Vorgängern ist ein Stadtplan von Berlin, diesmal im Handlungsjahr 1930, auf der vorderen Innenklappe. Auch von Los Angeles erhalten wir einen groben Plan. Das ist ein weiterer Handlungsort im Jahre 1930. Hennys Mann ist im Filmgeschäft tätig. Er hat ein Angebot aus dem sonnigen Kalifornien.
Sehr hilfreich ist der Stammbaum der Familien Thomasius und Freystetten auf den hinteren Innenklappen. Im Gegensatz zum ersten Band ist er nun um eine weitere Generation angewachsen.Wobei die Anordnung recht gewöhnungsbedürftig ist.
Der Schreibstil des Autorenpaares ist einfühlsam und doch fesselnd. Wie bereits in den anderen Büchern ist es ihnen gut gelungen die fiktive Geschichte mit der historischen Zeit zu verbinden. Diese ist schwierig. Die Weimarer Republik steckt in einer tiefen Krise. Es herrscht eine hohe Arbeitslosigkeit. Die Nationalsozialisten nutzen die schwierige Wirtschaftslage für sich aus. Linke, Rechte die SA mit ihren Schlägertruppen, Berlin ist ein Pulverfass. Es kommt ständig zu Straßenschlachten. Die Polizei hält sich raus. Antonia, genannt Toni steht an einem Wendepunkt ihres Lebens. Sie verlor ihren Partner bei einem Flugzeugabsturz, den sie überlebte. Nach ihrer Arbeit in Ostafrika kehrt sie nach zwei Jahren zurück nach Berlin um hier als Ärztin zu arbeiten. Das gestaltet sich recht schwierig.
Auch Henny steht vor einer schwierigen Entscheidung. Soll sie ihre Praxis aufgeben?
Die Familien Freystetten und Thomanisius geraten durch die politische Situation in tiefe Konflikte, die nicht ohne Auswirkungen bleiben. Es herrscht auch im privaten Umfeld eine sehr brisante Lage.
Es ist dem Berliner Autoren-Ehepaar gelungen mich zu fesseln. Die schwierigen Zeiten sind auf unterhaltsame Art und Weise geschildert.
Mir gefiel das Buch sehr gut. Schade, dass ich nun von den Familien Thomasius und Freystetten Abschied nehmen muss. Gern hätte ich sie weiter begleitet.
Ein Buch, das ich gern weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere