Profilbild von Island

Island

Lesejury Star
offline

Island ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Island über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2021

Musik verbindet und heilt alte Wunden

Hey June
0

Hey June ist die Geschichte der 34-jährigen Architektin Leah, die in Frankfurt mit ihrem Freund zusammenlebt, der in der Musikbranche arbeitet, aber dann für ein Jahr beruflich nach Leipzig muss, um ein ...

Hey June ist die Geschichte der 34-jährigen Architektin Leah, die in Frankfurt mit ihrem Freund zusammenlebt, der in der Musikbranche arbeitet, aber dann für ein Jahr beruflich nach Leipzig muss, um ein Projekt zu betreuen. In einer Bar lernt sie den etwas "Johnny" kennen, sie selbst stellt sich als "June" vor, da sie spontan beschließen, komplett unvoreingenommen miteinander umgehen zu wollen, indem sie möglichst wenig voneinander wissen. Johnny zieht sie an dem Abend in der Bar (nicht nur) mit einem selbstkomponierten Musikstück in ihren Bann und obwohl sie keine Nummern austauschen und keiner von beiden eine Beziehung oder Affäre anstrebt, sehen sie sich bald wieder und Musik spielt auch weiterhin eine wichtige Rolle bei ihren Zusammenkünften. Natürlich kommt es aber auch schnell zu Komplikationen, aber ich möchte nicht zu viel vorwegnehmen.

Mir hat auf jeden Fall sehr gut gefallen, wie sich die Musik wie ein roter Faden durch das Buch zieht und den einzelnen Teilen des Romans auch immer Szenen einer fiktiven Oper, die in der Geschichte eine Rolle spielt, vorangestellt wurden. Man merkt der Autorin die Leidenschaft für Musik einfach an. Die Protagonistin Leah ist mir sehr sympathisch, manchmal denkt sie aber auch etwas zu kompliziert für meinen Geschmack. Für mich hätte die Interaktion mit "Johnny" noch etwas mehr Platz in der Handlung einnehmen dürfen. Gegen Ende war mir manches Detail der Handlung etwas zu extrem und dadurch konnte ich mich nicht mehr so gut hineinversetzen. Insgesamt finde ich die Idee hinter dem Roman aber toll und habe ihn sehr gerne gelesen. Dazu trägt auch der angenehm lesbare und anschauliche Schreibstil der Autorin bei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2021

Mehr als nur die Frau an seiner Seite

Lady Churchill
0

Marie Benedict hat sich bereits für ihren vorherigen Roman „Frau Einstein“ eine Protagonistin ausgesucht, deren Ehemann wesentlich mehr im Licht der Öffentlichkeit stand als sie selbst. Das gilt definitiv ...

Marie Benedict hat sich bereits für ihren vorherigen Roman „Frau Einstein“ eine Protagonistin ausgesucht, deren Ehemann wesentlich mehr im Licht der Öffentlichkeit stand als sie selbst. Das gilt definitiv auch für Clementine Churchill, der Ehefrau von Winston Churchill, der von 1940 bis 1945 sowie von 1951 bis 1955 Premierminister von Großbritannien war.

Clementine und Winston lernten sich bei einer Einladung einer entfernteren Verwandten von Clementine kennen. Beide stammten aus guten, aber nicht wohlhabenden Elternhäusern, Winston Churchill arbeitete aber schon fleißig an seiner politischen Karriere und (zumindest damals) sollte man dafür auch die passende Ehefrau an seiner Seite vorweisen können, die einen bei öffentlichen Anlässen begleitet und privat den Rücken frei hält und ihm eine Familie schenkt. Mit Clementine hat er eine gebildete Partnerin gefunden, die ihn unterstützt, ihm aber auch Ratschläge gibt, die er durchaus beherzigt. Für die Frauen in ihrem Land erreicht sie einen großen Fortschritt, indem ihr Engagement für das Frauenwahlrecht auch Winston Churchill zum Nachdenken bringt und auch in vielen weiteren Bereichen zeigt sie viel Einsatz.

So erfährt man im Roman viel darüber, was es bedeutete, in der damaligen, politisch zudem sehr ereignisreichen Zeit, die Partnerin eines bedeutenden Politikers zu sein, ohne sich diesem privat vollkommen unterzuordnen und auch politisch immer wieder Einfluss auf ihn zu nehmen und welche Konsequenzen das für ihr Privatleben hatte. Außerdem bietet der Roman natürlich auch einmal einen anderen Blickwinkel auf die historischen Ereignisse rund um den Zweiten Weltkrieg. Historische Fakten vermischen sich dabei mit einer Dosis Fiktion, aber man kann sich gut vorstellen, dass es so oder zumindest ähnlich ablief. Zwischenzeitlich kommt es aber auch mal zu einigen „Längen“, wo manches sich wiederholt oder etwas weniger ausführlich abgehandelt hätte werden können. Komplett „warm“ werde ich mit der doch sehr selbstbewussten und kämpferischen Clementine Churchill nicht, wahrscheinlich hätte sie mir aber auch ganz schön Respekt eingeflößt, wäre ich ihr damals in echt begegnet. Die Romanhandlung endet dann leider etwa mit Ende des Zweiten Weltkrieges, obwohl es auch spannend gewesen wäre, mitzuerleben, inwiefern sich Winston und Clementine Churchill in seiner zweiten Amtszeit verändert haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2021

Rückzug auf die Roseninsel

Die Roseninsel
0

Der Roman "Die Roseninsel" spielt auf zwei Zeitebenen, in der Gegenwart und vor etwa 100 Jahren, der Zeit, in der Prinzregent Luitpold Bayern regierte, nachdem der Märchenkönig Ludwig gestorben war und ...

Der Roman "Die Roseninsel" spielt auf zwei Zeitebenen, in der Gegenwart und vor etwa 100 Jahren, der Zeit, in der Prinzregent Luitpold Bayern regierte, nachdem der Märchenkönig Ludwig gestorben war und dessen Bruder und zugleich Luitpolds Neffe Otto als schizophren galt. Im Roman hat Otto aber eine Tochter mit einer Balletttänzerin gezeugt, Magdalena, die nach dem Tod der Mutter zunächst im Haushalt der Tante aufwächst, aber dann aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Otto von Luitpold auf die einsame Roseninsel im Starnberger See verbannt wird. Dort lebt sie unter der Aufsicht einer adeligen Witwe ohne Kontakt zur Außenwelt.

Auf dieser Roseninsel landet in der Gegenwart dann auch Liv, eine junge Berliner Ärztin, die nach einem schockierenden Erlebnis Ruhe und Einsamkeit sucht und sich daher als Vertretung für den verletzten Inselverwalter bewirbt. Johannes, der Sohn des Wirtes vom Gasthaus am Ufer gegenüber der Insel, lässt sich aber nicht so leicht von Liv abwimmeln. Und zudem stößt Liv in der alten Villa auf der Insel auch noch auf Spuren aus der Vergangenheit, die ihre Neugier wecken.

Ich fand die Idee hinter dem Roman gut, teilweise enthielt der historische Teil für meinen Geschmack aber etwas zu viele Beschreibungen von Magdalenas Alltag auf der einsamen Insel, bis dieser Teil der Geschichte dann Tempo aufnahm. Liv ist mir sympathisch, auch wenn sie oft sehr impulsiv handelt oder abweisend ist, aber sie kämpft ja eben auch noch mit der Bewältigung eines traumatischen Erlebnisses. Grundsätzlich ließ der Roman sich flüssig und angenehm lesen, etwas viel für meinen Geschmack waren die eingebundenen bayerischen Bräuche und Traditionen nebst Erklärungen für die "Preißin" Liv, das wirkte teilweise etwas erzwungen.
Der Roman "Die Roseninsel" spielt auf zwei Zeitebenen, in der Gegenwart und vor etwa 100 Jahren, der Zeit, in der Prinzregent Luitpold Bayern regierte, nachdem der Märchenkönig Ludwig gestorben war und dessen Bruder und zugleich Luitpolds Neffe Otto als schizophren galt. Im Roman hat Otto aber eine Tochter mit einer Balletttänzerin gezeugt, Magdalena, die nach dem Tod der Mutter zunächst im Haushalt der Tante aufwächst, aber dann aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Otto von Luitpold auf die einsame Roseninsel im Starnberger See verbannt wird. Dort lebt sie unter der Aufsicht einer adeligen Witwe ohne Kontakt zur Außenwelt.

Auf dieser Roseninsel landet in der Gegenwart dann auch Liv, eine junge Berliner Ärztin, die nach einem schockierenden Erlebnis Ruhe und Einsamkeit sucht und sich daher als Vertretung für den verletzten Inselverwalter bewirbt. Johannes, der Sohn des Wirtes vom Gasthaus am Ufer gegenüber der Insel, lässt sich aber nicht so leicht von Liv abwimmeln. Und zudem stößt Liv in der alten Villa auf der Insel auch noch auf Spuren aus der Vergangenheit, die ihre Neugier wecken.

Ich fand die Idee hinter dem Roman gut, teilweise enthielt der historische Teil für meinen Geschmack aber etwas zu viele Beschreibungen von Magdalenas Alltag auf der einsamen Insel, bis dieser Teil der Geschichte dann Tempo aufnahm. Liv ist mir sympathisch, auch wenn sie oft sehr impulsiv handelt oder abweisend ist, aber sie kämpft ja eben auch noch mit der Bewältigung eines traumatischen Erlebnisses. Grundsätzlich ließ der Roman sich flüssig und angenehm lesen, etwas viel für meinen Geschmack waren die eingebundenen bayerischen Bräuche und Traditionen nebst Erklärungen für die "Preißin" Liv, das wirkte teilweise etwas erzwungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2021

Eine große Liebe abseits der Konventionen

Die Frau von Montparnasse
0

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Simone de Beauvoir, die Partnerin von Jean Paul Satre, die schon als junges Mädchen dafür kämpfte, studieren und ein freies Leben führen zu dürfen, anstatt ein Dasein ...

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Simone de Beauvoir, die Partnerin von Jean Paul Satre, die schon als junges Mädchen dafür kämpfte, studieren und ein freies Leben führen zu dürfen, anstatt ein Dasein als Ehefrau und Mutter zu führen, wie es damals von Frauen erwartet wurde. Mit Jean Paul Satre verbindet sie quasi ihr Leben lang eine sehr intensive, wenngleich unkonventionelle und offene Beziehung, bei der die Freiheit und der intellektuelle Austausch an erster Stelle stehen.

Ich fand es sehr spannend, mehr über diese Frau zu erfahren, die sich viel getraut hat, indem sie einen ganz anderen Weg eingeschlagen hat als den, den ihre Familie und die Gesellschaft von ihr erwarteten. Für mich persönlich wäre dieses Leben nichts gewesen, aber ich respektiere und bewundere sie dafür, dass sie sich selbst treu geblieben ist. Die Autorin zeichnet ein sehr anschauliches Bild von Simone de Beauvoir und ihrer Beziehung, wobei auch immer wieder deutlich wird, dass auch sie manchmal mit dem Lebensmodell haderte, für das sie sich bewusst entschieden hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2021

Leidenschaft für Kaffee

Die Kaffeedynastie - Tage des Aufbruchs
0

Corinne, Ende 20, steigt wegen des Schlaganfalls ihres Vaters früher als ursprünglich geplant mit in die Kaffeefirma ein, die ihr Großvater nach dem Zweiten Weltkrieg in Aachen gegründet hat. Ihr Bruder, ...

Corinne, Ende 20, steigt wegen des Schlaganfalls ihres Vaters früher als ursprünglich geplant mit in die Kaffeefirma ein, die ihr Großvater nach dem Zweiten Weltkrieg in Aachen gegründet hat. Ihr Bruder, der schon einige Jahre mit in der Führungsetage des Unternehmens tätig ist, ist davon und von ihren Ideen abseits des industriell hergestellten Kaffees wenig begeistert, womit sich Corinne aber nicht so schnell abfinden möchte. Die angespannte Stimmung zwischen den Geschwistern belastet die Familie aber zusätzlich zum schlechten Gesundheitszustand des Familienoberhaupts.

Auf einer zweiten Zeitebene geht es um Corinnes Großvater Eberhardt Ahrensberg, der während des Zweiten Weltkrieges als Jugendlicher damit begonnen hat, Kaffee zu schmuggeln und um dessen Vater, Corinnes Urgroßvater, der als überzeugter Nazi viel Schuld auf sich geladen hat. Eberhardt lässt das Zeit seines Lebens nie mehr los, aber auch der Kaffee begleitet ihn nach Kriegsende weiter, indem er zunächst wieder ins Schmuggel- und Schwarzmarktgeschäft einsteigt, um seine Familie zu ernähren.

Grundsätzlich gefällt mir die Konstruktion der Geschichte und ich fand es auch interessant, mehr über die Kaffeeherstellung, sowohl auf industrielle Weise als auch in kleinen Röstereien zu erfahren. Für meinen Geschmack hätte der geschichtliche Teil aber etwas ausführlicher gestaltet sein können, was die Kriegszeit angeht und die Geschichte hätte auch in diesem ersten Band schon bis zur Firmengründung reichen können, das wäre für mich persönlich etwas runder. Corinne als Protagonistin ist mir einerseits sympathisch wegen ihrer Einstellung zum Kaffee und ökologischem Wirtschaften und fairen Handel. Teilweise lässt die Autorin Corinne aber zu sehr in ihrem Selbstmitleid versinken, was die Konflikte mit dem Bruder angeht und wiederholt sich dabei auch teilweise. Zugleich erscheinen manche Wendungen dann doch sehr plötzlich und nicht ganz realistisch. Insgesamt ist es aber eine schöne Geschichte um die Liebe zum Kaffee und nicht nur zu diesem und ich würde auch gerne den nächsten Teil lesen und erfahren, wie es mit Corinne in der Gegenwart weitergeht und was ihrem Großvater in der Vergangenheit noch wiederfahren ist

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere