Profilbild von Janine2610

Janine2610

Lesejury Profi
offline

Janine2610 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Janine2610 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Eine Wohngemeinschaft, die für Spannung sorgt

Winterfeldtstraße, 2. Stock
0

Charlottes Geschichte aus dem Berlin der 1920er erzählt von einer Menge Trauer um den unerklärlichen Tod des Ehemanns, dem Kampf ums Überleben in einer Zeit, in der ein Laib Brot so teuer wie ein Auto ...

Charlottes Geschichte aus dem Berlin der 1920er erzählt von einer Menge Trauer um den unerklärlichen Tod des Ehemanns, dem Kampf ums Überleben in einer Zeit, in der ein Laib Brot so teuer wie ein Auto und eine Besserung dieses Zustands nicht in Sicht war, aber auch von den Problemen der damaligen Zeit, wenn man als Frau durchstarten wollte, um seine Träume zu verwirklichen (in Charlottes Fall war es der Wunsch, ein eigenes Fotostudio zu führen).

Zwischen all diesen Schwierigkeiten lässt sich glücklicherweise aber auch die Hoffnung und die Liebe blicken. Für mich war es schön zu lesen, dass Charlotte in ihrer Situation nicht gänzlich vom Pech verfolgt worden ist, sondern auch Hilfe und Unterstützung von lieben Menschen erhalten hat, die ihr Mut gemacht haben, an ihren Zielen dranzubleiben, nicht aufzugeben und weiterhin an die Liebe zu glauben. Nicht zuletzt ihre kleine Tochter Alice schenkt ihr Lebenswillen, Kraft und Zuversicht.

Vom Anfangsteil des Buches war ich noch recht überzeugt, dass die Geschichte wirklich interessant und fesselnd wird, im Mittelteil bin ich diesbezüglich dann aber schon zu Ernüchterung gelangt. Denn ich bin leider weder mit Charlotte, noch mit den anderen Hauptprotagonisten besonders warm geworden. Im Grunde sind mir die Charaktere im Laufe des Lesens zu oberflächlich beschrieben worden. Ich hätte mir ein wenig mehr Kenntnis von (authentischem) Innenleben gewünscht. Eben irgendwas, womit ich eine Bindung herstellen hätte können. - So ist das für mich alles nur an der Oberfläche herumgeplätschert.
Hinzu kommt, dass das Buch zwar positiv endet (etwa 1928), aber einer der wichtigsten Protagonisten ist Jude und wir wissen ja alle, was mit jüdischen Personen im 2. Weltkrieg passiert ist, also dürfte Charlottes Zukunft schon sehr bald gar nicht mehr so rosig aussehen. - Und dieses Wissen hat mich auch irgendwie ... verstört!

Beim Zusammenfassen des Inhalts habe ich gemerkt, dass die Story durchaus Potenzial gehabt hätte, die Umsetzung hätte ich persönlich aber definitiv in die Tiefe gehender, hauptsächlich die Charaktere betreffend, gestaltet. Was nicht heißen soll, dass ich diese Geschichte als schlecht empfunden habe, nein, nur eben als nichts besonders Besonderes.

Dieses Buch dürfte vor allem für Leute, die sich für Fotografie, Politik und das harte Leben (der Frauen) in der Zwischenkriegszeit begeistern können, interessant sein. - Also sofern man mit einfacher Charakterskizzierung kein Problem hat und das Ende so nehmen kann, wie es ist, ohne die Zukunft der Protagonisten im Sinn zu haben.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Entführung, Erpressung und Abschiebung - spannender Krimi-Lesestoff!

German Angst
0

German Angst ist der zweite Band mit Tabor Süden und gleichzeitig schon mein achtes Buch von Friedrich Ani. Hier ist Süden zwar nicht unbedingt in der Hauptrolle, aber er nimmt dennoch einen wichtigen ...

German Angst ist der zweite Band mit Tabor Süden und gleichzeitig schon mein achtes Buch von Friedrich Ani. Hier ist Süden zwar nicht unbedingt in der Hauptrolle, aber er nimmt dennoch einen wichtigen Part ein.

Erzählt wird das Ganze aus einer alles überblickenden Sicht. - Manchmal finde ich so etwas nicht besonders gut, da ich mich in so einem Fall in keinen Buchcharakter richtig einfühlen kann, hier hat es mich aber überhaupt nicht gestört, da die Handlung die meiste Zeit sowieso ziemlich fesselnd und spannend war. Auch die Gespräche, die direkten Reden und die erzählenden Phasen haben sich für mein Gefühl immer optimal abgewechselt, sodass mir eines davon nie zu viel geworden ist.
Hinzu kommt Anis ganz eigener Schreibstil, der absoluten Wiedererkennungswert hat und den ich mittlerweile so sehr liebe. Ani schreibt direkt, manchmal in sehr kurzen, dann wieder in sehr langen Sätzen, manchmal findet sich auch die eine oder andere interessante Wortschöpfung im Text, aber vor allem sind es die Protagonisten, die Ani so reden lässt, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.

~ »Jetzt mandelnS Eahna net so, Sie Polyp. Ich war net in dem Taxi und basta. Ich war den ganzen Tag hier, fragenS mei Oide, die bestätigt Eahna des. San Sie net ganz sauba? I fahr niemand zamm, i kann nämlich Auto fahren, und Kinder fahr i schon von Haus aus net zamm. Kapiert? Alles klar? Und wiederschaun.« ~
(S. 75)

Tabor Süden ist wie immer der einsiedlerisch lebende, komische Kauz, der nach seinen ganz persönlichen Methoden ermittelt - ganz egal, was seine Kollegen oder Vorgesetzten dazu sagen. Ich hatte das Gefühl, dass Süden sich mit Lucy identifizieren konnte, dass er ihr deswegen enormes Verständnis entgegen gebracht und ihr helfen wollte, weil er selbst genau wusste, was es für Schmerzen hervorruft, seine Mutter in der Kindheit zu verlieren.
Hin und wieder musste ich wegen Tabor Südens typisch eigenartigem Verhalten wirklich schmunzeln. So hat er zum Beispiel Lucy einmal brüllend eine Standpauke gehalten und währenddessen (um sie nicht zu verletzen, wie er sagt) ist er einen Schritt zur Seite gegangen, um auf die Wand schauend weiterzubrüllen, bis er geendigt hat. - Oder: Lucy zeigt Süden in einer anderen Szene die Zunge und er packt diese dann einfach ganz flink und hält sie eine Weile zwischen seinen Fingern fest. - Man kann sich denken, wie perplex das Mädchen jedes Mal war, wenn Süden derart unerwartete Dinge getan hat.

Wegen der Entführung Natalia Horns und der Forderung, die damit verbunden ist, gibt es natürlich einen enormen Medienrummel, Pressekonferenzen, Interviews, auch eine wirklich lästige Reporterin - und das Feeling, das dadurch beim Lesen bei mir entstanden ist, hat mich an richtig gute Filme erinnert. Ich finde ja, dass dieses Buch eine Verfilmung wert ist!

Als Leser kann man sich mit dieser Lektüre, wenn man sich über die Daseinsberechtigung von Ausländern noch nie tiefergehende Gedanken gemacht hat, eine Meinung bilden und sich vor allem ein Bild davon machen, wie vorurteilbehaftet die Gesellschaft leider Gottes (immer wieder, oder immer noch?) ist, wenn es um Nichteinheimische geht, vor allem, wenn diese auch noch dunkelhäutig sind.

~ »Wir sind eben so, wir träumen von der Überwindung aller Grenzen und errichten gleichzeitig ständig neue Grenzen.« ~
(S. 259)

Dieser Krimi ist, obwohl bereits 2000 erstmals erschienen, thematisch immer noch hochaktuell und deswegen absolut lesenswert. In meinen Augen ist es nicht von Nöten Teil eins der Reihe zu kennen, da auch kaum (für den aktuellen Fall) wichtige Bezüge hergestellt werden.

Über interessante Thematiken lässt sich natürlich streiten, aber Spannung ist hier dennoch in jedem Fall garantiert und mit Tabor Süden hat man in diesem Buch einen Protagonisten, den man so schnell nicht wieder vergisst.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein Verbrechen an der Wahrheit

Der namenlose Tag
0

Der Inhalt dieses Kriminalromans ist so melancholisch, freud- und farblos, wie sein Cover. In Anis Büchern herrscht zwar immer eine gewisse Melancholie und Schwere, aber in diesem Exemplar ist ja so gut ...

Der Inhalt dieses Kriminalromans ist so melancholisch, freud- und farblos, wie sein Cover. In Anis Büchern herrscht zwar immer eine gewisse Melancholie und Schwere, aber in diesem Exemplar ist ja so gut wie jede Aussage einfach nur trist und negativ beschwerlich geprägt. Das war auch der Grund, warum mir das Abtauchen in die Geschichte keine wirkliche Freude bereitet hat. Hie und da mal ein sarkastischer Gedanke hätte dem Ganzen sicher nicht geschadet, ganz im Gegenteil: das wäre bestimmt eine Auflockerung gewesen und hätte vielleicht ein wenig mehr Lesevergnügen beschert, aber so ganz ohne Positivität hat sich die Begeisterung bei mir eher in Grenzen gehalten.

~ »Mein Leben war kaputt, und wenn das Leben kaputt ist, geht man selber auch kaputt.« ~
(S. 20)

Was soll ich zu den Charakteren sagen? Der pensionierte Kommissar Jakob Franck ist ein seit 20 Jahren allein lebender, geschiedener, schweigsamer Mann, der, so hatte ich das Gefühl, den ganzen Tag damit beschäftigt ist, seine Gedanken zu ordnen und nachzudenken. Für mich war Franck weder besonders sympathisch, noch unsympathisch. Eher langweilig. Ja, langweilig trifft es ganz gut. Ein ganz und gar farbloser Typ, der scheinbar aber auch nicht davor zurückschreckt, eine Frau, der er eine Todesnachricht überbringen musste, für mehrere Stunden fast reglos zu umarmen. Dieses Verhalten war aber leider auch das einzige, das halbwegs interessant an ihm war.
Gar nicht verstanden habe ich Ludwig Winther. - Warum kommt er erst ganze 20 Jahre später drauf, den Selbstmord seiner Tochter neu aufrollen lassen zu wollen? Eine Erklärung dafür konnte ich bis zum Schluss nicht herauslesen.

In diesem Buch wurde mir allgemein viel zu viel geschwiegen. Es wurde zu viel verschwiegen, was schon vor Jahren hätte gesagt werden sollen und den Protagonisten evtl. Erleichterung verschafft hätte. Aber da sieht man mal wieder, was dieses Nichtreden über schwierige Dinge/Situationen bewirken kann: Depressivität, Passivität, Misstrauen und Griesgrämigkeit. Vor allem aber lässt das Schweigen sehr viel Raum für Fantasie und andere Hirngespinste offen.

~ Manche Menschen wollen nicht erkannt werden; wir sitzen ihnen gegenüber und glauben sie zu kennen, aber wir sehen nur das, was sie anhaben, und hören nur das, was sie sagen, wir haben keine Ahnung, wie sie nackt aussehen oder ob sie weinen, wenn sie allein sind. Wir lassen uns nur allzu gern täuschen; ~
(S. 257/258)

Mir ist es auch so vorgekommen, als würde in den Ermittlungen nichts weitergehen, weil keiner mit Franck offen, ehrlich und vollständig reden wollte oder konnte. - Das fand ich so anstrengend und teilweise richtig nervtötend.
Die Handlung war in meinen Augen also eher lahm - nicht zuletzt, weil diese sich hauptsächlich gedanklich oder in Gesprächen (mit Angehörigen der erhängten Esther) in irgendwelchen Cafés oder Restaurants abgespielt hat.

Der namenlose Tag, mein neuntes Buch von Friedrich Ani, war eine kleine Enttäuschung für mich, da habe ich schon weitaus Rasanteres und vor allem Interessanteres vom Autor gelesen.
Ich frage mich jetzt natürlich auch, weil dieses Buch hier ja den Auftakt einer Reihe darstellen soll, ob Jakob Franck in weiterer Folge nun tatsächlich dauernd von jemandem kontaktiert wird, der möchte, dass er einen Fall für ihn löst bzw. ob der pensionierte Kommissar sich in Zukunft einfach in irgendwelche momentanen Ermittlungen einmischen wird?
Ich möchte der Reihe, obwohl ich meine Kritikpunkte zu diesem Buch schon als sehr groß empfinde, trotzdem eine Chance geben, denn von Ani bin ich normalerweise wirklich Besseres gewohnt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Erkennt man den perfekten, letzten gemeinsamen Moment, wenn er da ist?

Fünf Tage, die uns bleiben
0

Über Chorea Huntington habe ich bisher noch nicht viel gehört. Mit welchen Symptomen man dabei zu rechnen hat, wusste ich ebenso wenig, wie von der Tatsache, dass diese Krankheit früher oder später zum ...

Über Chorea Huntington habe ich bisher noch nicht viel gehört. Mit welchen Symptomen man dabei zu rechnen hat, wusste ich ebenso wenig, wie von der Tatsache, dass diese Krankheit früher oder später zum Tod führt. Nach dieser Lektüre bin ich ein wenig schlauer und kann mir gut vorstellen, was es bedeutet mit so einer Diagnose konfrontiert zu sein. Vor allem habe ich das der Protagonistin Mara zu verdanken, die mir sehr gut verständlich machen konnte, was es heißt, mit den Chorea Huntington-Symptomen und dem ständigen Wissen, dass seine Tage auf dieser Welt gezählt sind, zu leben.

Mara war mir, als ich sie anfangs kennengelernt habe, gar nicht so sympathisch. Sie erschien mir erst viel zu ehrgeizig und karrieregeil, so dass sogar ihre kleine Familie (Tochter und Ehemann) hintangestellt wurde. Durch das Fortschreiten ihrer Krankheit wurden ihr aber die Augen geöffnet und sie hat verstanden, dass Zeit ein kostbares Gut ist und sie diese mit den allerwichtigsten Menschen in ihrem Leben verbringen will. - Diese Entwicklung fand ich sehr sympathisch, auch wenn es mich im ersten Moment etwas traurig gestimmt hat, dass man so eine Erkenntnis oftmals erst hat, wenn man dem Tod ins Auge blicken muss.

~ Aber die Gefahr drohte ja nicht von außen, und es war egal, wie nah er sie zu sich heranzog, dass er ihren Körper mit seinem bedeckte - sie wusste, dass er sie nicht vor dem Angriff ihres eigenen Körpers schützen konnte. ~
(S. 97)

Eigentlich gibt es in dem Buch zwei verschiedene Erzählstränge: zum einen Mara mit ihrer Krankheit, ihren Ängsten, aber auch Plänen für die Zukunft und zum anderen Scott, eine Internetbekanntschaft von Mara, der auch mit dem "einen oder anderen" Familienproblem umzugehen hat und sich, ebenso wie Mara, mit dem Abschiednehmen konfrontiert sieht. Über ein Forum kommunizieren die beiden miteinander und Spenden sich gegenseitig Trost.
Für mich waren beide Erzählstränge optimal, denn hätte ich nur von einem der beiden gelesen, wäre mir die ganze Story vielleicht zu bedrückend/zu schwer vorgekommen. Diese Abwechslung fand ich gut und auflockernd. So lag der Fokus nicht nur beim Traurigen, sondern auch am Schönen/Hoffnungsspendenden.
Die wirklich berührenden Stellen waren, vor allem zum Ende hin, eh so traurig, dass ich (nach ziemlich langer Zeit mal wieder) erst nur mit den Tränen zu kämpfen hatte und dann, als der Abschied für Mara wirklich in greifbarer Nähe war, einen richtigen Heulkrampf bekommen habe (von dem ich mich auch gar nicht so schnell wieder gefangen habe).

~ Musste man denn die perfekte Kontrolle über seine Gliedmaßen haben, um eine gute Mutter zu sein? Ging es nicht vielmehr um Liebe, eine so starke Liebe, dass man die Chance, das alles hinter sich zu lassen, verstreichen ließ, um für sein Kind da zu sein, egal, in welcher Verfassung? ~
(S. 257)

Dieses Buch lässt sich wirklich flüssig lesen, man mag es gar nicht aus der Hand legen. Man erfährt darin viel über die Erbkrankheit Chorea Huntington im Allgemeinen, wie auch über die Symptome und das Leben mit ihr.
Maras Geschichte befasst sich viel mit dem Thema das Leben meiner Liebsten nach meinem Tod und dem Abschiednehmen von den Menschen, die im Leben das Allerwichtigste sind. Das Leben und den Moment zu genießen, aber auch glücklich mit und dankbar für die Menschen zu sein, die das eigene Dasein bereichern, sind Botschaften, die die Autorin mir mit diesem Roman bewundernswert einfühlsam und berührend vermitteln konnte.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Eine Geschichte über das befriedigend befreiende Gefühl des Verzeihens

Nur einen Horizont entfernt
0

Ich muss gestehen, dass ich, nach all dem Positiven, das ich von Lori Nelson Spielmans Vorgänger Morgen kommt ein neuer Himmel gehört/gelesen habe, (eher unbeabsichtigt) mit hohen Erwartungen an dieses ...

Ich muss gestehen, dass ich, nach all dem Positiven, das ich von Lori Nelson Spielmans Vorgänger Morgen kommt ein neuer Himmel gehört/gelesen habe, (eher unbeabsichtigt) mit hohen Erwartungen an dieses Buch herangegangen bin. Von den ersten 50-70 Seiten war ich auch noch ein wenig enttäuscht, denn mit der Ich-Erzählerin und gleichzeitigen Hauptprotagonistin Hannah Farr bin ich leider nicht auf Anhieb warm geworden und ganz allgemein hat die Story bei mir auch erst irgendwie einen (nicht so wirklich in Fahrt kommen wollenden) Hollywoodfilm-Eindruck hinterlassen.

Die Idee, ein Buch über Entschuldigungen und das Versöhnen durch die sogenannten Versöhnungssteine zu schreiben, fand ich wirklich interessant und um ehrlich zu bleiben dann in weiterer Folge auch sehr gut umgesetzt. Denn glücklicherweise war die Entwicklung der Geschichte ziemlich fesselnd zu lesen. Ab dem Zeitpunkt, wo Hannah Farr beschließt, sich von ihrer Vergangenheit durch Beichten und Entschuldigungen zu befreien, kommt die Story so richtig ins Rollen und wird immer spannender zu verfolgen. Hannah musste nämlich feststellen, dass im Hier und Jetzt eine Beichte einer Lüge von vor vielen Jahren, nicht immer und schon gar nicht sofort, Friede zwischen den betreffenden Personen herstellt.
Ich habe mit Hannah mitgefiebert und ihr gewünscht, dass sie dranbleibt, sich nicht durch Enttäuschungen entmutigen lässt und weiterhin an die Kraft des Verzeihens glaubt, dass sie einfach die für sie richtigen Erkenntnisse erlangt.

~ »Du wirst nie eine Zukunft haben, wenn du dich nicht mit der Vergangenheit versöhnst.« ~
(S. 38)

Klar, mir hat Hannahs Geschichte auch selbst geholfen ... Also nicht, dass ich ein Problem mit Entschuldigungen hätte^^, nein. Ich bin ein großer Fan vom Verzeihen. Aber dennoch konnte ich mir aus diesem Buch mindestens eine ganz wichtige Botschaft mitnehmen, und sei es nur, um mich (wieder) daran zu erinnern, dass es letzten Endes immer besser ist, etwas zu beichten, was vor längerer Zeit geschehen ist, aber bisher niemandem sagen konnte, um mich (und/oder andere Menschen) zu schützen. Auch wenn es im ersten Moment so aussieht, als würde diese Beichte mehr zerstören als wieder gutmachen. Am Ende merkt man, dass man sich befreit fühlt und muss nur mehr auf das erlösende Gefühl warten, das man erlangt, wenn einem verziehen wird.

~ »Es gibt zwei Gründe, warum die Menschen Geheimnisse haben. Um sich selbst oder um andere zu schützen.« ~
(S. 56)

Nur einen Horizont entfernt hat sich für mich jedenfalls gelohnt zu lesen, nicht zuletzt wegen der vielen schönen Zitate, die ich darin nach und nach gefunden habe. Morgen kommt ein neuer Himmel ist, jetzt nach dieser Lektüre, auf meiner Wunschliste definitiv ein Stück weiter nach oben gewandert.