Enttäuschte Träume
Dream CountSo wie die Protagonistinnen in Chimamanda Ngozi Adichies neuem Roman „Dream Count“ alle mit enttäuschten Träumen zu tun haben, so hat mich dieses lang erwartete Buch leider auch enttäuscht. Die Bestsellerautorin ...
So wie die Protagonistinnen in Chimamanda Ngozi Adichies neuem Roman „Dream Count“ alle mit enttäuschten Träumen zu tun haben, so hat mich dieses lang erwartete Buch leider auch enttäuscht. Die Bestsellerautorin verliert sich überraschend einförmig in schon oft gehörten sozialkritischen und feministischen Themen, sodass der Roman für mich wenig Schlagkraft und Einzigartigkeit hatte. Allerdings soll das nicht heißen, dass „Dream Count“ schlecht geschrieben ist – der Erzählstil ist flüssig und unterhaltsam – aber inhaltlich hätte der Roman auch ein Erstlingswerk sein können, da meiner Meinung nach wenig neuartige, originelle Gedanken zu den Themen Feminismus, soziale Dominanz und Unterdrückung gebracht werden.
In „Dream Count“ treffen die Leser auf die vier Frauen Chiamaka, Zikora, Omelogor und Kadiatou, die alle auf die ein oder andere Art Träume für ihr Leben haben, die jedoch nicht vollständig erfüllt werden. Die Vier sind Nigerianerinnen und verwandtschaftlich oder freundschaftlich miteinander verbunden, kommen jedoch aus unterschiedlichen sozialen Ebenen. Interessant ist dies, weil in jedem der vier Romanabschnitte aus der Sicht einer anderen Frau erzählt wird, sodass man die übrigen drei aus der Perspektive der Erzählerin noch einmal in einem neuen Licht sieht und die Charaktere und deren Beziehungsgeflecht so runder und differenzierter wird. Dabei erkennt man, dass alle vier die bestimmenden Themen Feminismus, Selbstverwirklichung, Mutterschaft, Stellung von Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft und die damit verbundenen Dominanz- und Unterdrückungsmechanismen anderes wahrnehmen.
Jedoch ist auch gerade die Konzentration auf diese vorherrschenden Themen ein Grund, warum mich „Dream Count“ am Ende enttäuscht hat, da sich Adichie immer wieder um dieselben Thesen dreht und dabei keine überraschenden Wendungen oder innovative erzählerische Ideen einbringt. Alles wirkt sehr beliebig, eintönig und unaufgeregt und ich hatte das Gefühl, so etwas schon mal gelesen zu haben. Der Erzählstil ist zwar gut und flüssig lesbar, aber ebenso einförmig wie die Handlung. Adichie spickt ihre Erzählung mit feministischen Aphorismen und Lebensweisheiten, die aber auch keine bahnbrechenden neuen Gedanken in den Diskurs bringen.
Wer sich sehr für die in „Dream Count“ behandelten Themen interessiert und von feministischen Romanen nicht genug bekommen kann, dürfte sich mit Adichies neuem Werk gut unterhalten fühlen. Aber für mich ist das Buch literarisch und inhaltlich ein enttäuschter Traum von einem schlagkräftigen Roman geblieben. „Dream Count“ wird nicht lange bei mir nachhallen und ist im Großen und Ganzen ein eher blasses Buch.