Profilbild von Karschtl

Karschtl

Lesejury Star
offline

Karschtl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Karschtl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2018

Ein Drittel der Wörter sind überflüssig

Im Zweifel ist es Liebe
0

2,5 Sterne

Die Bewertungen zu diesem Buch waren alle so überschwänglich. Ein extrem amüsantes Buch, keine Schnulze wurde hier versprochen. Genau mein Ding also.

Und es ist auch amüsant, keine Frage. ...

2,5 Sterne

Die Bewertungen zu diesem Buch waren alle so überschwänglich. Ein extrem amüsantes Buch, keine Schnulze wurde hier versprochen. Genau mein Ding also.

Und es ist auch amüsant, keine Frage. Die erste Begegnung von Lena und Till endet auf jeden Fall ungewöhnlich (und zum Glück hatte ich die Kurzbeschreibung nicht so genau gelesen, und hatte somit einen kleinen Überraschungseffekt). Aber es wurde mit Zunahme der skurrilen Dates auch immer klischeehafter. Schon allein die beiden Freundinnen von Lena sind Abziehbilder von absoluten Extremen. Die toughe Karrierefrau vs. die verpeilte Yoga-Tante. Sehr viel mehr 'Gesicht' bekamen die 2 allerdings nicht. Sie kamen namentlich mal vor, aber spielten im Grunde gar keine Rolle.

Auch die Typen, denen Lena im Verlaufe der Handlung begegnet, sind allesamt der Klischeekiste entsprungen. Da war für mich der lustige und durchaus innovative Anfang schon wieder verspielt. Die kleinen "Tests", die Lena zwischendurch einschiebt, entlockten mir nur ein Augen rollen. Aber so richtig nervig wurden die blumigen Umschreibungen von Dingen, Menschen, Situationen, Gefühlen oder Gedanken - die sie vor allem gnadenlos mehrfach durchkaut, und dabei das ganze Repertoire an Wortwitzen abfeuert, das ihr dazu einfällt.
Als bei einem Date ein Typ etwa 15 Sätze lang über seinen Beruf (Proktologe) schwadroniert, und in jedem eine Anspielung einfließen lässt, lässt die Autorin diese Häufung der Wortspiele ja noch wie ein gewollter Witz aussehen, und sowohl Lena als auch ich atmeten auf dass das gar nicht so ernst gemeint war. Aber leider kommt das immer und immer wieder vor. Vielleicht fiel es mir anfangs noch nicht so sehr auf, aber spätestens ab der Party in der Disco konnte ich es quasi gar nicht mehr nicht bemerken. Da beschreibt die Protagonistin das Treiben auf der Tanzfläche und knapp daneben mit Hilfe von Tiervergleichen - über 1 Seite! Und als sie kurz darauf einen Typen älteren Semesters trifft, lässt sie sich 2 Seiten lang mithilfe von immer wieder neuen Metaphern über sein Alter aus. Eine Umschreibung wäre sehr witzig gewesen, vielleicht auch 2. Je nach Stellenwert der Situation vielleicht auch 3. Aber es scheint dass die Autorin einfach alles loswerden wollte, was sie irgendwo mal aufgeschnappt hat an 'lustigen Beschreibungen'. Sie machte ein Brainstorming, und weil sie sich nicht entscheiden konnte was sie davon nimmt hat sie einfach alles verwurstelt. Sie durchforstete den Thesaurus und schrieb für jedes Synonym das sie dort fand einen eigenen Satz... Wiederholungen nerven relativ schnell, gell? Sie machen zudem den Text auch unnötig lang und mühsam. (und entschuldigt dass ich das aus Demonstrationszwecken jetzt auch mit meiner Rezenssion machen musste).

Der Showdown der Geschichte ist dann einfach nur noch völlig abstrus und lächerlich. Mehr was für Liebhaber von Slapstick-Einlagen, aber nicht meine Art von Humor. Davon, dass es absolut unwirklich war, mal ganz abgesehen.

Anscheinend funktionierte das Buch aber für zahlreiche Leute perfekt, und das sei den Lesern auch absolut vergönnt. Ich steh trotzdem zu meiner Außenseiter-Meinung, und bin jetzt eigentlich nur neugierig, welche Frau (oder Mann?) sich hinter diesem Pseudonym versteckt, und ob die Krimis im selben Stil geschrieben sind.

Veröffentlicht am 08.08.2018

Hach, sooo schön.

Wenn gestern unser morgen wäre
0

Hach, sooo schön.
Das etwa war mein Gefühl als ich das Buch beendet hatte. Und auch schon am Anfang und erst recht mittendrin war ich gern Zeuge, wie sich Sahara und Matt verlieben, und trotzdem über 300 ...

Hach, sooo schön.
Das etwa war mein Gefühl als ich das Buch beendet hatte. Und auch schon am Anfang und erst recht mittendrin war ich gern Zeuge, wie sich Sahara und Matt verlieben, und trotzdem über 300 Seiten brauchten, um zusammen zu kommen. Alles hier hat für mich gepasst, auch die an sich ja eher unrealistische Zeitreise.
Alles in dem Buch hatte für mich eine sehr gute Balance. Die Story war nicht zu kurz & knapp (was oftmals auf sehr gradlinige Liebesgeschichten zutrifft: Pärchen - Problem, das gerne auch mal schon aus der Vergangenheit stammt - Problemlösung & Happy-End), aber auch an keiner Stelle zu langatmig. Die Charaktere waren alle im passenden Ausmaß beschrieben, keiner zu klischeehaft aber es wimmelte auch nicht vor lauter Individualisten hier. Die Geschichte war nicht zu bieder, aber auch kein Sex-Roman.
Mit am wichtigsten war aber für mich wohl, dass mir der Schreib- und vor allem Sprachstil der Autorin wirklich gut gefallen hat. Sie findet wunderschöne Vergleiche, wenn uns Sara was beschreiben möchte!
Wer am Ende zusammen kommen wird, ist ja schon am Anfang klar. Darum geht es ja auch meist in einem Liebesroman gar nicht. Hier ist eher der Weg das Ziel, und dieser Weg war bei diesem Buch so toll, dass ich ihn auch nochmal gehen würde!

Veröffentlicht am 06.08.2018

Südamerikanische Schicksale

Ein unvergänglicher Sommer
1

Isabel Allende war in den letzten 10 Jahren ein bißchen von meinem Radar verschwunden. Als ich über dieses neue Buch von ihr gestolpert bin, griff ich begeistert zu. Überrascht, dass sie in ihrem Alter ...

Isabel Allende war in den letzten 10 Jahren ein bißchen von meinem Radar verschwunden. Als ich über dieses neue Buch von ihr gestolpert bin, griff ich begeistert zu. Überrascht, dass sie in ihrem Alter immer noch Romane schreibt. Wie ich bei einer kurzen Recherche gesehen habe, war sie aber auch die anderen Jahre über nicht untätig, die Kritiken zu ihren neueren Werken sind jedoch nicht alle positiv gewesen. Zu kitschig, zu schmalzig, zu belanglos. Eine südamerikanische Rosamunde Pilcher, so schreiben die Kritiker. Zum Glück ist der aktuellste Roman wieder ein Glanzwerk, und erfüllt in meinen Augen keines der zuvor genannten Attribute.

Der in der Kurzbeschreibung erwähnte Zufallsbekanntschaft und nachfolgende Beseitigung einer Leiche ist eigentlich nur die Rahmenhandlung, die alles verbindet. Ein Vehikel, um die eigentlichen Geschichten von Lucia, Evelyn und Richard zu erzählen (und in deren Verlauf auch von einigen Leuten mehr). Und diese waren es auch, die mich am meisten interessierten, faszinierten und berührten. Dabei erzählt Allende es eigentlich eher rational-neutral-faktisch orientiert und keineswegs gefühlsduselig. Dafür ist auch gar kein Platz, denn bei der Fülle von Erlebnissen jeder einzelnen Person kann sie innerhalb dieser 348 Seiten alles nur sehr komprimiert und aufs Wesentliche reduziert wiedergeben. Aber mir hat genau diese Erzählweise gut gefallen. Ich erfuhr dadurch viel Interessantes über das Leben in verschiedenen südamerikanischen Ländern, und musste mich nicht durch langatmiges Geschwafel kämpfen.
Besonders die Flucht von Evelyn habe ich gebannt verfolgt. Am gefährlichsten sind dabei ja nicht mal die US-Grenzpolizisten, sondern die verrückten Fanatiker, die meinen auf eigene Faust ihr Land vor Eindringlingen zu verteidigen, von ihrem Recht Waffen zu tragen Gebrauch machen und illegal Eingewanderte in der Wüste "erschießen wie Hasen", wie Allende es so treffend beschreibt. Dass es diese Wahnsinnigen wirklich gibt, und diese auch der vollsten Überzeugung sind damit ihren Landsleuten nur Gutes zu tun, habe ich erst vor einigen Wochen in einer Galileo-Reportage gesehen. Was ich nicht mitbekommen habe ist, ob solch ein kaltblütiger Mord - denn nichts anderes ist es - dann eigentlich straffrei bleibt. Auf Verteidigung ihres eigenen Grundes kann man sich im Grenzbereich wohl kaum berufen, und mit Notwehr herausreden schon mal gar nicht!

Allende schafft es auch immer wieder, die Ereignisse um den Militärputsch von 1973 in Chile in ihren Romanen einzubauen - zumindest in denen die ich bisher gelesen habe. Fand ich aber gar nicht nervig oder repetitiv, denn entweder hatte ich schon wieder vergessen oder mir eh nie gemerkt gehabt wie das Ganze eigentlich zustande kam. Insofern war das für mich auch lehrreich.

Verwundert hat mich etwas ja von Anfang an der Titel. Wo es doch mit einem Schneesturm beginnt. Ich dachte zunächst, dass sich die Geschichte vielleicht bis in den Sommer fortsetzt. Dann sah ich, dass das Buch im Englischen "In the Midst of Winter" und im Original "Más allá del invierno" heißt. Mitten im Winter, das passt viel besser zum Setting. Wie kam nur der deutsche Verlag dann auf diesen komischen Titel, wunderte ich mich. Erst in der vorletzten Zeile kam die Erleuchtung. Da zitiert einer der Protagonisten Albert Camus "Mitten im Winter erfuhr ich endlich, dass in mir ein unvergänglicher Sommer ist". Ein wunderschöner Satz, und der zuständige Mitarbeiter im Suhrkamp Verlag tat schon gut daran, den 2. Teil dieses Satzes als Titel zu nehmen. Hört sich im deutschen einfach auch viel besser an als "Mitten im Winter".

Meist merke ich mir Zitate ja nicht, aber hier gab es 3 weitere Sätze, die ich zumindest so toll fand, dass ich mir die Textstellen fotografiert habe um sie nicht gleich wieder zu vergessen.
- "Ihr Verlangen, das Leben auszukosten, wuchs beständig, während ihre Zukunft schrumpfte..."
- (Um sich abzusichern, schickt Richard seiner Nachbarin jeden Abend eine kurze Nachricht.) "'Lebe noch'. Sie war nicht verpflichtet zu antworten, litt aber unter derselben Furcht und schickte immer drei Wörter zurück: 'Mist, ich auch.'"
- "Tränen sind gut, sie waschen von innen."

Veröffentlicht am 05.08.2018

Schöner Auftakt einer neuen Reihe mit Luft nach oben

Das Hotel der verzauberten Träume - Fräulein Apfels Geheimnis (Das Hotel der verzauberten Träume 1)
0

ch habe das Buch mit meinem Sohn (8) gelesen. Ihm hat das Buch gefallen, er wollte jeden Abend mindestens 2 Kapitel hören (auch wenn der kleine Bruder mangels Bilder schnell gelangweilt war und lieber ...

ch habe das Buch mit meinem Sohn (8) gelesen. Ihm hat das Buch gefallen, er wollte jeden Abend mindestens 2 Kapitel hören (auch wenn der kleine Bruder mangels Bilder schnell gelangweilt war und lieber was anderes hätte lesen wollen) und war auch sehr gespannt auf Fräulein Apfels Geheimnis. Bis es allerdings dazu kommt, dass Joelle die ersten Unstimmigkeiten in der kleinen Ferienpension entdeckt, vergeht schon einige Zeit (3 Kapitel), und die fand mein Sohn eher langweilig. Ich selbst fand es sehr nett, dass die Autorin so genau die Farbe der Tapeten und die Ausstattung in den Gästezimmern beschreibt, so hatte man ein richtiges Bild vor Augen. Für meinen Jungen war das unnötige Information. Vielleicht wissen es etwas ältere Leser aber mehr zu schätzen? Oder Mädchen vielleicht?
Die Erzählerin des Buches ist ja ein Mädchen, dennoch sorgen das Thema und auch die Tatsache, dass Joelle bei ihrem Abenteuer von ihrem Bruder begleitet wird, und sie gemeinsam noch einen Jungen kennenlernen, dafür dass dieses Buch sowohl für Mädchen als auch Jungen sehr gut lesbar ist.

Wie schon gesagt war mein Sohn dann auch sehr gespannt, wie es weitergeht mit den verzauberten Träumen, und ob sie es schaffen werden den Besitzer eines bestimmten Traumes zu finden.

---------------
Achtung: SPOILER
Für mich war das Ende zu unbefriedigend, ich hätte mir da im Hinblick auf Bennys Mutter noch mehr gewünscht. Es gibt zwar bereits einen 2. Teil, aber laut Klappentext geht es dort um einen ganz neuen 'Fall'. Aber vielleicht taucht Benny ja als Nebenfigur trotzdem nochmal auf.
Spoiler Ende
---------------

Illustrationen sind bei Kinderbüchern ja immer sehr wichtig, selbst im Alter wo sie auch schon selbst lesen. Hier gibt es ein sehr hübsches Cover und zu Beginn eines jeden Kapitels eine kleine Zeichnung. Ein paar mehr Bilder hätten es unserer Meinung aber sehr gern sein können!

Veröffentlicht am 05.08.2018

Mehr als nur ein Soft-Porno!

Mr Fixer Upper
0

Was mir an dem Buch gefallen hat:
- es ist kein Millionär-Mist
- das Buch ist NICHT aus 2 Sichtweisen geschrieben, und noch nicht mal aus der Ich-Perspektive
- genau deshalb gibt es auch keinen ständigen ...

Was mir an dem Buch gefallen hat:
- es ist kein Millionär-Mist
- das Buch ist NICHT aus 2 Sichtweisen geschrieben, und noch nicht mal aus der Ich-Perspektive
- genau deshalb gibt es auch keinen ständigen inneren Monolog mit immer wiederkehrenden "wir dürfen aber nicht", "es wäre absolut falsch" oder "ich kann mich kaum zurückhalten, aber ich muss" Mantras
So etwas in der Art gibt es noch im ersten Kapitel, als Gannon für Paige lediglich ein arroganter Arsch ist. Da dachte ich noch, wie kann man jmd anziehend finden von dessen Persönlichkeit eine so schlechte Meinung hat?

Aber zum Glück ist Gannon ja gar nicht so schlecht, und zudem mag ich Männer die mit ihren Händen was erschaffen können. Und was könnte da schon sexier sein als ein Schreiner?
Paige ist mir sehr sympathisch. Ein Glück, dass sie überhaupt so geworden ist mit so einer schrecklichen Mutter (ich musste bei ihr an die Mutter von Leonard in "Big Bang Theory" denken, nur 5x schlimmer). Und das Thema, dass sie in ihrer eigenen Dokumentation aufgreifen will, finde ich sehr wichtig! Im Nachwort erzählt die Autorin, dass sie zu diesem Thema inspiriert wurde durch einen offenen Brief von Jennifer Lawrence, die auf die ungleichmäßige Behandlung von Männer und Frauen hinweist. Und damit ist nicht nur die unterschiedliche Bezahlung gemeint, sondern wirklich die Behandlung. Paige bringt in einem Gespräch mit Gannon wirklich gute Beispiele dafür, die für sich genommen nichtig erscheinen aber in ihrer Häufung doch ein großes Ganzes bilden. Der Autorin scheint dieses Thema auch wirklich am Herzen zu liegen, wo sie es doch immer wieder aufgreift.

Im letzten Drittel des Buches gibt es dann doch nochmal solche Gedanken a la "er ist so heiß, aber es wäre absolut falsch", aber immerhin gibt Paige wirklich gute und nachvollziehbare Gründe für diese Entscheidung ab.
-----------------
Achtung: SPOILER:
Was ich dann aber gar nicht verstanden habe: Paige wird von ihrem Network so mies behandelt, zu verschiedenen Gelegenheiten, und sagt selbst dass sie sich das ganz sicher keine weitere Saison antun will. Und dann wird ihr plötzlich ein höherer Posten angeboten - und sie greift sofort zu! Obwohl sie jetzt ja wohl durch ihren anderen Job an Gannons Haus das Geld für ihr eigenes Projekt zusammen hat! Das passte für mich gar nicht zusammen, und sie wurde damit leider unglaubwürdig. Schade!
SPOILER ENDE
------------------

Das Cover reduziert die Story leider ganz schön auf den Sex-Faktor. Der ist vorhanden, ja (und auch gut beschrieben, obwohl die Szenen alle nach dem gleichen Schema ablaufen, und wundersamerweise kommen sie auch jedes Mal dann gleichzeitig). Aber es ist eben doch noch viel mehr, hat eine tatsächliche Handlung und erwähnt einen wichtigen gesellschaftlichen Aspekt.
Die Serie "Fixer Upper" (die mit dem Buch übrigens so gar nichts zu tun hat!) schaue ich sehr gern. Wie eigentlich alle solche Hausverschönerungs-Sendungen. Zum Anfang fand ich noch, dass eigentlich zu wenig von den eigentlichen Hausprojekten erzählt wird, nur die Familien werden vorgestellt. Aber immerhin gibt es beim letzten Haus dann zahlreiche Details, die erwähnt werden und wo man sich dann wirklich vorstellen kann was wie umgebaut wird. Das bei diesen Sendungen so viel drehbuchartig geschrieben wird hätte ich mir nicht gedacht. Zumindest bei der dt. Sendung "Zuhause im Glück" hatte ich den Eindruck es wird in erster Linie umgebaut und dabei eben gedreht, und am Ende schneidet man aus dem ganzen Material eine Sendung zusammen. Bei dem Buch hier hat man eher den Eindruck, dass manche Dinge nur gemacht werden weil es eben gut aussieht vor der Kamera. Oder sie müssen zu einer bestimmten Zeit geschehen, wenn das Licht gerade gut ist. Wahrscheinlich steckt da aber auch ein Körnchen Wahrheit drin. Zumindest bei der Show "Fixer Upper" fällt auf, dass immer auch die Kinder des Ehepaares vorkommen, und Jo und Chip nicht nur bei ihrer Arbeit gezeigt werden sondern auch immer als liebende Eltern, die trotz ihrer Arbeit immer noch Zeit haben für die Kids. Sie wirken ja dadurch auch viel sympathischer und 'menschlicher'. An einer Stelle sagt Gannon auch, dass sie diese Show ja vor allem machen, um Werbezeit und Produkte der Sponsoren zu verkaufen. Dass sie nebenbei auch Familien glücklich machen können ist eher ein Nebenprodukt. Ich mag dennoch lieber glauben, dass es bei 'ZiG' darum geht echten Familien in teils katastrophalen Wohnsituationen (oder zumindest nicht mehr funktionierenden) zu helfen, und um das zu bewerkstelligen werden eben die ganzen Sponsoren gebraucht, die ja auch immer brav eingeblendet werden. Wenn diese Mittel den Zweck heilen ist das ok für mich.