Profilbild von KerstinTh

KerstinTh

Lesejury Star
offline

KerstinTh ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinTh über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.07.2021

Sehr berührend und traurig

Wie der Wind und das Meer
0

München, 1945. Paul ist elf Jahre alt, als er als einziger Überlebender seiner Familie aus einem zerbombten Keller steigt. Voller Verzweiflung irrt er durch das zerstörte München. Bis er auf ein kleines ...

München, 1945. Paul ist elf Jahre alt, als er als einziger Überlebender seiner Familie aus einem zerbombten Keller steigt. Voller Verzweiflung irrt er durch das zerstörte München. Bis er auf ein kleines Mädchen trifft, das seiner Schwester Rosalie verblüffend ähnlich sieht. Sie heißt Sarah und hat wie Paul ihre Eltern verloren. Die beiden tun sich zusammen und beschließen sich von nun an als Geschwister auszugeben. Was sehr gut funktioniert. Doch leider wird ihnen diese Notlüge einige Jahre später zum Verhängnis.

Lilli Beck schildert sehr anschaulich und atmosphärisch die Zeit zwischen 1945 und 1990. Vor allem die direkte Nachkriegszeit ist sehr authentisch beschrieben. Die Charaktere, vorne weg Paul und Sarah, sind sehr gut ausgearbeitet und als Leser kann man sich gut in sie hineinversetzen und leidet und freut sich mit ihnen mit. Den beiden Kindern ist Schreckliches passiert, dennoch bleiben sie optimistisch, denn sie haben ja sich. Ihre Geduld wird belohnt und sie finden irgendwann ins Leben zurück. Doch dann kommt der nächste Schicksalsschlag – ihre Lüge steht ihnen im Weg. Auch in den darauffolgenden Jahrzehnten müssen die beiden noch viele schlimme Erlebnisse verarbeiten. Paul und Sarah taten mir sehr leid und immer wieder dachte ich: Ach kann es jetzt nicht mal gut laufen. Durch diese Schicksalsschläge wurde es ein sehr trauriger und berührender Roman. Mir ging er unter die Haut und ich werde sicherlich noch häufiger an ihn zurückdenken. Der Schreibstil von Lilli Beck gefällt mir sehr gut. Er liest sich sehr flüssig und die Anteile an Erzähltext und Dialogen sind harmonisch verteilt. Die Geschichte ist in mehrere Abschnitte gegliedert, sodass es zwischendurch zu Zeitsprüngen von mehreren Jahren kommt. Am Anfang des Kapitels wird kurz zusammengefasst, was in den vergangenen Jahren geschehen ist. Dadurch bleibt die Handlung dynamisch und beginnt nicht, sich zu ziehen.

Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen, am liebsten hätte ich ihn in einem Rutsch durchgelesen, dafür war aber leider keine Zeit. Ich habe nichts auszusetzen und war traurig, als ich auf der letzten Seite angekommen bin. Ich vergebe sehr gern volle fünf von fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2021

Sehr informativ

Tierisch heiß
0

Dieses Sachbuch enthält wirklich sehr viele Informationen, die man sich auf Anhieb gar nicht alle merken kann. Es lohnt sich, immer wieder reinzuschauen oder es mehrmals zu lesen. Danach ist man wunderbar ...

Dieses Sachbuch enthält wirklich sehr viele Informationen, die man sich auf Anhieb gar nicht alle merken kann. Es lohnt sich, immer wieder reinzuschauen oder es mehrmals zu lesen. Danach ist man wunderbar informiert. Einige neue Tierarten lernt man auch noch kennen. Auf den gut 200 Seiten werden die Folgen des Klimawandels beschrieben und wie die Tiere sich teilweise versuchen anzupassen. Der Leser lernt viel über die Physiologie der einzelnen Tiere und erhält auf gut verständliche Art und Weise einen wissenschaftlichen Überblick. Für alle Aussagen ist auch die entsprechende Quelle angegeben, sodass man sich die entsprechende Publikation und Studie selbst ansehen kann und noch mehr darüber erfahren kann. Nett fand ich auch, dass man kleine Einblicke in das Arbeitsleben eines Biologen bekommt. Und aufgezeigt wurde, dass man die meiste Zeit mit Warten verbringt und dass nicht alles sofort funktioniert. Vor allem in freier Wildbahn. Was mich etwas verwirrt hat, waren die Kapitelnamen. Dabei handelte es sich immer um ein zusammengesetztes Wort, dass aber als zwei getrennte Worte abgedruckt wurde und so teilweise keinen Sinn ergab. Warum das so war, habe ich nicht verstanden. An manchen Stellen passt es, an den meisten aber nicht.

Der Leser erhält durch dieses Buch einen sehr tiefen Einblick in die Vielfalt unserer Fauna und lernt sehr viel über die Anpassungsfähigkeit der Tiere. Ich vergebe vier von fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2021

Nette Liebesgeschichte auf dem Jakobsweg

Zum Glück gibt es Umwege
0

Die Amerikanerin Zoe wollte eigentlich nur ihre Freundin in Frankreich besuchen, doch dann geht sie spontan den Jakobsweg. Dort trifft sie auf den Engländer Martin, der einen ziehbaren Karren auf seine ...

Die Amerikanerin Zoe wollte eigentlich nur ihre Freundin in Frankreich besuchen, doch dann geht sie spontan den Jakobsweg. Dort trifft sie auf den Engländer Martin, der einen ziehbaren Karren auf seine Wandertauglichkeit testen möchte.

Der Leser begleitet die beiden abwechselnd auf ihrem, teilweise gemeinsam verlaufenden, Weg. Die beiden Autoren, ein Ehepaar, sind selbst Zoes und Martins Weg abgelaufen und berichten hier ein bisschen auch von ihren Erfahrungen. Dennoch ist es eine fiktive Geschichte und kein Reisebericht! Mir hat es gefallen, wie die Atmosphäre des Jakobsweg rüberkam, auch wenn es etwas mehr hätte sein können. Die Anstrengung und Probleme, die auftreten können. Natürlich ist nicht immer optimales Wetter. Unterkünfte gibt es auch nicht überall. Vor allem nicht günstig und gut. Zoe und Martin sind außerhalb der Saison unterwegs und somit noch relativ allein unterwegs. Dennoch lernen sie viele Menschen kennen, die alle aus unterschiedlichen Gründen unterwegs sind. Zum Beispiel eine brasilianische Reisegruppe. Schön war auch, dass sie immer wieder zusammen unterwegs waren und dann auch wieder allein. Nie wusste man, ob sie sich noch einmal begegnen werden.

Der Schreibstil war angenehm und flüssig zu lesen. Durch Dialoge wurde das Ganze aufgelockert. Die Charaktere waren interessant gestaltet. Jeder hatte sein Päckchen zu tragen. Auf dem Jakobsweg wohl nicht so unwahrscheinlich. Gefreut hat mich, dass man als Leser miterlebt, wie sich die Charaktere weiterentwickeln.

Ich fand diesen Roman ganz nett, aber so richtig fesseln konnte er mich nicht. Ich vergebe drei von fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2021

Total schräg

Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel
0

Jennerweins wohl schrägster Fall. Irgendwie ist er nicht er selbst, aber irgendwie schon. Mehrere Fälle hat er auch noch zu lösen. Aber wie soll er das schaffen, wenn er nicht mit seinem Team zusammenarbeiten ...

Jennerweins wohl schrägster Fall. Irgendwie ist er nicht er selbst, aber irgendwie schon. Mehrere Fälle hat er auch noch zu lösen. Aber wie soll er das schaffen, wenn er nicht mit seinem Team zusammenarbeiten soll? Und was ist eigentlich mit ihm los?

Eigentlich mag ich die Fälle rund um Kommissar Jennerwein ganz gern, weil sie so schön lustig und teilweise etwas speziell sind. Dieser Fall hingegen war doch sehr speziell und total schräg. Zur Handlung kann ich leider nichts sagen, da ich sonst alles verraten würde, aber es war schon sehr absurd. Super fand ich, dass Jörg Maurer einen Platz in seinem eigenen Roman bekommen hat. Der Hintergrund der Absurditäten im beschaulichen Kurort sind etwas angsteinflößend, weil es vielleicht sogar wahr werden könnte. Wer weiß?!
Der Schreibstil ist wie immer sehr locker und flüssig zu lesen, viele Dialoge lassen einen nur so über die Seiten fliegen. Unterhalten wurde ich definitiv mit diesem Roman und ich musste auch immer wieder lachen. Die Charaktere sind wie immer gut ausgearbeitet. Das Tolle ist, man ist nach einem Jahr Pause immer sofort wieder mitten im Team und hat das Gefühl man wäre nie weggewesen. Schön finde ich auch, dass immer wieder kleine Anspielungen auf vergangene Fälle eingebaut werden, diese Einschübe wecken die Erinnerungen an lustige Stunden. Dennoch war es mir einfach zu abgedreht und deshalb kann ich nur zweieinhalb von fünf Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2021

Hat mich nicht angesprochen

Sylt auf unserer Haut
0

Maja und Robert sind beide über 50 und seit knapp 30 Jahren verheiratet. Ihre beiden Kinder sind aus dem Haus und nun geht es allein in den alljährigen Sylt-Sommerurlaub. Doch leider wird aus der Entspannung ...

Maja und Robert sind beide über 50 und seit knapp 30 Jahren verheiratet. Ihre beiden Kinder sind aus dem Haus und nun geht es allein in den alljährigen Sylt-Sommerurlaub. Doch leider wird aus der Entspannung nichts, da Roberts neuer Arbeitskollege Bernd sich direkt neben ihnen einquartiert. Und dann auch noch einen auf Freund und gemeinsame Unternehmungen macht. Der Ärger ist vorprogrammiert.

Sylt spürte man in diesem Roman tatsächlich. Ich war noch nie auf dieser Insel, doch nach dem Roman habe ich eine Vorstellung, wie es dort aussieht und was dort so vor sich geht. Der Hauptcharakter dieses Buchs ist Maja. Ich kann gar nicht sagen, ob ich sie mochte oder nicht. Einerseits ist sie sympathisch, weil sie sehr natürlich ist und ein lieber Mensch zu sein scheint. Allerdings hatte sie mir nicht genug Tiefe, um wirklich Sympathie für sie aufzubauen. Bei Robert hingegen bin ich mir ganz sicher; er war mir total unsympathisch. Ich würde ihn sogar schon als Aas bezeichnen. Richtig widerlich. Eingebildet von der Zehen- bis zur Haarspitze. Sieht und hört nur sich und merkt dadurch gar nicht, dass er ins Elend schlittert. Ganz schlimm: Gegenüber Geschäftspartnern ist er ein richtiger Arschkriecher. Bernd war mir etwas suspekt und nicht wirklich sympathisch, was Maja an ihm so toll findet ist mir ein Rätsel. Er ist zwar definitiv netter als Robert, aber auch nicht mehr.
Das Buch lässt sich sehr flüssig lesen und auf alle Fälle an einem Nachmittag durchlesen. Zum Beispiel im Strandkorb auf Sylt. Erzählt wird die Gehsichte abwechselnd aus Majas und Roberts Sicht. Das hat mir gut gefallen. So konnte man Roberts Gedanken auch lesen und ihn noch weniger mögen. Lach. Die Handlungen aller Beteiligten waren teilweise schon sehr übertrieben und wirkten oft nicht wie Handlungen von über 50-Jährigen. Auch war es mir irgendwann zu viel Sex. Das hätte die Geschichte so nicht gebraucht. Irgendwie wirkte es nicht mehr wie ein Glücksroman, eher wie ein Erotikheft.

Das Inselfeeling war voll und ganz da, auch löste der Roman bei mir Kopfkino aus, deshalb vergebe ich noch zwei von fünf Sterne. Ansonsten konnte mich der Roman nicht packen und hat mich inhaltlich nicht angesprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere